Einführungen in die Wirtschafts- und Sozialgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
impressum :: feedback :: kontakt ::  
 
   LINKWEG ::: Inhalt / Alltagsgeschichte / Konsum: Das Beispiel des Wandels der Ernährung / Facts
zurück   1. Was ist Alltagsgeschichte?
2.2. Diskurse  vor


Alltagsgeschichte

2. Konsum: Das Beispiel des Wandels der Ernährung

2.1. FACTS

nach unten 2.1.1. Ernährungsniveau
nach unten 2.1.2. Trend weg von der Getreidenahrung
nach unten 2.1.3. Nahrungsmittelindustrie

 

  2.1.1. Ernährungsniveau  
zum Seitenanfang
 

Nach der letzten Hungerkrise von 1846/48 verbesserte sich die Nahrungsversorgung dauerhaft. Seit ca. 1900 war vermutlich die Mehrheit der Bevölkerung in Europa und den USA in der Regel kalorisch ausreichend ernährt. Allerdings war bis ins frühe 20. Jahrhundert die Ernährung v.a. auf Sättigung (Kalorienzufuhr) ausgerichtet; hinsichtlich Proteinen, Vitaminen und Spurenelementen bestand vielfach ein Mangel, der erst in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts behoben wurde.

  2.1.2. Trend weg von der Getreidenahrung  
zum Seitenanfang
 

In Deutschland stieg bis etwa 1880 der Pro-Kopf-Konsum von Roggen, bis etwa 1890/1900 derjenige von Kartoffeln und bis etwa 1900/50 der Pro-Kopf-Konsum von Weizen. Danach ging der Pro-Kopf-Verbrauch dieser Getreide jeweils zurück, besonders ausgeprägt bei Roggen und Kartoffeln (1980 1/5 des Niveaus von 1880 bzw. 1/3 des Niveaus von 1900).

Dagegen sind ab etwa 1880 Zunahmen des Verbrauchs von Zucker, ab ca. 1890 von Speiseöl und Margarine festzustellen. Ab Mitte des 19. Jahrhunderts und sehr stark nach dem Zweiten Weltkrieg nahm der Pro-Kopf-Konsum von Schweine- und Rindfleisch, erst nach dem Zweiten Weltkrieg derjenige von Geflügel, Eiern, Frischgemüse und Obst (inklusive Südfrüchte) zu.

Diagramm Verbrauch von Roggen und Weizen (Deutschland bzw. BRD, 1850-1974/75).
Diagramm Verbrauch von Zucker und Speisefetten (Deutschland bzw. BRD, 1850–1974/75).
Diagramm Verbrauch von Gemüse und Fleisch (Deutschland bzw. BRD, 1850–1974/75).

  2.1.3. Nahrungsmittelindustrie  
zum Seitenanfang
 

Die Industrialisierung der Nahrungsmittelproduktion begann in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts mit Konzentraten (Liebig’s Fleischextrakt, Maggi, Sirupe wie z. B. Coca Cola), Kondensmilch und Schokolade, Großbrauereien und Konservendosenindustrie. In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts ist ein Aufschwung von Kühlprodukten (Joghurt, Speiseeis) sowie von Gefrierkost (Fertiggerichte, Konserven, Pommes) zu verzeichnen.

Werbung für Fleischbrühe (um 1870?) bzw. Saucentafeln (1903).

zurück   1. Was ist Alltagsgeschichte?
2.2. Diskurse  vor
 
zum Seitenanfang
           © 2004 by Ulrich Pfister/Georg Fertig • mail: wisoge@uni-muenster.de