Courses

Wintersemester 2025/26

Masterseminar (Blockseminar auf Englisch): Gender and Empire. The Philippines under Spanish, US and Japanese rule. Prof. Dr. Sarah Albiez-Wieck, together with Dr. Olivia Anne M. Habana, Ateneo de Manila University. September 8th, 9-11 a.m. via Zoom, October 6-10th, 10-12 a.m. and 2-6 p.m.
This intensive Master Seminar will be held together with Dr. Olivia Anne M. Habana from Ateneo de Manila University. After an (important!) initial meeting via Zoom on September 8th (9-11 a.m.), we will have one week of in-presence-sessions from October 6th-10th, each day from 10-12 a.m. and 2-6 p.m. (on Friday only until 3.p.m.). Access for the initial meeting is via: https://uni-ms.zoom-x.de/j/6603262319?pwd=b3lFWG1iMjBRZjl1czJiZzlvTUxoUT09; Meeting-ID: 660 326 2319; Kenncode: 927216.
The seminar analyzes central strategies of colonial rule in the Philippines under Spanish (1565-1898), US (1898-1946) and Japanese occupation (1942-1945). A special focus in the seminar will be on gender relations. Based on a selection of texts and sources (among them travel accounts and photographs), we will discuss questions of gender norms, family politics, demography,  racism and global connections.
Selection of reading:
Albiez-Wieck, Sarah (2025): Racializing Mestizos and Mestizas in the Philippines - Dean Worcester’s Anthropometric Types in the Early 20th Century. In Histories 5 (2) (23), pp. 1–24. DOI: 10.3390/histories5020023.
Camacho, Marya Svetlana (2007): Woman’s Worth: The Concept of Virtue in the Education of Women in Spanish Colonial Philippines. In Philippine Studies: Historical and Ethnographic Viewpoints 55 (1). DOI: 10.13185/2244-1638.1278.
Coo, Stephanie (2019): Clothing the Colony. Manila: Ateneo de Manila University Press.
Habana, Olivia Anne (2012): Appropriating America: American Schoolbooks in Philippine Classrooms, 1900-1912. In Christian Huck, Stefan Bauernschmidt (Eds.): Travelling goods, travelling moods. Varieties of cultural appropriation (1850 - 1950). Frankfurt am Main, New York: Campus Verlag, pp. 125–142.
Henson, Maria Rosa (1999): Comfort woman. A Filipina's story of prostitution and slavery under the Japanese military. Lanham, Md.: Rowman & Littlefield Publishers.
Scott, Joan Wallach (2010): Gender: Still a Useful Category of Analysis? In Diogenes 57 (7), pp. 7–14. Available online at http://dio.sagepub.com/content/57/1/7, checked on 9/6/2019.

Hauptseminar: Koloniale Fotografie – Prof. Dr. Sarah Albiez-Wieck, Mittwoch 16-18 Uhr
“Visual images fascinate us. They compel us to look at them, especially when the material they show us is unfamiliar or strange. This is particularly true of photography …which exert a cultural claim to represent ‘reality’”. Dieses Zitat von Deborah Poole ([1997] 2001, S. 17) wird besonders interessant, wenn wir es auf koloniale Kontexte anwenden. Denn hier sind die Fotografen häufig – jedoch nicht immer – Kolonialherren, die Fotografie dazu nutzten, um ein bestimmtes Bild der kolonisierten Menschen und Gebieten zu entwerfen. Das Seminar untersucht, welche Funktionen Fotografien in kolonialen Kontexten im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert einnahmen. Dabei werden Beispiele aus unterschiedlichen Kontinenten miteinander verglichen und globale Verflechtungen in den Blick genommen. Abschließend werden koloniale Kontinuitäten thematisiert. Eine Exkursion in mindestens ein Münsteraner Archiv wird ebenfalls Teil des Seminars sein. Auch Studierende können Vorschläge für Untersuchungsbeispiele einbringen.
Literaturempfehlungen:
Hight, Eleanor M.; Sampson, Gary D. (Eds.) (2002): Colonialist Photography. Imag(in)ing Race and Place. London: Routledge.
Jäger, Jens (2012): Fotografie als historisches Dokument. In Fotogeschichte (124), pp. 13–18.
Poole, Deborah (2021 [1997]): Vision, Race, and Modernity. A Visual Economy of the Andean Image World. Princeton, NJ: Princeton University Press (Princeton Studies in Culture/Power/History, 13).

Kolloquium für neuere und neueste Geschichte –  Prof. Dr. Sarah Albiez-Wieck u.a., Mittwoch 18-20 Uhr
Im Forschungskolloquium werden laufende Forschungsprojekte vor- und zur Diskussion gestellt. Neben Vorträgen von auswärtigen Gästen und Münsteraner Wissenschaftler*innen bietet es ausdrücklich auch Studierenden die Möglichkeit, ihre Bachelor- und Masterarbeiten aus der Neueren und Neuesten Geschichte vorzustellen und zu diskutieren. Bitte melden Sie sich, falls Sie Ihre Abschlussarbeit vorstellen möchten, zeitnah bei den Dozent*innen.

Proseminar: Einführung in das Studium der neueren Geschichte: Amazonien – Geschichte einer Kulturlandschaft, Arno Holl, Freitag, 10-14 Uhr
Amazonien verbinden die meisten mit entweder romantischen Ideen eines üppigen Tropenparadieses, ökologischen Vorstellungen über die „grüne Lunge der Erde“ oder mit reißerischen Berichten über die „grüne Hölle“ voller Piranhas, Anacondas und Fiebermücken. An eine vom Menschen geprägte Landschaft denken wohl die wenigsten. Jüngere
Forschungen haben allerdings gezeigt, dass die Region vor der Ankunft der Europäer viel stärker besiedelt war als bisher angenommen. Der Mensch hatte im Lauf dieser Besiedlung großen Einfluss auf dieses einzigartige Ökosystem. Mit den europäischen Eroberern begann auch die Zerstörung: Epidemien, Abbau natürlicher Ressourcen, Versklavung der indigenen
Bevölkerung, großflächige Rodung. Seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts werden die Rufe nach Erhaltung dieser Region lauter, auch gibt es vermehrt politischen Widerstand der Indigenen. Das Proseminar befasst sich mit Texten zum präkolumbischen Amazonien, seiner Kolonisierung durch verschiedene europäische Mächte und den politischen Entwicklungen jüngerer Zeit.
Literatur:
Bolle, Willi (Hrsg.). Amazonien: Weltregion und Welttheater. Berlin: Trafo Wiss.-Verl., 2010; Clement, Charles A. et al. Domestication of Amazonian Landscapes. Estudos Avançados 38(112), 2024. S. 55-71. DOI: 10.1590/s0103 4014.202438112.004-en; Mann, Charles C. Amerika vor Kolumbus. Die Geschichte eines unentdeckten Kontinents.
Reinbek: Rowohlt, 2016.

Teaching