Ausbildung zum/zur Brandschutzhelfer*in

Zielgruppe: Mitarbeiter*innen der Universität Münster, die in einem Gebäude die Funktion der*des Brandschutzhelfers*in wahrnehmen

Nach einer theoretischen Einführung in das Thema "Brandschutz" an der Universität Münster inkl. den Aufgaben der Brandschutzhelfer*innen (BSH) wird der Umgang mit dem Feuerlöscher erlernt und geübt. Ziel der Veranstaltung ist, dass Ihnen das allgemeine Rüstzeug vermittelt wird, welches Sie in der Funktion als BSH benötigen. Sie erlernen in Brandsituationen ruhiger agieren zu können und möglichen Entstehungsbränden sicherer zu begegnen, ohne sich selbst zu gefährden. Ergänzend erhalten Sie nach der Ausbildung eine Einweisung in dem Gebäude, in dem Sie als BSH eingeteilt wurden. Danach sind Sie offiziell BSH.

Inhalte im Überblick:

Theorie:

  • Brandlehre
  • Löschlehre
  • Kleinlöschgeräte
  • Kennzeichnung Flucht- und Rettungswege, Erste-Hilfe und Brandschutzzeichen
  • Flucht- und Rettungswegplan, Notfall- und Alarmplan, Brandschutzordnung Teil A und B
  • Verhalten im Brandfall
  • Aufgaben der Brandschutzhelfer*innen

Praxis:

  • Praktische Löschübungen/Löschtaktik am Firetrainer (Wasser und CO2 Feuerlöscher)
  • Simulation verschiedener Brandarten, z. B. Flächenbrand, Fettbrand(-explosion) etc.
  • Explosion einer Spraydose
  • „Löschen“ eine Propangasflasche

Hinweis Einweisung der BSH vor Ort:
Die Ersteinweisung der BSH, die i. d. R. erst stattfindet nachdem alle BSH für das Gebäude ausgebildet wurden, wird durch die Stabsstelle Arbeits- und Umweltschutz durchgeführt. Nachrückende BSH werden durch eine*n ausgebildete*n und eingewiesene*n BSH aus dem Gebäude vor Ort eingewiesen.
Im Zuge der Einweisung erhalten Sie u. a. Ihre BSH-Weste und bekommen weitere Informationen zu dem Ihnen zugewiesenen Bereich.

Hinweis Gültigkeit der Ausbildung:
Die DGUV Information 205-023 empfiehlt alle 3-5 Jahre eine Wiederholungsschulung. Daher sollen eingesetzte BSH spätestes nach 5 Jahren den Kurs wiederholen.

Methoden: Trainer-Input, praktisches Training

Referent*in: Firma Monasteria, Hr. Mühlenkamp (Begleitung durch Christoph Kämmerling, Jennifer Käsekamp, Marc Greshake und Sven Overmann, Stabsstelle Arbeits- und Umweltschutz)

Sie können zwischen einem Kurs in deutscher und einem in englischer Sprache wählen. // You can choose between a German and an English course.

Registration

Ausbildung zur/zum Brandschutzhelfer*in
ActionDateTrainersLocationFree spaces
Waiting or interest list only
Dienstag, den 17.06.2025, 09:00 - 13:00 UhrChristoph KämmerlingRaum K 322, Juridicum, Universitätsstr. 14-160
Waiting or interest list only
Dienstag, den 08.07.2025, 09:00 - 13:00 UhrChristoph KämmerlingRaum JUR 253, Juridicum, Universitätsstr. 14-160
28% Places are available
Donnerstag, den 28.08.2025, 09:00 - 13:00 UhrChristoph KämmerlingLeonardo Campus 11 Raum Leo 11.37
72% Places are available
Donnerstag, den 18.09.2025, 09:00 - 13:00 UhrChristoph KämmerlingLeonardo Campus 11 Raum Leo 11.318
92% Places are available
Donnerstag, den 30.10.2025, 09:00 - 13:00 UhrChristoph KämmerlingLeonardo Campus 17 Raum Leo 17.2223
88% Places are available
Dienstag, den 11.11.2025, 09:00 - 13:00 UhrChristoph KämmerlingLeonardo Campus 17 Raum Leo 17.2222
100% Places are available
Donnerstag, den 11.12.2025, 09:00 - 13:00 UhrChristoph KämmerlingLeonardo Campus 17 Raum Leo 17.2225
Ausbildung zur/zum Brandschutzhelfer*in (Englisch)
ActionDateTrainersLocationFree spaces
Waiting or interest list only
wird frühzeitig bekannt gegeben (ENGLISCH)Christoph Kämmerlingwird frühzeitig bekannt gegeben0

Legend

Registration not yet openedRegistration not yet openedSufficient places are still freeSufficient places are still freeDon't wait too long to bookDon't wait too long to bookPermanently bookablePermanently bookableWaiting or interest list onlyWaiting or interest list onlyNo registration possibleNo registration possible