Gemeinsam Erinnern
Das Thema der Erinnerungskultur in Deutschland und den Niederlanden ist facettenreiche und vielseitig. In einer Zeit, in der das Erinnern und Gedenken an historische Ereignisse von großer Bedeutung ist, möchten wir verschiedene Perspektiven und Formen des Erinnerns in beiden Ländern beleuchten und anhand von unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten diskutieren.
Hierzu haben wir Spezialist:innen aus unterschiedlichen Ländern und Disziplinen eingeladen, ihren erinnerungskulturellen Forschungsschwerpunkt im Haus der Niederlande vorzustellen. Hieraus ergibt sich folgendes Programm der Ringvorlesung:
3.6. |
Deutsch-niederländisches Erinnern zum Zweiten Weltkrieg |
Friso Wielenga (ehm. HDNL) |
17.6. |
Memory culture in queer history (Arbeitstitel)
|
Marijke Huisman |
24.6. |
TBA |
TBA |
1.7. |
Omgang met koloniaal verleden in een postkoloniaal verleden |
Gert Oostindie |
8.7. |
Holocausterinnerung in Schulbüchern |
Marc van Berkel |
15.7. |
Erinnerungskultur im Wandel |
Kees Ribbens |
Die Veranstaltung findet dienstags um jeweils 19:00 Uhr im Haus der Niederlande statt. Das genaue Datum entnehmen Sie bitte dem Programm.