Universität Münster
Historisches Seminar
Domplatz 20-22
D-48143 Münster
E-Mail: laury.sarti@uni-muenster.de
PD Dr. Laury Sarti
Homepage: Academia
Blog: Blogspot
Tweets: Twitter
Sprechstunde: Nach Vereinbarung per E-Mail (auch außerhalb der Vorlesungszeit).
Betreuung von Abschlussarbeiten und Promotionen: gerne übernehme ich die Betreuung Ihrer Abschlussarbeit (BA und MA) oder Doktorarbeit. Bitte kontaktieren Sie mich bei Interesse per E-Mail. Eine kleine Auswahl an von mir betreuten Arbeiten finden Sie hier.
Lehrveranstaltungen
Eine Übersicht der aktuellen Lehrveranstaltungen finden Sie hier.
Vita
seit 05/2017 |
Akademische Rätin auf Zeit am Historischen Seminar der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. |
10/2024–03/2025 |
Vertretung der W3-Professur für Professur für Geschichte des frühen und hohen Mittelalters und transkulturelle Geschichte (Wolfram Drews), WWU Münster |
10/2023–02/2024 |
Vertretung der W3-Professur für Geschichte der Religionen (Daniel König) am Fachbereich Geschichte und Soziologie, Universität Konstanz |
09/2023 |
Fellowship im Rahmen des DFG-Kollegs Migration und Mobilität in Spätantike und Frühmittelalter (Universität Tübingen), mit einem Projekt zum Thema "Mobilität im Zeugnis der Briefe Alcuins von York". |
04/2022–03.2023 |
Vertretung der W3-Professur für Mittelalterliche Geschichte mit dem Schwerpunkt Frühes Mittelalter und Historische Grundwissenschaften (Nikolas Jaspert) an der Philosophischen Fakultät der Universität Heidelberg. |
01/2022 |
Habilitation und Venia legendi an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (01/2022). |
seit 10/2020 |
assoziiertes Mitglied am "Leibniz-WissenschaftsCampus Byzanz zwischen Orient und Okzident" |
01/2016–08/2020 |
PI der von der Fritz Thyssen Stiftung geförderten Forschergruppe "Militarisierung frühmittelalterlicher Gesellschaften. Erscheinungsformen, Regulierung und Wahrnehmung im westeuropäischen Vergleich" (Projektleitung gemeinsam mit Stefan Esders). |
04/2013–04/2017 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Assistenz) am Friedrich-Meinecke-Institut, Arbeitsbereich "Geschichte der Spätantike und des frühen Mittelalters". Bis 2016 assoziiertes Mitglied der Forschergruppe "East and West in the Early Middle Ages – The Merovingian Kingdoms in Mediterranean Perspective". |
2010–2011 | Lehraufträge an der Universität Hamburg sowie der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. |
2008–2012 |
Promotion an der Universität Hamburg. Titel der Arbeit: “Perceiving War and the Military in the face of armed Violence. A case study on Late Roman and Early Medieval Gaul (400–700)” (summa cum laude), betreut von Hans-Werner Goetz. |
2002–2007 |
Magisterstudium der Geschichtswissenschaften und der Klassischen Archäologie (sowie ein Semester der Ägyptologie und Vorderasiatischen Altertumskunde) an der Universität Hamburg, der Freien Universität Berlin, den Facultés Universitaires Saint-Louis in Brüssel, und der Universität in Luxemburg. Abschlussarbeit (Hamburg): „Charakteristik und gesellschaftliche Bedeutung von Waffenträgern im merowingischen Gallien des 6. Jahrhunderts“ (1,0). |
Forschung (mehr Informationen hier)
Forschungsschwerpunkte und Interessen
- Frank(en)reich, (Heiliges) Römische Reich, Italien, England und das Byzantinische Reich.
- Mobilität und Reisen im Mittelalter.
- Kontakte und Verflechtungen zwischen der byzantinischen und fränkischen Welt.
- Militär und Kriegerkultur.
- Identitäten und Zugehörigkeiten in Antike und Mittelalter, inkl. Geschlechtergeschichte.
- Der Epochenübergang von der Antike zum Mittelalter.
- Mentalitäts-, Vorstellungs-, Ideen- und Begriffsgeschichte.
- Digital Humanities, Archäologie, Handschriften.
Laufende Projekte
- Mobilität im Zeugnis ausgewählter Briefe von und an weltliche Frauen (1250–1500). Digitale Erschließung und Analyse im transregionalen Vergleich.
- Die De gestis Britonum des Geoffrey von Monmouth im Kontext des 12. Jahrhunderts.
- Mediterrane Konnektivität. Der Westen und Byzanz.
Abgeschlossene Projekte
- Orbis Romanus. Byzantium and the Roman legacy in the Frankish world (7th–11th centuries) (Habilitation, 2021/22).
- Westeuropa zwischen Antike und Mittelalter, Reihe 'Geschichte Kompakt – Mittelalter', Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
- Schlachten erleben, Kämpfe überleben. Untersuchungen zur Bewältigung und Wahrnehmung von Kriegsgeschehen anhand ausgewählter Beispiele aus dem hohen und späten Mittelalter.
- "Quellen als Tor zur Vergangenheit" (Digitalisierungsprojekt, SVB 2019/20, Laufzeit 01.2019–12.2020).
- "Militarisierung frühmittelalterlicher Gesellschaften. Erscheinungsformen, Regulierung und Wahrnehmung im westeuropäischen Vergleich" (Fritz Thyssen Stiftung, 01/2016-08/2020, Freie Universität Berlin).
- Perceiving war and the Military in early Christian Gaul (ca. 400–700 A.D.) (Dissertation, FNR Luxemburg).
Betreute Abschlussarbeiten
- Norma Zoglio, Northern people heading south. Perceptions, identities, and integration of the Goths and Lombards in Italy in comparison (Doktorarbeit, Erstgutachten, laufend).
- Qianying Guo, Theophanu and the Byzantine Influence on the Ottonian Court (Doktorarbeit, Erstgutachten, laufend).
- Nadja Di San Teodoro, Die Kaiserkrönung Karls des Großen. Machtinteressen und Verhandlungen zwischen Aachen, Rom und Konstantinopel (Bachelorarbeit, 2024).
- Monja Schünemann, 1167 vor Rom. Studien zum Krankheitsausbruch auf dem vierten Italienzug Kaiser Friedrichs I. Barbarossa (Doktorarbeit, Zweitgutachten, 2024).
- Lukas Kammerer, Wikinger – Waräger – Tyrann. Harald Hardråda im Spiegel der früh- und hochmittelalterlichen Quellen (Masterarbeit, 2024).
- Leon Horn, Das Reisekönigtum des Friedrich Barbarossa. Ein Vergleich seiner Reisen am Anfang (1155-8) und am Ende (1177-84) seiner Herrschaft (Bachelorarbeit, 2023).
- Penelope Russ, Die Funktion des Eunuchen am byzantinischen Hof (Masterarbeit, 2023).
- Silas Rebelato, Gewalt in der Gunst Gottes? Die religiöse Wahrnehmung und Deutung der fränkischen Kriegsführung in den karolingischen Quellen des späten 8. und 9. Jahrhunderts (Bachelorarbeit, 2022).
- Nele Kappler, Die Pikten. Benennung und Wahrnehmung in den zeitgenössischen Quellen (6. bis 12. Jahrhundert) (Bachelorarbeit, 2022).
- Elena Renz, Das Imperium Romanum unter Otto III. Eine Untersuchung zum Kaisergedanken und dem römischen Erbe (Bachelorarbeit, 2021).
- Monja Reinbold, Die Reise zum Mittelpunkt der Erde. Franko-britannische Reisen und Kontakte nach Jerusalem im frühen Mittelalter (Bachelorarbeit, 2020).
Publikationen (viele hier zu finden)
Monographien
- Mobility and female networks in epistolary testimony. A transregional perspective (1250–1500), in Vorbereitung.
- Merovingian connections. The Frankish kingdoms and the Roman empire (476–756) [Manuskript nach positiv evaluiertem Buchvorschlag in Begutachtung].
- Orbis Romanus. Byzantium and the Legacy of Rome in the Carolingian World, Oxford University Press 2024.
- Westeuropa zwischen Antike und Mittelalter, Reihe 'Geschichte Kompakt – Mittelalter', Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2023.
- Perceiving war and the Military in early Christian Gaul (ca. 400–700 A.D.), Brill's Series on the Early Middle Ages 22 [Fortsetzung der Reihe Transformation of the Roman world] (Leiden/Boston: Brill, 2013). Auszüge einzusehen über Google-Books.
Herausgeberschaft
- mit James T. Palmer, A Companion to Carolingian Religion (c. 750-c. 888), Brill’s Companions to the Christian Tradition, Leiden/New York: Brill [in Vorbereitung].
- mit Matthew Bryan Gillis und Anja Rathmann-Lutz (Hrsg.), Beyond Time and Space. Studies by and in Memory of Miriam Czock, Renovatio. Studies in the Carolingian World, Trivent: Budapest [in Bearbeitung].
- mit Helene von Trott zu Solz (Hrsg.), Mobility in the Early Middle Ages, and beyond. Interdisciplinary Approaches – Mobilität im Frühmittelalter, und darüber hinaus. Interdisziplinäre Zugänge, Europa im Mittelalter 46, De Gruyter, erscheint im Dezember 2024, open access.
- mit Guido M. Berndt, Ellora Bennett und Stefan Esders (Hrsg.), Early Medieval Militarisation, Manchester: MUP, 2021 (Paperback 2023).
- mit Yitzhak Hen, Stefan Esders und Yaniv Fox (Hrsg.), East and West in the Middle Ages. The Merovingian Kingdoms in Mediterranean Perspective, Cambridge: CUP, 2019.
- mit Rodolphe Keller (Hrsg.), Pillages, tributs, captifs: prédation et sociétés de l’Antiquité tardive au haut Moyen Âge – Plünderungen, Tributzahlungen, und Gefangennahmen: die Aneignung von fremdem Eigentum von der Spätantike zum frühen Mittelalter, Histoire ancienne et médiévale, Bd. 153 (Paris: Éditions de la Sorbonne, 2018).
Aufsätze in Fachzeitschriften
- "Die Mobilität der englischen Gentry im Briefzeugnis der Familie Paston aus Norfolk (15. Jahrhundert)", Zeitschrift für historische Forschung 50.3 (2023), 417–456.
- “Roman culture in the Ottonian world”, in Royal Studies Journal 10.2 (2023), 81–119.
- "Byzantine history and stories in the Frankish Chronicle of Fredegar (c. 613–662)", Francia. Forschungen zur westeuropäischen Geschichte 28 (2021), 3–22.
- „Der fränkische miles: weder Soldat noch Ritter“, in Frühmittelalterliche Studien 52.1 (2018), 99–117.
- "From Romanus to Graecus. The identity and perceptions of the Byzantines in the Frankish West“, Journal of Medieval History 44.2 (2018), 131–150.
- "The Military, the Clergy and Christian Faith in sixth-century Gaul", Early Medieval Europe 25.2 (2017), 162–185.
- „Eine Militärelite im merowingischen Gallien? Versuch einer Eingrenzung, Zuordnung und Definition", Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung 124.2 (2016), 271–295.
- "Frankish Romanness and Charlemagne’s Empire", Speculum 91.4 (2016), 1040–1058.
- „Die Identität des Kämpfenden nach dem Zusammenbruch des römischen Militärwesens in Gallien“, Archiv für Kulturgeschichte 95.2 (2013), 309–332. In spanischer Übersetzung: L. Sarti, & A. Escobar Tortosa. La identidad del combatiente tras la desintegración del sistema militar romano en la Galia. Revista Universitaria De Historia Militar, 11.22 (2022), 276–294.
Aufsätze im Themenheft wissenschaftlicher Zeitschriften
- mit Kevin Bloomfield, Merle Eisenberg, Marion Holleville, Gunnar Neumann, und Till Stüber, „The First Pandemic in Gaul. Assessing the evidence from an interdisciplinary perspective“, in Human Ecology. An Interdisciplinary Journal. Special issue: The First Plague Pandemic [2023 eingereicht].
- "Orthodoxie und die Position der Franken im Rahmen des byzantinischen Bilderstreits", in Brigitte Burrichter (Hg.), Normen und Ideale, Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung, Beiheft, Berlin/New York: De Gruyter [2023 eingereicht].
- La « langue des romains ». Le discours sur le latin dans le monde byzantin (VIIe au XIe siècle)", Camenae 29.12 (2023), 1-10 (Ausgabe: Latin et grec au Moyen Age et à la Renaissance, hrsg. von Sylvie Laigneau-Fontaine, Estelle Oudot und Pinguet Jeremie).
- „Totius terrae circulum oceani limbo circumseptum. Das Meer aus der Perspektive gotischer und langobardischer Historiographen“, hrsg. v. Gerlinde Huber-Rebenich, Christian Rohr und Michael Stolz, Wasser in der mittelalterlichen Kultur. Gebrauch – Wahrnehmung – Symbolik. Water in Medieval Culture. Uses, Perceptions, and Symbolism. Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung, Beihefte 4 (Berlin/New York: De Gruyter, 2017), 78–89.
Aufsätze im Sammelband
- "ΤΟΝ ΦΡΑΝΚΟΝ ΦΙΛΟΝ ΕΧΙC, ΓΙΤΟΝΑ ΟΥΚ ΕΧΙC? Using the Franks to reclaim Lombard Italy for the empire", Ekaterina Nechaeva und Leif Inge Ree Petersen (Hrsg.), The Edge of Traitors [2024 eingereicht].
- "Military Movements: Viking Mobility, Maritime Crusader Logistics, and Late Medieval Field Armies", in Romedio Schmitz Esser und Aaron Vanides (Hrsg.), A Cultural History of Transport and Mobility in the Middle Ages, Bloomsbury Cultural History Series [2023 eingereicht].
- „Secular Women in the Lombard Kingdom“, Eric Fournier und Maijastina Kahlos (Hrsg.), Women and Gender in the Post-Roman Kingdoms [2023 eingereicht].
- „Experiencing the Latin Sack of Constantinople in 1204. An Eyewitness Perspective on its short-term Consequences”, hrsg. von Johannes Pahlitzsch, War with Byzantium. Legitimation, Consequences and Reception, Byzanz und die euromediterranen Kriegskulturen, Mainz University Press [2023 eingereicht].
- "Mobility and networks from 976 to 991 in the letters of Gerbert of Reims. A quantitative approach", in: Laury Sarti und Helene von Trott zu Solz (Hrsg.), Frühmittelalterliche Mobilität – Interdisziplinäre Zugänge, Europa im Mittelalter, Berlin: De Gruyter [2023 eingereicht].
- "Introduction. Interdisciplinary approaches to early medieval mobility", in: Laury Sarti und Helene von Trott zu Solz (Hrsg.), Frühmittelalterliche Mobilität – Interdisziplinäre Zugänge, Europa im Mittelalter, Berlin: De Gruyter [2023 eingereicht].
- "Kriegsmotivation und Gruppendynamik im frühen Mittelalter", in Jürgen Dendorfer und Martin Clauss (Hrsg.), Rekrutierung von Heeren und Motivation zur Kriegsteilnahme im Mittelalter (Krieg und Konflikt), Frankfurt-am-Main: Campus [2023 eingereicht].
- "Romani in den fränkischen leges und die Vereinbarkeit von römischem und gentilem Recht", Christian Scholl (Hg.), Kulturkontakt zur Zeit der Völkerwanderung. Koexistenz, Verflechtung oder „Clash of Cultures", Religion und Politik, Ergon Verlag: Münster [2023 eingereicht].
- "Bearded and long-haired kings. Representations of rulership on seals and coins", in Nadine Viermann und Johannes Wienand (Hg.), Reading the Late Roman Monarchy, Studies in Ancient Monarchies, Stuttgart: Franz Steiner [2022 eingereicht].
- "Histories of a shared Roman past? Ottonian and Byzantine perceptions of Antiquity" in Matthew Bryan Gillis und Anja Rathmann-Lutz (Hrsg.), Beyond Time and Space. Studies by and in Memory of Miriam Czock, Renovatio. Studies in the Carolingian World, Trivent: Budapest [2022 eingereicht].
- "Military Identities in the post-Roman West. Comparing Italy, Francia, and Britain“, hrsg. v. Philip Rance, Companion to Military Culture in Late Antiquity (Warfare in the Ancient Mediterranean World), Leiden/New York: Brill [2017 eingereicht].
- „Die Wiederholung einer Niederlage? Die französische Haltung in der Schlacht von Azincourt 1415“, in Manuel Kamenzin und Simon Lentzsch (Hrsg.), Geschichte wird von den Besiegten geschrieben. Darstellung und Deutung militärischer Niederlagen in Antike und Mittelalter, Krieg und Konflikt, Frankfurt am Main: Campus, 2023, 351–374.
- „Die langsame Scheidung vom Imperium. Wahrnehmung und Bewältigung im Zeugnis gallo-fränkischer Briefe (476 bis 800)“, hrsg. v. Matthias Becher und Hendrik (Hrsg.), Kontingenzerfahrungen und ihre Bewältigung zwischen imperium und regna. Beispiele aus Gallien und angrenzenden Gebieten vom 5. bis zum 8. Jahrhundert (Göttingen: V&R Unipress, 2021), S. 375–404.
- mit Ellora Bennett, Guido M. Berndt und Stefan Esders: "Introducing Early Medieval Militarisation (ca. 400–900)", in Early Medieval Militarisation, Manchester: MUP, 2021, 1–28.
- "The Military and its Role in Merovingian Society“, hrsg. v. Bonnie Effors und Isabel Moreira, Oxford Handbook of the Merovingian World, Oxford: OUP, 2020, 255–277.
- „Der merowingische Heilige als Krieger“, hrsg. v. Liliya Berezhnaya, Die Militarisierung der Heiligen, Beihefte zur Zeitschrift für Historische Forschung, Berlin: Duncker & Humblot, 2020, 83–99.
- „Militärische Wertvorstellungen und männliche Identität im merowingischen Gallien“, hrsg. v. Amalie Fößel und Melanie Panse, Gewalt, Krieg und Geschlecht im Mittelalter (Berlin/Bern: Peter Lang D, 2020), 29–45.
- "Die Namen zukünftiger Herrscher. Die Vergabepraxis im byzantinischen Osten und dem karolingischen Westen im Vergleich (717-905)" in M. Becher and H. Hess (Hrsg.), Machterhalt und Herrschaftssicherung. Namen als Legitimationsinstrument in transkultureller Perspektive, Macht und Herrschaft (Göttingen: V&R Unipress, 2019), 151–173.
- "The Digression on Pope Martin I in the Life of Eligius of Noyon", hrsg. v. Y. Hen, S. Esders, Y. Fox, L. Sarti, East and West in the Early Middle Ages. The Merovingian Kingdoms in Mediterranean Perspective, Cambridge: CUP, 2019, 149–164.
- „Methoden, Bedeutung und Legitimation der Aneignung von fremdem Eigentum am Übergang von der Antike zum Mittelalter - Zusammenfassung und Diskussion“, hrsg. v. Rodolphe Keller und Laury Sarti, Pillages, tributs, captifs: prédation et sociétés de l’Antiquité tardive au haut Moyen Âge – Tributzahlungen, Plünderungen, und Gefangennahmen: die Aneignung von fremdem Eigentum von der Spätantike zum frühen Mittelalter, Histoire ancienne et médiévale, Bd. 153 (Paris: Éditions de la Sorbonne, 2018), 179–193.
- „Die spätantike Militärpräsenz und die Entstehung einer militarisierten 'Grenzgesellschaft' in der nordwesteuropäischen limes-Region”, hrsg. v. Christoph Rass, Militärische Migration vom Altertum bis zur Gegenwart, Studien zur Historischen Migrationsforschung, Bd. 30 (Paderborn: Ferdinand Schöningh Verlag, 2016), 43–56.
Lexikonartikel, kleinere und digitale Beiträge
- „Übersetzungen und Kulturkontakte zu Byzanz“, in Ulrich Eigler und Gernot Michael Müller (Hrsg.), Dezentrale Globalität: Von der spätantiken zur frühmittelalterlichen Literatur (568–735 n. Chr.), Handbuch der lateinischen Literatur der Antike 8, München: C.H. Beck [2024 eingereicht].
- "Aachen" in Mapping the Reception of Byzantium (MARBY) [2023 eingereicht].
- „Eine militarisierte Herrscherelite. Macht im Merowingerreich“, in Thorsten Valk, Elke Nieveler, Michael Schmauder (Hrsg.), Das Leben des BODI. Eine Forschungsreise ins frühe Mittelalter, LVR-LandesMuseum Bonn, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2023, 35–41.
- "Kilti, ein Mitglied der merowingischen Militärelite?", in: Annette Reindel (Hg.), Kilti, wer bist du? Vom Fund zur Erkenntnis , Gilching 2023, 34.
- „Wikinger an der Mosel! Die fränkischen Aufgebote und die Schlacht von 882 bei Remich“, in Thomas Kolnberger und Benoît Niederkorn (Hrsg.), Histoire militaire du Grand-Duché de Luxembourg. Militärgeschichte im Großherzogtum Luxemburg, Luxemburg: Capybara, 2022, S. 61–68.
- „Marseille“, in Paul J.J. van Geest, David G. Hunter, Bert Jan Lietaert Peerbolte (Hrsg.), Brill Encyclopedia of Early Christianity (Leiden/New York: Brill).
- „Council of Riez“, in Paul J.J. van Geest, David G. Hunter, Bert Jan Lietaert Peerbolte (Hrsg.), Brill Encyclopedia of Early Christianity (Leiden/New York: Brill).
Aufsätze in Vorbereitung
- "Geoffrey of Monmouth’s De gestis Britonum as a history of the Welsh" [Manuskript weitgehend abgeschlossen].
- „Imperium in the Ottonian world“ [Manuskript in Überarbeitung].
- „Ottonian connections to the Byzantine world“ [Manuskript weitgehend abgeschlossen]
- La société bourguignonne à travers les Cent Nouvelles nouvelles [in Bearbeitung].
- „The Iconoclast Controversy“, in James T. Palmer und Laury Sarti (Hrsg.), A Companion to Carolingian Religion (c. 750-c. 888), Brill’s Companions to the Christian Tradition, Leiden/New York: Brill [in Bearbeitung].
- "Dark Age Warfare" [Arbeitstitel], hrsg. v. Beatrice Heuser und Robert Johnson, Oxford Handbook on the History of War, Oxford UP [in Vorbereitung].
Rezensionen
- Rezension zu: Peter Darby, Márín MacCarron, Bede the Scholar, Manchester University Press 2023, in Francia recensio. Mittelalter – Moyen Âge (eingereicht).
- Rezension zu: Stefan G. Holz, Rolle und Kodex. Die Schriftlichkeit der königlichen Finanzverwaltung Englands unter Eduard I. (1272-1307) (Veröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts London, 87), Berlin: De Gruyter, 2022, in: Zeitschrift für historische Forschung (eingereicht).
- Rezension zu: R.A. Bleeker, Aspar and the Struggle for the Eastern Roman Empire, ad 421–471, London/New York: Bloomsbury Academic, 2022 in: The Classical Review 74:1 (2024), 214–216.
- Rezension zu: Philipp Zimmermann, Armut und Bischofsherrschaft. Bischöfliche Fürsorge in der Merowingerzeit, Ostfildern 2022, in Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 73.2 (2023), 203-204.
- Rezension zu: Marion Sorg, Fibelausstattung und Lebensalter in der Merowingerzeit. Studien zu Abnutzung und Gebrauch frühmittelalterlicher Fibeln, Berlin/Boston, De Gruyter 2022, in Historische Zeitschrift 316.2 (2023), 436-437.
- Rezension zu: Alexander Murray, The Merovingians. Kingship, Institutions, Law, and History. London/New York: Routledge 2022, in Plekos 25 (2023), 575–579.
- Rezension zu: Gideon Brough, The rise and fall of Owain Glyn Dŵr. England, France and Welsh rebellion in the Late Middle Ages, London/New York 2017, Bloomsbury Academic, in Zeitschrift für historische Forschung 50.1 (2023), 128–129.
- Rezension zu: Andrew M. Spencer und Carl Watkins [Hrsg.]: Thirteenth century England XVII. 2021, in Deutsches Archiv 78.2 (2022), 728-729.
- Rezension zu: Gerda Heydemann und Helmut Reimitz (Hg.), Post-Roman Multiplicity and New Political Identities, Historiography, and Identity 2, Turnhout 2020, in Deutsches Archiv 78.2 (2022), 728–729.
- Rezension zu: Volker Scior, Boten im frühen Mittelalter. Medien – Kommunikation – Mobilität. Studien zur Vormoderne 3. Berlin/Bern 2021, in Sehepunkte (2022).
- Rezension zu: Jürgen Strothmann (Hrsg.): Civitates, regna und Eliten. Die regna des Frühmittelalters als Teile eines „unsichtbaren Römischen Reiches“, Berlin-Boston 2021, in HSozKult 12.02 (2022).
- Rezension zu: Philipp Winterhager, Migranten und Stadtgesellschaft im frühmittelalterlichen Rom. Griechischsprachige Einwanderer und ihre Nachkommen im diachronen Vergleich, Berlin: De Gruyter, 2020, HSozKult. 12.01 (2022).
- Rezension zu: Gerda Heydemann und Helmut Reimitz (Hg.), Post-Roman Multiplicity and New Political Identities, Historiography, and Identity Bd. 2, Turnhout: Brepols, 2020, in Francia recensio. Mittelalter – Moyen Âge (500–1500) 4 (2021).
- Rezension zu: Scott DeGregorio und Paul Kershaw (Hrsg.), Cities, Saints, and Communities in Early Medieval Europe. Essays in Honour of Alan Thacker. (Studies in the Early Middle Ages, Vol. 46.) Turnhout, Brepols 2020, in Historische Zeitschrift 313.3 (2021), 768–769.
- Rezension zu: Christoph Haack, Die Krieger der Karolinger. Kriegsdienste als Prozesse gemeinschaftlicher Organisation um 800, Berlin/Boston: de Gruyter, 2020 (Ergänzungsbände zum Reallexikon der germanischen Altertumskunde 115), in Early Medieval Europe 30.2 (2022), 300–302.
- Rezension zu: Alban Gautier, Lucie Malbos (Hrsg.), Communautés maritimes et insulaires du premier Moyen Âge (Turnhout: Brepols, 2020), in Francia recensio Bd. 1 (2021).
- Rezension zu Walter Pohl et al. (Hrsg.), Transformations of Romanness. Early medieval regions and identities, Berlin-Boston, De Gruyter: 2018 (Millennium-Studien 71), in Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 100 (2020), S. 648–50.
- Rezension zu: Karl Ubl, Sinnstiftungen eines Rechtsbuchs. Die Lex Salica im Frankenreich, Ostfildern (Quellen und Forschungen zum Recht im Mittelalter 9), Ostfildern: Thorbecke, 2016, in Francia recensio. Mittelalter – Moyen Âge (500–1500) (2019), Bd. 1 (online).
- Rezension zu: Alexander Callander Murray, A Companion to Gregory of Tours (Brill's Companions to the Christian Tradition, Bd. 63) Leiden 2015, in Historische Zeitschrift 307.2 (2018), 478–479).
- Rezension zu: Jennifer Vanessa Dobschenzki, Von Opfern und Tätern. Gewalt im Spiegel der merowingischen Hagiographie des 7. Jahrhunderts (Wege zur Geschichtswissenschaft) Stuttgart 2015, in Historische Zeitschrift 306.3 (2018), 819–820.
- Rezension zu: Alexander Baumann, Freiheitsbeschränkungen der Dekurionen in der Spätantik (Sklaverei – Knechtschaft – Zwangsarbeit, Bd. 12), Hildesheim 2014, in Gnomon 88.8 (2016), 720–724.
- Rezension zu: Walter Pohl und Gerda Heydemann (Hrsg.): Strategies of Identification. Ethnicity and Religion in Early Medieval Europe (Cultural Encounters in Late Antiquity and the Middle Ages, Bd. 13), Turnhout 2013, in Historische Zeitschrift 301,2 (2015), 482–483.
- Rezension zu: Walter Pohl und Gerda Heydemann (Hrsg.): Post-Roman Transitions. Christian and Barbarian Identities in the Early Medieval West (Cultural Encounters in Late Antiquity and the Middle Ages, Bd. 14), Turnhout 2013, in Historische Zeitschrift 300,2 (2015), 473–474.
- Rezension zu: David Roffe (Hrsg.): The English and their Legacy, 900–1200. Essays in Honour of Ann Williams, Woodbridge 2012, in Sehepunkte 14,4 (2014).
- Rezension zu: Martha Carlin und David Crouch (Hrsg.): Lost Letters of Medieval Life. English Society, 1200–1250, Philadelphia 2013, in Sehepunkte 13,12 (2013).
Qualifikationsarbeiten
- Orbis Romanus. Byzantium and the Roman legacy in the Frankish world (7th–11th centuries) [unveröffentlichte Habilitationsschrift, angenommen am 13. Dezember 2021].
- Charakteristik und gesellschaftliche Bedeutung von Waffenträgern im merowingischen Gallien des 6. Jahrhunderts, Magisterarbeit Hamburg 2007 (Propylaeum.DOK. Publikationsplattform Altertumswissenschaften), Heidelberg (Online-Publikation).
Mündliche Beiträge (viele Beiträge sind hier nachzulesen)
- "Der Papst und die Forschung: Papst Martin I., Orthodoxie und die Synode von Chalon", Papstzoom, Institut für Papsttumsforschung, Bergische Universität Wuppertal (21/06/2024).
- "Orbis Romanus. Byzantium and the Legacy of Rome in the Carolingian World. Eine Buchvorstellung zum Veröffentlichungstag", Landesgeschichtlichen Kolloquiums des Lehrstuhls für Mittelalterliche Geschichte I, Universität Freiburg (28/06/2024).
- "Verbunden oder getrennt? Die merowingische Konnektivität zum byzantinischen Osten", Let’s Talk About History! Université de Luxembourg (27/06/2024).
- "Medieval Letter Collections and Mobility. Quantitative and Digital Approaches", Deutsches Historische Institut London (19./03/2024).
- "Mobilität im Zeugnis mittelalterlicher Briefsammlungen. Möglichkeiten und Grenzen einer digitalen Aufarbeitung und Visualisierung", in Forschungskolloquium Mittelalter-Frühe Neuzeit, Universität Konstanz (28/11/2023).
- "Kilti, ein Mitglied der merowingischen Militärelite?", as part of Symposium „Kilti, wer bist du?“ Vom Fund zur Erkenntnis, organised by Annette Reindel, SchichtWerk - Zeitreisen im Wersonhaus, Gilching (18/11/2023).
- "Mobilität im Zeugnis der Briefe Alcuins von York", im Rahmen des DFG-Kollegs Migration und Mobilität in Spätantike und Frühmittelalter, Universität Tübingen (18/10/2023)
- "Geoffrey of Monmouth's De Gestis Britonum as a History of the Welsh", Beitrag im Rahmen der Sitzung Networks and Entanglements in Medieval Wales, IV: Networks in Literature", International Medieval Congress, Leeds (04/07/2023).
- "Kriegsmotivation und Gruppendynamik im frühen Mittelalter", Beitrag im Rahmen der Tagung Rekrutierung von Heeren und Motivation zur Kriegsteilnahme im Mittelalter (30/03/2023).
- „Orthodoxie und Katholizität. Karolingische Auslegung und Verständnis in der Auseinandersetzung mit Byzanz“, Beitrag im Rahmen der Sitzung Orthodoxie und Katholizität als ideelle Norm in den religiösen Auseinandersetzungen zwischen dem byzantinischen Osten und dem fränkischen Westen (6. bis 9. Jahrhundert), 19. Symposium des Mediävistenverbandes zum Thema Normen und Ideale, Würzburg (07/03/2023).
- "Zwei Schlachtfelder, ein Verlauf? Crécy (1346) und Azincourt (1415) im Vergleich", Universität Osnabrück (12/01/2023).
- "The mobility attested in the letters of Gerbert of Reims (†1003)", Beitrag im Rahmen der internationalen Tagung Frühmittelalterliche Mobilität – Interdisziplinäre Zugänge, Heidelberger Akademie der Wissenschaften (30/09/2022).
- "Romani and the compatibility of Roman and gentile law", Beitrag im Rahmen der Tagung „Kulturkontakt zur Zeit der Völkerwanderung. Koexistenz, Verflechtung oder ‚Clash of Cultures‘?", WWU Münster (22/23.09.2022).
- "Die De gestis Britonum des Geoffrey von Monmouth als britisch-walisische Geschichte", Beitrag im Rahmen des Forschungstags zum englischen Mittelalter, den Britischen Inseln und Irland, Bonn (20.09.2022)
- "ΤΟΝ ΦΡΑΝΚΟΝ ΦΙΛΟΝ ΕΧΙC, ΓΙΤΟΝΑ ΟΥΚ ΕΧΙC? Using the Franks to reclaim Lombard Italy for the empire", Beitrag im Rahmen der Sektion "The Edge of Traitors’. Part II: Dissent and Collaboration in Byzantium and the World(s) Beyond, 4th-7th c.", 24th International Congress of Byzantine Studies, Venedig – Padua, 22–27. August 2022.
- "Women according to the Lombard laws", Beitrag zur Sitzung Women and Gender in the Post-Roman Kingdoms, III: Italy, International Medieval Congress, Leeds (06/07/2022).
- "Franko-byzantinische Konnektivität im 7. Jahrhundert und die Aufrechterhaltung eines „Ewigen Friedens“ (602–755)", Leibnitz-WissenschaftsCampus Byzanz zwischen Orient und Okzident, Mainz (27/06/2022)
- "Unterwegssein und Konnektivität im spätmittelalterlichen East Anglia im Zeugnis der Paston Letters", Beitrag im Rahmen des Kolloquiums zur Mittelalterlichen Geschichte der Universität Erfurt (14/06/2022).
- "Experiencing the Fourth Crusade (1204). The consequences of war from the perspective of the eyewitnesses", Beitrag im Rahmen der Tagung "War with Byzantium. Legitimation, Consequences and Reception", sowie Teilnahme an der Round-Table Diskussion mit dem Titel "Byzantium and its Enemies – Cultures of War in Transition", beides organisiert vom Graduiertenkolleg 2304 "Byzanz und die euromediterranen Kriegskulturen", Mainz (10-11/06/2022)
- "La « langue des romains ». Le discours sur le grec et le latin dans les sources franco-ottoniennes et byzantines", Tagung Latin et grec au Moyen Age et à la Renaissance (SEMEN-L), Universität der Bourgogne (09/06/2022).
- "Die Mobilität der englischen Gentry im Briefzeugnis der Familie Paston aus Norfolk (1422–1509)“ Mittelalterliches Kolloquium, Universität Heidelberg (03/05/2022) und Südwestdeutsch-Schweizerisches Kolloquium des Konstanzer Arbeitskreises, Konstanz (06/05/2022).
- "Die Historien des Geoffrey von Monmouth und König Arthur in ihrem walisischen Kontext", Universität Kassel (01.04.2022).
- "Frühmittelalterliche Kriegsteilnahme und Rekrutierung im westeuropäischen Vergleich (6. bis frühes 8. Jahrhundert)" Beitrag im Rahmen des Workshops Motivation von Kriegern – Rekrutierung von Heeren im Mittelalter, Universität Freiburg (28-29/03/2022).
- "Militär und Elite im Merowingerreich", Beitrag im Rahmen der Tagung "Kriegereliten des späten 6. und frühen 7. Jahrhunderts in Europa. Archäologie und soziale Wirklichkeit", organisiert durch das LVR-LandesMuseum Bonn (28/29.01.2022)
- "Geoffrey de Monmouth et l’émergence du mythe du roi Arthur dans le contexte de l’Anarchie anglaise (1135-1153)", Université de Fribourg (20/01/2022).
- "Ein dreißigjähriger Frieden zwischen Franken und Byzantinern? Diplomatie und Austausch in einem dunklen Zeitalter (630–755)", Oberseminar zur Mittelalterlichen Geschichte II von Frau Professor Birgit Studt (14/01/2022).
- "Eine alternative Vergangenheit? Quellenbasis und zeitgenössische Rezeption von Geoffrey von Monmouths Historia regum Britanniae", Freiburg (14/01/2022).
- "Back then Lyon, Bourges, Chalon and Dijon were also heavily depopulated by this disease (HF 4.31). Assessing the impact of the Justinianic Plague on Merovingian Gaul", Keynote im Rahmen der Tagung The First Plague Pandemic (541-750 AD): Transformative Disaster or Footnote in History?, Hannover (22-4/09/2021)
- "Body and Representation. Experiencing the Emperor’s Presence in Byzantium and the Carolingian World", Beitrag zur Sitzung Beyond Space and time. In memory of Miriam Czock, International Medieval Congress, Leeds (07/07/2021).
-
"Innovativer Westen? Wo die fränkische Welt den byzantinischen Osten überragte", Oberseminar "Neue Forschungen zur mittelalterlichen Geschichte“, Universität zu Köln (21/06/2021).
-
“Emotional debates of the title ‘Emperor of the Romans’ (9th and 10th century)”, Sektion “Individuals’ Emotions and Emotional Communities in the Mediterranean”, International Medieval Congress, Kalamazoo, Vereinigte Staaten (13-15/05/2021).
-
"Military Identities and Society in post-Roman Italy", RomanIslam Lecture Series, Boundaries and Authority, Universität Hamburg (02/12/2020).
-
„Kaiser Maurikios, die Langobarden und die fränkische Scheidung vom Imperium (508–602)“, Landesgeschichtliches Kolloquium des Lehrstuhls für Mittelalterliche Geschichte I, Universität Freiburg (17/11/2020).
-
„The Gundovald-Affair and the End of imperial Francia (581–585)“, Beitrag im Rahmen der 39th International (Virtual) Conference of the Haskins Society, Vereinigte Staaten (31/10-01/11/2020).
-
"L’empire Romain de Charlemagne", Universität Genf (19/02/2020).
-
"The Merovingian Saint as a bloodless Warrior", Beitrag im Rahmen des internationalen Workshops Saints at War, Norwegian University of Science and Technology (23/02/2019).
-
„Frühmittelalterliche Militarisierung. Militär und Gesellschaft im europäischen Vergleich (500–900)“, Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Krieg und Frieden in historischer Perspektive“, Universität Freiburg (21/01/2019).
-
„Militarisierungstendenzen im frühmittelalterlichen Italien, Gallien und England und deren (Be)deutung“, Historisches Kolloquium, Braunschweig (16/01/2019).
-
“Orthodoxie und die Entfremdung zwischen dem byzantinischen Osten und dem Westen (7.-9. Jh.)”, Vortrag im Rahmen der Sektion „Spaltend oder verbindend? Das Christentum in Ost und West zwischen Spätantike und Frühmittelalter“. Außerdem Beteiligung als Diskutant an der Sektion „Spätantike und Frühmittelalter unter der Lupe aktueller Fragestellungen. Die Gesellschaft der Merowinger – eine gespaltene Gesellschaft?“, beide im Rahmen des 52. Deutschen Historikertags (Thema „Gespaltene Gesellschaften“), Münster (26/09/2018).
-
"A Dark Age in East and West? Late Merovingian Connections to the Byzantine World", Beitrag im Rahmen der Sektion "Franks and Merovingians: East and West", International Medieval Congress, University of Leeds, Vereinigtes Königreich (02/07/2018).
-
„Der fränkische miles: weder Soldat noch Ritter“, Landesgeschichtlichen Kolloquiums des Lehrstuhls für Mittelalterliche Geschichte I, Universität Freiburg (05/06/2018 ).
-
„Die Namen der Herrscherkinder. Ein Vergleich der Vergabepraxis im byzantinischen Osten und dem karolingischen Westen“, Beitrag im Rahmen der jährlich stattfindenden Nomen et Gens-Tagung, organisiert durch den SFB 1167 „Macht und Herrschaft – Vormoderne Konfigurationen in transkultureller Perspektive“, Bonn (12/05/2018).
-
"Perceptions and conceptions of war and the military as reflections of a militarised world", Beitrag im Rahmen der Sektion "Assessing Militarisation" der Tagung zum Thema "Reflections of a Militarised World? Perceptions and conceptions of war and the military in the early Middle Ages (ca. 500-1000)", Freie Universität Berlin (19/09/2017).
-
"The history of a common Roman past in tenth-century Byzantium and the Ottonian West? A comparative approach", Sektion "The other side of present: medieval notions of time as historia", International Medieval Congress, University of Leeds (05/07/2017).
-
"Ein vorbildlicher Krieger! Der Heilige und sein Kampf gegen sich selbst", Beitrag im Rahmen der Tagung "Die Militarisierung der Heiligen", Münster (01/02/2017).
-
"Miles und militunia. Ein (Begriffs)Paar zwischen Unfreiheit und Kriegsdienst?", Beitrag im Rahmen der Tagung "Gewalt, Krieg und Gender im Mittelalter", Hannover, organisiert durch den Lehrstuhl für Geschichte des Mittelalters der Universität Duisburg-Essen (13/07/2016).
-
"The post-Roman West and the Byzantine Dark Ages“, Beitrag im Rahmen der Sektion „The Merovingian Kingdoms in Mediterranean Perspectives II: Textual Relations and Relationships in Texts – Reassessing the Evidence“, International Medieval Congress, University of Leeds (04/07/2016).
-
"Words in context as a means to study contemporary perceptions and societal changes", Beitrag im Rahmen der Tagung "Texts and Identities in the Early Middle Ages Nr 19: A Gathering of Senior Members from the Years 1997-2014", organisiert von Prof. Dr. Mayke de Jong, Freie Universität Berlin (06/11/2015).
-
"Orbis Romanus im frühen Mittelalter? Konkurrierende Konzeptionen in Byzanz und dem Frankenreich", Beitrag im Rahmen der Tagung zum Thema "Rechtsräume. Historisch-archäologische Annäherungen", organisiert durch das Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte, Frankfurt-am-Main (18/09/2015)
-
"The western perception of the Byzantines", Beitrag im Rahmen der Tagung "Identity, Ethnicity and Nationhood before Modernity: Old Debates and New Perspectives", Oxford University (04/2015).
-
“Totius terrae circulum Oceani limbo circumseptum. The Italian Perspective of the Sea in the Early Middle Ages”, Beitrag im Rahmen der Sektion “Bound by waters – The significance of rivers and seas for medieval world orders”, 16. Symposium des Mediävistenverbandes zum Thema “Gebrauch und Symbolik des Wassers in der mittelalterlichen Kultur”, Bern (23/03/2015).
-
„Knowledge Exchange and Perception of the Eastern Empire in the late Merovingian West“, Beitrag im Rahmen der internationalen Tagung „East and West in the early Middle Ages. The Merovingian Kingdoms in Mediterranean Perspective“, Freie Universität Berlin (18/12/2014).
-
"Duces, antrustiones und bellatores. Eine Militärelite im Nachrömerzeitlichen Gallien?", Beitrag im Rahmen der Sektion "Aufstieg und Fall Frühmittelalterlicher Warlords", 50. Deutscher Historikertag zu „Gewinner und Verlierer“, Göttingen (24/09/2014).
-
"Romanness before and after Empire", Beitrag im Rahmen der Sektionsserie "Texts and Identities", Sektion IV zum Thema "Political Identities in the Carolingian Empire - Resources and Perceptions", International Medieval Congress, University of Leeds (08/07/2014).
-
“From otium to virilitas – Shifting (Elitist) Male Virtues”, Beitrag im Rahmen der Sektionsserie „In Praise of Late Antique and Early Medieval Military Men“, International Medieval Congress, University of Leeds (01/07/2013).
-
„Die spätantike Militärpräsenz und die nord-westeuropäische Grenzgesellschaft“, Tagung des Arbeitskreises Militärgeschichte e.V. zum Thema „Krieg, Militär und Mobilität von der Antike bis in die Gegenwart“, in Zusammenarbeit mit dem Institut für Migrations-forschung und Interkulturelle Studien (IMIS), Universität Osnabrück (21/09/2012).
-
“The Demonstration of Splendour as a Means to Create and Maintain Power and Authority in Merovingian Gaul”, International Medieval Congress, University of Leeds (13/07/2011).
-
“Warfare and the Thought-World. The Example of Late Roman and Merovingian Gaul”, New Research in the History of Warfare. An international Graduate Conference, University of Cambridge, Faculty of History (08/08/2010).
-
„Vom Soldat zum Krieger? Vorstellungen von Männlichkeit zwischen Spätantike und Frühmittelalter“, jährliche Tagung des West- und Süddeutschen Altertumsverbandes, Nürnberg (25/05/2010).
-
„Die letzten römischen Soldaten. Zur Entstehung des merowingischen Militärwesens“, Kolloquium zur Militärgeschichte für Nachwuchswissenschaftler/innen, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz (19/05/2010).
-
“Christianity in a World of Warriors (400-700)”, International Medieval Congress, University of Leeds (14/07/2009).
Lehre
- Alltägliche und individuelle Mobilität über Land und Wasser (500–1500) (Proseminar, WiSe 2024/5, Münster).
- Makro- und Mikrokosmen. Das merowingische Gallien im überregionalen und lokalen Kontext (Hauptseminar, WiSe 2024/5, Münster).
- Frühmittelalterliches Recht. Alltag und Gesellschaft der Franken, Langobarden und Angelsachsen im Vergleich (Übung, WiSe 2024/5, Münster).
- Leben mit dem Krieg. Frankreich und England im späten Mittelalter (1337-1453) (Hauptseminar, SoSe 2024, Freiburg).
- König Arthus. Entstehung und mittelalterliche Rezeption einer Legende (dreistündiges Proseminar mit Tutorat, SoSe 2024, Freiburg).
- Die Reduzierung der byzantinischen Oikumene. Muslime, Häretiker und der Westen (Hauptseminar, WiSe 2023/24, Konstanz).
- From Pirenne to McCormick. Connectivity in the early medieval Mediterranean (englischsprachiger Kurs, WiSe 2023/24, Konstanz).
- Nordmänner, Missionare, und neue Siedler. Der Ostseeraum im Früh- und Hochmittelalter (Proseminar, WiSe 2023/24, Konstanz).
- Strafen Gottes! Angelsachsen und Wikinger im angelsächsischen England (Quellenübung, WiSe 2023/24, Konstanz).
- Aufbruch in ein neues Zeitalter? Europa im „langen“ 12. Jahrhundert (dreistündiges Proseminar mit Tutorat, SoSe 2023, Freiburg).
- Romanness in the Frankish world and its relations to the Byzantine empire. Connectivity, identities, and society (476-1024) (englischsprachige Vorlesung, WiSe 2022/3, Heidelberg).
- Das Byzantinische Reich und der Westen. Eine tausendjährige Beziehung (Hauptseminar, WiSe 2022/3, Heidelberg).
- Epistolae. Austausch und Mobilität im Zeugnis mittelalterlicher Briefe (Übung, WiSe 2022/3, Heidelberg).
- Eine unvollendete Chronik als letztes Zeugnis einer vernetzten Welt: die Fredegarchronik (um 662) (Quellenübung, WiSe 2022/3, Heidelberg).
- Die Entstehung mittelalterlicher Gesellschaften. Transformationen und Brüche im europäischen Vergleich (Vorlesung, SoSe 2022, Heidelberg).
- Eine alternative Vergangenheit? Geoffrey von Monmouth’s De gestis Britonum (um 1138) und ihr zeitgenössischer Kontext (Hauptseminar, SoSe 2022, Heidelberg).
- Von Briten, Angelsachsen und Wikingern. Gesellschaft und Identität im frühmittelalterlichen England (5. bis 11. Jahrhundert) (Übung, SoSe 2022, Heidelberg).
- Die Welt des Gregor von Tours. Das merowingische Gallien (Quellenübung, SoSe 2022, Heidelberg).
- Frankreich, der Vierte Kreuzzug, und das Lateinische Imperium (1204-1261) (dreistündiges Proseminar mit Tutorat, WiSe 2021/22).
- Eine Kriegergesellschaft? Militär und Gesellschaft im frühen Mittelalter (6. bis 10. Jahrhundert) (Hauptseminar, SoSe 2021).
- Unterwegs auf den Straßen der Antike: Reisen und alltägliche Mobilität im Mittelalter (500 bis 1500) (dreistündiges Proseminar mit Tutorat, SoSe 2021).
- Imperium im frühen Mittelalter: Byzanz und der Westen, Sitzung im Rahmen der Vorlesung Einführung in die Geschichtswissenschaften, WiSe 2020/21 (09/12/2020) und WiSe 2021/22.
- Von Meerungeheuern, Trojanern und langhaarigen Königen. Das Merowingerreich und das Ende der Antike (dreistündiges Proseminar mit Tutorat, WiSe 2020/21).
- Imperium Romanum im Mittelalter. Antikes Erbe und zeitgenössische Bezüge (476-1250) (dreistündiges Proseminar mit Tutorat, SoSe 2020).
- Das Ende eines Wikingerzeitalters? England nach der Eroberung durch Wilhelm I. (1066–1087) (dreistündiges Proseminar mit Tutorat, SoSe 2019).
- Geschichtsbild und Gegenwart in der Weltchronik Ottos von Freising (†1158) (dreistündiges Proseminar mit Tutorat, WiSe 2018/19).
- Das 7. Jahrhundert: ein ‚Dunkles Zeitalter‘? (Proseminar, SoSe 2018).
- Frankreich im 15. Jahrhundert (Proseminar, SoSe 2018).
- Überregionale Kontakte im frühen Mittelalter (Proseminar, WiSe 2017/18).
- Der Hundertjährige Krieg aus zeitgenössischer Sicht (Proseminar, WiSe 2017/18).
- Die Wikinger im angelsächsischen England (793–1066) (Proseminar, SoSe 2017).
- Der byzantinische Osten und der lateinische Westen (395–1095) (Proseminar, SoSe 2017, Freiburg).
- Die Entstehung Frankreichs (Einführungsseminar, WiSe 2016/17, Berlin).
- Kultur und Gesellschaft in der Karolingerzeit (Vertiefungsseminar, WiSe 2016/17, Berlin).
- Lebenswelt und Selbstverständnis des englischen Kleinadels im Zeugnis spätmittelalterlicher Briefe (Vertiefungsseminar, SoSe 2016, Berlin).
- Romanitas nach 476 n. Chr. Byzanz, die Franken und der Papst(Methodenübung, SoSe 2016).
- Ausgrenzung in der Antike (Vertiefungsseminar, SoSe 2015, Berlin).
- Schriftkultur im früh- und mittelbyzantinischen Konstantinopel (Methodenübung, SoSe 2015, Berlin).
- Das frühmittelalterliche Italien. Strukturen und Gesellschaft zwischen Päpsten, Barbaren und Byzantinern (Vertiefungsseminar, WiSe 2014/15, Berlin).
- England und Europa im Mittelalter (Einführungsseminar, WiSe 2014/15, Berlin).
- Herrschaftsformen im Frühmittelalter (ca. 500-1000 n. Chr.) (Vertiefungsseminar, SoSe 2014, Berlin).
- England im Mittelalter (Einführungsseminar, WiSe 2013/14, Berlin).
- Die Frankenreiche und die Entstehung europäischer Vielfalt (Einführungsseminar, WiSe 2013/14, Berlin).
- Das Ende des antiken Galliens (Methodenübung, SoSe 2013, Berlin).
- Ethnizität im frühen Mittelalter (Vertiefungsseminar, SoSe 2013, Berlin).
- Gallien im frühen Mittelalter (Übung, WiSe 2010/11, Mainz).
- Die merowingische Oberschicht (ca. 500-700 n. Chr.) (Proseminar, SoSe 2010, Hamburg).