Publikationen
- Geiger (i. Dr.): Textgenerative KI aus didaktischer Perspektive. In: Brüggemann, Tuchscherer, Wiepcke (Hrsg.): The Age of EdTech – Bildungstechnologie im Spannungsfeld zwischen Innovation und Qualität. Wiesbaden: Springer Gabler.
- Wenzel/Geiger/Liening: Ökonomische Bildung in spielbasierten virtuellen Welten: theoretische Einord-nung und praktische Einbettung am Beispiel der Metaverse-Plattform Minecraft Education. In: Loerwald/ Goldschmidt (Hrsg.): Digitalisierung in der Ökonomischen Bildung, 115-127. Wiesbaden: Springer Gabler.
- Geiger (2024): Assessment of Student Learning in Threshold Concepts-Oriented Teaching and Learning – Existing Approaches and Future Research Perspectives. In: Davies/Gironacci/McGowan/Nyamapfene/Rattray/Tierney/Webb (Hrsg.): Threshold Concepts in the Moment, 15-28. Leiden, Boston: Brill.
- Geiger (2024): Diagnostisches Handeln in der Entrepreneurship Education – Konzeptionen, Erkenntnisse und aktuelle Perspektiven für Forschung und Lehre. In: Lange-Pitsoulis/Pitsoulis (Hrsg.): Die Qualifizierung für unternehmerisches Denken und Handeln: Ergebnisse der ersten Entrepreneurship Education Fachkonferenz 2023, 117-126. Hildesheim: Universitätsverlag Hildesheim.
- Geiger/Hatt/Mizzi/Kriedel/Liening/Katonáné Kovács/Mountford-Brown (2023): Threshold Concepts in Entrepreneurship Education and their Implications for Teaching and Learning. In: Block/Halberstadt/Högsdal/Neergard/Kuckertz (Hrsg.): Progress in Entrepreneurship Education and Training, 355-372. Cham: Springer International Publishing.
- Geiger/Lippe/Liening (2023): Projektarbeit mit digitalen Tools in der Ökonomischen Bildung: Ein Praxischeck im Bereich der Entrepreneurship Education. In: Brahm/Wiepcke (Hrsg.): Handbuch digitale Instrumente der ökonomischen Bildung, 273-285. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.
- Geiger (2022): Schwellenkonzeptorientierte Entrepreneurship Education – Ein wirtschaftsdidaktischer Ansatz unter Berücksichtigung komplexitätswissenschaftlicher Theorien und Methoden. Wiesbaden: Springer Gabler.
- Geiger/Haarhaus/Liening (2021): Exploring Effectual And Causal Entrepreneurial Cognitions By Means Of Anticipatory Eye Movements. Frontiers of Entrepreneurship Research, 41.
- Liening/Geiger/Haarhaus/Kriedel (2021). University Technology Transfer as Control Parameter of Complex Entrepreneurial Ecosystems. In Mietzner/Schultz (Hrsg.): New Perspectives in Technology Transfer: Theories, Concepts, and Practices in an Age of Complexity, 269-281. Cham: Springer International Publishing.
- Haarhaus/Stachon/Möller/Geiger/Otto/Liening (2020): APIs as Boundary Resources of Digital Entrepreneurial Ecosystems: The Case of Digital Health Startups. Frontiers of Entrepreneurship Research, 40.
- Liening/Geiger/Haarhaus/Kriedel (2019): Entrepreneurship Education und Industrie 4.0 aus hochschuldidaktischer Perspektive. In: Dany/Haertel/Terkowsky/Heix (Hrsg.): Die vierte industrielle Revolution und ihre Herausforderungen für die Hochschullehre, 41-55. Bielefeld: wbv.
- Liening/Geiger/Kriedel/Sender (2019): Schwellenkonzepte in der Entrepreneurship Education – ein Identifizierungsansatz anhand von Denkrichtungen und Praxisfeldern. In: Bijedic/Ebbers/Halbfas (Hrsg.): Entrepreneurship Education. Begriff – Theorie – Verständnis, 99-111. Wiesbaden: Springer Fachmedien.
- Haarhaus/Geiger/Liening (2019): Symptoms of Complexity in an Entrepreneurial Ecosystem. Frontiers of Entrepreneurship Research, 39.
- Geiger/Kriedel/Liening (2018): Konzepte in der Ökonomischen Bildung: Zur Wirkung und Wirksamkeit entrepreneurialer Lernarrangements. In: Arndt, H. (Hrsg.): Intentionen und Kontexte Ökonomischer Bildung, 138-148. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.
- Liening/Geiger/Kriedel (2018): Bridging the Gap Between Invention and Innovation: The Role of University- Based Start-Up Programs and Private Cooperation. In Presse/Terzidis (Hrsg.), Technology Entrepreneurship. Insights in New Technology-Based Firms, Research Spin-Offs and Corporate Environments, 241-260. Cham: Springer International Publishing.
- Haarhaus/Geiger/Liening (2018): The Influence of Digitalization on Emergent Processes of Entrepreneurial Ecosystems – a Complexity Science Perspective. Proceedings of the International Conference on Information Systems [ICIS].
- Geiger/Schimanski/Kriedel/Liening (2018): Amazon, Uber & Co. – Mit digitalen Plattformen zum Erfolg? Unterricht Wirtschaft + Politik, 04/2018, 34-41.
- Geiger/Kriedel/Liening (2017): Zur Interdisziplinarität unternehmerischen Denkens und Handelns. In: Arndt, H.: Perspektiven der Ökonomischen Bildung: Disziplinäre und fächerübergreifende Konzepte, Zielsetzungen und Projekte, 210-219. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.
- Geiger/Schimanski/Liening (2017): Ein Markt unter Strom: Deutsche Autohersteller und Elektromobilität. Unterricht Wirtschaft + Politik, 04/2017, 42-47.
- Liening/Geiger/Schimanski (2017): Das Praxissemester im Fach Wirtschaft für das Lehramt an Berufskollegs. Kölner Zeitschrift für Wirtschaft und Pädagogik, 63 (2017/2), 26-44.
- Liening/Geiger/Kriedel/Wagner (2016): Complexity and Entrepreneurship: Modeling the Process of Entrepreneurship Education with the Theory of Synergetics. In: Berger/Kuckertz.: Complexity in Entrepreneurship, Innovation and Technology Research. Applications of Emergent and Neglected Methods, 93-115. Cham: Springer International Publishing.
- Liening/Geiger/Kriedel/Lahme/Sender/Wagner (2016): Synergetische Ökonomische Bildung – Theoriebildung und praktische Einbettung am Beispiel des Dortmunder Modells der Entrepreneurship Education. In: Arndt.: Das Theorie-Praxis-Verhältnis in der Ökonomischen Bildung, 57-69. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.
- Geiger/Liening/Meretz (2016): Systematisierung deutschsprachiger Studien zur Kompetenzerfassung von financial literacy. Zeitschrift für Ökonomische Bildung, 05/2016, 72-93.
- Geiger/Kriedel/Liening/Sender (2016): Threshold Concepts in Entrepreneurship Education. Frontiers of Entrepreneurship Research, 36 (4), 9.
- Liening/Geiger/Vogler (2015): Interesse als Grundlage kognitiver Aktivierung: Welche Faktoren fördern die Aufmerksamkeit von Schülerinnen und Schülern hinsichtlich Ökonomischer Bildung? In: Arndt, H.: Kognitive Aktivierung in der Ökonomischen Bildung, 88-101. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.
Wissenschaftliche Vorträge
- Geiger (2024): Technology Enhanced Assessment of Students' Stress Level in Entrepreneurial Learning: An Experimental Investigation by Means of Electrodermal Activity. Conference of Research in Entrepreneurship, Education, and Technology, Universität Cagliari.
- Geiger (2024): Wie lernt es sich mit KI-basierten Chatbots? Entwicklung eines Instruments zur Erfassung subjektiven Lernempfindens. Tagung des Arbeitskreises Mediendidaktik, Universität Duisburg Essen.
- Geiger/Wenzel/Liening (2024): Förderung lerndiagnostischer Expertise im Lehramtsstudium: Technologiegestützte Identifikation und Reflexion von Urteilsverzerrungen in der wirtschaftsdidaktischen Lehramtsausbildung. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Ökonomische Bildung, Universität Duisburg Essen.
- Wenzel/Geiger/Liening (2024): Eine empirische Untersuchung des Einflusses individueller Spielpräferenzen auf die Wirksamkeit digitaler Planspiele in der finanziellen Bildung. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Ökonomische Bildung, Universität Duisburg Essen.
- Geiger (2023): Digital Assessment of Student Learning in Liminal Phases. 9th Biennial Threshold Concepts Conference, Port Macquarie.
- Geiger (2023): Lerndiagnostik in der Entrepreneurship Education – Konzeptionen, Befunde und aktuelle Perspektiven für Forschung und Lehre. Fachkonferenz Entrepreneurship Education, Universität Hildesheim.
- Wenzel/Geiger/Liening (2023): Wirtschaftsunterricht im Bereich „gesamtwirtschaftliche Wertschöpfung“ mit der Minecraft Education Edition. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Ökonomische Bildung, Universität Tübingen.
- Geiger/Hatt/Mizzi (2022): Threshold Concepts in Entrepreneurship Education. Academy of Management Paper Development Workshop, virtuelles Konferenzformat.
- Geiger/Liening (2022): Digitale Lernprozessdiagnostik in der Entrepreneurship Education. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Ökonomische Bildung, virtuelles Konferenzformat.
- Dinh/Geiger/Liening (2021): Rejected, What's Next? The Impact of Entrepreneurial Rejection on Cognitive and Behavioral Responses. 81st Academy of Management Annual Meeting, virtuelles Konferenzformat.
- Geiger/Liening (2021): Effectuation as Threshold Concept in Entrepreneurship? 8th Biennial Threshold Concepts Conference, virtuelles Konferenzformat.
- Geiger/Liening (2021): Entrepreneuriale Denkweisen im Blick: Wirtschaftsdidaktische Untersuchung mentaler Repräsentationen mithilfe von Eye-Tracking. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Ökonomische Bildung, virtuelles Konferenzformat.
- Geiger/Haarhaus/Liening (2021): Exploring Effectual And Causal Entrepreneurial Cognitions By Means Of Anticipatory Eye Movements. Babson College Entrepreneurship Research Conference [BCERC], virtuelles Konferenzformat.
- Geiger/Mittelstädt (2020): Misconceptions als Desiderat empirischer Bildungsforschung in der Entrepreneurship Education. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Ökonomische Bildung, Universität Koblenz-Landau.
- Haarhaus/Geiger/Liening (2019): Symptoms of Complexity in an Entrepreneurial Ecosystem. Babson College Entrepreneurship Research Conference [BCERC], Babson College Wellesley.
- Liening/Strunk/Geiger/Kriedel/Haarhaus/Dinh (2019): Entrepreneurship Education als wirtschaftsdidaktisches Forschungs- und Handlungsfeld. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Ökonomische Bildung, Technische Universität Dortmund.
- Geiger/Dinh/Liening (2018): Schwellenkonzepte in Entrepreneurship. Sektionstagung Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Universität Frankfurt.
- Geiger/Kriedel/Piechulek/Zilles (2018): Interdisziplinäre Perspektiven auf Entrepreneurship an Hochschulen. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik, Karlsruher Institut für Technologie.
- Haarhaus/Geiger/Dinh/Kriedel/Liening (2018): The Role of Entrepreneurship in Promoting Digitization in the Healthcare Sector: a Literature Review and Conceptual Framework. Jahrestagung des Forums Gründungsforschung, Universität Hohenheim.
- Haarhaus/Geiger/Liening (2018): The Influence of Digitalization on Emergent Processes of Entrepreneurial Ecosystems – a Complexity Science Perspective. International Conference on Information Systems [ICIS], San Francisco State University.
- Haarhaus/Geiger/Liening (2018): On the Emergent Processes of Sustainable Entrepreneurial Ecosystems – a Complex Systems Approach. Research in Entrepreneurship and Small Business [RENT] Conference, Universidad de Castilla-La Mancha Toledo.
- Geiger/Dinh/Liening/Retzmann (2017): Wie wird Entrepreneurship gelehrt? – Aktuelle Trends curricularer und außercurricularer entrepreneurialer Bildungsangebote an deutschen Hochschulen. Jahrestagung des Forums Gründungsforschung, Universität Wuppertal.
- Geiger/Kriedel/Liening (2017): Konzepte in der Ökonomischen Bildung: Zur Wirkung und Wirksamkeit entrepreneurialer Lernarrangements. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Ökonomische Bildung, Universität Flensburg.
- Meller/Geiger/Kriedel/Liening (2017): Synergetic Refugee Entrepreneurship Education. Conference on Migration and Diaspora Entrepreneurship [MDE], Universität Bremen.
- Geiger/Kriedel/Liening (2016): Interkulturelle Kompetenz in der Ökonomischen Bildung. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Ökonomische Bildung, Universität Hildesheim.
- Geiger/Kriedel/Liening/Sender (2016): Threshold Concepts in Entrepreneurship Education. Babson College Entrepreneurship Research Conference [BCERC], Nord University Business School Bodø.
- Liening/Geiger/Kriedel (2016): Business Modelle universitärer Gründungsinitiativen. Jahrestagung des Forums Gründungsforschung, Handelshochschule Leipzig.
- Geiger/Liening (2015): Geschäftsmodelle mit geistes- und sozialwissenschaftlichem Hintergrund: Spezifika und Gründungshemmnisse am Beispiel personenzentrierter Beratung. Jahrestagung des Forums Gründungsforschung, Universität Kassel.
- Geiger/Liening (2015): Evidence from early Entrepreneurship Education: The Junior Business School. ICSB World Conference, United Arab Emirates University Dubai.
- Geiger/Liening/Kriedel (2015): Expectations from early Entrepreneurship Education – A Pupil’s Perspective. ECSB Entrepreneurship Education Conference, Universität Lüneburg.
- Liening/Geiger/Kriedel/Lahme/Sender/Wagner (2015): Synergetische Ökonomische Bildung – Theoriebildung und praktische Einbettung am Beispiel des Dortmunder Modells der Entrepreneurship Education. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Ökonomische Bildung, Wirtschaftsuniversität Wien.
- Liening/Geiger (2014): Entrepreneurship- und Business-Education: Welche Faktoren beeinflussen Interesse und Teilnahmebereitschaft von Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe II an entsprechenden Bildungsangeboten? Jahrestagung des Forums Gründungsforschung, Universität Oldenburg.
- Liening/Geiger/Vogler (2014): Einflussfaktoren auf die kognitive Aktivierung von Schülerinnen und Schülern hinsichtlich Ökonomischer Bildung. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Ökonomische Bildung, Universität Oldenburg.
Weitere Vorträge
Gastvorträge und Podiumsdiskussionen
- „Minecraft, Roblox und Co. in der beruflichen Bildung“, Vortrag auf der LEARNTEC - Europe's #1 in digital Learning, Karlsruhe (05/2025).
-
„Innovation in Education? How Value Architectures Facilitate and Constrain Exchange”, Vortrag und Diskussion im Rahmen der Entrepreneurship, Innovation and Sustainability Group, Newcastle University (11/2024).
- „Value Architectures around Publishing“, Vortrag im Rahmen der Hotspots Lecture Series der Anglistik, Universität Münster (11/2024).
- „Unterricht mit Minecraft, Roblox und Co.? Digitale COTS-Spiele didaktisch und lehrpraktisch reflektiert“, Vortrag und zugl. Lehrkräftefortbildung auf dem Gamescom Congress, Köln (08/2024).
- „Digital and disruptive? Digital Innovation in Education“, Keynote im Rahmen des Research Hackathon on Business Transformation, Universität Münster (04/2024).
- „Verschieden wie Sonne und Mond: Wie wird die Forschung zu digitaler Lehre Realität?“, Podiumsdiskutant im Rahmen der Bitkom Bildungskonferenz, online-Format, (03/2024).
- „Wie sieht die Lehre der Zukunft aus?“ Podiumsdiskutant am Tag der Lehre der Universität Münster (11/2023).
- „Building a Start-up Friendly Institute“, Podiumsdiskussion im Rahmen der Science to Startup Convention, Universität Münster, (10/2023).
- Podiumsdiskutant am universitätsweiten Tag zu KI in der Hochschullehre der Universität Münster (06/2023).
- Podiumsdiskutant zur fachbereichsweiten Veranstaltung Lass uns reden, Chat GPT!, Universität Münster, (04/2023).
Workshops
- „Virtuelle Realität in der Lehre“, Workshop in Kooperation mit dem Germanistischen Institut, Universität Münster (04/2025).
- „GenAI in Teaching“, Workshop im Rahmen des GenAI Lab – Praktisches GKI-Training für Promovierende und Postdocs in der Lehre, Münster Centre for Emerging Researchers (03/2025).
- „Wahrnehmung im Blick – wie wir uns die Welt mit unseren Augen erschließen“ im Rahmen des Q.Uni-Camps der Uni Münster (06/2024).
- „Eye-Tracking in der germanistischen Forschung und Lehre“, Workshop in Kooperation mit dem Germanistischen Institut, Universität Münster (03/2024).
- „ChatGPT in der germanistische Lehre“, Workshop in Kooperation mit dem Germanistischen Institut, Universität Münster (02/2024).
- „ChatGPT und Generative KI in den ‚kleinen Fächern‘“ Infoveranstaltung und Workshop in Kooperation mit der Arabistik, Altorientalistik und Sinologie, Universität Münster (10/2023).
- „ChatGPT in der geistes- und sozialwissenschaftlichen Lehre“, Workshop am Tag der Lehre der Universität Münster (11/2023).
- „Digitale Technologien in der germanistischen Lehre“, Workshop in Kooperation mit dem Germanistischen Institut, Universität Münster (11/2023).
- „Digital und disruptiv – wie verändert sich unser Blick auf die Lehre?“ Vortrag im Rahmen des InterKI Workshop, Universität Münster (08/2023).
- „ChatGPT in der Lehre“, Workshop im Rahmen der fachbereichsweiten Veranstaltung Lass uns reden, ChatGPT!, (04/2023).
Lehre
Sommersemester 2025
Seminar: Forschungskolloquium Innovation und Transfer digitaler Lehre [091371]
Seminar: Gründungswerkstatt Geisteswissenschaften [091369]
Seminar: Generative KI zwischen Bildung, Literatur und Sprache [091372]
Methodenlabor E-Learning [091370]
Wintersemester 2024/25
Seminar: Generative KI zwischen Bildung, Literatur und Sprache [099340]
Seminar: Forschungskolloquium Innovation und Transfer digitaler Lehre [099341]
Innovation Management | Entrepreneurship 1 [048241]
Sommersemester 2024
Seminar: Gründungswerkstatt Geisteswissenschaften [097371]
Kolloquium: Forschungskolloquium Innovation und Transfer digitaler Lehre [097368]
Methodenlabor E-Learning [097370]
Künstliche Intelligenz in der Lehre [097369]
Wintersemester 2023/24
Seminar: Künstliche Intelligenz in Bildungskontexten [095369]
Kolloquium: Forschungskolloquium Innovation und Transfer digitaler Lehre [095368]
Sommersemester 2023
Blockseminar: Methodenlabor Wahrnehmen und Entscheiden [093369]
Kolloquium: Forschungskolloquium Innovation und Transfer digitaler Lehre [093368]
Betreute Promotionen
Peters, Celina KI in der Bildung Matkarimov, Arslon Formate des digitalen Selbstlernens: Projektentwicklung für den usbekischen Hochschulkontext im Bereich der Germanistik 2026
Auszeichnungen
- Dissertationspreis der Deutschen Gesellschaft für Ökonomische Bildung (2023)
- Lehrpreis der Fakultät Wirtschaftswissenschaften der TU Dortmund in der Kategorie 50-200 Studierende für die Vorlesung „Grundlagen des Entrepreneurship“ (2020)