Festschrift für Karl Enenkel

Im Anschluss an die interdisziplinäre Konferenz „The Plurality of Early Modern Media“ (Link) wurde Karl Enenkel am Donnerstag, 9. Januar, in der Universitätsbibliothek Leiden seine Festschrift mit dem Titel „Reading Images from the Past. In Honour of Karl Enenkel“ (Link) überreicht. Der Band wurde von Christoph Pieper (Leiden), Paul Smith (Leiden), Anita Traninger (Berlin) und Walter S. Melion (Atlanta) herausgegeben und trägt zugleich die Nummer 100 der von Karl Enenkel im Jahr 2000 gegründeten Reihe Intersections. Der Band spiegelt nicht nur Karl Enenkels breites Netzwerk akademischer Freunde und Weggefährten, sondern auch seine weit gestreuten Interessen und Tätigkeitsfelder im Bereich der Frühneuzeitstudien (etwa Text-Bild-Beziehungen, Emblematik, Kunstgeschichte, Mythologie, Naturkunde sowie Autorschafts- und Autorisierungskonzepte).

© Anna Dlabacova

Call for Papers: Comparing real and imagined communities in the early modern period

Für Frühjahr Frühjahr 2026 organisiert Lukas Reddemann (Münster) gemeinsam mit Katharina-Maria Schön (Groningen) eine internationale Konferenz zum Thema "Comparing real and imagined communities in the early modern period". Einzelheiten zur thematischen Ausrichtung und zum Einreichen von Beiträgen finden Sie im Call for Papers. Interessierte sind herzlich eingeladen, bis zum 15. Februar 2025 ein Proposal an Lukas Reddemann (lukas.reddemann@uni-muenster.de) und Katharina Maria Schön (katharina-maria.schoen@univie.ac.at) zu senden!

DNG-Tagung (6.-7. Februar 2025): Die neulateinische Literatur im Zeitalter des Erasmus

Das Seminar für Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit wird vom 6. bis zum 7. Februar 2025 die alle drei Jahre stattfindende Arbeitstagung der Deutschen Neulateinischen Gesellschaft (DNG) ausrichten. Teil des Programms sind die Vorstellung der Edition der Apophthegmata des Erasmus durch Karl Enenkel sowie die Mitgliederversammlung der DNG.

Alle Interessierten sind zu den Vorträgen sehr herzlich willkommen! Den Flyer der Tagung finden Sie hier, das Plakat hier.

© mlat

Kolloquium im WS 2024/25

Auch im Wintersemester findet wieder unser Kolloquium statt, in dem  die Studierenden des IMAS Einblicke in Ihre Masterarbeitsprojekte geben und in dessen Rahmen auch weitere Informationsveranstaltungen stattfinden. Die Einwahldaten für die zoom-Termine erhalten Sie bei Lukas Reddemann. Das Programm im Einzelnen:

Mara Dwornik (IMAS) - (Un-)Freier Wille? Erzählen vom Bösen und von Handlungsoptionalität in mittelalterlichen Mahrtenerzählungen
Dienstag, 29. Oktober, 16-18 Uhr c.t.

Linda Dieks (Safir) - Infoveranstaltung zum Thema "Promotionsfinanzierung"
Dienstag, 3. Dezember, 16-18 Uhr c.t. - per zoom

David Wieczorek (IMAS) - Arabo-Byzantinische Münzen als Zeichen der Kontinuität
Dienstag, 10. Dezember, 16-18 Uhr c.t.

Hannah von Legat (IMAS) - heiðingjar, blót und seiðmenn. Darstellungen paganer Vergangenheit in der frühen norwegischen Geschichtsschreibung und ihre Funktion für die Verhandlung kollektiver Identität
Dienstag, 14. Januar, 16-18 Uhr c.t. 

Jason Nikolaus (IMAS) - Digital History: Digitale Untersuchung von Schreinskarten der Stadt Köln
Dienstag, 28. Januar, 16-18 Uhr c.t.

Das Ankündigungsplakat mit Terminen und Titeln finden Sie hier. Alle Interessierten sind sehr herzlich eingeladen!

Aktuelle Öffnungszeiten des Seminars

Das Seminar hat neue Öffnungszeiten:

Mo-Do, 9.00 - 12.30 Uhr.

Während der Öffnungszeiten sind wir vom 29.07. bis zum 5.9.24 telefonisch und (nach Absprache unter 83-24130 oder 83-24132 bzw. per E-Mail unter mlat@uni-muenster.de auch vor Ort) in den neuen Räumlichkeiten erreichbar. Sie finden uns ab sofort am Domplatz 6/7, Räume 225-226.

Vom 9.9. bis zum 27.9.24 bleibt das Seminar aufgrund von Urlaub der Mitarbeiter geschlossen.

Am Do, 15.08.2024, wird das Seminar aufgrund des in der Innenstadt stattfindenden Stadtfestes geschlossen bleiben.

Call for Papers: Early Modern State Descriptions in an Interdisciplinary Perspective

Am 10. und 11. April 2025 wird das Seminar in Münster die internationale Tagung "Early Modern State Descriptions in an Interdisciplinary Perspective" ausrichten. Einzelheiten zur thematischen Ausrichtung und zum Einreichen von Beiträgen finden Sie im Call for Papers. Interessierte sind herzlich eingeladen, bis zum 21. Juli ein Proposal an Karl Enenkel (kenen_01@uni-muenster.de) und Lukas Reddemann (lukas.reddemann@uni-muenster.de) zu schicken!

DNG-Arbeitsgespräche 2025

Die kommende Tagung und die Mitgliederversammlung der Deutschen Neulateinischen Gesellschaft (DNG), die auch ih Münster ihren Verreinssitz hat, wird am 6. und 7. Februar 2025 in Münster stattfinden. Im Rahmen dieses Treffens wird auch Karl Enenkel seine kommentierte Ausgabe der Apophthegmata des Erasmus von Rotterdam (Bücher V-VIII) offiziell vorstellen, die in drei Bänden im Rahmen der Amsterdamer Gesamtausgabe der Werke des Erasmus (Opera omnia Desiderii Erasmi Roterodami) erscheint.

Die Auseinandersetzung mit den Apophthegmata und ihren Eigenheiten wollen wir zum Anlass nehmen, uns mit einigen zentralen Themen und Strategien der neulateinischen Literatur zuzuwenden. Welche Funktionen erfüllen Zugriffe auf antike dicta, Sprichwörter (proverbia, adagia), sententiae und historische exempla in den unterschiedlichen neulateinischen Textsorten? Auf welche Weise wird antike Historiographie im neulateinischen Humanismus rezipiert und verarbeitet? Wie werden in neulateinischen historiographischen und verwandten narrativen Texten Evidenz, Ethos, Pathos und Emotionen generiert? Welche Rolle spielt Humor in der spätmittelalterlichen bzw. frühneuzeitlichen Personendarstellung, welche Rolle im didaktischen Schrifttum (z.B. Unterrichtsttraktate, Bildungsschriften, Fürstenspiegel), in der Unterrichtspraxis und im Bildungswesen des Humanismus? Inwiefern steht die neulateinische Wissensproduktion im Zeichen von „Topikwerkstätten“? Um solche, aber auch weitere verwandte Themen in der neulateinischen Literatur, in dem (leicht erweiterten) Zeitfenster von Erasmus‘ Leben (1460 – 1560), in den Blick zu nehmen, möchten wir die Arbeitsgespräche 2025 unter den Titel

Die neulateinische Literatur zur Zeit des Erasmus

stellen. Wir bitten deswegen alle Mitglieder der DNG, Themenvorschläge (im Umfang von ca. 250 Wörtern und mit Vortragstitel) bis zum 21. Juli an Karl Enenkel (kenen_01@uni-muenster.de) und Lukas Reddemann (lukas.reddemann@uni-muenster.de) zu schicken. Es ist geplant, die Beiträge hinterher in einem Tagungsband zu veröffentlichen. Für Vortragende können die Kosten für Bahnreisen und eine Übernachtung in Münster erstattet werden.

Kolloquium im SoSe 2024

Auch im Wintersemester findet wieder unser Kolloquium statt, in dem wir Projekte von Gästen diskutieren und die Studierenden des IMAS Einblicke in Ihre Masterarbeitsprojekte geben. Die Einwahldaten für die zoom-Termine erhalten Sie bei Lukas Reddemann. Das Programm im Einzelnen:

Valyaine Kassurka (IMAS) - Starke Frauen im frühen Mittel-alter am Beispiel von Hildegard von Bingen und Eleonoe von Aquitanien
Dienstag, 23. April, 16-18 Uhr c.t. — per zoom

Darleen Herbst (IMAS) - Metamorphosen und Mensch-Tier-Relationen in der Literatur des Mittelalters
Dienstag, 7. Mai, 16-18 Uhr c.t.

David Wieczorek (IMAS) - Arabo-Byzantinische Münzen als Zeichen der Kontinuität
Dienstag, 28. Mai, 16-18 Uhr c.t. — per zoom

Hannah von Legat (IMAS) - Das Eigene und das Fremde. Skandinavische Geschichtsschreibung im Hochmittelalter und ihre Funktion für die Verhandlung von Identität
Dienstag, 4. Juni, 16-18 Uhr c.t.

Ludovica Sasso (Münster) - Die Türkenlieder Italiens als politisches Mittel zwischen Kritik und Propaganda. Von Giovanni Marrasio bis zu den Dichtern des Vizekönig-reichs Neapels
Dienstag, 18. Juni, 16-18 Uhr c.t.

Luca Tonin (IMAS) - Forschungswege in Boccaccios De mulieribus claris
Dienstag, 25. Juni, 16-18 Uhr c.t.— per zoom

Das Ankündigungsplakat mit Terminen und Titeln finden Sie hier. Alle Interessierten sind sehr herzlich eingeladen!

Öffnungszeiten

 

Am 29.05.2024 bleibt das Seminar nachmittags geschlossen.

 

 

 

 

Forschungskolloquium WS 2023/4

Auch im Wintersemester findet wieder unser Kolloquium statt, in dem wir Projekte von Gästen diskutieren und die Studierenden des IMAS Einblicke in Ihre Masterarbeitsprojekte geben. Das Programm im Einzelnen:

Irina Tautschnig (Universität Bonn) - Und sie bewegt sich doch? Das kopernikanische Weltbild in der jesuitischen Lehrdichtung des 18. Jahrhunderts
Dienstag, 24. Oktober, 16-18 Uhr

David Wieczorek (IMAS) - Arabo-Byzantinische Münzen als Zeichen der Kontinuität
Dienstag, 7. November, 16-18 Uhr

Linda Dieks (SAFIR Münster) und Johanna Meyer (Germanistisches Institut Münster) - Promotionsfinanzierung durch Begabtenförderungswerke
Dienstag, 14. November, 16-18 Uhr 

Rabea Leefers (IMAS) - Die Wikinger in Osteuropa: Expansion, Eroberung oder Kulturkontakt
Dienstag, 21. November, 16-18 Uhr

Ludovica Sasso (Münster) - Die Türkenlieder Italiens als politisches Mittel zwischen Kritik und Propaganda. Von Giovanni Marrasio bis zu den Dichtern des Vizekönigreichs Neapels
Dienstag, 5. Dezember, 16-18 Uhr

Darleen Herbst (IMAS) - Geschichte(n) spielen. Historische Affordanzen in digitalen Spielen mit spätmittelalterlich-frühneuzeitlichem Setting
Dienstag, 16. Januar, 16-18 Uhr

Das Ankündigungsplakat mit Terminen und Titeln finden Sie hier. Alle Interessierten sind sehr herzlich eingeladen!

Tagung "Türkendiskurse der Frühen Neuzeit. Texte, Medien und kommunikative Praktiken"

Im Rahmen des DFG-geförderten Projekts "Türkenlyrik. Der europäische Osmanendiskurs in der lateinischen Okkasionalpoesie des Renaissancehumanismus", das das Seminar in Kooperation mit der Universität Göttingen durchführt, findet am 12. und 13. Oktober die Tagung "Türkendiskurse der Frühen Neuzeit. Texte, Medien und kommunikative Praktiken" statt. Das Programm der Tagung können Sie dem Flyer entnehmen. Interessierte melden sich bitte per Mail bei Dr. Ludovica Sasso.

Stellenausschreibung

Im Fachbereich 08 am Seminar für Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit der Universität Münster ist ab dem 1. Februar 2024 die Stelle einer

Studentischen Hilfskraft (SHK o. SHB)

zu besetzen, zunächst für ein halbes Jahr. Eine Verlängerung wird bei guter Eignung angestrebt. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 5 Stunden.

Ihre Aufgaben:

Bibliographische Recherchen

Angleichung wissenschaftlicher Texte mithilfe von Stylesheets

Korrekturlesen von wissenschaftlichen Aufsätzen (Typographie, Bibliographie, Zitate)

Mitarbeit bei der Organisation und Durchführung von Konferenzen

Unsere Erwartungen:

Muss-Kriterien:

  • Bei studentischen Hilfskräften ohne Bachelor-Abschluss: Eine Einschreibung in einem einschlägigen Studienfach (z. B. Klassische Philologie) mindestens im 2. Fachsemester ist erforderlich.
  • Bei studentischen Hilfskräften mit Bachelor-Abschluss: Ein abgeschlossenes Bachelor-Studium in einem einschlägigen Studienfach wird vorausgesetzt.
  • ausgewiesene Kenntnisse im Bereich der klassischen Philologie; zwingend ist insbesondere die gute Beherrschung des Lateinischen
  • souveräner Umgang mit Office-Anwendungen
  • Interesse an Mittelalter und Früher Neuzeit
  • Präsizion und Sorgfalt bei der Textbearbeitung
  • Teamfähigkeit

Kann-Kriterien:

  • Sichere Englischkenntnisse in Wort und Schrift sind von Vorteil.
  • Griechisch-Kenntnisse sind wünschenswert.

Die Universität Münster setzt sich für Chancengerechtigkeit und Vielfalt ein. Wir begrüßen alle Bewerbungen unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer oder sozialer Herkunft, der Religion oder Weltanschauung, Beeinträchtigung, Alter sowie sexueller Orientierung oder Identität. Eine familiengerechte Gestaltung der Arbeitsbedingungen ist uns ein selbstverständliches Anliegen.

Die Universität Münster tritt für die Geschlechtergerechtigkeit ein und strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an. Bewerbungen von Frauen sind daher ausdrücklich erwünscht; Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.

Bei Fragen vorab kontaktieren Sie gerne Frau Christophersen (Tel. 0251/83-24130, pchrist@uni-muenster.de).

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns über Ihre Bewerbung spätestens bis zum 31. Oktober 2023.

Universität Münster
Seminar für Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit
Prof. Dr. Karl Enenkel
Bogenstr. 15/16
48143 Münster

Bitte schicken Sie Ihre Bewerbung als pdf-Datei an Frau Christophersen (pchrist@uni-muenster.de) sowie an Herrn Reddemann (l_redd02@uni-muenster.de). Beachten Sie bitte, dass wir andere Dateiformate nicht berücksichtigen können.

AUSHANG

Bekanntmachung des Wahlergebnisses

der Wahlen der Mitglieder zu den Vorständen der wissenschaftlichen Einrich- tungen des Fachbereichs Geschichte/Philosophie

hier:

Gruppe der Studierenden

für die Amtszeit 01.10.2023 bis 30.09.2024

Einrichtung:               Seminar für Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit

 

Studierende


Die Wahlen brachten folgende Ergebnisse:

Wahlbeteiligung:

Stimmabgaben:

3

gültige Stimmen:

3

ungültige Stimmen:

0

Gewählt wurden:

Anzahl der Stimmen:

als ordentliches Mitglied:

Herbst, Darleen

2

als stellvertretendes Mitglied:

Moritz, Jona

1

Über die Möglichkeit des Einspruchs orientiert die Wahlbekanntmachung unter Punkt 3.4.

Für den Wahlausschuß:                                                                 Münster, 19.06.2023 gez. Prof. Dr. Wolfgang Wagner

stellvertretender Vorsitzender

Dekanat des Fachbereichs 8 Geschichte/Philosophie Domplatz 20 – 22

Kolloquium im Sommersemester

Auch im Sommersemester findet wieder unser Kolloquium statt, in dem wir Projekte von Gästen diskutieren und die Studierenden des IMAS Einblicke in Ihre Masterarbeitsprojekte geben. Das Programm im Einzelnen:

Niklas Gutt (Bochum) - Livius redivivus. Imitation und Originalität in Johannes Freinsheims Supplementa Liviana (1649)
Dienstag, 6. Juni, 16-18 Uhr

Rabea Leefers (IMAS) - Der Paladin als „heiliger Krieger Gottes" in Videospielen. Eine Motivanalyse am Beispiel von Warcraft 3
Dienstag, 20. Juni, 16-18 Uhr

Jona Moritz (IMAS) - Sybillinische Weißsagungen an der Wende zur Neuzeit in interme-dialer Perspektive
Dienstag, 4. Juli, 16-18 Uhr (fällt aus)

Luca Tonin (IMAS) - Iohannes Boccaccius de Certaldo, De mulieribus claris
Dienstag, 11. Juli, 16-18 Uhr

Das Ankündigungsplakat mit Terminen und Titeln finden Sie hier. Alle Interessierten sind sehr herzlich eingeladen!

Informationen zu Lehrveranstaltungen im Sommersemester

  • Die Vorlesung "Staatenkunde und Weltbeschreibung in der Frühen Neuzeit" bei Herrn Reddemann beginnt am 5. April und findet statt im Institut für Kunstgeschichte, Domplatz 23, Raum 110
  • Die Veranstaltung "Seminar/Übung: Kräuter- und Pflanzenkunde im Mittelalter (9.-13. Jh.)" bei Herrn Reddemann beginnt am 17. April. 

Stellenausschreibung

Interne Stellenausschreibung

Im Fachbereich 08 am Seminar für Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster sind ab dem 1. April 2023 zwei, sowie ab dem 1. Juni 2023 eine Stelle

einer Studentischen Hilfskraft (SHK o. SHB)

zu besetzen, zunächst für ein halbes Jahr. Eine Verlängerung wird bei guter Eignung angestrebt. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 5 Stunden.

Vorwiegend sollen folgende Tätigkeiten ausgeführt werden:

- Bibliographische Recherchen

- Angleichung wissenschaftlicher Texte mithilfe von Stylesheets

- Korrekturlesen von wissenschaftlichen Aufsätzen (Typographie, Bibliographie, Zitate)

- Mitarbeit bei der Organisation und Durchführung von Konferenzen

Einstellungsvoraussetzungen sind:

- Ausgewiesene Kenntnisse im Bereich der klassischen Philologie; zwingend notwendig sind gute Kenntnisse des Lateinischen

- Griechischkenntnisse  sind wünschenswert

- souveräner Umgang mit Office-Anwendungen

- Interesse an Mittelalter und Früher Neuzeit

- Präsizion und Sorgfalt bei der Textbearbeitung

- Teamfähigkeit

Die WWU setzt sich für Chancengerechtigkeit und Vielfalt ein. Wir begrüßen alle Bewerbungen unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer oder sozialer Herkunft, der Religion oder Weltanschauung, Beeinträchtigung, Alter sowie sexueller Orientierung oder Identität. Eine familiengerechte Gestaltung der Arbeitsbedingungen ist uns ein selbstverständliches Anliegen.

Die WWU tritt für die Geschlechtergerechtigkeit ein und strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an. Bewerbungen von Frauen sind daher ausdrücklich erwünscht; Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.

Wir freuen uns über Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen bis zum 1. Februar 2023 (bzw. bis zum 1. März 2023 für die Stelle ab Juno) per E-Mail an
Frau Christophersen (pchrist@uni-muenster.de) sowie an Herrn Reddemann (l_redd02@uni-muenster.de) als eine PDF-Datei (maximal 5 MB Größe).

Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Seminar für Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit
Prof. Dr. Karl Enenkel
Bogenstr. 15/16
48143 Münster

Bei Fragen kontaktieren Sie bitte Frau Christophersen (Tel. 83-24130, Mo–Do, 8–13 Uhr)

Schließung des Seminars über die Weihnachtsferien

Im Rahmen der allgemeinen Schließung der Gebäude der WWU vom 24.12.22 bis zum 8.1.23 (weitere Informationen hier) wird auch das Seminar bereits vom 22.12.22 bis einschließlich 8.1.23 geschlossen sein. 

Kolloquium im Wintersemester 2022/23

Im Rahmen des Forschungskolloquiums im aktuellen Wintersemester freuen wir uns, einen zusätzlichen Vortrag anzukündigen. Dr. Ulrich Töns wird weitere Forschungsergebnisse zu den Jugendgedichten des Hermann Busche, die er bereits im vergangenen Wintersemester präsentiert hat, unter dem Titel

"Münster als Ort Apolls und der Musen in den Carmina Tumultuaria Hermann Busches (1494)"

vorstellen. Alle Interessierten sind dazu am Dienstag, 31. Januar, 16 Uhr, herzlich in die Räumlichkeiten des Seminars eingeladen. 

 

Beginn der Lehrveranstaltungen

Die Lehrveranstaltungen "Eine Papstsatire am Vorabend der Reformation. 'Julius exclusus e coelis' (1513)" sowie "Lateinische Liebesdichtung des Mittelalters" bei Herrn Reddemann beginnen aufgrund auswärtiger Verpflichtungen erst am 25. Apil. Die entfallenen Sitzungen werden im Verlauf des Semesters nachgeholt.

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis für das Sommersemester 2022

Das kommentierte Vorlesungsverzeichnis für das kommende Sommersemester steht hier zum Download zur Verfügung.

AGLMA-Werkstattgespräche 2022: Geänderter Termin und Ort

Bei den Werkstattgespräche der Arbeitsgemeinschaft Lateinisches Mittelalter (AGLMA) 2022 ändert sich aufgrund der aktuellen lage Termin und Ort: Sie sind für den 28. und 29. Januar angesetzt und finden am Seminar für Griechische und Lateinische Philologie in Zürich statt. Am 29. Januar um 14 Uhr wird ferner im Rahmen des Orelli-Tages des Seminars eine akademische Feier in Erinnerung an Peter Stotz stattfinden, zu der im Dezember eingeladen werden wird.

Lehrveranstaltungen: Teilweise Umstellung auf zoom

Aufgrund der aktuellen Situation werden einige der Lehrveranstaltungen des Seminars ab der Woche vom 15. November zunächst bis zu den Weihnachtsferien über zoom und nicht mehr in Präsenz stattfinden. Das betrifft das Kolloquium (Di, 16 Uhr), die Vorlesung "Die Kunst des Reisens" (Mi, 10 Uhr) und die Übung/das Seminar "Magister Gregorius" (Mi, 15 Uhr). Nicht davon betroffen sind das Tutorium (Mo, 8:30 Uhr) und das Seminar "Boccaccio" (Mo, 14 Uhr). Betroffene Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten die zoom-Daten rechtzeitig per Mail.

Alle Veranstaltungen des Wintersemesters 2021/22 beginnen in der zweiten Vorlesungswoche.

In Einklang mit der neuen WWU-Regelung bezüglich der Coronaschutzverordnung ist die Bibliothek ab dem 4. Oktober 2021 weiterhin zum Scannen oder Kopieren von Medien geöffnet, jedoch nur noch mit 3G-Nachweis. Maskenpflicht besteht auch weiterhin.
 

 

Kolloquium im Wintersemester 2021/22

Auch im Wintersemester findet wieder das Kolloquium statt, das neben den Vorstellungen der IMAS-Masterarbeiten auch weitere Vorträge verschiedener Fachrichtungen der Mittelalter- und Frühneuzeitforschung bietet. Das Programm im Einzelnen:

 

Dr. Ulrich Töns (Münster) - Die Jugendgedichte des Hermann Busche
Dienstag, 2. November, 16-18 Uhr

Tobias Enseleit (Münster) - Das Mittelalter vernetzen – Projektvorstellung Mittelal-ter Digital
Dienstag, 16. November, 16-18 Uhr

Eike Sykala (IMAS) - Persönliche Netzwerke oder anonyme Korpora? Zugänge zu spätmittelalterlichen Wissenstexten am Beispiel antihussitischer Polemiken
Dienstag, 30. November, 16-18 Uhr

Linus Guzy (IMAS) - Lateinische Vorbilder zu Dantes Divina Commedia
Dienstag, 14. Dezember, 16-18 Uhr

Luca Hollenborg (IMAS) - Polemik in Chroniken zur Soester Fehde
Dienstag, 11. Januar, 16-18 Uhr Achtung! Fällt aus!

Annegret Weil Helmbold (IMAS) - Erinnerungspraxis und römische Identitätsverständnisse im 6. Jahrhundert
Dienstag, 18. Januar, 16-18 Uhr

Jona Moritz (IMAS) - Prophetie und Wahrsagerei in der Frühen Neuzeit am Beispiel mitteldeutscher Quellen
Dienstag, 25. Januar, 16-18 Uhr

 

Das Plakat zur Veranstaltung finden Sie hier.

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis für das Wintersemester 2021/22

Das kommentierte Vorlesungsverzeichnis für das kommende Wintersemester steht hier zum Download zur Verfügung.

Online-Workshop "Mittel und Neulatein an Schulen!"

Am 26. und 27. Juli wird ein Online-Workshop zum Thema „Mittel- und Neulatein an Schulen!“ via Zoom stattfinden.

Die nachantike lateinische Literatur spielt in den schulischen Kerncurricula und somit auch in der Lehramtsausbildung im Fach Latein bislang lediglich eine marginale Rolle. Dabei lässt sich gerade im Bereich der Kultur- und Textkompetenz eine Stärkung des Faches durch den Einbezug mittel- und neulateinischer Texte erreichen, ist doch das Lateinische als „Vatersprache“ Europas auch nach dem Untergang Westroms bis weit in das 19. Jahrhundert hinein als Sprache der Bildung, Kirche, Wissenschaft, Diplomatie und des internationalen Austauschs in weiten Teilen Europas (und damit nicht mehr nur im Gebiet des alten Imperium Romanum) präsent. Texte mit Bezug auf die Geschichte des eigenen regionalen Umfelds ermöglichen den Schüler*innen eine neue wertvolle Auseinandersetzung mit europäischer Kultur und Identität.

Im Rahmen des Göttinger Projektes „Mittel- und Neulatein macht Schule“ soll der Initialworkshop einen offenen Austausch zwischen Philolog*innen, Fachdidaktiker*innen, Lehrkräften und Lehramtsanwärter*innen zu Möglichkeiten und Chancen, aber auch Grenzen und Hindernissen anstoßen und den praktischen Nutzen des Mittel-und Neulateinischen für die Schule anhand konkreter Beispiele ernsthaft diskutieren.

Das Rahmenprogramm wird von sehr verschiedenen Input-Vorträgen sowie Referent*innen unterschiedlicher Institutionen gestaltet. Es wird reichlich Raum für Diskussionen und Anregungen sowie ein Angebot einsatzbereiten Unterrichtsmaterials geben, das den Auftakt einer digitalen Plattform für Lehrkräfte präsentieren wird.

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung bis zum 16.07.21 an Carolin Giere, mit der Sie die Zugangsdaten und weitere Informationen zum Workshop erhalten.

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier.

Ankündigung: Workshop: Einführung in Digital Humanities

Am 23.7.2021 wird Anna Gordon einen Workshop zum Thema "Einführung in Digital Humanities" abhalten. Alle Interssierten sind herzlich eingeladen! Das aktualisierte  Veranstaltungsplakat mit dem Programm des Workshops finden Sie hier.

Programm

10.15-11.30 Anna Gordon (Münster): Geschichte der Informatik in kurzem Abriss
11.30-11.45 Kaffeepause
11.45-13.00 Jonathan Geiger (Heidelberg): Texte, Stile, Algorithmen. Programmiergestützte Hexameteranalyse
13.00-14.00 Mittagspause
14.00-15.00 Matthias Hochschulz (Münster): Grundlagen des Agilen Projektmanagements
15.00-16.30 Björn Gebert (Münster): Elektronisches Publizieren in den Geisteswissenschaften
16.30-16.45 Kaffeepause
16.45-18.00 Ute Winchenbach (Darmstadt): INCEpTION: Durch Anno-tation zur effizienten digitalen Textanalyse

 

Aktuelle Situation hinsichtlich Covid19

Ab dem 01.06.2021 ist die Einsicht in sowie das Scannen und Kopieren von Büchern unserer Bibliothek (Mo–Do, 9–16 Uhr) wieder möglich.

Eine Voranmeldung per E-Mail (mlat@uni-muenster.de) ist erforderlich. Bitte teilen Sie uns in Ihrer Mail mit, wann Sie vorbeikommen möchten und geben Sie die Signatur des benötigten Buches an. Zudem bitten wir, den aktuellen Bestimmungen gemäß, um das Tragen einer Schutzmaske und den Eintrag Ihrer Kontaktdaten in eine ausliegende Liste.

Leider ist es für Besucher noch nicht wieder möglich, sich zwecks Studiums längerfristig in den Räumen des Seminars aufzuhalten.

Kolloquium im Sommersemester 2021

Auch im Sommersemester findet wieder das Kolloquium statt, das neben den Vorstellungen der IMAS-Masterarbeiten auch weitere Vorträge verschiedener Fachrichtungen der Mittelalter- und Frühneuzeitforschung bietet. Das Programm im Einzelnen:

Willem Derek Fiene (MLU Halle-Wittenberg) - Lokale Konfliktführung und ihre Diskurse in Okzitanien (1360-1420): Wie sprach man vor der königlichen Justiz über Gewalt, Häresie und Engländer?
Dienstag, 18. Mai, 16-18 Uhr Achtung: Vortrag wird verschoben!

Anna Gordon (Münster) - Continens sis in cibo et a Venere abstineas. Frühneuzeitliche Apodemiken
Dienstag, 1. Juni, 16-18 Uhr

Janika Pickartz (IMAS) - Die Instrumentalisierung des Herrscherideals Karls des Großen zur Legitimation von Herrschaftsansprüchen
Dienstag, 8. Juni, 16-18 Uhr

Maureen Bössow (IMAS) - Bettelorden und das städtische Begräbniswesen - Chancen und Konflikte
Dienstag, 15. Juni, 16-18 Uhr

Julia Lüken (IMAS) - Angeborene (schwere) Fehlbildungen aus medizin- und kulturhistori-scher Sicht
Dienstag, 22. Juni, 16-18 Uhr

Rebekka Frölich (IMAS) - Niederdeutsche Heiligenviten der ULB Münster
Dienstag, 29. Juni, 16-18 Uhr

Eike Sykala (IMAS) - Antihussitische Traktate und Polemiken
Dienstag, 6. Juli, 16-18 Uhr

Christina Krusche (IMAS) - Kinder als Medium für Prophezeiungen in Antike und Spätanti-ke
Dienstag, 13. Juli, 16-18 Uhr

Das Plakat zur Veranstaltung finden Sie hier. Alle Interssierten sind herzlich eingeladen und erhalten die zoom-Daten per Mail bei Lukas Reddemann.

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis für das Sommersemester 2021

 Das kommentierte Vorlesungsverzeichnis für das kommende Sommersemester steht hier zum Download zur Verfügung.

Blockseminar zur Paläographie

Die Lehrveranstaltung "Paläographie: Die gotischen Schrifttypen" bei Prof. Enenkel, die als Block vom 16. bis zum 19. Februar angesetzt ist, wird aufgrund der aktuellen Lage online stattfinden. Alle Interessenten sind gebeten, sich im His-System für die Veranstaltung anzumelden, damit bereits im Vorfeld Arbeitsmaterialien verteilt werden können.

Stellenausschreibung

 Am FB 08 der Westfälischen Wilhelms-Universität, am Seminar für Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit (Zuordnung Prof. Dr. Karl Enenkel), ist ab spätestens 1. Juni 2021 die Stelle

 


einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin / eines wissenschaftlichen Mitarbeiters
Entgeltgruppe 13 TV-L


mit 65% der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit befristet für die Dauer von 3 Jahren zu besetzen.

Die Stelle ist in einem Drittmittelprojekt angesiedelt, das von den Universitäten Münster und Göttingen gemeinsam durchgeführt wird. Das literaturwissenschaftliche Projekt erforscht


Türkenlyrik. Der europäische Osmanendiskurs in der lateinischen Okkasionalpoesie des Renaissancehumanismus.


Das Projekt untersucht die beliebten und weitverbreiteten Türkenlieder, die im Zeitraum 1450–1620 in der lateinischen Sprache in großer Zahl entstanden, und stellt die Leitfrage, auf welche Weise die etablierten (von der antiken lateinischen Literatur her bekannten) Darstellungsmodi und Argumentationsschemata der lyrischen Bauformen in Bezug auf den frühneuzeitlichen Türkendiskurs und seine militärischen, religiösen, kulturellen und ideologischen Aspekte adaptiert und in der neulateinischen Lyrik neugestaltet wurden.

Die hier ausgeschriebene Stelle (am Standort Münster) dient zur Erstellung einer Monographie, welche nach Abschluss des Projektes als Dissertation im Fach Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit eingereicht werden kann.

Vorausgesetzt wird ein überdurchschnittlich erfolgreicher, durch sehr gute Noten dokumentierter wissenschaftlicher Hochschulabschluss in einem der folgenden Studiengänge: Klassische Philologie (mit Schwerpunkt Latein) oder Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit. Bewerben können sich auch solche Personen, deren Studienabschluss noch nicht erfolgt ist, jedoch rechtzeitig vor Einstellungstermin erfolgt sein wird.

Die WWU tritt für die Geschlechtergerechtigkeit ein und strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an. Bewerbungen von Frauen sind daher ausdrücklich erwünscht; Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Schwerbehinderte werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt eingestellt.

Bewerbungen mit aussagekräftigen Unterlagen (Curriculum vitae, Übersicht über Studienverlauf und Abschlüsse) senden Sie bitte bis zum 15.02.2021 postalisch und per E-Mail an:


Prof. Dr. Karl Enenkel
Seminar für Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit
Bogenstr. 15/16
48143 Münster
E-Mail

 

Rezension zu 'Ambitious Antiquities, Famous Forebears'

'Ambitious Antiquities, Famous Forebears' von Karl A.E. Enenkel und Konrad A. Ottenheym, das 2019 bei Brill in der Reihe bei Brill erschien, ist von J.J. Butt (James Madison University) rezensiert worden:

"This is a fabulous book for many reasons. It clearly demonstrates the early modern European penchant for establishing precedence and dominance of individuals, towns, and even counties based on historical foundation. Authority derived from having a claim on greater antiquity. The more ancient the foundation, the more significant the individual or location. Regions, towns, and individuals used prominent artists, historians, or humanists to discover real or create fictional histories that traced descent back to the Roman Empire, ancient Greece, or, more fancifully, ancient Troy. In a period of important political changes, the acute need for legitimation was often fulfilled by establishing connections to antiquity. However, given limited archaeological understanding, ancient was understood quite differently in the 16th and 17th centuries and included much of medieval Europe. Buildings, art, and texts were constructed to emulate the ancients and thereby to establish appropriate ancestry. This book can alter the way early modern, including Renaissance, art and architecture are viewed but also questions the significance of classical studies in early modern Europe and even the chronology of history. The volume is beautifully produced, featuring more than 200 excellent color illustrations. A pleasure to behold, it belongs in every academic library."

Ambitious Antiquities Titel

 

CfP: Funerary Inscriptions in Early Modern Europe

Für ein Projekt zu Grabinschriften und Erinnerungskultur (ca. 1400-1800) bitten Dr. Veronika Brandis (Frankfurt), Dr. Jan de Jong (Groningen) und Prof. Dr. Robert Seidel (Frankfurt) um proposals. Geplant ist eine zweitägige Konferenz für August/September 2021 sowie ein Band innerhalb der Reihe "Intersections". Interessenten senden bis zum 15. Mai an einen der Editoren ein abstract von ca. 300 Wörtern. Detaillierte Informationen finden Sie im CfP.

Weltweit unverzichtbar. Ausstellung zu den "Kleinen Fächern" am Archäologischen Museum

 Ab dem 10. Januar stellen sich die "Kleinen Fächer" an der WWU einer breiteren Öffentlichkeit und insbesondere Schülerinnen und Schülern der gymnasialen Oberstufe vor. Im Rahmen der "Kleine-Fächer-Wochen" sollen an kleinen und konkreten Dingen globale Phänomene präsentiert werden, mit denen sich diese Fächer beschäftigen. Anhand von drei gesellschaftlichen Herausforderungen - Migration, Kommunikation und Nachhaltigkeit - gibt die Ausstellung einen Einblick geben, wie wir Kernfragen und Probleme der modernen Gesellschaft betrachten und damit zum Verständnis dieser Themen beitragen. 

Auch die Mittel- und Neulateinische Philologie ist mit einem Projekt zu früzneuzeitlichen Reiseanleitungen, den Artes apodemicae, vertreten. Die Ausstellung kann bis zum 22. März im Archäologischen Museum im Fürstenberghaus, Domplatz 22, besucht werden. 

Das projekt wird von einem umfangreichen Begleitprogramm flankiert: Jeden Sonntag führen Studierende durch die Ausstellung, die auch gerne Informationen zu Fächern geben. Am 19.1. (14-18 Uhr) und 11.2.2020 (12-18 Uhr) gibt es dann den „Großen Auftritt der Kleinen Fächer": Hier präsentieren sich die „Kleinen Fächer“ mit Info-Material zu den Studiengängen und den Inhalten. Jedes Fach wird durch Studierende und Lehrende als Ansprechpartner vertreten sein.
Schließlich findet am 20.3.2020 (18-24 Uhr) die „Große Nacht der Kleinen Fächer“ statt. Bis 24 Uhr können Sie die Ausstellung besuchen. Die Studierenden organisieren ein „Kleine-Fächer-Café“ in dem man sich informell austauschen kann.

Weitere Informationen zur Ausstellung und Hintergründen erfahren Sie auf den Seiten des Archäologischen Museums und des Exzellenzclusters.

Konferenz "Memory and Identity in the Learned World" in Utrecht

Vom 7. bis zum 9. November 2019 findet an der Universität Utrecht eine Konferenz zum Thema "Memory and Identity in the Learned World" statt. Die Keynote Speakers werden Ann Rigney (Utrecht), Judith Pollmann (Leiden) und Karl A.E. Enenkel vom Seminar in Münster sein. Weitere Informationen und das vollständige Programm f

Rp-p-1998-435

inden Sie auf der Website der Konferenz.

Jan Jacobz. Wielant, “De Geleerde in Syn Kamer”, 17th century Bron: Rijksmuseum.

Erster Band der neuen Reihe 'Speculum sanitatis'

In der bei brepols neu gegründeten Reihe 'Speculum Sanitatis. Studies in Medieval and Early Modern Medical Culture (500-1800)', die von Iolanda Ventura und Karl A.E. Enenkel herausgegeben wird, erscheint der erste Band 'Medicine at Monte Cassino. Constantine the African and the Oldest Manuscript of his Pantegni'. Erik Kwakkel und Francis Newton legen darin eine Studie zur arabischen Medizin im mittelalterlichen Europa vor, indem sie die ältesten Manuskripte der Pantegni des Konstantinus Africanus (gest. 1087) untersuchen, die unter dessen unmittelbarer Beteiligung entstanden sind.

Dis-9782503579214-1