


Das Institut für Jüdische Studien wurde im Sommer 2015 am Fachbereich Philologie der Universität Münster eingerichtet. Die zwei am Institut beheimateten Professuren sowie mehrere wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bieten ein breites Spektrum an Themen und Zugängen an.
Das neue Vorlesungsverzeichnis ist da!
Einen Überblick über alle Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2025 im Rahmen des Zwei-Fach-Bachelors Jüdische Studien finden Sie im LSF und unter der Rubrik LEHRE.
Im LSF können Sie auch aktuelle Änderungen zu den einzelnen Veranstaltungen einsehen.
Wir freuen uns mitteilen zu können, dass die Interessen der Studierenden seit 2024 durch eine Fachschaft Jüdische Studien vertreten werden.
Alle Informationen zur Fachschaft sowie Kontaktdaten und aktuelle Neuigkeiten finden sich nun auf der Seite der Fachschaft.
Wir freuen uns über das neue Zertifikatsstudium des Exzellenzcluster „Religion und Politik“ berichten zu dürfen.
Ab WiSe 2024/25 bietet der Exzellenzcluster „Religion und Politik“ ein gleichnamiges Zertifikatsstudium an, in dem Sie parallel zu Ihrem regulären Studium themenspezifische Zusatzkompetenzen erwerben können. Das modularisierte Zertifikatsstudium beruht auf forschungsorientierter Lehre, die sich aus der am Exzellenzcluster gebündelten Expertise speist. Es richtet sich an Studierende der Universität Münster, die sich für die Rolle von Religion in Politik und Gesellschaft interessieren, die Herausforderungen von Interdisziplinarität annehmen und die Potentiale interdisziplinärer Kooperation kennenlernen möchten. Das Zertifikat kann von Studierenden aller Fachrichtungen und Studiengänge (Bachelor, Master etc.) innerhalb von drei Semestern (= 25 CP) erworben werden.
Weitere Informationen finden Sie hier. Für Rückfragen aller Art steht Ihnen Dr. Robert Suckro zur Verfügung.
Am 09.10.2024 (18–20 Uhr c.t., Raum JO 101) findet außerdem eine Infoveranstaltung statt, in der das Zertifikat vorgestellt wird. Dazu sind Sie herzlich eingeladen.
Das Zertifikatsstudium "Religion und Politik" im Überblick.
Sie ist eine von zwei Professorinnen am Institut für Jüdische Studien der Universität Münster. 2015 nahm sie eine Humboldt-Professur an der Universität Münster an, wo sie außerdem Mitglied des Exzellenzclusters „Religion und Politik“ ist. Die gebürtige Wienerin wurde 2008 mit dem „Premio del Rey“-Preis für das beste Buch in spanischer Geschichte vor 1516 ausgezeichnet. Sie erhielt zudem den Narkiss-Preis des „Center of Jewish Art“ für ihre Forschung zur jüdischen Kunst.
Die ausführliche Mitteilungung können Sie hier lesen.
Wir freuen uns, dass wir über das Zertifikatsstudium Hebräisch am Institutum Judaicum Delitzschianum berichten können.
Im Rahmen dieses neuen Studiums, welches sich umfassend dem Erlernen von altem und modernem Hebräisch widmet, können auch am Institut für Jüdische Studien Wahl(pflicht)fächer belegt werden.
Alle weiteren Informationen zum Studium, seinen Inhalten und seinem Verlauf finden Sie hier auf der Seite des Institutum Judaicum Delitzschianum.