Veranstaltungsprogramm im Sommersemester 2025

Liebe Besucherinnen und Besucher des Hauses der Niederlande,

im Sommersemester 2025 feiern wir mit Ihnen das 30-jährige Jubiläum des Haus der Niederlande mit einem einzigartigen und abwechslungsreichen Programm, das die Niederlande in 3D beleuchten wird.

Den Höhepunkt der Feierlichkeiten bildet das Geburtstagswochenende vom 15. - 17. Mai 2025.
Ab dem 16. Mai lädt die Ausstellung „Niederlande in 3D – 30 Jahre Haus der Niederlande“ dazu ein, das Haus anhand von zehn Themenschwerpunkten zu entdecken.

Am selben Abend dürfen sich Literaturbegeisterte auf den „Abend der niederländischen Literatur“ mit einer Lesung von Sacha Bronwasser freuen.

Am 17. Mai öffnen wir unsere Türen zum Tag der offenen Tür für ein abwechslungsreiches Programm mit Live-Musik, Stadtführungen, Mitmachaktionen und spannenden Einblicken in die Forschung, Kultur und Sprache der Niederlande.

Aber auch im weiteren Verlauf des Semesters gibt es spannende Veranstaltungen. Den Auftakt macht am 9. April die Podiumsdiskussion „Gesundheitssysteme kontrastiv – Die Niederlande und Deutschland“ mit Dr. Edwin Maalderink und Univ.-Prof. Dr. Alex W. Friedrich. Die Zusammenarbeit im Gesundheitssektor zwischen beiden Ländern wurde insbesondere während der Corona-Pandemie intensiviert – welche Erkenntnisse sich daraus für die Zukunft ableiten lassen, diskutieren unsere Expert:innen.

Die Ringvorlesung „Gemeinsam Erinnern“ (3. Juni – 15. Juli) widmet sich der Erinnerungskultur in beiden Ländern und beleuchtet verschiedene Perspektiven und Formen des Gedenkens.

Gleichzeitig möchten wir darauf hinweisen, dass wir die Öffnungszeiten unserer Ausstellungen angepasst haben: Dienstags bleibt unsere Ausstellung geschlossen. An den übrigen Tagen sind wir wie gewohnt für Sie da: Mo, Mi, Do, Fr von 12-18 Uhr sowie Sa und So von 10-16 Uhr.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch im Haus der Niederlande!



Veranstaltungen

im Haus der Niederlande
Ausstellung
04. Mai 2022 – 22. Mai 2022

Besmette stad – Befallene Stadt

Teaserbild Teaser
Luis Prado/cc-by/TNP

Anlässlich des 125. Geburtstages von Paul van Ostaijen und der Coronakrise untersuchten die flämisch-niederländische Organisation deBuren und die Paul van Ostaijen-Gesellschaft in dem Projekt Besmette Stad (Befallene Stadt) die Parallelen zwischen der Krise, in der sich die Welt nach dem Ersten Weltkrieg befand, und den Krisen, denen wir uns heutzutage ausgesetzt sehen Zu den Details

Podiumsdiskussion
10. Mai 2022

Städtepartnerschaft Münster – Enschede

Potenziale und Chancen
Teaserbild Teaser
gira Park/cc-by/TNP

Die Städte Münster und Enschede stehen bereits seit Jahren in enger Verbindung miteinander. Im vergangenen Jahr wurde mit der offiziellen Unterzeichnung der Städtepartnerschaft eine strukturierte Basis für eine langfristige Kooperation geschaffen. Gemeinsam mit Vertreter:innen der Städte Münster und Enschede wollen wir im Rahmen der am 9. Mai startenden Europawoche die Prämissen der überregionalen Zusammenarbeit sowie aktuelle Fragen und Themen diskutieren. Zu den Details

Buchpräsentation
13. Mai 2022

Besetzte Stadt, Befallene Stadt

Paul van Ostaijens Poesie und die Krisen von heute
Teaserbild Teaser
Yorlmar Campos/cc-by/TNP

Anlässlich des 125. Geburtstages von Paul van Ostaijen und der Coronakrise untersuchten die flämisch-niederländische Organisation deBuren und die Paul van Ostaijen-Gesellschaft in dem Projekt Besmette Stad (Befallene Stadt) die Parallelen zwischen der Krise, in der sich die Welt nach dem Ersten Weltkrieg befand, und den Krisen, denen wir uns heutzutage ausgesetzt sehen. Im Mittelpunkt des Abends steht „Der Rückzug“ („De aftocht“), das letzte Gedicht aus Besetzte Stadt, in dem Paul van Ostaijen von Berlin aus auf die Befreiung Antwerpens am Ende des Krieges zurückblickt. Hundert Jahre später reagieren flämische, niederländische, deutsche und österreichische Künstler- und Dichter:innen auf diesen Rückzug, in Bild, Sprache und Musik. Zu den Details

Infoveranstaltung
16. Mai 2022

Studium und Beruf

Absolvent:innen des ZNS berichten
Teaserbild Teaser
Luis Prado/cc-by/TNP

Der Abschluss des Bachelor- oder Masterstudiengangs Niederlande-Deutschland-Studien bildet eine sehr gute Grundlage für den Einstieg in verschiedene Berufs- und Tätigkeitsfelder. Wir haben Absolvent:innen eingeladen, um mit ihnen über ihren Berufseinstieg zu sprechen und ihnen den ein oder anderen guten Tipp zum Thema zu entlocken. Zu den Details

Infoveranstaltung
17. Mai 2022

Arno Kuipers und Ryanne Keltjens : FID Benelux Open Talks #2: DBNL & Delpher

Digitale Quellen für die Niederlandistik: die DBNL und Delpher
Teaserbild Teaser
Luis Prado/cc-by/TNP

In den Niederlanden gibt es zwei groß angelegte, stetig wachsende Digitalisierungsprojekte, die viele nützliche Quellen für Forschung und Studium im Bereich der niederländischen Sprach- und Literaturwissenschaft und der Geschichte der Niederlande enthalten: die Digitale Bibliotheek voor de Nederlandse Letteren (DBNL) und Delpher. Arno Kuipers und Ryanne Keltjens von der Königlichen Bibliothek in Den Haag stellen beide Projekte vor und geben wertvolle Tipps und Hinweise für die Nutzung der digitalen Sammlungen. Zu den Details

Buchpräsentation
19. Mai 2022

Johannes S. Berning: Ramses Shaffy

Mensch und Sänger
Teaserbild Teaser
Yorlmar Campos/cc-by/TNP

Ramses Shaffy war vieles: exzentrisches Künstlergenie, romantischer Freigeist und elektrisierender Menschenfischer .Als Autor des Buches Ramses Shaffy - Mensch und Sänger erzählt Johannes S. Berning vom sagenhaften Aufstieg eines heimatlosen Einzelgängers zu einer nationalen Kultfigur in den Niederlanden, dessen Popularität bis heute – weit über seinen Tod hinaus – ungebrochen ist. Zudem werden einige von Shaffys zeitlosen Liedern präsentiert, die nun erstmals in einer deutschen Übertragung vorliegen. Zu den Details

Ausstellung
26. Mai 2022 – 26. Jun. 2022

Sabine Beckmann: Nymphaea alba

Werke von Sabine Beckmann
Teaserbild Teaser
Luis Prado/cc-by/TNP

Seerosen, Goldfische, Quallen, Chamäleons, Rehe – die Künstlerin Sabine Beckmann ist fasziniert von der Natur. Sie ist für Beckmann das verbindende Element zwischen dem Münsterland ihrer Kindheit und ihrem Leben in Zeeland. Ausgehend von ihren Formen und Farben, lässt Beckmann im Malprozess ihrer Fantasie freien Lauf. Zu den Details

Konferenz
10. Jun. 2022

Präsentation des Projektes „Unterrichtsmaterial D-NL/ lesmateriaal D-NL“

Teaserbild Teaser
Yazmin Alanis/cc-by/TNP

Wie können niederländische und deutsche Schüler:innen mehr übereinander lernen? Im Projekt „Unterrichtsmaterial D-NL/lesmateriaal D-NL“ entwickelte das ZNS gemeinsam mit verschiedenen Partner:innen Unterrichtsmaterialien zur Politik, Geschichte, Gesellschaft und Kultur beider Länder, um Schüler:innen das jeweilige Nachbarland näher zu bringen. Den Projektabschluss möchten wir mit einer Veranstaltung feiern. In verschiedenen Workshops erfahren Lehrkräfte, wie sie das Material in ihrem Unterricht anwenden können. Zu den Details

Buchpräsentation
13. Jun. 2022

Mathijs Deen: De grenzeloze rivier und Der Holländer

Teaserbild Teaser
Yorlmar Campos/cc-by/TNP

In den Werken des niederländischen Autors und Journalisten Mathijs Deen spielen Grenzen, insbesondere die niederländisch-deutsche Grenze, eine wichtige Rolle. In seinem Buch De grenzeloze rivier (2021) erzählt er die Geschichte des Rheins und zeigt, wie der Fluss seit Anbeginn der Zeit Menschen verbindet und spaltet, ihnen Angst einflößt, Trost spendet und sie in seinen Bann zieht. Auch in Deens Krimi Der Holländer (2022) steht die niederländisch-deutsche Grenze im Zentrum des Geschehens: Im Wattenmeer stößt eine niederländische Grenzpatrouille auf einen toten Wanderer und löst so einen politischen Skandal aus. Der Tote war Deutscher, und sein Fundort liegt in umstrittenem Grenzgebiet, über dessen Verlauf sich die beiden Nachbarländer noch immer streiten. Zu den Details

Buchpräsentation
27. Jun. 2022

Dr. Rita Schlusemann: Reineke rappt – vom Mittelalter bis heute

Ausstellung, Lesung und Musik
Teaserbild Teaser
Yorlmar Campos/cc-by/TNP

Die Universitäts- und Landesbibliothek (ULB) Münster beherbergt ein ganz besonderes Literaturdenkmal der mittelniederländischen Literatur: die Dycksche Handschrift aus dem 14. Jahrhundert, mit Van den vos Reynaerde, dem Vorläufer des in Deutschland bekannten Reineke Fuchs. Kostbare alte Handschriften sind für die Öffentlichkeit schwer zugänglich, da sie nur zu besonderen Anlässen und auch dann nur unter strengsten konservatorischen Auflagen aus den Tresoren der Bibliotheken geholt werden. Nun ist es wieder soweit: Die seit 1991 im Besitz der ULB befindliche Dycksche Handschrift wird für kurze Zeit zu sehen sein! Zu den Details

Ausstellung
01. Jul. 2022 – 07. Aug. 2022

Verknopen – Verknüpfungen

Teaserbild Teaser
Luis Prado/cc-by/TNP

Zwei Städte gleichen Namens – das niederländische Soest in der Provinz Utrecht und das deutsche Soest in Westfalen. Kunstschaffende aus beiden Orten: Peter Schipper und Chris Rodenburg, Petra Gillhaus, Michael Kestner und Elke Demter. Die Künstler:innen verbindet ihre behutsame Beobachtung von Natur und Gesellschaft und eine reflektierende Annäherung an ihre Themen mit jeweils unterschiedlichen künstlerischen Ausdrucksformen. Zu den Details

Buchpräsentation
07. Jul. 2022

Stefan Hertmans am 7. Juli im Haus der Niederlande

Veranstaltung des Literaturvereins Münster
Teaserbild Teaser
Yorlmar Campos/cc-by/TNP

<b>Warning</b>: Undefined variable $error_teaser in <b>/www/data/HausDerNiederlande/htdocs/inc/termine_formular.inc</b> on line <b>331</b><br /> <br /> <b>Warning</b>: Undefined variable $error_formular in <b>/www/data/HausDerNiederlande/htdocs/inc/termine_formular.inc</b> on line <b>331</b><br /> style="height:125px;"/> Stefan Hertmans, geboren 1951 in Gent, ist Lyriker, Dramatiker, Romancier, Essayist. Er gilt als einer der wichtigsten niederländischsprachigen Autoren der Gegenwart. „Krieg und Terpentin“ war 2016 für den International Man Booker Prize und den Premio Strega International nominiert. Am 7. Juli präsentiert er seinen neuen Roman "Der Aufgang" im Haus der Niederlande. Zu den Details

Datenschutz

Die Datenschutzerklärung zum elektronischen Versand von Veranstaltungshinweisen finden Sie hier.