E-Mails abrufen über Android

Hinweis: Da es unter Android oft keine vorinstallierte E-Mail-Anwendung gibt, haben wir diese Anleitung mit der App Thunderbird erstellt. Sie können selbstverständlich eine andere Anwendung nutzen – die Menüführung sollte in den meisten Fällen identisch sein.

Download: Thunderbird

  • Schritt-für-Schritt-Anleitung

    1. Neues Konto hinzufügen

    Tippen Sie auf "Jetzt ein E-Mail-Konto hinzufügen".

    1. Neues Konto hinzufügen
    © CIT

    2. E-Mail Adresse hinzufügen

    Geben Sie die Mailadresse ein, die Sie hinzufügen möchten. Klicken Sie anschließend auf weiter.

    2. E-Mail Adresse hinzufügen
    © CIT

    3. Manuell konfigurieren

    Nachdem Sie im letzten Schritt Ihre Mailadresse eingegeben haben, wird Thunderbird Ihnen mitteilen, dass keine Konfiguration gefunden werden konnte. Das ist so gewollt und völlig normal, tippen Sie einfach nochmal auf "Weiter".

    3. Manuell konfigurieren
    © CIT

    4. Einstellungen für Posteingangsserver

    Nehmen Sie die folgenden Einstellungen für den Posteingangsserver vor:

    • Protokoll: IMAP
    • IMAP-Server: imap.uni-muenster.de
    • Sicherheitstyp: SSL/TLS
    • Port: 993
    • Authentifizierung: Normales Passwort
    • Benutzername: Ihre Uni-Kennung
    • Passwort: Ihr Uni-Passwort
    • IMAP-Namensraum automatisch ermitteln: Deaktivieren
    • IMAP-Verzeichnispräfix: Mail

    4. Einstellungen für Posteingangsserver
    © CIT

    5. Einstellungen für Postausgangsserver

    Nehmen Sie die folgenden Einstellungen für den Postausgangsserver vor:

    • SMTP-Server: secmail.uni-muenster.de
    • Sicherheitstyp: StartTLS
    • Port: 587
    • Authentifizierung: Normales Passwort
    • Benutzername: Ihre Uni-Kennung
    • Passwort: Ihr Uni-Passwort

    5. Einstellungen für Postausgangsserver
    © CIT

    6. Ordner-Konfiguration

    Wählen Sie die einzelnen Ordner für Ihr Postfach aus. Das Standardpostfach nutzt die folgende Konfiguration:

    • Archiv: Archiv
    • Entwürfe: Entwürfe
    • Gesendet: saved-messages
    • Spam: Automatisch (keine)
    • Papierkorb: deleted-messages

    6. Ordner-Konfiguration
    © CIT

    7. Anzeigeoptionen

    Geben Sie für die Anzeigeoptionen in Thunderbird z.B. folgendes an:

    • Kontoname: Uni Münster
    • Dein Name: Ihr Vorname und Ihr Nachname
    Selbstverständlich dürfen Sie in diesem Schritt von unserer Empfehlung abweichen.

    7. Anzeigeoptionen
    © CIT

    8. Synchronisierungsoptionen

    Auch hier können Sie die Optionen nach Ihren belieben anpassen.

    8. Synchronisierungsoptionen
    © CIT

    9. Zugriffsrechte vergeben

    In diesem Schritt können Sie Thunderbird Zugriff auf Ihre Kontakte und Benachrichtigungen erlauben. Falls Sie diese Optionen nicht möchten oder nur teilweise, können Sie diesen Schritt auch überspringen.

    9. Zugriffsrechte vergeben
    © CIT