
Universität Münster
Historisches Seminar
Domplatz 20-22
D-48143 Münster
E-Mail: laury.sarti@uni-muenster.de
Universität Münster
Historisches Seminar
Domplatz 20-22
D-48143 Münster
E-Mail: laury.sarti@uni-muenster.de
Homepage: Academia
Blog: Blogspot
Tweets: Twitter
Sprechstunde: Nach Vereinbarung per E-Mail (auch außerhalb der Vorlesungszeit).
Betreuung von Abschlussarbeiten und Promotionen: gerne übernehme ich die Betreuung Ihrer Abschlussarbeit (BA und MA) oder Doktorarbeit. Bitte kontaktieren Sie mich bei Interesse per E-Mail. Eine kleine Auswahl an von mir betreuten Arbeiten finden Sie hier.
Lehrveranstaltungen
Eine Übersicht der aktuellen Lehrveranstaltungen finden Sie hier.
seit 05/2017 |
Akademische Rätin auf Zeit am Historischen Seminar der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. |
10/2024–03/2025 |
Vertretung der W3-Professur für Professur für Geschichte des frühen und hohen Mittelalters und transkulturelle Geschichte (Wolfram Drews), WWU Münster |
10/2023–02/2024 |
Vertretung der W3-Professur für Geschichte der Religionen (Daniel König) am Fachbereich Geschichte und Soziologie, Universität Konstanz |
09/2023 |
Fellowship im Rahmen des DFG-Kollegs Migration und Mobilität in Spätantike und Frühmittelalter (Universität Tübingen), mit einem Projekt zum Thema "Mobilität im Zeugnis der Briefe Alcuins von York". |
04/2022–03.2023 |
Vertretung der W3-Professur für Mittelalterliche Geschichte mit dem Schwerpunkt Frühes Mittelalter und Historische Grundwissenschaften (Nikolas Jaspert) an der Philosophischen Fakultät der Universität Heidelberg. |
01/2022 |
Habilitation und Venia legendi an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (01/2022). |
seit 10/2020 |
assoziiertes Mitglied am "Leibniz-WissenschaftsCampus Byzanz zwischen Orient und Okzident" |
01/2016–08/2020 |
PI der von der Fritz Thyssen Stiftung geförderten Forschergruppe "Militarisierung frühmittelalterlicher Gesellschaften. Erscheinungsformen, Regulierung und Wahrnehmung im westeuropäischen Vergleich" (Projektleitung gemeinsam mit Stefan Esders). |
04/2013–04/2017 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Assistenz) am Friedrich-Meinecke-Institut, Arbeitsbereich "Geschichte der Spätantike und des frühen Mittelalters". Bis 2016 assoziiertes Mitglied der Forschergruppe "East and West in the Early Middle Ages – The Merovingian Kingdoms in Mediterranean Perspective". |
2010–2011 | Lehraufträge an der Universität Hamburg sowie der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. |
2008–2012 |
Promotion an der Universität Hamburg. Titel der Arbeit: “Perceiving War and the Military in the face of armed Violence. A case study on Late Roman and Early Medieval Gaul (400–700)” (summa cum laude), betreut von Hans-Werner Goetz. |
2002–2007 |
Magisterstudium der Geschichtswissenschaften und der Klassischen Archäologie (sowie ein Semester der Ägyptologie und Vorderasiatischen Altertumskunde) an der Universität Hamburg, der Freien Universität Berlin, den Facultés Universitaires Saint-Louis in Brüssel, und der Universität in Luxemburg. Abschlussarbeit (Hamburg): „Charakteristik und gesellschaftliche Bedeutung von Waffenträgern im merowingischen Gallien des 6. Jahrhunderts“ (1,0). |
Forschungsschwerpunkte und Interessen
Laufende Projekte
Abgeschlossene Projekte
Betreute Abschlussarbeiten
Monographien
Herausgeberschaft
Aufsätze in Fachzeitschriften
Aufsätze im Themenheft wissenschaftlicher Zeitschriften
Aufsätze im Sammelband
Lexikonartikel, kleinere und digitale Beiträge
Rezensionen
Qualifikationsarbeiten