Informationen
- Koordinierter Masterstudiengang: Kombination des Studiengangs Master of Edcuation (Gym/Ges) mit den Fachmasterstudiengängen
Das Studium eines Fachmasters mit dem Abschluss „Master of Arts“ kann mit dem Studium eines Lehramtsmasters mit dem Abschluss „Master of Education“ kombiniert werden. Dabei müssen Leistungen in Teilbereichen aus dem Lehramtsmaster (MEd), welche im Rahmen eines fachwissenschaftlichen Masters (MA) studiert werden bzw. bereits studiert wurden, nicht noch einmal erbracht werden. Je nach Kombination ergeben sich spezifische Vorgaben und Empfehlungen für das Studium eines Lehramtsmasters mit dem Abschluss „Master of Education“. Diese Vorgaben, d.h. die tatsächlich zu erbringenden Prüfungs- und Studienleistungen in einem Lehramtsmaster mit dem Abschluss „Master of Education“, werden in dem Flyer näher beschrieben.
Mit Blick auf die Masterarbeit gilt, dass diese ausschließlich im jeweiligen Fachmaster mit dem Abschluss „Master of Arts“ geschrieben werden kann. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gern an das Studienbüro des Germanistischen Instituts. - Das studentische Selbstverwaltungssystem QISPOS ist für die Master-Studierende nicht mehr gültig. An Stelle von QISPOS werden alle Leistungen im Studienpass verzeichnet. Den Studienpass erhalten alle Master-Studierenden persönlich im Prüfungsamt.
- Informationen zu den Modulabschlussprüfungen erhalten Sie durch das Prüfungsamt.
- Koordinierter Masterstudiengang: Kombination des Studiengangs Master of Edcuation (Gym/Ges) mit den Fachmasterstudiengängen
Studienordnungen und Module
Master-of-Education-Studiengänge (Modellversuch) und Module:
- Master Gymnasium/Gesamtschule
Profilmodul Wissenschaft und Praxis
Profilmodul "Sprache" oder "Literatur" - Master BK mit 2 allgemein bildenden Fächern: aufbauend auf BA 2-Fach
Profilmodul Wissenschaft und Praxis
Profilmodul "Sprache" oder "Literatur" - Master Grund-, Haupt-, Realschule
Profilmodul Wissenschaft und Praxis
Weitere Informationen zur Grundschuldidaktik Deutsch auf der Seite von Prof. Dr. Jürgens (Beratungsangebote etc.) - Master BK im Standardprofil: aufbauend auf BAB
Vertiefungsmodule "Sprache" und "Literatur"
Profilmodul Wissenschaft und Praxis
Auswahlmodul
- Master Gymnasium/Gesamtschule
Zusatzmodul
Hinweise zum Zusatzmodul (für Studierende des 2-Fach-Bachelors, des Bachelors KiJu und des Bachelors BAB)
Das Zusatzmodul richtet sich an Studierende des 2-Fach-Bachelors, des Bachelors KiJu und des Bachelors BAB. Für diese Studierenden besteht die Möglichkeit, unter ganz bestimmten Voraussetzungen (s.u.) bereits während der Bachelorphase in ausgewählten Master-Modulen (s.u.) Leistungen zu erbringen.
Voraussetzung für den Antrag zum Studium des Zusatzmoduls ist, dass die vorgesehene Regelstudienzeit von sechs Semestern ausgeschöpft wurde und dass alle Leistungen im Fach Deutsch bzw. Germanistik des Bachelor-Studiums erbracht sind. Als Zusatzmodul kann im Master GHR das Profilmodul "Wissenschaft und Praxis", im Master GymGes das Profilmodul "Sprache" oder das Profilmodul "Literatur" sowie im Master BAB das Auswahlmodul gewählt werden. Nähere Angaben finden Sie in den fächerspezifischen Bestimmungen:
- fächerspezifische Bestimmungen des 2-Fach-Bachelors
- fächerspezifische Bestimmungen des Bachelors KiJu
- fächerspezifische Bestimmungen des Bachelors BAB
Der formlose Antrag auf Zulassung zum Besuch des Zusatzmoduls (mit Datum und Unterschrift, keine E-Mail!) muss als Anlage einen aktuellen Ausdruck der in QISPOS verbuchten Leistungen enthalten. Er ist zu richten an den geschäftsführenden Direktor (bitte in den Briefkasten werfen):
Prof. Dr. Bruno Quast
Westfälische Wilhelms-Universität
Germanistisches Institut
Stein-Haus, Schlossplatz 34
48143 MünsterDer Antrag kann jederzeit eingereicht werden.