Prof. Dr. Henry Keazor
© Universität Münster | Stefan Klatt

Prof. Dr. Henry Keazor ist seit 2012 Professor für Neuere und Neuste Kunstgeschichte an der Universität Heidelberg. Zuvor lehrte er ab 2008 an der Universität des Saarlandes. 

Henry Keazor studierte Kunstgeschichte, Germanistik, Musikwissenschaft und Philosophie an den Universitäten Heidelberg und Paris (Sorbonne IV). 1996 wurde er in Heidelberg mit einer Arbeit über den französischen Barockmaler Nicolas Poussin promoviert. Nach der Tätigkeit u. a. als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Kunsthistorischen Institut in Florenz sowie am Kunstgeschichtlichen Institut der Johann-Wolfgang-Goethe Universität Frankfurt in Frankfurt am Main wurde er ebendort 2005 mit einer Studie zur Malereireform der Carracci habilitiert. Im Anschluss erhielt er das Heisenberg-Stipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Seit 2015 ist Keazor ordentliches Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. 2020 wurde er von der Académie française mit dem „Prix du Rayonnement de la langue et de la littérature françaises“ ausgezeichnet.

Keazors Forschungsschwerpunkte bilden neben französischer und italienischer Barockmalerei auch die Illustration der Entdeckung Amerikas in der Frühen Neuzeit, zeitgenössische Architektur (insbesondere diejenige Jean Nouvels), Bildende Kunst und deren Rezeption, zum Beispiel in Literatur und Medien, sowie Musikvideos. Hierzu kuratierte er gemeinsam mit Thorsten Wübbena 2011 die Ausstellung „Imageb(u)ilder: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Videoclip“ in Gronau. Zudem beschäftigt er sich mit dem Phänomen der Kunstfälschung. Dazu hat er im Frühjahr 2021 am Institut für Europäische Kunstgeschichte der Universität Heidelberg die erste universitäre und der Lehre wie der Forschung gewidmete Sammlung gefälschter Kunstwerke begründet. Zu dem Thema hat er auch 2016 („FAKE: Fälschungen, wie sie im Buche stehen“: Universitätsbibliothek Heidelberg) und 2024 („Kunst und Fälschung: Aus dem Falschen das Richtige lernen“: Kurpfälzisches Museum Heidelberg) Ausstellungen kuratiert.

Eine Publikationsliste ist verfügbar unter https://www.uni-heidelberg.de/fakultaeten/philosophie/zegk/iek/mitarbeiter/keazor/publikationen.html.