Aktuelles

  • Preisverleihung
    © Droste-Forum

    Nachwuchspreis des Droste-Forums für Friederike Hagemeier

    Friederike Hagemeier (3. v. l.) hat für ihre im Seminar „Annette von Droste Hülshoff“ (SoSe 2022) von Dr. Mirjam Springer (Universität Münster) geschriebene Hausarbeit „‚Mich hat ein Fieber befallen‘. Körperliche Wahrnehmung in Annette Drostes Gedicht verliebt“ im Januar 2024 den Nachwuchspreis des Droste-Forums in der Kategorie Hausarbeit erhalten. Die Verleihung fand am 14. Januar 2024 im Rahmen der Droste-Matinee im Erbdrostenhof statt.

    Den Nachwuchspreis in der Kategorie Bachelorarbeit erhielt Amelie Marie Mühlenstädt (2. v. l.) für ihre bei Prof. Dr. Rita Morrien (Universität Paderborn) eingereichte Arbeit „Dimensionen eines deutschsprachigen ‚Nature Writing‘ – Annette von Droste-Hülshoffs lyrischer Entwurf nicht-anthropozentrischer Natur-Mensch-Beziehungen im Spiegel der Gegenwartsliteratur (Marion Poschmann und Klaus Modick)“.

    Mit dem Ziel der Förderung von wissenschaftlichem Nachwuchs vergibt das Droste-Forum jährlich Preise für herausragende akademische Abschlussarbeiten, die sich thematisch mit dem Werk Annette von Droste-Hülshoffs, ihrem Umfeld oder Adaptionen ihres dichterischen Werkes beschäftigen. Eingereicht werden können exzellente Bachelor- oder Masterarbeiten (dt. oder engl.), in Ausnahmefällen auch außerordentliche Hausarbeiten, die im Jahr vor dem jeweiligen Stichtag der Bewerbungen am 31. Oktober in Masterkursen entstanden sind und bewertet wurden. Bewerbungen sind ausschließlich in digitaler Form einzureichen unter kontakt@droste-forum.de. Dotiert sind die Preise mit 750 € (MA), 500 € (BA) und 250 € (HA).

Veranstaltungen

  • Literaturwissenschaftliches Kolloquium

    Im Sommersemester 2024 findet am Germanistischen Institut der Universität Münster ein Literaturwissenschaftliches Kolloquium statt. Nachfolgend sind die Termine angegeben.

    • 16.04.2024: Dr. Hanna Engelmeier (Kulturwissenschaftliches Institut Essen) Stalaktiten. Work in Progress

     

    • 28.05.2024: PD Dr. Jan Mohr (Universität Münster) Stoßgebete. Körpertechnik in Andachtstexten der Frühen Neuzeit

     

    • 02.07.2024: Prof. Dr. Barbara Beßlich (Universität Heidelberg) Böse Briefe. Faktuale und fiktionale epistolarische Eklats im älter gewordenen Jungen Wien


    Raum: Vom-Stein-Haus, Schlossplatz 34, VSH 116
    Zeit: jeweils Di, 18:15h-19:45h

    Die pdf-Datei zur Ankündigung finden Sie hier.

  • Wilhelm Raabe
    © Illustration: Maximiliane Spieß

    Forum Junge Raabe-Forschung

    Das Forum Junge Raabe-Forschung versteht sich als Vernetzungsort für junge
    Forscher*innen, die zu Wilhelm Raabes Werk, der Rezeption seiner Texte, seiner Person oder
    zum literarischen und kulturellen Umfeld des Autors forschen. Angesprochen sind hiermit
    sowohl Studierende als auch Promovierende und Wissenschaftler*innen in einer frühen Phase
    ihrer Karriere. Neben Raabe werden auch allgemeinere Aspekte des Literatursystems
    ‚Realismus‘ in den Blick genommen.

    Die in einem regelmäßigen Rhythmus stattfindenden digitalen Treffen des Forums bieten die
    Möglichkeit, eigene Projekte im Entstehungsprozess vorzustellen, gemeinsam zu diskutieren
    und Feedback einzuholen. Das Forum versteht sich ausdrücklich als Ort, an dem Gedanken und
    Ideen auch in unfertiger Form zur Diskussion gestellt werden können.

    Die Forumstreffen finden 2024 im monatlichen Turnus via Zoom statt – jeweils am letzten
    Freitag des Monats von 14:00–15:30 Uhr. Die genauen Daten für das Jahr 2024 sind:
    03.04.; 26.04.; 31.05.; 28.06.; 26.07.; 30.08.; 27.09.; 25.10.; 29.11.

    Weitere Informationen und der Zoom-Link finden sich hier

    Kontakt: Tim Preuß

Neue Veröffentlichungen aus dem Institut

  • Cover des Buchs
    © J.B. Metzler

    Martina Wagner-Egelhaaf, Stefan Arnold, Marcus Schnetter und Gesine Heger (Hrsg.): Rhetoriken zwischen Recht und Literatur. Interdisziplinäre und interkulturelle Zugänge. Berlin/Heidelberg: Metzler 2023.

    Die Beiträge dieses Open-Access-Buchs diskutieren das Verständnis von Rhetorik, mit dem heute in Literatur- und Rechtswissenschaft gearbeitet wird. Sie beleuchten, inwiefern sich die westliche Tradition von rhetorischen Perspektiven aus anderen Sprach-, Kultur- und Rechtsräumen unterscheidet. Während die Rhetorik in antiker Tradition in der Literaturtheorie nach wie vor eine große Rolle spielt, hat sie ihren Status als Leitdisziplin in den Rechtswissenschaften eingebüßt und ist lediglich für Teilbereiche wie Argumentationstheorie und Rechtslogik relevant. Der Band nimmt Recht und Literatur in ihrer gemeinsamen sprachlichen Konstitution ernst und fragt nicht zuletzt nach einem geteilten Grundverständnis von Rhetorik.

    Weitere Informationen finden Sie hier.

    Zu den Veröffentlichungen des Instituts.

  • Cover des Buchs
    © De Gruyter

    Marcel Fladrich, Wolfgang Imo, Katharina König, Jens Philipp Lanwer und Beate Weidner (Hrsg.): Susanne Günthner. Sprache in der kommunikativen Praxis. Berlin/Boston: de Gryuter 2024.

    Der Band versammelt zentrale Arbeiten von Susanne Günthner, die in ihrer thematischen Vielfalt stets Sprache in ihrem Sitz im Leben, der Interaktion und in ihrer Fülle an sozialen und kulturellen Funktionen betrachten. Die vorliegenden Beiträge spiegeln dabei die Bandbreite ihrer langjährigen Forschung wider, die von der Analyse grammatischer Strukturen interaktionaler Sprache – wie z.B. Projektorkonstruktionen oder Diskursmarker – über die Beschäftigung mit sprachlichen Mustern in kommunikativen Praktiken und Gattungen bis hin zu anthropologisch-linguistischen Perspektiven u.a. auf doing gender, auf die kommunikative Konstruktion von Kultur oder auf Aspekte medizinischer Kommunikation reicht.

    Der Band kann kostenfrei über die Verlagsseite heruntergeladen werden.

    Zu den Veröffentlichungen des Institus.

Stellen, Praktika, Austauschprogramme

  • Studentische Hilfskraft für das EDV-Team gesucht

    43.000 Studierende, 8.000 Beschäftigte in Lehre, Forschung und Verwaltung, die gemeinsam Zukunftsperspektiven gestalten – das ist die Universität Münster. Eingebettet in die Atmosphäre der Stadt Münster mit ihrer hohen Lebensqualität zieht sie mit ihrem vielfältigen Forschungsprofil und attraktiven Lehrangeboten Studierende und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem In- und Ausland an.

    Am Germanistischen Institut des Fachbereichs 09 Philologie der Universität Münster ist zum 01.07.2024 eine Stelle als

    Studentische Hilfskraft

    mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von maximal 10 Stunden zu besetzen.

    Ihr Gewinn:

    • Freundliche und kollegiale Arbeitsatmosphäre: Wertschätzung, Verbindlichkeit, Offenheit und Respekt,
    • Gelegenheit zur persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung,
    • flexible Einteilung der Arbeitszeiten.

    Ihre Aufgaben:

    • Mitarbeit im EDV-Team des Germanistischen Instituts:
    • Einrichtung und Wartung von Computern und Peripherie,
    • Betreuung und Beratung der Nutzer*innen.

    Unsere Erwartungen:

    • Sichere Kenntnisse des Betriebssystems Windows,
    • Flexibilität,
    • Zuverlässigkeit,
    • verbindliche Umgangsformen.

    Die Universität Münster setzt sich für Chancengerechtigkeit und Vielfalt ein. Wir begrüßen alle Bewerbungen unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer oder sozialer Herkunft, der Religion oder Weltanschauung, Beeinträchtigung, Alter sowie sexueller Orientierung oder Identität. Eine familiengerechte Gestaltung der Arbeitsbedingungen ist uns ein selbstverständliches Anliegen.

    Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht; Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.

    Bei Fragen kontaktieren gern direkt Sie das EDV-Team (germedv@uni-muenster.de) oder Herrn Dr. Christian Fischer über fischerc@uni-muenster.de.

    Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns über Ihre Bewerbung als pdf-Datei (mit den üblichen Unterlagen, vor allem Lebenslauf, Leistungsnachweise aus Studium, Abiturzeugnis usw.) bis zum 15.06.2024 an bewerbgi@uni-muenster.de.

    Universität Münster
    Germanistisches Institut
    Schlossplatz 34
    48231 Münster


    Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

  • Praktikum bei der GWK (Gesellschaft zur Förderung der Westfälischen Kulturarbeit e.V.)

    Die GWK (Gesellschaft zur Förderung der Westfälischen Kulturarbeit e.V.) sucht DRINGEND Praktikant:innen im Bereich Kultur- und Veranstaltungsmanagement!

    Die pdf-Datei der Ausschreibung kann hier abgerufen werden.

  • Bibliothek im Von-Stein-Haus sucht studentische Hilfskraft

    Weitere Informationen finden sich hier

  • Die LWL-Literaturkommission für Westfalen sucht eine studentische Volontärin / einen studentischen Volontär

    Weitere Informationen finden sich hier