Dr. Reinhard Bodner
WWU fellow (Wintersemester 2021/22)
Lehrveranstaltung
- Trachten und Moden. Forschung, Geschichte, Sammlungen. Seminar an der WWU Münster, Wintersemester 2021/21
Forschungsschwerpunkte
- Wissens- und Wissenschaftsgeschichte der Volkskunde
- Geschichte der Trachtenforschung und -erneuerung
- Museums- und Sammlungsgeschichte
- Umwelt- und Katastrophenforschung
- Regionale Kulturanalyse
Vita
- 1999–2007: BA- und MA-Studium Europäische Ethnologie, Nebenfach Deutsche Philologie, Universität Innsbruck; Magisterarbeit „Zur Figur des menschlichen Originals. Eine kulturanalytische Annäherung“ (2007).
- 2007–2013: Doktoratsstudium der Philosophie, Promotionsgebiet Volkskunde, Universität Innsbruck; Dissertation „Berg/Leute. Zur Ethnografie eines ausgebliebenen Bergsturzes am Eiblschrofen bei Schwaz in Tirol“ (2013); Promotion 2013.
- 2007–2012: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im FWF-Spezialforschungsbereich HiMAT („The History of Mining Activities in the Tyrol and Adjacent Areas. Impact on Environment and Human Societies“) der Universität Innsbruck, Teilprojekt 4 (Europäische Ethnologie).
- 2008–2013: Wissenschaftlicher Mitarbeiter in Ausbildung (bis 2009) und Universitätsassistent praedoc (ab 2009), Fach Europäische Ethnologie, Universität Innsbruck.
- 2014–2019: Forschungsprojekt „Tiroler Trachtenpraxis im 20. und 21. Jahrhundert“ der Universität Innsbruck und der Tiroler Landesmuseen, Förderschwerpunkt „Erinnerungskultur“ der Tiroler Landesregierung.
- 2020: Kurator der Sonderausstellung „Tracht. Eine Neuerkundung“ am Tiroler Volkskunstmuseum in Innsbruck.
- 2020–22: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprojekt „Bewegte Mode im nördlichen Niederösterreich“ des Instituts für Geschichte des ländlichen Raumes, St. Pölten, und des Museumsmanagements Niederösterreich, im FTI-Forschungsprojekt „Mobile Dinge, Menschen und Ideen. Eine bewegte Geschichte Niederösterreichs“.
- 2020: Mitarbeit im Projekt „Die Geschichte der Südtiroler Blasmusik 1918–1948“ des Südtiroler Landesarchivs/Archivio Provinciale Alto Adige, Bozen/Bolzano, und des Verbands Südtiroler Musikkapellen (VSM).
- WiSe 2021/22: WWU-Fellowship am Institut für Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie der WWU Münster und Lehrauftrag an der Katholischen Hochschule NRW, Abteilung Münster, Kulturpädagogik
- 2022–23: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprojekt „Von der Vergangenheit ein Lied singen können. Chorgesang in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in Tirol aus zeitgeschichtlicher, musikwissenschaftlicher und volkskundlicher Perspektive“ des Instituts für Volkskultur und Kulturentwicklung, Innsbruck.
Publikationen
Monographie
- Berg/Leute. Ethnografie eines ausgebliebenen Bergsturzes am Eiblschrofen bei Schwaz in Tirol (1999), Münster/New York 2018 (= Innsbrucker Schriften zur Europäischen Ethnologie und Kulturanalyse, 5).
Aufsätze
- Blasmusik und Tracht. Zur Geschichte und politischen Synästhetik einer nicht immer schon selbstverständlichen Beziehung am Beispiel Südtirols, in: Südtiroler Landesarchiv und Verband Südtiroler Musikkapellen (Hg.), „In Treue fest“ durch die Systeme. Geschichte der Südtiroler Blasmusik 1918–1948, Innsbruck 2021 (= Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs/Pubblicazioni dell’Archivio provinciale di Bolzano, Sonderband/Fuori collana 6), S. 639–771.
- Ein tragbares Erbe? Trachtenerneuerung vor, während und nach der NS-Zeit, in: Beirat des Förderschwerpunktes Erinnerungskultur (Hg.): Vom Wert des Erinnerns. Wissenschaftliche Projekte der Förderperiode 2014 bis 2018, Innsbruck 2020, S. 99–134.
- „Katastrophen kennt allein der Mensch“? Ein Zitat aus „Der Mensch erscheint im Holozän“ von Max Frisch und seine Konjunktur in der Katastrophenforschung, in: Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung, N.F. 52 (Umweltforschung), Marburg 2019, S. 125–139.
- „Lebendige Tracht in Tirol“. Ein Buch als Beispiel volkskundlicher Wissensproduktion nach 1945 und Gegenstand aktueller Debatten, in: Sabine Eggmann, Birgit Johler, Konrad J. Kuhn u. Magdalena Puchberger (Hg.): Orientieren & Positionieren, Anknüpfen & Weitermachen: Wissensgeschichte der Volkskunde/Kulturwissenschaft in Europa nach 1945, Münster/New York 2019 (= culture [kylty:r]. Schweizer Beiträge zur Kulturwissenschaft, 9), S. 171–204.
- The educative formation of folk costumes. Collecting, exhibiting and renewal at the Tyrolean Folk Art Museum and in the work of Gertrud Pesendorfer (until 1938), in: JEECA (Journal for European Ethnology and Cultural Analysis), vol. 1 (2018), S. 69–106 (übersetzt von Stefanie Everke Buchanan).
- Die Trachten bilden. Sammeln, Ausstellen und Erneuern am Tiroler Volkskunstmuseum und bei Gertrud Pesendorfer (bis 1938), in: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, LXXII/121 (2018), H. 1, S. 39–83 (peer reviewed).
- Porträt einer Sekretärin. Ein Beitrag zur frühen Biografie Gertrud Pesendorfers (1895–1982) und zu den Anfängen der Trachtenerneuerung in Tirol, in: Zeitgeschichte, 44 (2017), H. 6 (Nov./Dez.): „Volkskultur“ und Nationalsozialismus. Vorgeschichten und Kontexte in Tirol, S. 360–385 (peer reviewed).
- Ein Erinnerungsfonds für die „Tiroler Volkskultur“? Die Ploner-Debatte (2011–2014) als Anstoß und Hemmnis eines Forschungsprojekts über Trachten in Tirol, in: Brigitta Schmidt-Lauber u. Jens Wietschorke (Hg.): „Volkskultur“ 2.0, Innsbruck/Wien/Bozen 2016 (= Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften, 27/2016, 2), S. 168–208 (mit Timo Heimerdinger; peer reviewed).
- Der verbotene Weg. Ein kulturgeschichtlicher Versuch, in: Deutscher Alpenverein, Österreichischer Alpenverein und Alpenverein Südtirol (Hg.), Martin Achrainer u.a. (Red.): Hoch hinaus! Wege und Hütten in den Alpen. Bd. 1, Köln/Weimar/Wien 2016, S. 347–371.
- Europäische Ethnologie, Kulturanthropologie, Volkskunde in Österreich, in: SIEF-Newsletter 11/2 (November 2013), S. 12–16 (mit Katharina Eisch-Angus, Timo Heimerdinger, Judith Laister, Herbert Nikitsch, Silke Meyer, Johanna Rolshoven, Brigitta Schmidt-Lauber u. Ingo Schneider).
- Kultur als Kompromiss. Vom Umgang mit einem brüchigen Berg, in: Reinhard Johler, Christian Marchetti, Bernhard Tschofen u. Carmen Weith (Hg.): Kultur_Kultur. Denken, For¬schen, Darstellen, Münster 2013, S. 540–548.
- Das TWF-Projekt „Erschließung der Bibliothek und des Bergbauarchivs der Montanwerke Brixlegg“. Kapitel 15 in Montanwerke Brixlegg AG, Klaus Oeggl u. Veronika Schaffer (Hg.): Cuprum Tyrolense – 5550 Jahre Bergbau und Kupferverhüttung in Tirol, Reith in Tirol 2013, S. 297–309 (mit Gebhard Bendler, Gerhard Rampl u. Roland Sila).
- Eine Nabelschnur aus Asphalt. Zur Kulturanalyse der Felbertauernstraße und der Grenze Tirols in den Hohen Tauern, in: Andrea Di Michele, Emanuela Renzetti, Ingo Schneider u. Siglinde Clementi (Hg.): An der Grenze. Sieben Orte des Übergangs in Tirol, Südtirol und im Trentino, Bozen 2012, S. 11–39.
- Un cordone ombelicale di asfalto. Analisi culturale della strada dei Tauri e del confine tirolese negli Alti Tauri, in: Andrea Di Michele, Emanuela Renzetti, Ingo Schneider u. Siglinde Clementi (Hg.): Al confine. Sette luoghi di transito in Tirolo, Alto Adige e Trentino, Bozen 2012, S. 11–39 (übersetzt von Manuela Benetton).
- „Soll, wo ein Anfang war, ein Ende gedacht werden?“ Volkskundliche Anmerkungen zur vorläufig letzten Phase des Bergbaus in Schwaz. Kapitel 6.9., in: Gert Goldenberg, Ulrike, Töchterle, Klaus Oeggl u. Alexandra Krenn-Leeb (Hg.): Forschungsprogramm HiMAT – Neues zur Bergbaugeschichte der Ostalpen, Wien 2012 (= Archäologie Österreichs Spezial, 4), S. 205–214.
- Zwischen Ethnographie und Kulturkritik. Eine Annäherung an den „volkskundlichen Dilettanten“ Johannes E. Trojer, in: Ingrid Fürhapter, Martin Kofler, Sandra Unterweger u. Erika Wimmer (Hg.): Johannes E. Trojers interdisziplinäre Arbeitsweise, Innsbruck 2011 (= Johannes E. Trojer: Werkausgabe, 4), S. 24–75.
- „Ein Zusammenhang von oben und unten?“ Zur Kulturanalyse eines Felssturzereignisses und der Frage nach seinen Schuldigen, in: Patrick Masius, Eva Mackowiak u. Jana Sprenger (Hg.): Katastrophen machen Geschichte. Umweltgeschichtliche Prozesse im Spannungsfeld von Ressourcennutzung und Extremereignis. Workshop des DFG-Graduiertenkollegs 1024 „Interdisziplinäre Umweltgeschichte“ der Georg-August-Universität Göttingen, 06.05.2009–07.05.2009, Göttingen 2010, S. 173–196.
- Der Bergbau und seine Kritik. Zu ihrer kulturellen Ambivalenz am Beispiel der Felsstürze am Eiblschrofen, in: Der Anschnitt. Zeitschrift für Kunst und Kultur im Bergbau, 60 (2008), H. 5–6, S. 248–265 (mit Margret Haider).
- Innrain zweiundfünfzig, elfter Stock. Eine Stoffsammlung zur Volkskunde in Innsbruck, in: Tobias Schweiger u. Jens Wietschorke (Hg.): Standortbestimmungen. Beiträge zur Fachdebatte in der Europäischen Ethnologie, Wien 2008 (= Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Ethnologie der Universität Wien, 30), S. 52–69.
- Der neue Widder. Anmerkungen zum Andauern und zur Wandelbarkeit eines Brauches in Osttirol und Oberkärnten, in: Rudolf Ingruber (Hg.): Osttirol. Geschichte – Volkskunde – Kunst. Zum Gedenken an Dr. Lois Ebner (1941–2004), Innsbruck/Wien/Bozen 2005, S. 89–111.
- Kümmernisforschung. Zum aktualisierenden und historisierenden Interesse an einer „erfundenen“ Heiligen, in: Augsburger Volkskundliche Nachrichten, 10. Jg., H. 2, Nr. 20 (Dezember 2004), S. 40–61.
Lexikonartikel
- „Wiedergänger“, in: Heinrich Beck, Heiko Steuer u. Dieter Timpe (Hg.); Rosemarie Müller (Red.): Reallexikon der Germanischen Altertumskunde. Begründet von Johannes Hoops. Zweite völlig neu bearbeitete und stark erweiterte Auflage. Bd. 33 (Waagen und Gewichte – Wielandlied), Berlin/New York 2006, S. 598–604.
- „Waldgeister“, in: Heinrich Beck, Heiko Steuer u. Dieter Timpe (Hg.); Rosemarie Müller (Red.): Reallexikon der Germanischen Altertumskunde. Begründet von Johannes Hoops. Zweite völlig neu bearbeitete und stark erweiterte Auflage. Bd. 33 (Waagen und Gewichte – Wielandlied), Berlin/New York 2006, S. 129–131.
- „Wassergeister“, in: Heinrich Beck, Heiko Steuer u. Dieter Timpe (Hg.); Rosemarie Müller (Red.): Reallexikon der Germanischen Altertumskunde. Begründet von Johannes Hoops. Zweite völlig neu bearbeitete und stark erweiterte Auflage. Bd. 33 (Waagen und Gewichte – Wielandlied), Berlin/New York 2006, S. 291–293.
Rezensionen und kleinere Beiträge (Auswahl)
- Tracht. Eine Neuerkundung. Zur Ausstellung und zu diesem Band, in: Tracht. Eine Neuerkundung. Tiroler Volkskunstmuseum, 27.3.-1.11.2020, hg. v. Peter Assmann, Reinhard Bodner u. Karl C. Berger, Innsbruck 2020, S. 9–27.
- Wer fürchtet sich vorm Trachtenklaubauf? In: ferdinandea. Zeitung des Vereins Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Nr. 51, Februar–April 2020, S. 4.
- Editorisches Notiz, in: Wolfgang Meixner: Zur Entstehung des Tiroler Volkskunstmuseums in Innsbruck, hg. v. Karl C. Berger, Reinhard Bodner und Timo Heimerdinger, Innsbruck 2020 (= bricolage monografien. Innsbrucker Schriften zur Europäischen Ethnologie, 4), S. 9–12 (mit Timo Heimerdinger).
- Trachtenerneuerung. Das Erbe Gertrud Pesendorfers und der Umgang damit, in: Landestrachtenverband Tirol (Hg.), Andrea Aschauer (Text), Brigitte u. Gerhard Watzek (Fotografien): Die Trachten Tirols, Wattens 2018, S. 188–193.
- Rezension Katharina Eisch-Angus (Hg.): Unheimlich heimisch. Kulturwissenschaftliche Betrachtungen zur volkskundlich-musealen Inszenierung, in: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, LXX/119 (2016), H. 3+4, S. 349–353.
- Rezension Andrea Euler u. Bernhard Prokisch (Red.): Der Volkskundler Franz C. Lipp (1913–2002). Beiträge zu Leben und Werk, in: Tiroler Heimat. Jahrbuch für Geschichte und Volkskunde Nord-, Ost und Südtirols, 80 (2016), S. 243–245.
- Zur Einführung in dieses Buch, in: Ingo Schneider, Oliver Haid, Reinhard Bodner u. Martin Steidl (Hg.): Grenzgänge. Orte des Durch- und Übergangs in der „Europaregion Tirol“, Innsbruck 2009, S. 11–15.
- Der Felbertauern. Eine Einführung, in: Ingo Schneider, Oliver Haid, Reinhard Bodner u. Martin Steidl (Hg.): Grenzgänge. Orte des Durch- und Übergangs in der „Europaregion Tirol“, Innsbruck 2009, S. 251–257.
- Zur Einführung, in: bricolage. Innsbrucker Zeitschrift für Europäische Ethnologie, 4 (2009), Themenheft „Grau“, S. 7–23.
- Volkskunde in Innsbruck: ein Fall für die Historiker?, in: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, LX/109 (2006), H. 3, S. 175–191 (mit Ingo Schneider).
- Rezension Sabine Wienker-Piepho u. Klaus Roth (Hg.): Erzählen zwischen den Kulturen. Münster/New York/München/Berlin 2004 (= Münchener Beiträge zur Interkulturellen Kommunikation, 17; hg. v. Klaus Roth u. Alois Moosmüller), in: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, LIX/108 (2005), H. 3, S. 349–354.
Redaktion und Herausgeberschaft
- Martin Knoll (Hg.), Cities – Regions – Hinterlands: Metabolisms, Markets, and Mobilities Revisited, Innsbruck/Wien 2021 (= Jahrbuch für Geschichte des ländlichen Raumes/Rural History Yearbook 2020) (Redaktion mit Brigitte Semanek und Stephan Stockinger unter Mitarbeit von Ulrich Schwarz-Gräber).
- Tracht. Eine Neuerkundung. Tiroler Volkskunstmuseum, 27.3.-1.11.2020, hg. v. Peter Assmann, Reinhard Bodner u. Karl C. Berger, Innsbruck 2020.
- Wolfgang Meixner: Zur Entstehung des Tiroler Volkskunstmuseums in Innsbruck, hg. v. Karl C. Berger, Reinhard Bodner und Timo Heimerdinger, Innsbruck 2020 (= bricolage monografien. Innsbrucker Schriften zur Europäischen Ethnologie, 4).
- Nikola Langreiter: Gertrud Pesendorfer und die Trachtenerneuerung. Glossar zu einem Forschungsprojekt, Innsbruck 2019 (hg. mit Karl C. Berger, Timo Heimerdinger u. Wolfgang Meighörner).
- Grenzgänge. Orte des Durch- und Übergangs in der „Europaregion Tirol“, Innsbruck 2009 (hg. mit Ingo Schneider, Oliver Haid u. Martin Steidl; Red. mit Valeska Flor).
- 2003–2020: Redaktionsmitglied und Mitherausgeber von „Bricolage. Innsbrucker Zeitschrift für Europäische Ethnologie“ und der „Bricolage Monografien“.
Vorträge (Auswahl)
- Trachtenberatung und -erneuerung im Tirol der 1930er-Jahre. Ein Beitrag zur Vorgeschichte der „Mittelstelle Deutsche Tracht“ (1939–45). Referat beim Österreichischen Zeitgeschichtetag, „Geschichte wird gemacht“, Wien, 05.–07.04.2018.
- „Lebendige Tracht in Tirol“. Zur Genese, Machart und Wirkung eines (un-)verfügbaren „Standardwerks“. Referat bei der Tagung „Orientieren & Positionieren, Anknüpfen & Weitermachen. Wissensgeschichte der Volkskunde/Kulturwissenschaft in Europa nach 1945“, veranstaltet von der Schweizerischen Gesellschaft für Volkskunde (SGV) und vom Verein für Volkskunde (VfV), Wien, 16.–18.11.2017.
- Beteiligung am Panel „Erinnerungskultur Tirol – Berichte und Ausblicke“ bei der Tagung „Volkskultur – Idee und Praxis. Dialoge zum 25-jährigen Bestehen des Instituts für Volkskultur und Kulturentwicklung“, Innsbruck, 18.03.2017.
- Präsentation der Maske „Gertrud Pesendorfer“ beim „Stubenforum“ im Rahmen der Ausstellung „Die unbequeme Wissenschaft/The Uncomfortable Science. Akt II“ von Gareth Kennedy am Tiroler Volkskunstmuseum Innsbruck, 15.10.2016.
- Das „Volkskulturelle Leistungsabzeichen“ des Landestrachtenverbands Tirol – eine „missglückte“ ethnografische Annäherung. Referat bei der 28. Österreichischen Fachtagung für Europäische Ethnologie, Kulturanthropologie & Volkskunde „Dimensionen des Politischen“, Graz, 25.–28.05.2016.
- Discarded Heritage? „Costume Renewal“ before, during and after the NS Era – and the contemporary Practice of „Folk Costumes“ in Tyrol. Referat beim 12. Kongress der SIEF (Société Internationale d’Ethnologie et de Folklore) „Utopias Realities Heritages“, Zagreb, 21.–25.06.2015.
- Kultur als Kompromiss – am Beispiel eines ausgebliebenen Bergsturzes und seiner Folgen. Referat beim 38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde (dgv) „Kultur_Kultur. Denken, Forschen, Darstellen“ an der Universität Tübingen, 21.–24.09.2011.
- Die Felsstürze am Eiblschrofen als vorläufiges Ende der Schwazer Bergbaugeschichte. Referat beim Workshop „Katastrophen machen Geschichte. Umwelthistorische Prozesse im Spannungsfeld von Ressourcennutzung und Extremereignissen“, veranstaltet von DFG-Graduiertenkolleg „Interdisziplinäre Umweltgeschichte“ der Universität Göttingen, 06.–07.05. 2009.
Lehre
- WiSe 2021/22: Lehrauftrag am Institut für Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie der WWU Münster
- SoSe 2018 und SoSe 2014: Lehraufträge am Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie, Fach Europäische Ethnologie, der Universität Innsbruck.
- WiSe 2008/09– SoSe 2013: Lehrtätigkeit als Wissenschaftlicher Mitarbeiter in Ausbildung (bis 2009) und Universitätsassistent praedoc (ab 2009) am Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie, Fach Europäische Ethnologie, der Universität Innsbruck, u.a. Feldforschungsseminare, Einführungen in das wissenschaftliche Arbeiten und in qualitative Methoden, Lektürekurse zu kultur- und sozialtheoretischen Themen, Kurse zu Museologie, Wissenschaftsgeschichte, politischer Ökologie und kritischer Heimatkunde.