Eduard Mühle

Prof. Dr. Eduard Mühle

Telefon: 0251 / 83 24122 (Sekretariat)

E-Mail: muehleed@uni-muenster.de

Prof. Dr. Eduard Mühle ist seit April 2023 Präsident der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) und insofern nicht mehr an der AOEG in Münster tätig.

  • Zur Person

    Geb. 1957, Studium der Osteuropäischen und Neueren Geschichte, Slavistik, Philosophie und Theologie in Paderborn, Jerusalem, Münster und London; Juli 1986 M.A. an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster; 1987-1989 Stipendiat der Gerda-Henkel-Stiftung, DFG-Forschungsaufenthalte in Kiev, Leningrad, Novgorod, Moskau; 1990 Promotion an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster; 1989/90 Lehrbeauftragter am Institut für osteuropäische Geschichte der Johannes Gutenberg-Universität Mainz; 1985-1990 Freier Mitarbeiter der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, Frühjahr 1990 Hospitanz in der Feuilleton-Redaktion (Geisteswissenschaften); 1990-1992 Leiter des Vorstandsreferats der Deutschen Forschungsgemeinschaft (Persönlicher Referent des DFG-Präsidenten Hubert Markl); 1992-1995 Referats- und Abteilungsleiter Internationale Angelegenheiten im Sekretariat der Deutschen Hochschulrektorenkonferenz Bonn; 1995-2005 Direktor des Herder-Instituts Marburg (Leibniz-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung) sowie Lehrbeauftragter am Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften der Philipps-Universität Marburg; 2000/2001 Senior Visiting Fellow am St Antony's College in Oxford; Juli 2004 Habilitation an der Philipps-Universität Marburg; seit September 2005 Professor für Geschichte Ostmitteleuropas und Osteuropas und Direktor der Abteilung für Osteuropäische Geschichte an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster; Februar-April 2007 Senior Visiting Fellow am Wolfson College in Cambridge; September 2008-August 2013 Direktor des Deutschen Historischen Instituts in Warschau; 2014 Auszeichnung mit dem Alexander von Humboldt-Forschungspreis der Stiftung für die Polnische Wissenschaft (Fundacja na Rzecz Nauki Polskiej); 2016 Wahl zum Ausländischen Mitglied der Polnischen Akademie der Wissenschaften und Künste zu Krakau (Polska Akademia Umiejętności); September-Dezember 2017 Member Institute for Advanced Study Princeton; September 2021-Februar 2022 Fellow-in-Residence des Deutschen Historischen Instituts Warschau in dessen Außenstelle in Prag; Oktober 2021 Auszeichnung mit der Lux et Laus-Medaille des Polnischen Mediävistenverbandes „für hervorragende Verdienste um die Erforschung des Mittelalters“; 2. November 2022 Wahl zum Präsidenten der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt/Oder für die Amtszeit 2023-2029.

  • Veröffentlichungen

    Monographien

    Slované ve středověku mezi ideou a skutečností, Praha 2023: Argo, 568 S.

    Słowianie. Rzeczywistość i fikcja współnoty VI-XV w., Wydawnictwo PWN, Warszawa 2020, 473 S.

    Die Slawen im Mittelalter zwischen Idee und Wirklichkeit, Wien-Köln-Weimar 2020, 505 S.

    Die Slawen, München 2017, 128 S. [C.H. Beck Wissen].

    Historia Wrocławia, Warszawa 2016, 352 S.

    Die Slaven im Mittelalter [Das mittelalterliche Jahrtausend, Bd. 4], Berlin 2016, 50 S.

    Breslau. Geschichte einer europäischen Metropole, Köln u.a. 2015, 387 S.

    Die Piasten. Polen im Mittelalter, München 2011, 128 S. [C.H. Beck Wissen].

    Für Volk und Deutschen Osten. Der Historiker Hermann Aubin und die deutsche Ostforschung, Düsseldorf 2005, 732 S. [Schriftenreihe des Bundesarchivs, Bd. 65].

    Die 'Entsowjetisierung' der russischen Hochschule. Historische Voraussetzungen, Anliegen und Verlauf der Hochschulreform in Rußland seit 1985. Mit einem Quellenanhang in Übersetzungen von Gunhild Kaschlun, Bonn 1995, 326 S. [Dokumente zur Hochschulreform Bd. 103/1995].

    Hochschulreform in Ungarn. Das Ungarische Hochschulgesetz vom 13. Juli 1993, Bonn 1994, 122 S. [Dokumente zur Hochschulreform Bd. 93/1994].

    Die Neugründung der Russischen Akademie der Wissenschaften. Analyse und Dokumente, Bonn 1993, 113 S. [Dokumente zur Hochschulreform, Bd. 81/1993].

    Die städtischen Handelszentren der nordwestlichen Rus'. Anfänge und frühe Entwicklung altrussischer Städte (bis gegen Ende des 12. Jahrhunderts), Stuttgart 1991, 371 S. [Quellen und Studien zur Geschichte des östlichen Europa, Bd. 32].

    Herausgegebene Bände

    Heilige Fürstinnen und Kleriker. Lebensbeschreibungen und Wunderberichte von polnischen Heiligen des 13. und 14. Jahrhunderts/ Sanctae principissae et sancti clerici. Vitae et Miracula Sanctorum Polonicorum saeculi XIII et XIV, übersetzt, eingeleitet und kommentiert von Eduard Mühle [Ausgewählte Quellen zur Geschichte des Mittelalters, Freiherr-vom-Stein-Gedächtnisausgabe, Bd. 53], Darmstadt 2021: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 512 S.

    Polen im Mittelalter. Ein Verzeichnis der seit 1990 auf Deutsch, Englisch und Französisch publizierten Arbeiten der polnischen Mediävistik [Quaestiones Medii Aevi Novae. Beiheft 1], Kraków 2014.

    Die Chronik der Polen des Magisters Vincentius / Magistri Vincentii Chronica Polonorum, übersetzt, eingeleitet und kommentiert [Ausgewählte Quellen zur Geschichte des Mittelalters, Freiherr-vom-Stein-Gedächtnisausgabe, Bd. 48], Darmstadt 2014, 424 S.

    Breslau und Krakau im Hoch- und Spätmittelalter. Stadtgestalt, Wohnraum, Lebenstil [Städteforschung. Veröffentlichungen des Instituts für vergleichende Städtegeschichte. Reihe A: Darstellungen, Bd. 83], Köln u.a. 2014, 384 S.

    Monarchische und adlige Sakralstiftungen im mittelalterlichen Polen, Berlin 2013, 526 S. [Stiftungsgeschichten, Bd. 9].

    Studien zum Adel im mittelalterlichen Polen [Quellen und Studien des Deutschen Historischen Instituts Warschau, Bd. 25], Wiesbaden 2012, 496 S.

    [zusammen mit Roman Czaja/Andrzej Radzimiński] Konfliktbewältigung und Friedensstiftung im Mittelalter, Toruń 2012, 429 S.

    Rechtsstadtgründungen im mittelalterlichen Polen, Köln u.a. 2011, 395 S. [Städteforschung. Veröffentlichungen des Instituts für vergleichende Städtegeschichte. Reihe A: Darstellungen, Bd. 81].

    Briefe des Ostforschers Hermann Aubin aus den Jahren 1910-1968, Marburg 2008, 610 S. [Quellen zur Geschichte und Landeskunde Ostmitteleuropas, Bd. 7].

    [zusammen mit Norbert Angermann] Riga im Prozess der Modernisierung. Studien zum Wandel einer Ostseemetropole im 19. und frühen 20. Jahrhundert, Marburg 2004, 296 S. [Tagungen zur Ostmitteleuropa-Forschung, Bd. 21].

    Germany and the European East in the Short Twentieth Century, Oxford-New York 2003 [German Historical Perspectives, Bd. XVII].

    Mentalitäten – Nationen – Spannungsfelder. Studien zu Mittel- und Osteuropa im 19. und 20. Jahrhundert. Beiträge eines Kolloquiums zum 65. Geburtstag von Hans Lemberg, Marburg 2001. 191 S. [Tagungen zur Ostmitteleuropa-Forschung, Bd. 11].

    [zusammen mit Jerzy Kłoczowski, Witold Matwieczyk] Doświadczenia przeszłości. Niemcy w Europie Środkowo-Wschodniej w historiografii po 1945 r./ Erfahrungen der Vergangenheit. Deutsche in Ostmitteleuropa in der Historiographie nach 1945, Lublin-Marburg 2000 [zusammen mit Jerzy Kłoczowski und Witold Matwiejczyk], 250 S. [Tagungen zur Ostmitteleuropa-Forschung, Bd. 9].

    The Baltic Lands, National Historiographies, and Politics in the ‚Short Twentieth Century‘, Vancouver 1999 [= Special Issue of Journal of Baltic Studies 30 (1999), S. 283-391].

    Vom Instrument der Partei zur ‘Vierten Gewalt’. Die ostmitteleuropäische Presse als zeithistorische Quelle, Marburg 1997, 311 S. [Tagungen zur Ostmitteleuropa-Forschung, Bd. 4].

    [zusammen mit Rudolf Smolarczyk, unter Mitarbeit von Bettina Brand] Handbuch der Hochschulen. Ostmittel-, Südosteuropa und Gemeinschaft Unabhängiger Staaten, Bad Honnef 1995, 320 S.

    Stand und Perspektiven der Zusammenarbeit mit Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen in Estland, Lettland und Litauen, Bonn 1994, 80 S.

    Perspectives on the Reform of Higher Education in Central and Eastern Europe. Proceedings of a Seminar held by the German Rectors' Conference and the World Bank at the Villa Vigoni, Menaggio -Italy, 18th - 21st July, 1993, Bonn 1994, 252 S.

    Stand und Perspektiven der Zusammenarbeit mit Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen in der Ukraine, Bonn 1994, 79 S.

    Stand und Perspektiven der Zusammenarbeit mit Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen in Belarus, Bonn 1994, 59 S.

    Stand und Perspektiven der Zusammenarbeit mit Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen in Bulgarien, Bonn 1994, 76 S.

    [zusammen mit Rudolf Smolarczyk] Hochschulen auf gemeinsamem Weg. Kooperationsbeziehungen deutscher Hochschulen mit Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen in Mittel-, Ost- und Südosteuropa, Bad Honnef 1993, 522 S.

    Öffnung und Reform. Ausgangspunkte und Perspektiven deutsch-chinesischer Hochschulkooperation, Bonn 1993, 138 S.

    [zusammen mit Thomas Busch, Norbert Kersken, Ekkehard Kraft und Frank Kämpfer ] Peter Krekšin: Peters des Großen Jugendjahre, Stuttgart 1989, 223 S. [Quellen und Studien zur Geschichte des östlichen Europa, Bd. 30].

    Aufsätze

    ‘Sąsiedztwa’ w średniowieczu. Rozważania nad przydatności alternatywnego podejścia  badawczego, in: Hortus mediaevalis. Studia ofiarowane Profesorowi Wojciechowi Fałkowskiemu w siedemdziesiątą rocznicę urodzin, hrsg. von Wiesław Dlugokęcki u.a., Wrocław 2022, S. 213-227.

    Na ile słowiańskie było polskie średniowiecze?, in: Totius mundi Philohistor. Studia Georgio Strzelczyk octuagenario oblata, hrsg. von Adam Krawiec/Jakub Kujawiński /Małgorzata Delimata-Proch, Poznań 2021, S. 481-493.

    Czym były elity społeczne wczesnego średniowiecza? Próba zdefiniowania świeckiego możnowładztwa polskiego pierwszej połowy XII wieku, in: Historia Slavorum Occidentis 2021, Nr. 1 (28), S. 65-83. https://czasopisma.marszalek.com.pl/images/pliki/hso/28/hso2803.pdf

    Zur romantischen Deutung und politischen Instrumentalisierung altslawischer Geschichte. Das Beispiel Joachim Lelewel, in: Monarchia, społeczeństwo, tożsamość. Studia z dziejów średniowiecza, hrsg. von Katarzyna Gołąbek u.a., Warszawa 2020, S. 547-561.

    Mieszko I’s baptism and the Poloni as reflected in historiographic sources from the 10th to 14th century, in: The Dawnings of Christianity in Poland and across Central-Eastern Europe: History and the Politics of Memory, hrsg. von Igor Kąkolewski/Przemysław Urbańczyk/Christian Lübke, Frankfurt a.M. u.a. 2019, S. 77-90.

    Der Friede zu Bautzen, die Piasten und das Reich. Deutsch-polnische Verflechtungen im frühen 11. Jahrhundert, in: Letopis 66 (2019), 1, S. 42-53.

    Der polnische Episkopat im alexandrinischen Schisma (1159-1177), in: Verwandtschaft – Freundschaft – Feindschaft. Politische Bindungen zwischen dem Reich und Ostmitteleuropa in der Zeit Friedrich Barbarossas, hrsg. von Knut Görich/Martin Wihoda, Köln u.a. 2019, S. 247-284.

    The real and perceived influence of minority groups in Poland in the twelfth and thirteenth centuries, in: Journal of Medieval History 45 (2019), S. 389-404.
    https://doi.org/10.1080/03044181.2019.1612198

    Inventing Slavic Unity or the Use of a Romantic Concept. The Case of Mikhail P. Pogodin and Joachim Lelewel, in: Historia Slavorum Occidentis 2018, 4 (19), S. 94-118.

    Die Universität Breslau. Zur Geschichte und Wirkung einer europäischen Hochschule, in: Akademisches Kaleidoskop 2018, 2, S. 3-8.

    Kasimir I., Krakau und die Restauration piastischer Herrschaft in den 1040/50er Jahren, in: Das Sakramentar von Tyniec. Eine Prachthandschrift des 11. Jahrhunderts und die Beziehungen zwischen Köln und Krakau in der Zeit Kasimirs des Erneuerers, hrsg. von Klaus Gereon Beuckers/Andreas Bihrer, Wien u.a. 2018, S. 243-260.

    Polen im 12. Jahrhundert. Wahrnehmungen deutschsprachiger Mediävisten des 19. und 20. Jahrhunderts, in: Friedrich Barbarossa in den Nationalgeschichten Deutschlands und Ostmitteleuropas (19.-20. Jh.), hrsg. von Knut Görich/Martin Wohoda, Köln u.a. 2017, S. 33-46.

    „Ostforschung”. Obserwacje na temat powstania i upadku pewnego paradygmatu w naukach historycznych, in: Powojenna mediewistyka niemiecka, hrsg. von Jerzy Strzelczyk/Adam Krawiec, Poznań 2017, S. 562-598.

    Vorbemerkung, in: Marcin Starzyński, Das mittelalterliche Krakau. Der Stadtrat im Herrschaftsgefüge der polnischen Metropole, Köln u.a. 2015, S. X-XI.

    Adaptacja antycznego pojęcia “res publica” w Kronice Polskiej mistrza Wincentego, in: Ecclesia – regnum – fontes. Studia z dziejów średniowiecza, hrsg. von Sławomir Gawlas u.a., Warszawa 2014, S. 334-345.

    Stadtgestalt, Wohnraum und Lebensstil im Breslau und Krakau des 13. bis 16. Jahrhunderts. Einleitende Bemerkungen, in: Breslau und Krakau im Hoch- und Spätmittelalter. Stadtgestalt, Wohnraum, Lebenstil, hrsg. von Eduard Mühle, Köln-Weimar-Wien 2014, S. 1-7.

    Sakralstiftungen von Herzögen und Großen im piastischen Polen. Forschungsgeschichtliche Kontexte und mittelalterliche Zusammenhänge, in: Monarchische und adlige Sakralstiftungen im mittelalterlichen Polen, hrsg. von Eduard Mühle, Berlin 2013, S. 7-35.

    Dynastische Herrschaft im mittelalterlichen Polen. Bilanz eines befristeten Forschungsschwerpunkts des Deutschen Historischen Instituts in Warschau, in: Jahrbuch der historischen Forschung in der Bundesrepublik Deutschland. Berichtsjahr 2012, München 2013, S. 35-46.

    „Przezornie bowiem powinni władcy władać”, czyli jak funkcjonowała monarchia piastowska w XII-XIII w. [„Denn umsichtig sollen Herrscher herrschen” oder wie funktionierte die piastische Monarchie im 12.-13. Jahrhundert], in: Roczniki Historyczne 79 (2013), S. 41-55.

    Uwagi o ograniczonej przydatności pojęcia „Europa Środkowo-Wschodnia“ („Ostmitteleuropa“) w badaniach mediewistycznych [Zur begrenzten Tauglichkeit des Begriffs „Ostmitteleuropa“ für die mediävistische Forschung], in: Kwartalnik Historyczny 120 (2013), 4, S. 73-78.

    Genese und frühe Entwicklung des Adels in polnischer Sicht, in: Studien zum Adel im mittelalterlichen Polen, hrsg. von Eduard Mühle, Wiesbaden 2012, S. 1-12.

    Exul apud vos et peregrinus. Najnowsze badania nad tzw. Gallem Anonimem [Exul apud vos et peregrinus. Neueste Forschungen zum so genannten Gallus Anonymus], in: Studia Źródłoznawcze 50 (2012), S. 87-96.

    Zu den Anfängen des mittelalterlichen Adels in Polen. Das Beispiel des Piotr Włostowic, in: ‘Köztes-Europa’ vonzásában. Ünnepi tanulmányok Font Marta tiszteletére, hrsg. von Daniel Bagi u.a., Pécs 2012, 357-374.

    Hermann Aubin (1885-1969), in: Schlesische Lebensbilder, Bd. 11, hrsg. von Joachim Bahlcke, Insingen 2012, S. 489-503.

    Władza i przestrzeń w Polsce wczesnopiastowskiej. O przestrzennym konstruowaniu władzy u Galla Anonima [Macht und Raum im frühpiastischen Polen. Zur räumlichen Konstruktion von Herrschaft bei Gallus Anonymus], in: Narodziny Rzeczpospolitej. Studia z dziejów średniowiecza i czasów wczesnonowożytnach, hrsg. von Waldemar Bukowski/Tomasz Jurek, Kraków 2012, S. 831-847.

    Einführung, in: Rechtsstadtgründungen im mittelalterlichen Polen, hrsg. von Eduard Mühle, Köln u.a. 2011, S. 1-11.

    Der Mediävist und Zeitgenosse Karol Modzelewski, in: Karol Modzelewski, Das barbarische Europa. Zur sozialen Ordnung von Germanen und Slawen im frühen Mittelalter, Osnabrück 2011, S. 7-23.

    Neue Vorschläge zur Herkunft des Gallus Anonymus und zur Deutung seiner Chronik, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 60 (2011), S. 267-285.

    Einführung in die Fragestellung und Diskussion. Gab es das 'Dienstsytem' im mittelalterlichen Polen – oder was war das ius ducale?, in: 5. Joachim-Lelewel-Gespräch des Deutschen Historischen Instituts in Warschau [12. April 2011], hrsg. von Eduard Mühle [online-Publikation]

    Was war das frühpiastische regnum – oder gab es im frühen Mittelalter Staaten?, in: 3. Joachim-Lelewel-Gespräch des Deutschen Historischen Instituts in Warschau [3. Juni 2010], hrsg. von Eduard Mühle [online-Publikation]

    Hermann Aubin, in: Portal Rheinische Geschichte. Persönlichkeiten, hrsg. vom Landschaftsverband Rheinland [Online-Publikation]

    Cronicae et gesta ducum sive principum Polonorum. Neue Forschungen zum so genannten Gallus Anonymus, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 65 (2009), S. 459-496.

    Einführung, in: Henryk Samsonowicz, Das lange 10. Jahrhundert. Über die Entstehung Europas, Osnabrück 2009, S. 9-12.

    East Central Europe in Historiographic Concepts of German Historical Studies, in: East Central Europe in European History. Themes and Debates, hrsg. von Jerzy Kłoczowski, Hubert Łaszkiewicz, Lublin 2009, S. 55-72.

    Putting the East in Order: German Historians and Their Attempts to Rationalize German Eastward Expansion During the 1930s and 1940s, in: Germans, Poland, and Colonial Expansion to the East. 1850 through the Present, hrsg. von Robert L. Nelson, Basingstoke 2009, S. 95-120.

    Geschichte Ostmitteleuropas, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 59 (2008), S. 109-128, 178-193, 248-264, 338-356.

    „Von den wilden Schlachzizen glücklich wieder zurückgekehrt“. Hermann Aubin und der Internationale Historikerkongress in Warschau 1933, in: Studia Philologica Slavica. Festschrift für Gerhard Birkfellner zum 65. Geburtstag, hrsg. von Bernhard Symanzik, Berlin 2006, S. 477-494.

    Der europäische Osten in der Wahrnehmung deutscher Historiker. Das Beispiel Hermann Aubin, in: Traumland Osten. Deutsche Bilder vom östlichen Europa im 20. Jahrhundert, hrsg. von Gregor Thum, Göttingen 2006, S. 110- 137.

    „… einfach dem Instinkte nach vertraut.“ Zum Wissenschaftsverständnis Hermann Aubins und seiner historischen Kulturraumforschung, in: Räume und Grenzen. Traditionen und Konzepte der Landesgeschichte , hrsg. von Enno Bünz und Werner Freitag, Koblenz 2006 [= Blätter für deutsche Landesgeschichte 139-140 (2003-2004)], S. 233-266.

    Resettled, Expelled and Displaced: The Baltic Experience 1939-1951. Some Observations on the Current State of Research, in: Ostseeprovinzen, Baltische Staaten und das Nationale. Festschrift für Gert von Pistohlkors zum 70. Geburtstag, hrsg. von Norbert Angermann u.a., Münster 2005, S. 565-589.

    East Central Europe as a Concept of German Historical Research, in: Europe Centrale entre l’est at l’ouest/East Central Europe between East and West, ed. by Jerzy Kłoczowski, Lublin 2005, S. 13-29.

    Obraz historii i polityka historyczna. O historiograficznej konstrukcji ‘ogólnośląskiego obszaru plemiennego’ i jego politycznej instrumentalizacji, in: Górny Śląk wyobrażony: wokół mitów, symboli i bohaterów narodowych, hrsg. von Juliane Haubold-Stolle, Bernhard Linek, Opole-Marburg 2005, S. 55-77.

    Hermann Aubin, der ‚deutsche Osten‘ und der Nationalsozialismus – Deutungen eines akademischen Wirkens im Dritten Reich, in: Nationalsozialismus in den Kulturwissenschaften. Band 1: Fächer – Milieus - Karrieren, hrsg. v. Hartmut Lehmann und Otto Gerhard Oexle, Göttingen 2004, S. 531-591.

    Die ‚schlesische Schule der Ostforschung’. Hermann Aubin und sein Breslauer Arbeitskreis in den Jahren des Nationalsozialismus, in: Śląska republika uczonych/Schlesische Gelehrtenrepublik/Slezká vědecká obec, hrsg. von Marek Hałub und Anna Mańko-Matysiak, Wrocław 2004, S. 568-607.

    The European East on the Mental Map of German Ostforschung, in: Germany and the European East in the Twentieth Century, ed. by Eduard Mühle [German Historical Perspectives], Oxford-New York 2003, S. 107-130.

    Polityka historyczna i polska ‚myśl zachodnia’ w Województwie Śląskim (1922-1939), in: Studia Śląskie 62 (2003), S. 169-189.

    Geschichtspolitik und ‘Westgedanke’ in der polnischen Wojewodschaft Śląsk (1922-1939), in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 51 (2003), S. 409-426.

    Torgovlja i denežnye operacii v rannych novgorodskich berestjanych gramotach (XI – pervaja četvert’ XIII v.), in: Berestjanye gramoty: 50 let otkrytija i izučenija. Materialy meždunarodnoj konferencii, Velikij Novgorod, 24 – 27 sentjabrja 2001 g., hrsg. von Valentin Lavrent’evič Janin, Moskva 2003, S. 85-95.

    Weltkriegserlebnis an der galizisch-polnischen Ostfront 1914/15. Zur Wahrnehmung des Ostens in Feldpostbriefen des Ostforschers Hermann Aubin, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 51 (2002), S. 529-576.

    Die Universität Breslau und der Nationalsozialismus. Ein Kommentar zu zwei Neuerscheinungen, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 51 (2002), S. 416-426.

    Geschichte Ostmitteleuropas, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 52 (2001) S. 47-63, 122-138, 192-209, 260-283.

    Ostforschung und Nationalsozialismus. Kritische Bemerkungen zur aktuellen Forschungsdiskussion, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 50 (2001), S. 256-275.

    ‚Utracony niemiecki wschód‘ w pamięci kulturowej nowo powstałej Republiki Federalnej Niemiec, in: Wspólne dziedzictwo? Ze studiów nad stosunkiem do spuścizny kulturowej na Ziemiach Zachodnich i Połnocnych, hrsg. von Zbigniew Mazur, Poznań 2000, S. 671-713.

    Institutionelle Grundlegung und wissenschaftliche Programmatik der westdeutschen Beschäftigung mit ‚deutscher Geschichte‘ im östlichen Mitteleuropa (1945-1959), in: Doświadczenia przeszłości (s. o.), S. 25-64.

    Holmgarđ, in: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Bd. 15, hrsg. v. Heinrich Beck u. a., Berlin-New York 2000, S. 80-82.

    Igor, in: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Bd. 15, hrsg. v. Heinrich Beck u. a., Berlin-New York 2000, S. 338-339.

    Izborsk, in: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Bd. 13, hrsg. v. Heinrich Beck u. a., Berlin-New York 2000, S. 608-609.

    Profil und Geschichte einer Forschungsstätte, in: Das Herder-Institut. Eine Forschungsstätte für die historische Ostmitteleuropa-Forschung, Marburg 2000, S. 1-11.

    Kooperation und Internationalität, in: Das Herder-Institut. Eine Forschungsstätte für die historische Ostmitteleuropa-Forschung, Marburg 2000, S. 63-69.

    Der „ungarische Herbst” 1956 und die Ablösbarkeit kommunistischer Herrschaft in Ostmitteleuropa, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 47 (1999) S. 38-49.

    The Baltic Lands, National Historiographies, and Politics in the ‚Short Twentieth Century‘. Introduction, in: The Baltic Lands, National Historiographies, and Politics in the ‚Short Twentieth Century‘, Vancouver 1999, S. 285-292.

    Deutschbaltische Geschichtsschreibung zum livländischen Mittelalter im Kontext der politischen Entwicklungen der 1920er bis 1950er Jahre. Zwei werkorientierte Fallstudien, in: (Hrsg.) The Baltic Lands, National Historiographies, and Politics in the ‚Short Twentieth Century‘, Vancouver 1999, S. 352-390.

    ‚Ostforschung‘, Ostmitteleuropaforschung und das Marburger Herder-Institut. Anmerkungen zu einem komplexen Beziehungsgeflecht, in: Dzieje Śląska w XX w. w świetle badań młodych historyków z Polski, Czech i Niemiec, hrsg. v. Krzysztof Ruchniewicz, Wrocław 1998, S. 276-292.

    Die ostslavische Stadt im 11. Jahrhundert, in: Die Frühgeschichte der europäischen Stadt im 11. Jahrhundert, hrsg. v. Peter Johanek u. Jörg Jarnut, Köln-Weimar-Wien 1998, S. 315-357.

    Gnezdovo, in: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Bd 12, hrsg. v. Heinrich Beck u. a., Berlin-New York 1998, S. 250-254.

    ‘Ostforschung’. Beobachtungen zu Aufstieg und Niedergang eines geschichtswissenschaftlichen Paradigmas, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropaforschung 46 (1997), S. 317-350.

    Deutsche ‚Ostforschung‘ – Ihre Bilder und Vorstellungen von der Geschichte des polnischen Nachbarn (1918-1989), in: Geschichte als Argument. 41. Deutscher Historikertag in München 17. - 20. September 1996. Berichtsband, hrsg. v. Stefan Weinfurter, Frank Martin Siefarth, München 1997, S. 163-165.

    Altmähren oder Moravia? Neue Beiträge zur geographischen Lage einer frühmittelalterlichen Herrschaftsbildung im östlichen Europa, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropaforschung 46 (1997), S. 205-223.

    Universitäten und Systemwandel. Der Beitrag akademischer Gemeinschaften zur Wiederherstellung der ‘Civil Society’ in Ostmitteleuropa seit 1956, in: alma mater philippina, Ausgabe Wintersemester 1996/97, S. 22-26.

    Zum Erscheinungsbild der ostslavischen Stadt im 11. Jahrhundert, in: Trudy VI meždunarodnogo kongressa slavjanskoj archeologii. Tom 1: Problemy slavjanskoj archeologii, Moskva 1997, S. 53-63.

    Zur Frühgeschichte Novgorods. Von den Anfängen bis gegen Ende des 12. Jahrhunderts, in: Transit Brügge - Novgorod. Eine Straße durch die europäische Geschichte, hrsg. v. Ferdinand Seibt u.a., Bottrop - Essen 1997, S. 159-166.

    Perspectives on the Reform of Higher Education in Eastern Europe. Guidelines for Discussion, in: Perspectives on the Reform of Higher Education in Eastern Europe. Conference held by the German Rectors’ Conference at the Villa Vigoni Menaggio, Italy 2nd to 5th November, 1994, Bonn 1997, S. 9-23.

    Instytut Herdera w Marburgu. Instytucja usługowa i forum badań historycznych Europy Środkowo- Wchodniej, in: Inter Finitimos 11 (1997), S. 28-32.

    Russische Hochschulpolitik zwischen sowjetischer Perestrojka und nationaler Reform (1985-1993), in: Russland, wohin eilst du? Perestrojka und Kultur, hrsg. v. Karl Eimermacher u. a., Band 2, Dortmund 1996, S. 745-771.

    Profil, Aufgaben und Kooperationen des ‘neuen’ Herder-Instituts - anstelle eines Vorwortes, in: Aspekte der Zusammenarbeit in der Ostmitteleuropaforschung [Tagungen zur Ostmitteleuropa-Forschung 1], hrsg. v. Hugo Weczerka, Marburg 1996, VII-XIX.

    Das Herder-Institut in Marburg – Ein Forum für die Ostmitteleuropaforschung, in: Bohemia 37 (1996), S. 207-213.

    Das Herder-Institut in Marburg. Profil und Aufgaben einer wissenschaftlichen Serviceeinrichtung, in: Europa Regional 4 (1996), 2, S. 38-39.

    Hochschulpolitik zwischen Tradition und Transformation. Zur Reform des russischen Hochschulsystems seit 1991, in: Osteuropa 45 (1995), S. 896-920.

    Die rechtlichen Grundlagen der ungarischen Hochschulreform, in: 'Hochschule Ost'. Politisch-akademisches Journal aus Ostdeutschland 4 (1995), 2, S. 42-54.

    Obmen i kooperacija: 70 let nauènych svjazej in: Samoorganizacija nauki na primere Nemeckogo Naučno-issledovatel'skogo Obščestva, hrsg. von L. J. Borkin, Sankt Peterburg 1994, S. 72-104.

    Commerce and Pragmatic Literacy: The Evidence of Birch-Bark Documents (From the Mid-Eleventh to First Quarter of Thirteenth Century) on the Early Urban Development of Novgorod, in: Medieval Russian Culture. Volume II., ed. by. Michael S. Flier, Daniel Rowland, Berkeley, Los Angeles, London 1994, S. 75-92.

    'Rückkehr nach Europa'. Zur Reform der ostmitteleuropäischen Hochschulsysteme seit 1989, in: Osteuropa 44 (1994), S. 907-925.

    Perspectives on the Reforms of Higher Education in Central and Eastern Europe - Guidelines for Discussion, in: Perspectives on the Reform (s. o.), S. 103 - 113.

    The System of Higher Education in Russia, in: Euromecum. European Higher Education and Research Institutions, Bd. 7, Bonn 1994, RU S. 1-19.

    Siebzig Jahre Austausch und Kooperation, in: Entwicklungen. Die Zusammenarbeit der Deutschen Forschungsgemeinschaft mit der sowjetischen Akademie der Wissenschaften 1970-1990, hrsg. von der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Bonn 1993, S. 10-32. [russische Fassung ebd. S. 32-57].

    Kontinuität und Reform. Der Übergang von der Sowjetischen zur Russischen Akademie der Wissenschaften (1989-1991), in: Osteuropa 43 (1993), S. 524-550.

    Neuere Entwicklungen im bulgarischen Hochschulwesen, in: Osteuropa 43 (1993), S. 167-175.

    Neue Voraussetzungen und Perspektiven deutsch-mongolischer Kooperationen im Hochschul- und Wissenschaftsbereich (mongolisch), in: German-Mongolyn djejed surguuliudyn chamtyn a illagaany asuudala, Ulaanbaatar 1993, S. 59-67.

    Holmgarðr i Novgorod. K vozniknoveniju slavjanskogo nazvanija il’menskoj metropolii, in: Novgorod i Novgorodskaja zemlja. Istorija i archeologija, Novgorod 1992, S. 185-189.

    Von Holmgarðr zu Novgorod. Zur Genesis des slavischen Ortsnamens der Ilmensee-Metropole im 11. Jahrhundert, in: Ex Oriente Lux. Mélange offerts en hommage au professeur Jean Blankoff, à l'occasion de ses soixante ans. Volume I: histoire, archeologie, histoire de l'art, numismatique, Bruxelles 1991, S. 245-252.

    Gnezdovo - das alte Smolensk ? Zur Deutung eines Siedlungskomplexes des ausgehenden 9. bis beginnenden 11. Jahrhunderts, in: Oldenburg - Wolin - Staraja Ladoga - Novgorod - Kiev. Handel und Handelsverbindungen im südlichen und östlichen Ostseeraum während des frühen Mittelalters, hrsg. v. M. Müller-Wille [Bericht der Römisch-Germanischen Kommission 69], Mainz 1989, S. 358-410.

    K voprosu o načale Kieva, in: Voprosy istorii 1989, 4, S. 118-127.

    Artikel: 'Chronus', 'Chrotila', 'Colapius', 'Coldoba', 'Constantiola', 'Cormesius', 'Costobocae', 'Crazlupa', 'Crobatus', 'Crumnus', 'Curica', 'Dalmatae', 'Dalmatia', 'Dandace', 'Daonium', 'Daras', 'Dargamerus', in: Glossar zur frühmittelalterlichen Geschichte im östlichen Europa. Seria A: Lateinische Namen bis 900, Band 3 Carolus (Martellus) - Emnetzur, hrsg. v. F. Kämpfer, R. Stichel, K. Zernack, Stuttgart 1989, passim.

    Die topographisch-städtebauliche Entwicklung Kievs vom Ende des 10. bis zum Ende des 12. Jahrhunderts im Licht der archäologischen Forschungen, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 36 (1988), S. 350-376.

    Die Anfänge Kievs (bis ca. 980) in archäologischer Sicht, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 35 (1987), S. 80-101.

    Jüdische Bürgerschaft im 18. Jahrhundert? Die Bürgerbucheinträge Lippstädter Schutzjuden (1739-1772). Ein Beitrag zur Geschichte der Vorformen lokaler Emanzipation, in: Der Märker 36 (1987), S. 179-194.

    Zur Geschichte der jüdischen Minderheit, in: Lippstadt. Beiträge zur Stadtgeschichte, hrsg. von Winfried Ehbrecht, Bd. 2, Lippstadt 1985, S. 519-574 [als Sonderdruck in zweiter Auflage, Lippstadt 1987].

    Das Schulwesen der jüdischen Gemeinde Lippstadt während des 19. Jahrhunderts, in: Heimatblätter Lippstadt 65 (1985), S. 53-64.

    Die Bildung der Synagogenbezirke im Kreis Lippstadt (1847-1855). Zur Geschichte der Juden unter preußischer Gesetzgebung, in: Heimatblätter Lippstadt 64 (1984), S. 119-124.

    Jüdische Ansiedlungsversuche in Lippstadt während der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts (1808-1847), in: Westfälische Forschungen 34 (1984), S. 196-206.

    Zur Geschichte der Juden in Lippstadt bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges, in: Der Märker. Landeskundliche Zeitschrift für den Bereich der ehemaligen Grafschaft Mark und des Märkischen Kreises 31 (1982), S. 49-57.

  • Ämter und Funktionen

    Wissenschaftliche Zeitschriften und Buchreihen

    • seit 2014 Mitglied des Herausgebergremiums des Jahrbuchs Studia Lednickie, Poznań/Lednica

    • seit 2012 Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Zeitschrift Historia Slavorum Occidentis, Poznań

    • seit 2011 Mitglied des Redaktionsbeirats der Zeitschrift Studia Zródłoznawcze, Warszawa

    • seit 2003 Mitglied des International Advisory Board der Zeitschrift Trames. Journal of the Humanities and Social Sciences (Estnische Akademie der Wissenschaften, Tallinn)

    • seit 2002 Mitglied des Redaktionsausschusses der Studia Slaskie, Opole (Polen)

    • seit 1998 Mitglied des International Advisory Board des Journal of Baltic Studies

    • 2006-2022 Mitherausgeber der Buchreihe Städteforschungen. Veröffentlichungen des Instituts für vergleichende Städtegeschichte in Münster. Reihe A: Darstellungen

    • 1995-2019 Mitglied des Herausgebergremiums der Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung

    • 2008-2013 Herausgeber der Buchreihen Klio in Polen, Einzelveröffentlichungen des Deutschen Historischesn Instituts Warschau und Quellen und Studien des Deutschen Historischen Instituts Warschau

    Wissenschaftliche Beiräte

    • 2006-2022 Mitglied des Wissenschaftlichen Beirates des Instituts für vergleichende Städtegeschichte Münster

    • 2012-2016 Mitglied des Wissenschaftlichen Beirates des Instituts für Archäologie und Ethnologie der Polnischen Akademie der Wissenschaften Warschau

    • 2005-2010 Mitglied des Wissenschaftlichen Beirates von Clio-online. Fachportal für die Geschichtswissenschaften

    • 2006-2008 Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirates des Deutschen Historischen Instituts Warschau

    Instituts- und Verbandsgremien