apl. Prof. Dr. Martin Knauer


 

© Martin Knauer
  • Forschungsinteressen und -schwerpunkte

    • Historische Bildforschung
    • Politische Ikonographie der Frühen Neuzeit
    • Fürsten- und Ständerepräsentation im Frühkonstitutionalismus
    • Kulturgeschichte des vormodernen Krieges
  • Forschungsprojekte

    • Feldherrnbibliotheken in der Frühen Neuzeit
  • Vita

    seit 1996 Lehre an den Universitäten Hamburg, HSU-Hamburg, Lüneburg, Münster
    2018 Ernennung zum apl. Professor am Fachbereich Geschichtswissenschaft/Philosophie der Universität Münster
    12/2011 Habilitation am Fachbereich Geschichtswissenschaft/Philosophie der Universität Münster; Venia Legendi für Neuere und Neueste Geschichte
    9/2007-12/2011 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am SFB 496 „Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme“ der Universität Münster; Teilprojekt C5: „Macht und Ritual im Zeitalter der Französischen Revolution“
    2001-2007 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Seminar der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg
    12/1995 Promotion am Fachbereich Geschichtswissenschaft der Universität Hamburg
    1992/1993 Stipendiat am Institut für Europäische Kulturgeschichte der Universität Augsburg
    1991-1995 Kollegiat des Graduiertenkollegs „Politische Ikonographie“ am Kunstgeschichtlichen Seminar der Universität Hamburg
    12/1990 Erlangung des M.A. an der Universität Hamburg
    SS 1984 Studienfachwechsel zur Mittleren und Neueren Geschichte; Nebenfächer Kunstgeschichte und Staatsrecht
    SS 1983 Beginn des Studiums der Rechtswissenschaften in Hamburg

     

  • Publikationen

    Monographien

    • Der aufgeführte Monarch. Herrscherfeiern und Staatskult im Vor- und Frühkonstitutionalismus (Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme, 48), Münster 2014 (zugl. Münster, Univ. Habil-Schr. 2011/12)
    • ‘Bedenke das Ende’. Zur Funktion der Todesmahnung in druckgraphischen Bildfolgen des Dreißigjährigen Krieges (Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur, 58), Tübingen 1997 [Reprint De Gruyter 2017] (zugl. Hamburg, Univ. Diss. 1995)

    Herausgeberschaften

    • Visualisierung konstitutioneller Ordnung 1815-1852 (Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme, 38), Münster 2011 (hg. mit Verena Kümmel)
    • Bilder als historische Quellen? Dimension der Debatten um Historische Bildforschung, München 2009 (hg. mit Jens Jäger) [als E-Book: Boston: Brill 2019]
    • Der Krieg im Bild – Bilder vom Krieg (Hamburger Beiträge zur Historischen Bildforschung), hg. vom Arbeitskreis Historische Bildforschung, Frankfurt a.M. [u.a.] 2003
    • Der Krieg vor den Toren. Hamburg im Dreißigjährigen Krieg 1618-1648 (Beiträge zur Geschichte   Hamburgs, 60), Hamburg 2000 (hg. mit Sven Tode unter Mitarb. von Niels Wiecker)

    Aufsätze (Auswahl)

    • Zirkulierende Köpfe: Beobachtungen zu Porträtbüsten als soziokulturelle Praxis (1770-1815), in:  Marian Füssel (Hg.): Zirkulation und Kontrolle. Dynamiken des 18. Jahrhunderts (Das lange 18. Jahrhundert, 4), Basel/Berlin 2025, S. 223-245
    • Die erfundene Nation. Ständerepräsentation und Verfassungskultur im Königreich Westphalen, in: Martin Buchsteiner/Michael Busch (Hg.): „Prelaten Mannen Unde Stede“. Aspekte ständischer Herrschaft im nördlichen Deutschland (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Mecklenburg, 9), Lübeck 2024, S. 239-258
    • Wilhelm Buschs Bestialitäten: Die Bildergeschichte „Monsieur Jacques“ im Spiegel der Bildsatire     des Pariser Hungerwinters 1870/71, in: Frank Becker/Antonia Gießmann-Konrads (Hg.): Grenzen      des Sag- und Zeigbaren – Humor im Bild von 1900 bis heute, Darmstadt 2020, S. 73-100
    • Die reisende Fürstin im napoleonischen Staatskult: Das Beispiel Katharina von Westphalen (1783-1835), in: Annette C. Cremer/Anette Baumann/Eva Bender (Hg.): Prinzessinnen unterwegs. Reisen fürstlicher Frauen in der Frühen Neuzeit (Bibliothek Altes Reich, 22), Berlin 2018, S. 235-248
    • Artikel „Altar“, in: Lexikon der Revolutions-Ikonographie in der europäischen Druckgraphik (1789-1889), hg. von Rolf Reichardt unter Mitarb. von Wolfgang Cilleßen u.a.: Teilbd. I, Münster 2017, S. 431-446
    • Artikel „Eid“, in: Lexikon der Revolutions-Ikonographie in der europäischen Druckgraphik (1789-1889), hg. von Rolf Reichardt unter Mitarb. von Wolfgang Cilleßen u.a.: Teilbd. I, Münster 2017, S. 733-750
    • Bilder und symbolische Kommunikation. Visualisierung als Forschungsproblem einer transdisziplinären Kulturgeschichte des Politischen, in: Niels Grüne/Claus Oberhauser (Hg.): Jenseits des Illustrativen. Visuelle Medien und Strategien politischer Kommunikation (Schriften zur politischen Kommunikation, 20), Göttingen 2015, S. 25-38
    • Embodiments of Ideal Order. Visualizations of Constitutions in Early Southern German   Constitutionalism, in: Silke Hensel/Ulrike Bock/Katrin Dircksen/Hans-Ulrich Thamer (Hg.):    Constitutional Cultures. On the Concept and Representation of Constitutions in the Atlantic World, Cambridge 2012, S. 251-271
    • Vox populi, vox imperatoris. Louis-Napoléons visueller Aufstieg zur Macht (1848-1852), in: Visualisierung konstitutioneller Ordnung 1815-1852 (Symbolische Kommunikation und    gesellschaftliche Wertesysteme, 38), Münster 2011, S. 41-66 (hg. mit Verena Kümmel)
    • Napoleons Adventus. Zur Verstaatlichung eines vormodernen Herrschaftssymbols in Frankreich und im napoleonischen Deutschland, in: Rüdiger Schmidt/Hans-Ulrich Thamer (Hg.): Die Konstruktion von Tradition: Inszenierung und Propaganda napoleonischer Herrschaft (1799-1815) (Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme, 32), Münster 2010, S. 63-88
    • Drei Einzelgänge(r). Bildbegriff und Bildpraxis der deutschen Historiker Percy Ernst Schramm, Hartmut Boockmann und Rainer Wohlfeil (1945-1990), in: Bilder als historische Quellen? Dimension der Debatten um Historische Bildforschung, München 2009, S. 97-124 (hg. mit Jens Jäger)
    • Krieg zwischen „Wirklichkeit“ und „Dekorum“. Interpretationspotentiale von Bildquellen für die    Militärgeschichte (1500-1815), in: http://kunsttexte.de/2009-1/knauer-martin-4/knauer.pdf
    • Im Zeichen der Herrschaft: Staatskult und monarchische Repräsentation im Königreich Westphalen, in: Gerd Dethlefs/Armin Owzar/Gisela Weiß (Hg.): Modell und Wirklichkeit. Politik, Kultur und Gesellschaft im Großherzogtum Berg und im Königreich Westphalen 1806-1813 (Forschungen zur    Regionalgeschichte, 56), Münster 2008, S. 181-197
    • La guerra tra ‘realta’ e ‘decoro’. I potenziali interpretativi delle fonti iconografiche per la storia    militare (1500-1815), in: Claudio Donati/Bernhard Kroener (Hg.): Militari e società civile nell’Europa dell’età moderna (secoli XVI-XVIII) (Annali dell’Istituto storico italo-germanico in Trento, Quaderni, 71), Bologna 2007, S. 611-641
    • Politik mit und gegen die Tradition. Staatskult und Königtum in Westphalen (1807-1813), in: Veit Veltzke (Hg.): Napoleon. Trikolore und Kaiseradler über Rhein und Weser, Köln 2007, S. 341-358
    • Historische Bildforschung oder ‘Iconic Turn’ – das ungeklärte Verhältnis der Geschichtswissenschaft zu Bildern (mit Jens Jäger), in: Elke Huwiler/Nicole Wachter (Hg.): Integrationen des Widerläufigen. Ein Streifzug durch geistes- und kulturwissenschaftliche Forschungsfelder (Kulturwissenschaften, 3), Münster 2004, S. 211-221
    • ‘Tableaux Patriotiques’: Lebende Bilder als Allegorien bürgerlich-monarchischer Eintracht um 1800, in: Terra et Mars. Aspekte der Landes- und Militärgeschichte. Festschrift für Eckardt Opitz zum 65. Geburtstag, hg. von Michael Busch, Neumünster 2003, S. 98-116
    • Exkurs: Kunstgeschichte, in: Eckardt Opitz (Hg.): Herzogtum Lauenburg. Das Land und seine Geschichte. Ein Handbuch, Neumünster 2003, S. 553-599
    • Von der Kriegsepisode zur Geschichtsmetapher: Überlegungen zum Erzähldiskurs im Schlachtenpanorama, in: Der Krieg im Bild – Bilder vom Krieg, hg. vom Arbeitskreis Historische Bildforschung (Hamburger Beiträge zur Historischen Bildforschung), Frankfurt a.M. [u.a.] 2003, S. 237-256
    • ‘Teutscher Krieg’ und ‘teutsche’ Sprache: Anmerkungen zum Friedensbegriff bei Johann Rist, in: Schleswig-Holstein. Kultur – Geschichte – Natur, 11/2000, S. 11-15
    • 1631: Die Katastrophe von Magdeburg. Ein Medienereignis im Spiegel der Hamburger Zeitungen, in: Der Krieg vor den Toren. Hamburg im Dreißigjährigen Krieg 1618-1648 (Beiträge zur Geschichte Hamburgs, 60), Hamburg 2000, S. 243-267 (hg. mit Sven Tode unter Mitarb. von Niels Wiecker)
    • Die Beschwörung des Friedens. Johann Rist und der Dreißigjährige Krieg, in: Beiträge zur Wedeler Stadtgeschichte, hg. von der Arbeitsgemeinschaft Wedeler Stadtgeschichte, 3, Bad Segeberg 1998, S. 9-27
    • ‘... Das Mägdlein ist nicht todt, sondern es schläfft ...’. Die Eroberung Magdeburgs als heilsgeschichtliches Ereignis, in: ‘... ganz verheeret!’ Magdeburg und der Dreißigjährige Krieg; Beiträge zur Stadtgeschichte und Kat. zur Ausst. des Kulturhistorischen Museums Magdeburg im Kunstmuseum Unser Lieben Frauen, 2.10.1998-31.1.1999 [Hg. von Matthias Puhle] (Magdeburger Museumsschriften, 6), Halle 1998, S. 71-79
    • Der erinnerte Tod. Überlegungen zu Form und Funktion retrospektiver Kunst am Beispiel der   Vergänglichkeitsikonographie, in: Das illustrierte Flugblatt in der Kultur der Frühen Neuzeit, Wolfenbütteler Arbeitsgespräch 1997 (Mikrokosmos, 50), hg. von Wolfgang Harms/Michael Schilling, Frankfurt a.M. [u.a.] 1998, S. 151-175
    • Krieg, Gewalt und Erbauung. Zur Funktion der Todesmahnung in druckgraphischen Bildfolgen des Dreißigjährigen Krieges, in: Ein Schauplatz herber Angst. Wahrnehmung und Darstellung von Gewalt im 17. Jahrhundert, hg. von Markus Meumann/Dirk Niefanger, Göttingen 1997, S. 83-104
    • ‘Dokumentsinn’ – ‘historischer Dokumentensinn’. Überlegungen zu einer historischen Ikonologie, in: Brigitte Tolkemitt/Rainer Wohlfeil (Hg.), Historische Bildkunde. Probleme – Thesen – Wege (Zeitschrift für Historische Forschung, Beiheft 12), Berlin 1991, S. 37-47