Prof. Dr. Christel Meier-Staubach

 

Adresse Portr T Christel Meier-staubach - Kopie

 

Seminar für Lateinische Philologie
des Mittelalters und der Neuzeit
Bogenstraße 15/16
D-48143 Münster
(christel.meier@uni-muenster.de)

Centrum für Mittelalter- und Frühneuzeitforschung
Domplatz 20-22
D-48143 Münster
Tel. 0251/83-23236
Fax 0251/8323259

 

Curriculum vitae
 

17.7.1942 geb. in Greifswald
1962 Reifeprüfung in Eckernförde
1962–1969  Studium der Griechischen, Lateinischen und Mittellateinischen Philologie sowie der Germanistik in Marburg, Kiel und Münster
Seit 1963 Förderung durch die Studienstiftung des Deutschen Volkes
1969 Erstes Staatsexamen in Griechisch und Deutsch
1972 Magister mit der Arbeit ‘Die Bedeutung der Farben im Werk Hildegards von Bingen’ (erschienen 1972)
1975 Promotion zum Dr. phil. mit der – durch Universitätspreis ausgezeichneten – Dissertation ‘Gemma Spiritalis. Methode und Gebrauch der Edelsteinallegorese vom frühen Christentum bis ins 18. Jahrhundert’ (erschienen 1977)
1970–1983  Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Teilprojekt ‘Mittelalterliche Bedeutungsforschung’ bei Friedrich Ohly im Sonderforschungsbereich 7 ‘Mittelalterforschung’ sowie Lehrbeauftragte am Germanistischen Institut und am Seminar für Mittellateinische Philologie der Universität Münster
1978 Ruf nach Utrecht auf die Professur für Spätlatein (Berufung durch das Ministerium wegen erhöhten Ausländeranteils am Universitätspersonal storniert)
1983–1995  C 3-Professur für Latinistik an der Bergischen Universität Wuppertal
1989/ 90 Dekanin des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften
1986–1999  Mitglied im SFB 231 ‘Träger, Felder, Formen pragmatischer Schriftlichkeit im Mittelalter’ an der Universität Münster; Leiterin des Projekts D ‘Die Rolle der Enzyklopädie im Prozeß der Ausweitung pragmatischer Schriftlichkeit’
1991 Ruf auf die C 4-Professur für Mittellateinische Philologie in Kiel – abgelehnt
1994/ 5 Ruf auf die C 4-Professuren für Mittellateinische Philologie in Bonn und Münster
1995-2010 Direktorin am Seminar für Mittellateinische Philologie der Universität Münster (Nachfolge Peter von Moos)
1993–1999  Sprecherin des SFB 231 ‘Träger, Felder, Formen pragmatischer Schriftlichkeit im Mittelalter’ an der Universität Münster
1994–1998  Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Mittellatein Deutschlands, Österreichs und der Schweiz
Seit 1998 Ordentliches Mitglied der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften in Düsseldorf
2000–2011 Mitglied im SFB 496: Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme vom Mittelalter bis zur Französischen Revolution an der Universität Münster; Leiterin des Projekts B3: Theatralische und soziale Kommunikation: Funktionen des städtischen und höfischen Spiels in Spätmittelalter und früher Neuzeit
2005 Forschungspreis der Universität Münster
2008–2012

Principal Investigator im Exzellenz-Cluster ‘Religion und Politik in den Kulturen der Vormoderne und der Moderne’

2008–2009

Wolfgang Stammler-Gastprofessur in Fribourg/ Schweiz

2012–2018 Seniorprofessorin im Exzellenzcluster
Seit 2012 Mitglied im Advisory Board des SFB 933 'Materiale Textkulturen' (Heidelberg)
2018–2019 Fellowship in der 'Kolleg-Forschergruppe BildEvidenz. Geschichte und Ästhetik', Freie Universität Berlin

 

Hauptarbeitsgebiete
 

  • Mittellateinische Literatur in komparatistischer Sicht
  • Hermeneutik, Symbolik, Allegorie
  • Mittelalterliche Literaturtheorie
  • Text und Bild
  • Enzyklopädie und Fachschrifttum des Mittelalters und der frühen Neuzeit
  • Visions- und Kommentarliteratur
  • Drama des Mittelalters und der frühen Neuzeit
  • Autorschaft und Briefliteratur des Hochmittelalters
  • Mediale Figurationen des Politischen und Religiösen im Mittelalter
  • Antiker Mythos im Mittelalter

 

Herausgeberschaften
 

Ordo. Studien zur Literatur und Gesellschaft des Mittelalters und der frühen Neuzeit (zuerst Olms, dann Böhlau Verlag)

Pictura et Poesis. Interdisziplinäre Studien zum Verhältnis von Literatur und Kunst (Böhlau Verlag)

Münstersche Mittelalterschriften (Fink Verlag)

Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme. Schriftenreihe des Sonderforschungsbereichs 496 (Rhema Verlag)

Fachzeitschrift Frühmittelalterliche Studien (de Gruyter Verlag)

 

Veröffentlichungen
 

  1. Die Bedeutung der Farben im Werk Hildegards von Bingen, in: Frühmittelalterliche Studien 6, 1972, S. 245–355
  2. Das Problem der Qualitätenallegorese, in: Frühmittelalterliche Studien 8, 1974, S. 385–435
  3. Zur Quellenfrage des ‘Himmlischen Jerusalem’. Ein neuer Fund, in: Zeitschrift für deutsches Altertum 104, 1975, S. 204–243
  4. Vergessen, Erinnern, Gedächtnis im Gott-Mensch-Bezug. Zu einem Grenzbereich der Allegorese bei Hildegard von Bingen und anderen Autoren des Mittelalters, in: Verbum et Signum. Beiträge zur mediävistischen Bedeutungsforschung, hg. von Hans Fromm / Wolfgang Harms / Uwe Ruberg, München 1975, Bd. 1, S. 143–194
  5. Überlegungen zum gegenwärtigen Stand der Allegorie-Forschung. Mit besonderer Berücksichtigung der Mischformen, in: Frühmittelalterliche Studien 10, 1976, S. 1–69
  6. Gemma spiritalis. Methode und Gebrauch der Edelsteinallegorese vom frühen Christentum bis ins 18. Jahrhundert. Teil I (Münstersche Mittelalter-Schriften 34/1) München 1977, 542 S.
  7. Zum Problem der allegorischen Interpretation mittelalterlicher Dichtung. Über ein neues Buch zum ‘Anticlaudianus’ des Alan von Lille, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 99, 1977, S. 250–296
  8. Argumentationsformen kritischer Reflexion zwischen Naturwissenschaften und Allegorese, in: Frühmittelalterliche Studien 12, 1978, S. 116–159
  9. Edelsteinallegorese, in: Die Parler und der schöne Stil 1350–1400. Europäische Kunst unter den Luxemburgern, Köln 1978, Bd. 3, S. 184–188
  10. Zwei Modelle von Allegorie im 12. Jahrhundert: Das allegorische Verfahren Hildegards von Bingen und Alans von Lille, in: Formen und Funktionen der Allegorie. Symposion Wolfenbüttel 1978, hg. von W. Haug, Germanistische Symposien, Berichtsbände 3, Stuttgart 1979, S. 70–89
  11. Zum Verhältnis von Text und Illustration im überlieferten Werk Hildegards von Bingen, in: Hildegard von Bingen 1179–1979, Festschrift zum 800. Todestag der Heiligen, hg. von Anton Ph. Brück, Mainz 1979, S. 159–169, Abb. 10–18
  12. Text und Bild. Aspekte des Zusammenwirkens zweier Künste in Mittelalter und früher Neuzeit, hg. von Christel Meier / Uwe Ruberg, Wiesbaden 1980, Einleitung, S. 9–18
  13. Die Rezeption des Anticlaudianus Alans von Lille in Textkommentierung und Illustration, in: Text und Bild. Aspekte des Zusammenwirkens zweier Künste in Mittelalter und früher Neuzeit, hg. von Christel Meier / Uwe Ruberg, Wiesbaden 1980, S. 408–549
  14. Rezension zu Reinhold R. Grimm, Paradisus coelestis – paradisus terrestris. Zur Auslegungsgeschichte des Paradieses im Abendland bis um 1200, München 1977, in: Anzeiger für deutsches Altertum 91, 1980, S. 11–19
  15. Hildegard von Bingen, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 2. Aufl., Bd. 3, 1980, Sp. 1257–1280
  16. Das Himmlische Jerusalem, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 2. Aufl., Bd. 4, 1983, Sp. 36–41
  17. Edelsteine, Symbolik der: II. Mittelalter, in: Theologische Realenzyklopädie, S. 272–277, Abb. 1–5
  18. Grundzüge der mittelalterlichen Enzyklopädik. Zu Inhalten, Formen und Funktionen einer problematischen Gattung, in: Literatur und Laienbildung im Spätmittelalter und in der Reformationszeit, hg. von Ludger Grenzmann / Karl Stackmann (Germanistische Symposien, Berichtsbände 5) Stuttgart 1984, S. 467–500
  19. Eriugena im Nonnenkloster? Überlegungen zum Verhältnis von Prophetentum und Werkgestalt in den figmenta prophetica Hildegards von Bingen, in: Frühmittelalterliche Studien 19, 1985, S. 466–497
  20. Artikel ‘Edelsteine. Lithologie und Symbolik’, in: Hoops. Reallexikon der germanischen Altertumskunde, 2. Aufl., Bd. 6, 1986, S. 430–436
  21. Scientia divinorum operum. Zu Hildegards von Bingen visionär-künstlerischer Rezeption Eriugenas, in: Eriugena redivivus. Zur Wirkungsgeschichte seines Denkens im Mittelalter und im Übergang zur Neuzeit, hg. von Werner Beierwaltes, Heidelberg 1987, S. 89–141.
  22. Virtus und operatio als Kernbegriffe einer Konzeption der Mystik bei Hildegard von Bingen, in: Grundfragen christlicher Mystik, hg. von Margot Schmidt / Dieter Bauer, Stuttgart 1987, S. 73–101
  23. (zusammen mit Rudolf Suntrup:) Zum Lexikon der mittelalterlichen Farbenbedeutungen. Einführung in die Methode und Probeartikel zum Farbenbereich ‘Rot’, in: Frühmittelalterliche Studien 21, 1987, S. 390–478
  24. Der zehnte Chor. Zur Musik bei Hildegard von Bingen, in: Rheinisches Musikfest Köln 1987, Köln 1987, S. 28–37
  25. Prophetentum als literarische Existenz. Hildegard von Bingen (1098–1179) – ein Porträt, in: Deutsche Literatur von Frauen, hg. von Gisela Brinker-Gabler, Bd. 1, München 1988, S. 76–87
  26. Hildegard von Bingen, in: Deutsche Literatur. Eine Sozialgeschichte, hg. von Horst A. Glaser, Bd. 1: Aus der Mündlichkeit in die Schriftlichkeit: Höfische und andere Literatur, hg. von Ursula Liebertz-Grün, Hamburg 1988, S. 94–103
  27. Cosmos politicus. Der Funktionswandel der Enzyklopädie bei Brunetto Latini, in: Frühmittelalterliche Studien 22, 1988, S. 315–356
  28. Politica artium suprema. Die Evolution der neuzeitlichen Gesellschaft im Spiegel der Enzyklopädie, in: Hochschulkolloquium. Bergische Universität Gesamthochschule Wuppertal, Wuppertal / Remscheid / Solingen 1989, S. 62–73
  29. Malerei des Unsichtbaren. Über den Zusammenhang von Erkenntnistheorie und Bildstruktur im Mittelalter, in: Text und Bild – Bild und Text, hg. von Wolfgang Harms (Germanistische Symposien, Berichtsbände 11) Stuttgart 1990, S. 35–65
  30. Hildegard von Bingen, in: Literatur-Lexikon, hg. von Walther Killy, Bd. 5, 1990, S. 312–320, 322–324
  31. Nostris temporibus necessaria. Wege und Stationen der mittelalterlichen Hildegard-Rezeption, in: Festschrift Johannes Rathofer, hg. von Ulrich Ernst u.a., Köln 1990, S. 307–325 und 13 S. Anhang I und II
  32. Grün ist die Hoffnung. Ein Lexikon der mittelalterlichen Farbenbedeutungen, in: Forschung. Mitteilungen der DFG 3/90, S. 11–13
  33. Green stands for Hope, or what Colours can tell us. A Lexicon of Mediaeval Colour Connotations, in: German Research. Reports of the DFG 2/91, p. 15–17
  34. Vom homo coelestis zum homo faber. Die Reorganisation der mittelalterlichen Enzyklopädie für neue Gebrauchsfunktionen bei Vinzenz von Beauvais und Brunetto Latini, in: Pragmatische Schriftlichkeit im Mittelalter. Erscheinungsformen und Entwicklungsstufen, hg. von Hagen Keller / Klaus Grubmüller / Nikolaus Staubach (Münstersche Mittelalter-Schriften 65) München 1992, S. 157–175
  35. Edelsteindeutung, in: Faszination Edelstein. Aus den Schatzkammern der Welt. Mythos – Kunst – Wissenschaft, hg. von Sybille Ebert-Schifferer, Darmstadt 1992, S. 113–117, 123–129
  36. Ut rebus apta sint verba. Überlegungen zu einer Poetik des Wunderbaren im Mittelalter, in: Das Wunderbare in der mittelalterlichen Literatur, hg. von Dietrich Schmidtke (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 606) Göppingen 1994, S. 37–83
  37. Pascua, rura, duces – Verschriftungsmodi der Artes mechanicae in Lehrdichtung und Fachprosa der römischen Kaiserzeit, in: Frühmittelalterliche Studien 28, 1994, S. 1–50
  38. (zusammen mit Nikolaus Staubach:) David orans. Ein unbekanntes Goldemail des Medici-Papstes Leo X., in: Iconologia sacra. Mythos, Bildkunst und Dichtung in der Religions- und Sozialgeschichte Alteuropas. Festschrift für Karl Hauck zum 75. Geburtstag, hg. von Hagen Keller / Nikolaus Staubach, Berlin / New York 1994, S. 569–624, Abb. 145–174, Taf. I –VII
  39. Der Wandel der mittelalterlichen Enzyklopädie vom ‘Weltbuch’ zum Thesaurus sozial gebundenen Kulturwissens: am Beispiel der Artes mechanicae, in: Enzyklopädien der Frühen Neuzeit. Beiträge zu ihrer Erforschung, hg. von Franz M. Eybl / Wolfgang Harms / Hans-Henrik Krummacher / Werner Welzig, Tübingen 1995, S. 19–42
  40. Wendepunkte der Allegorie im Mittelalter: Von der Hermeneutik zur Lebenspraktik, in: Neue Richtungen in der hoch- und spätmittelalterlichen Bibelexegese, hg. von Robert E. Lerner, München 1995, S. 39–64
  41. Operationale Kosmologie. Bemerkungen zur Konzeption der Arbeit bei Hildegard von Bingen, in: Tiefe des Gotteswissens – Schönheit der Sprachgestalt, hg. von Margot Schmidt, Stuttgart / Bad Cannstatt 1995, S. 49–83
  42. Ildegarde di Bingen: Profezia ed esistenza letteraria, in: Cristianesimo nella storia 17, 1996, S. 271–303
  43. ‘Labor improbus’ oder ‘opus nobile’? Zu einer Neubewertung der Arbeit in philosophisch-theologischen Texten des 12. Jahrhunderts, in: Frühmittelalterliche Studien 30, 1996, S. 315–342
  44. Der ‘Hortus sanitatis’ als enzyklopädisches Buch. Zur Pragmatisierung traditionellen Wissens und ihrer Realisierung in der Illustration, in: Alles was Recht war. Rechtsliteratur und literarisches Recht. Festschrift für Ruth Schmidt-Wiegand, hg. von Hans Höfinghoff / Werner Peters / Wolfgang Schild / Timothy Sodmann, Essen 1996, S. 191–200
  45. Der Codex im Gebrauch, hg. von Christel Meier / Dagmar Hüpper / Hagen Keller (Münstersche Mittelalter-Schriften 70) München 1996
  46. De thesauros suo nova et vetera – Friedrich Ohly 1914–1996, in: Frühmittelalterliche Studien 30, 1996, S. 419–424
  47. Enzyklopädie, in: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft, hg. von Klaus Weimar u. a., Bd. 1, Berlin / New York 1997, S. 450–453
  48. Enzyklopädie, in: Literaturwissenschaftliches Lexikon. Grundbegriffe der Germanistik, hg. von Horst Brunner / Rainer Moritz, Berlin 1997, S. 79–81
  49. Baumeister Europas? Die Rezeption antiker Zivilisationstechniken im Zeitalter Karls des Großen, in: Karl der Große und sein Nachwirken. 1200 Jahre Kultur und Wissenschaft in Europa, Bd. 1: Wissen und Weltbild, hg. von P. Butzer / M. Kerner / W. Oberschelp, Turnhout 1997, S. 279–320
  50. Calcare caput draconis. Prophetische Bildkonfigurationen in Visionstext und Illustrationen: Zur Vision Scivias II 7, in: Hildegard von Bingen. Prophetin durch die Zeiten. Zum 900. Geburtstag, hg. von Edeltraud Forster OSB und dem Konvent der Benediktinerinnenabtei St. Hildegard / Eibingen, Freiburg / Basel / Wien 1997, S. 359–405
  51. Organisation of Knowledge and Encyclopaedic Ordo: Functions and Purposes of a Universal Literary Genre, in: Premodern Encyclopaedic Texts, hg. von Peter Binkley, Leiden / New York / Köln 1997, S. 103–126
  52. Illustration und Textcorpus. Zu kommunikations- und ordnungsfunktionalen Aspekten der Bilder in den mittelalterlichen Enzyklopädiehandschriften, in: Frühmittelalterliche Studien 31, 1997, S. 1–31, Abb. 1–57
  53. Zwischen historischer Semiotik und philologischer Komparatistik: Friedrich Ohlys Werk und Wirkung, in: Das Mittelalter und die Germanisten. Zur neueren Methodengeschichte der Germanischen Philologie, Colloquium Fribourg 1997, hg. von Eckart Conrad Lutz, Freiburg 1998, S. 63–91
  54. Von der ‘Privatoffenbarung’ zur öffentlichen Lehrbefugnis. Legitimationsstufen des Prophetentums bei Rupert von Deutz, Hildegrad von Bingen und Elisabeth von Schönau, in: Das Öffentliche und Private in der Vormoderne, hg. von Gert Melville / Peter von Moos (Norm und Struktur 10) Köln / Weimar / Wien 1998, S. 97–123
  55. Schriftlichkeit und Lebenspraxis im Mittelalter. Erfassen, Bewahren, Verändern, hg. von Hagen Keller / Christel Meier / Thomas Scharff (Münstersche Mittelalter-Schriften 76) München 1999
  56. Einführung in das Kolloquium, ebd. S. 1–7
  57. Ernst Friedrich Ohly, in: Neue Deutsche Biographie, 19, Berlin 1999, S. 488f.
  58. Bilder der Wissenschaft. Die Illustration des ‘Speculum maius’ von Vinzenz von Beauvais im enzyklopädischen Kontext, in: Frühmittelalterliche Studien 33, 1999, S. 252–286, Abb. 29–101
  59. La matérialité et l'immatérialité des couleurs. A propos du traité « De coloribus » d'Avranches 235 in: Science antique, Science médiévale. Actes du Colloque International (Mont-Saint-Michel, 4–7 septembre 1998), hg. von Louis Callebat / Olivier Desbordes, Hildesheim / Zürich / New York 2000, S. 451–469, Fig. 1–11
  60. Die Musik in der Enzyklopädik des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit. Bartholomäus Anglicus – Reisch – Siderocrates – Alsted, in: Grenzgebiete. Festschrift Klaus Hortschansky zum 65. Geburtstag, hg. von Michael Zywietz (Schriften zur Musikwissenschaft 15) Eisenach 2000, S. 55–95, Abb. 1–30
  61. Ecce auctor. Beiträge zur Ikonographie literarischer Urheberschaft im Mittelalter, in: Frühmittelalterliche Studien 34, 2000, S. 338–392, Abb. 27–111
  62. Ruperts von Deutz literarische Sendung. Der Durchbruch eines neuen Autorbewußtseins im 12. Jahrhundert, in: Aspekte des 12. Jahrhunderts. Freisinger Kolloquium 1998, hg. von Wolfgang Haubrichs / Eckart C. Lutz / Gisela Vollmann-Profe (Wolfram-Studien 16) Berlin 2000, S. 29–52
  63. The Colourful Middle Ages. Anthropological, Social, and Literary Dimensions of Colour Symbolism and Colour Hermeneutics, in: Tradition and Innovation in an Era of Change, hg. von Rudolf Suntrup / Jan R. Veenstra (Medieval to early modern culture 1) Frankfurt/M. u. a. 2001, S. 227–256
  64. Königin der Hilfswissenschaften? Reflexionen zu Geschichte, Selbstverständnis und Zukunft der Mittellateinischen Philologie, in: Frühmittelalterliche Studien 35, 2001, S. 1–21
  65. Tendenzen der neueren Forschung zur Enzyklopädie des Mittelalters, in: Jacob van Maerlants ‘Der Naturen Bloeme’ und das Umfeld. Vorläufer – Redaktionen – Rezeption, hg. von Amand Berteloot / Detlev Hellfaier, Münster 2001, S. 29–47
  66. Die Enzyklopädie im Wandel vom Hochmittelalter bis zur frühen Neuzeit (Münstersche Mittelalter-Schriften 78), hg. von Christel Meier, München 2002
  67. Einführung, in: Christel Meier (Hg.), Die Enzyklopädie im Wandel vom Hochmittelalter bis zur frühen Neuzeit, S. 11–24
  68. Enzyklopädischer Ordo und sozialer Gebrauchsraum. Modelle der Funktionalität einer universalen Literaturform, in: Die Enzyklopädie im Wandel vom Hochmittelalter bis zur frühen Neuzeit, hg. von Christel Meier, S. 511–532
  69. Über den Zusammenhang von Erkenntnistheorie und enzyklopädischem Ordo, in: Frühmittelalterliche Studien 36, 2002, S. 171–192
  70. Pragmatische Dimensionen mittelalterlicher Schriftkultur. Akten des Internationalen Kolloquiums 26.–29. Mai 1999 (Münstersche Mittelalter-Schriften 79), hg. von Christel Meier / Hagen Keller / Volker Honemann / Rudolf Suntrup, München 2002
  71. Einführung, in: Pragmatische Dimensionen mittelalterlicher Schriftkultur, hg. von Christel Meier / Hagen Keller / Volker Honemann / Rudolf Suntrup, S. XI–XIX
  72. Wissenskodifikation und Informationsbedarf in der vormodernen Gesellschaft. Neue Forschungsansätze zu einer pragmatischen Gattungsgeschichte der mittelalterlichen Enzyklopädie, in: Pragmatische Dimensionen mittelalterlicher Schriftkultur, hg. von Christel Meier / Hagen Keller / Volker Honemann / Rudolf Suntrup, S. 191–210
  73. Die Quadratur des Kreises. Die Diagrammatik des 12. Jahrhunderts als symbolische Denk- und Darstellungsform, in: Die Bildwelt der Diagramme Joachims von Fiore. Zur Medialität religiös-politischer Programme im Mittelalter, hg. von Alexander Patschovsky, Ostfildern 2003, S. 23–53, Abb.
  74. Imaginatio und phantasia in Enzyklopädien vom Hochmittelalter bis zur Frühen Neuzeit, in: Imagination – Fiktion – Kreation. Das kulturschaffende Vermögen der Phantasie, hg. von Thomas Dewender / Thomas Welt, München / Leipzig 2003, S. 161–181
  75. Enzyklopädien, in: Schrift im Wandel – Wandel durch Schrift, hg. von Franz-Josef Arlinghaus / Marcus Ostermann / Oliver Plessow / Gudrun Tscherpel, Turnhout 2003 (CD-ROM)
  76. Le rappresentazioni dell'invisibile. Sulla nuova diagrammatica del XII secolo, in: Il secolo XII: la ‘renovatio’ dell'Europa cristiana, hg. von Giles Constable / Giorgio Cracco / Hagen Keller / Diego Quaglioni (Annali dell'Istituto storico italo-germanico in Trento. Quaderni 62) Bologna 2003, S. 479–527
  77. On the Connection between Epistemology and Encyclopedic ‘Ordo’ in the Middle Ages and the Early Modern Period, in: Schooling and Scholarship: The ordering and reordering of knowledge in the Western Middle Ages, Vol. VI, hg. von Alasdair A. MacDonald / Michael W. Twomey, Leuven 2003, S. 93–114
  78. Humanist Values in the Early Modern Drama, in: Medieval and Renaissance Humanism. Rhetoric, Representation and Reform, hg. von Stephen Gersh / Bert Roest, Leiden / Boston 2003, S. 149–166
  79. Figura ad oculum demonstrata. Visuelle Symbolik und verbale Diskursivität nach Heymericus de Campo, in: Literatur – Geschichte – Literaturgeschichte. Festschrift für Volker Honemann, hg. von Nine R. Miedema / Rudolf Suntrup, Frankfurt 2003, S. 755–781
  80. Autorschaft im 12. Jahrhundert: Persönliche Identität und Rollenkonstrukt, in: Unverwechselbarkeit. Persönliche Identität und Identifikation in der Vormodernen Gesellschaft, hg. von Peter von Moos (Norm und Struktur) Köln / Weimar / Wien 2004, S. 207–266
  81. Das Theater des Mittelalters und der Frühen Neuzeit als Ort und Medium sozialer und symbolischer Kommunikation, hg. von Christel Meier / Heinz Meyer / Claudia Spanily (Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme. Schriftenreihe des Sonderforschungsbereichs 496, 4) Münster 2004
  82. Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Werte im vormodernen Theater. Eine Einführung, in: Das Theater des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, S. 7–22
  83. Die Inszenierung humanistischer Werte im Drama der Frühen Neuzeit, ebd., S. 237–252
  84. Prügel und Performanz. Ästhetik und Funktion der Gewalt im Theater des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit, in: Zeichen – Rituale – Werte. Internationales Kolloquium des Sonderforschungsbereichs 496, hg. von Gerd Althoff (Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme, Schriftenreihe des Sonderforschungsbereichs 496,3) Münster 2004, S. 325–360
  85. Per visibilia ad invisibilia? Mittelalterliche Visionsikonographie zwischen analoger, negativer und ‘analytischer’ Ästhetik, in: Nova de veteribus. Mittel- und neulateinische Studien für Paul Gerhard Schmidt, hg. von Andreas Bihrer / Elisabeth Stein, München / Leipzig 2004, S. 476–503
  86. Text und Kontext. Steine und Farben bei Bartholomäus Anglicus in ihren Werk- und Diskurszusammenhängen, in: Bartholomäus Anglicus, De proprietatibus rerum. Lateinischer Text und volkssprachige Rezeption. Internationales Kolloquium 9.–11. Oktober 2003, hg. von Baudouin van den Abeele / Heinz Meyer, Turnhout, 2005, S. 151–184
  87. Zwischen Komik und Grauen: Die Pervertierung des Zeremoniells in der lateinischen Tierdichtung des Mittelalters, in: Komik und Sakralität. Aspekte einer ästhetischen Paradoxie in Mittelalter und früher Neuzeit, hg. von Anja Grebe / Nikolaus Staubach, Frankfurt a. M. u. a. 2005, S. 41–63
  88. Das Autorbild als Kommunikationsmittel zwischen Text und Leser, in: Comunicare e significare nell' alto medioevo (Settimana di Studio della fondazione Centro italiano di studi sull' alto medioevo 52), Spoleto 2005, S. 499–538, Abb. 1–48
  89. Vincentius von Beauvais (vor 1200–1264), in: Religion in Geschichte und Gegenwart, 4. Aufl., 2005, Sp. 1119
  90. Von der Schwierigkeit, über Farben zu reden, in: Ästhetische Transgressionen. Festschrift für Ulrich Ernst zum 60. Geburtstag, hg. von Michael Scheffel / Silke Grothues / Ruth Sassenhausen (Schriftenreihe Literaturwissenschaft 69) Trier 2006, S. 81–100
  91. Virtuelle Wunderkammern. Zur Genese eines frühneuzeitlichen Sammelkonzepts, in: Frühneuzeitliche Sammelpraxis und Literatur, hg. von Robert Felfe / Angelika Lozar, Berlin 2006, S. 29–74
  92. Konkretisierung und Symbolisierung des Textes im Bild. Eine Skizze. Zugleich ein Versuch über das textus-Konzept von Raimundus Lullus, in: ‘Textus’ im Mittelalter. Komponenten und Situationen des Wortgebrauchs im schriftsemantischen Feld, hg. von Ludolf Kuchenbuch / Uta Kleine (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 216) Göttingen 2006, S. 337–397
  93. Dialog- und Redestrategien im ‘Ysengrimus’. Ein Beitrag zur Kommunikation der Verstellung, in: Norm und Krise der Kommunikation. Inszenierungen literarischer und sozialer Interaktion im Mittelalter. Festschrift für Peter von Moos zum 70. Geburtstag, hg. von Alois Hahn / Gert Melville / Werner Röcke, Münster 2006, S. 35–53
  94. Ovid-Rezeption in Text und Bild: Der Erichthonius-Mythos von Berchorius bis Rubens, in: Querite primum regnum Dei. Festschrift für Jana Nechutová, hg. von Anna Pumprová u. a., Brno 2006, S. 141–155, Abb. 1–4
  95. Ruperts von Deutz Befreiung von den Vätern. Schrifthermeneutik zwischen Autoritäten und intellektueller Kreativität, in: Recherches de Théologie et Philosophie médiévales 73/2, 2006, S. 257–289
  96. Wertkonflikt als Wortstreit. Agonale Dialogszenen im lateinischen Drama der Frühen Neuzeit, in: Wertekonflikte – Deutungskonflikte. Internationales Kolloquium des Sonderforschungsbereichs 496 an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, 19.–20. Mai 2005, hg. von Barbara Stollberg-Rilinger / Thomas Weller (Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme 16) Münster 2007, S. 227–249
  97. Enzyklopädie, in: Metzler Lexikon Literatur, 3. Aufl., hg. von Dieter Burdorf / Christoph Fasbender / Burkhard Moenninghoff, Stuttgart / Weimar 2007, S. 192–193
  98. Rezension zu: Richert Pfau / Stefan Johannes Morrent, Hildegard von Bingen. Der Klang des Himmels (Europäische Komponistinnen 1) Köln / Weimar / Wien 2005, 401 S., mit Audio-CD: Hildegard von Bingen, Ordo Virtutum – Fassung nach Scivias, Ensemble für Musik des Mittelalters, Leitung: Stefan Morrent, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 118, 2007, S.
  99. Akteure und Aktionen. Figuren und Handlungstypen im Drama der Frühen Neuzeit, hg. von Christel Meier / Bart Ramakers / Hartmut Beyer (Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme 23) Münster 2008
  100. (zusammen mit Bart Ramakers) Akteure und Aktionen im Drama der Frühen Neuzeit. Eine Einführung, in: Akteure und Aktionen, S. 9–31
  101. Der Gelehrte als Theaterheld: komisch, satirisch, tragisch, heroisch. Variationen über die Gefährdungen des Intellektuellen in der Frühen Neuzeit, in: Akteure und Aktionen, S. 341–368
  102. Der rex iniquus in der lateinischen und volkssprachigen Dichtung des Mittelalters, in: Heinrich IV., hg. von Gerd Althoff (Vorträge und Forschungen 69), Sigmaringen 2009, S. 13–39
  103. Der Dichter und die Mächtigen. Imaginationen von Herrschaft im lateinischen Epos des Mittelalters, in: Machtfragen. Zur kulturellen Repräsentation und Konstruktion von Macht. Kolloquium 3.–5. November 2005 in Kiel, hg. von Alexander Arweiler / Bardo Gauly, Wiesbaden 2008, S. 223–245
  104. Sakralität und Komik im lateinischen Drama der Frühen Neuzeit, in: Risus sacer – sacrum risibile. Interaktionsfelder von Sakralität und Gelächter im kulturellen und historischen Wandel, hg. von Katja Gvozdeva / Werner Röcke (Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge, Bd. 20) Bern u. a. 2008, S. 163–184
  105. Verkehrte Rituale. Reversion, Parodie, Satire und Kritik, in: Spektakel der Macht. Rituale im alten Europa 800–1800. Katalog- und Essayband zur Ausstellung des Kulturhistorischen Museums Magdeburg, hg. von Gerd Althoff / Barbara Stollberg-Rilinger, Darmstadt 2008, S. 181–185; ebd. ferner 11 Katalogtexte zu Exponaten
  106. Rezension zu: Sammeln, Ordnen, Veranschaulichen. Zur Wissenskompilatorik in der Frühen Neuzeit, hg. von Frank Büttner / Markus Friedrich / Helmut Zedelmaier (Pluralisierung & Autorität 2) Münster 2003, 362 S., in: Zeitschrift für Historische Forschung 35, 2008, S. 122–123
  107. Enzyklopädie und Welttheater. Zur Intertheatralität von Universalwissen und weltpräsentierender Performanz, in: Martin Schierbaum (Hg.), Enzyklopädistik 1550-1650. Typen und Transformationen von Wissensspeichern und Medialisierungen des Wissens (Pluralisierung und Autorität 18), Münster 2009, S. 3-39
  108. Monastisches Gesellschaftsmodell und Zahl im Hochmittelalter. Adams von Dryburgh Stiftshüttentraktat ‘De triplici tabernaculo una cum pictura’. Mit einer Rekonstruktion des allegorischen tabernaculum von Ulrich Engelen, in: Moritz Wedell (Hg.), Was zählt. Ordnungsangebote, Gebrauchsformen und Erfahrungsmodalitäten des numerus im Mittelalter (Pictura et Poesis) Köln 2012, S. 387-418.
  109. Typen der Text-Bild-Lektüre, in: Eckard Conrad Lutz/Martina Backes/Stefan Matter (Hgg.), Lesevorgänge. Prozesse des Erkennens in mittelalterlichen Texten, Bildern und Handschriften (Medienwandel - Medienwechsel - Medienwissen 11), Zürich 2010, S. 157-181, 652-667 (Abb.)
  110. Kerckmeister, Johannes, in: Deutscher Humanismus 1480–1520. Verfasserlexikon, Berlin/New York, Sp. 1283–1286
  111. Bacchus vapulans. Mythosparodien im lateinischen Drama der Frühen Neuzeit, in: Christine Schmitz (Hg.), Mythos im Alltag - Alltag im Mythos. Die Banalität des Alltags in Satire und Epigramm, Paderborn - München 2010, S. 221-247
  112. [zusammen mit Gerd Althoff] Ironie im Mittelalter. Hermenutik - Dichtung - Politik, Darmstadt 2011
  113. [zusammen mit Rudolf Suntrup] Handbuch der Farbenbedeutung im Mittelalter. 2. Teil: Lexikon der allegorischen Farbendeutung, CD-Rom, Köln 2011
  114. [hg. zusammen mit Martina Wagner-Egelhaaf] Autorschaft. Ikonen – Stile – Institutionen, Berlin 2011
  115. [zusammen mit Martina Wagner-Egelhaaf] Einleitung, in: Dies. (Hgg.), Autorschaft, S. 9-27
  116. Autorstile im Hochmittelalter?, in: Dies./Martina Wagner-Egelhaaf (Hgg.), Autorschaft, S. 69-91
  117. Prudentia (Phronesis) als Erkenntnisvermögen in Dichtung und Philosophie des Hochmittelalters, in: Gyburg Radke-Uhlmann (Hg.), Phronesis – Die Tugend der Geisteswissenschaften. Beiträge zur rationalen Methode in den Geisteswissenschaften, Heidelberg 2012, S. 131-165
  118. Der ideale Mensch in Alans von Lille 'Anticlaudianus' und seine Verwandlungen, in: Nikolaus Staubach (Hg.), Exemplaris Imago. Ideale in Mittelalter und Früher Neuzeit (Tradition – Reform – Innovation. Studien zur Modernität des Mittelalters 15), Frankfurt – Bern 2012, S. 137-157
  119. Lehren in 'lebendigen Bildern': zum pädagogischen Impetus des frühneuzeitlichen Theaters. Ein Projektbericht, in: Gerlinde Huber-Rebenich (Hg.), Leben und Lernen im Zeitalter der Reformation. Methoden und Funktionen (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation 68), Tübingen 2012, S. 227-248
  120. Metamorphosen und Theophanien: Zur Ovid-Illustration des späteren Mittelalters, in: Frühmittelalterliche Studien 46 (2012), S. 321-341, Taf. IV-XVIII.
  1. Schönheit – Wert – Bedeutung. Zur Materialität und Symbolik von Gold und Edelsteinen im Mittelalter, in: Zeitschrift Westfalen 91 (2013), S. 29-55.

  2. Respice principium. Die Bedeutung des Anfangs im prophetischen Werk Hildegards von Bingen, in: Frühmittelalterliche Studien 47 (2013), S. 185-207, Taf. I-X.

  3. [hg. zusammen mit Martina Wagner-Egelhaaf] Prophetie und Autorschaft. Charisma, Heilsversprechen und Gefährdung, Berlin 2014.

  4. [zusammen mit Martina Wagner-Egelhaaf] Einführung, in: Dies./Martina Wagner-Egelhaaf (Hgg.), Prophetie und Autorschaft, S. 11-38.

  5. Nova verba prophetae. Evaluation und Reproduktion der prophetischen Rede der Bibel im Mittelalter. Eine Skizze, in: Dies./Martina Wagner-Egelhaaf (Hgg.), Prophetie und Autorschaft, S.71-104.

  6. Von der Inspirationserfahrung zum Codex. Formen und Stufen der Vertextung und Kodifizierung, in: Thomas Haye/Johannes Helmrath (Hgg.), Codex im Diskurs (Wolfenbütteler Mittelalterstudien 25), Wiesbaden 2014, S. 87-118.

  7. Seneca redivivus oder: Die Neuerfindung der Tragödie im lateinischen Frühhumanismus, in: Frühmittelalterliche Studien 48 (2014), S. 277-293, Taf. III-XI.

  8. Prophetische Inauguration und kirchliches Amt. Zur Funktion informeller Autorisierungen in der mittelalterlichen Kirche. Hildegard von Bingen - Rupert von Deutz - Wilhelm von Saint-Thierry, in: Helene Basu/Gerd Althoff (Hgg.), Rituale der Amtseinsetzung. Inaugurationen in verschiedenen Epochen, Kulturen, politischen Systemen und Religionen (Religion und Politik 11), Würzburg 2015, S. 95-127.

  9. Unusquisque in suo sensu abundet“ (Röm 14,5). Ambiguitätstoleranz in der Texthermeneutik des lateinischen Westens?, in: Klaus Oschema/Ludger Lieb/Johannes Heil (Hgg.), Abrahams Erbe. Konkurrenz, Konflikt und Koexistenz der Religionen im europäischen Mittelalter, Berlin/München/Boston 2015, S. 3-33. Auch abgedruckt mit kleinen Änderungen in: Oliver Auge/Christiane Witthöft (Hgg.), Ambiguität im Mittelalter. Formen zeitgenössischer Reflexion und interdisziplinärer Rezeption (Trends in Medieval Philology 30) Berlin/Boston 2016, S. 49-81.

  10. Ovidio - io non lo ‘nvidio. Dantes Überbietung der ovidischen Verwandlungen im Kontext der lateinischen Ovid-Kommentare, in: Deutsches Dante-Jahrbuch 90, 2015, S. 75-100.

  11. Ovidius christianus und Antiovidianus. Pagan-christliche Hybridformen der Metamorphosen-Kommentierung im Spätmittelalter, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (PBB) 137, 2015, S. 461-493

  12. Aqua inter omnia elementa utilissimum. Anmerkungen zu einer Kulturgeschichte des Wassers im Mittelalter, in: Interdisziplinäres Plenum Wasser, hg. von der Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und Künste (Interdisziplinäres Plenum aller Klassen. Plenum 4) Paderborn 2016, S. 21-72.

  13. Krise und Conversio. Grenzerfahrungen in der biographischen Literatur des Hochmittelalters, in Frühmittelalterliche Studien 50, 2016, S. 21-44, Taf. If.

  14. 50 Jahre Frühmittelalterliche Studien, in: Frühmittelalterliche Studien 50, 2016, S. 1-13.

  15. Rez. zu Hildegard von Bingen, Physica. Liber subtilitatum diversarum naturarum creaturarum. TextkritischeAusgabe. Hg. von Reiner Hildebrandt/Thomas Gloning, 2 Bde., Berlin/New York 2010 (Bd. 3, 2014), in: Arbitrium 34(2), 2016, S. 1-4.

  16. zus. mit DOROTHEE LINNEMANN (Hgg.), Intertheatralität. Die Bühne als Institution und Paradigma der frühneuzeitlichen Gesellschaft (Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme 49), Münster 2017.

  17. Einführung: Intertheatralität. Grenzgänge des Performativen, in: DIES./DOROTHEE LINNEMANN (Hgg.), Intertheatralität, Münster 2017, S. 9-25.

  18. Spiel im Spiel. Selbstthematisierung und Selbstkritik des frühneuzeitlichen Theaters, in: DIES./DOROTHEE LINNEMANN (Hgg.), Intertheatralität, Münster 2017, S. 303-322.

  19. ‚Fremde Wörter‘ in geistlicher Lyrik des Mittelalters: obscuritas und revelatio, in: SUSANNE KÖBELE/JULIA FRICK (Hgg.), wildekeit. Spielräume literarischer obscuritas im Mittelalter. Zürcher Kolloquium 2016 (Wolfram-Studien XXV), Berlin 2018, S. 91-118, Abb. 1-12.

  20. Formexperiment und Gattungsbewusstsein in der lateinischen Literatur des Hochmittelalters, in: ROBERT MATTHIAS ERDBEER/FLORIAN KLÄGER/KLAUS STIERSTORFER (Hgg.), Literarische Form. Theorien - Dynamiken - Kulturen. Beiträge zur literarischen Modellforschung, Heidelberg 2018, S. 113-140.

  21. Einbruch der Transzendenz in die irdische Welt, in: DETLEF POLLACK/BARBARA STOLLBERG-RILINGER/VIOLA VAN MELIS (Hgg.), Religion und Politik. Das Magazin, Münster 2018, S. 42-45.

  22. Mythen – Bilder – Ideale. Friedensvorstellungen des Mittelalters, in: HERMANN ARNHOLD (Hg.), Wege zum Frieden. Ausstellungskatalog, Dresden 2018, S. 36-41 und Objektbeschreibungen S.62-64, 75, 76f., 92f.

  23. Rupertsberg um 1150: Prophetische Übertragungen, in: CHRISTIAN KIENING/MARTINA STERCKEN (Hgg.), Medialität. Historische Konstellationen (Medienwandel – Medienwechsel – Medienwissen 42), Zürich 2019, S. 31-40.

  24. Homo pacificus. Friedensmythen in Anthropologie und Kosmologie, Heilsgeschichte und Politik, in: GERD ALTHOFF/EVA-BETTINA KREMS/CHRISTEL MEIER/HANS-ULRICH THAMER (Hgg), Frieden. Theorien, Bilder, Strategien. Von der Antike bis zur Gegenwart, Dresden 2019, S. 145-168.

  25. zus. mit DENS., Einleitung, ebd. S. 7–21.

  26. Anverwandlungen Ovids im Spätmittelalter. Medien, Funktionen und Probleme einer Refiguration der antiken Götter. Projekte und Perspektiven der aktuellen Forschung, in: Frühmittelalterliche Studien 53, 2019, S. 247-259, Abb. 1-2.

  27. Ovid für die Kanzel. Allegorese der ‚Metamorphosen‘ am Papsthof und in der Laienpastoral, in: Frühmittelalterliche Studien 53, 2019, S. 303-321, Abb. 23.

  28. Reditus omnium quae in suas causas reversura sunt. Figurationen des ‘ordo inversus’ in der pseudo-dionysischen Tradition, in: ANDREA ALBRECHT/FRANZISKA BOMSKI/LUTZ DANNEBERG (Hgg.), Ordo inversus. Formen und Funktionen einer Denkfigur um 1800. Kolloquium Weimar 2015 (Historia Hermeneutica. Series Studia 19), Berlin u.a. 2020, S. 37-68.

  29. Von der persönlichen Präsenz zur magistralen Instanz: Die Briefe und Briefsammlungen Hildegards von Bingen, in: NICOLE EICHENBERGER/ECKART CONRAD LUTZ/CHRISTINE PUTZO (Hgg.), Bücher und Identitäten. Literarische Reproduktionskulturen der Vormoderne. Freiburger Colloquium 2016, Wiesbaden 2020, S. 57‒78, Abb. 5‒13.

  30. Die Benediktiner, in: Grundriss der Geschichte der Philosophie im Mittelalter (Ueberweg): Das 12. Jahrhundert, hg. von Laurent Cesalli/RUEDI IMBACH/Alain de Libera/THOMAS RICKLIN (†), Basel 2021, S. 89-124, 128‒139.

  31. zus. mit DIETER BLUME (Hgg.), Petrus Berchorius und der antike Mythos im 14. Jahrhundert, 2 Bde.; Bd. 1: DIETER BLUME/CHRISTEL MEIER/CAROLINE SMOUT, Die Metamorphosen Ovids in der Deutung des Petrus Berchorius und in den italienischen Bildzyklen des 14. Jahrhunderts, 374 S.; Bd. 2: Petrus Berchorius: ‚Ovidius moralizatus‘. Textedition, Übersetzung, Kommentar, in Zusammenarbeit mit ANNA STENMANS hg. von CHRISTEL MEIER, 563 S., Berlin/Boston 2021.

  32. Implizite Gattungspoetik, in: ROBERT MATTHIAS ERDBEER u. a. (Hgg.), Grundthemen der Literaturwissenschaft: Form, Berlin/Boston 2022, S. 365‒381.

  33. Zwischen Wissenstransfer und Legendenbildung: Ansehen und Deutung des Bergkristalls in antiken und mittelalterlichen Quellen, in: MANUELA BEER u. a. (Hgg.), Magie Bergkristall. Ausstellung 25.11.2022 ‒ 19.3. 2023 im Schnütgen Museum zu Köln, Ausstellungskatalog (im Druck).

  34. Mittelalterliche Rekonfigurationen des antiken Mythos. Theoretische Konzepte und mediale Praktiken, in: ANNE EUSTERSCHULTE/KLAUS KRÜGER (Hgg.), Figurales Wissen - Medialität, Ästhetik und Materialität von Wissen in der Vormoderne. Kolloquium Berlin 2015 (im Druck).

  35. Figurationen des Heiligen zwischen Religion und Politik: Die Charismatiker Severin von Noricum und Hildegard von Bingen, in: ALEXANDER ARWEILER (Hg.), Mediale Figurationen des Religiösen und Politischen (Religion und Politik), Heidelberg (im Druck).

  36. zus. mit RUDOLF SUNTRUP, Handbuch der Farbenbedeutung im Mittelalter. 1. Teil: Historische und systematische Grundzüge der Farbendeutung. 2. Teil: Lexikon der allegorischen Farbendeutung (Pictura et Poesis 30), Köln (in Druckvorbereitung). Vgl. Nr. 113.

  37. Baupläne der Civitas Dei. Heilsgeschichtliche Architekturmodelle bei Hugo von St. Victor, Adam von Dryburgh und Hildegard von Bingen (Buchprojekt für die Reihe der Wolfgang Stammler-Gastprofessuren, Fribourg).