‚Meine Stimme, mein Sprechen – sicher und überzeugend wirken in Präsentationen und Gesprächen‘

Themenfeld "Lehren und Lernen" | Basis-/Erweiterungsmodul | 16 AE (+ 2 SLE)
© ZHL

Zielgruppe: Lehrende der Universität Münster

Alle, die in einer Hochschule lehren – in Präsenz, online oder hybrid -  und Hochschulalltag leben, agieren und kommunizieren in vielfältigen Lehrformaten und Settings: in Seminaren, Vorlesungen, Übungen, Sprechstunden, in Gremien, auf Tagungen, im kollegialen Austausch ..., in Vortrags- und Gesprächssituationen, für unterschiedliche Zielgruppen, mit Einzelpersonen, mit Gruppen, oft mediengestützt. Dabei sind Stimme und Sprechweise Teil der kommunikativen Gesamtwirkung und Teil der Persönlichkeitswirkung. Stimme und Sprechweise beeinflussen und steuern atmosphärisch Kommunikationsprozesse und können bewusst verändert und eingesetzt werden.
 

Ziele:

  • Sensibilisierung für die eigene Stimme und Sprechweise
  • Sensibilisierung für die Zusammenhänge von Körperausdruck und Stimmklang
  • bewusster mit der eigenen Stimme und Sprechweise in unterschiedlichen beruflichen Kontexten umgehen
  • Stimme und Sprechweise situativ, gezielt und überzeugend einsetzen können
  • mit Stimme und Sprechweise zu einer konstruktiven Kommunikationsatmosphäre beitragen
     

Methoden:
Tag I

  • Input zu Körperausdruck, Stimme und Sprechweise – Wirkungskriterien und ihre kulturellen Deutungsmuster
  • Hör-Sensibilisierung: Stimmklang und Sprechweisen hören und beschreiben können
  • Kurz-Präsentationen der Teilnehmer:innen mit Feedback zu Körperausdruck, Stimme und Sprechweise
  • individuell angepasste Übungseinheiten mit Fokus auf die Themen aus dem Feedback

Tag II

  • Austausch zum Transfer von Tag I in den beruflichen Alltag
  • Übungseinheit (2,5 Stunden) zu Körper-, Atem-, Stimm- und Sprechbildung,
  • Einzel-Beratungen a 45 Minuten nach Absprache

Methodischer Hintergrund:

  • kriteriengestütztes Hören und Beurteilen (Prof. N. Gutenberg/Dr. W. Spang)
  • Transaktionsanalyse und Stimmwirkungsprofilen (Dr. R. Berg)
  • Eutonie/Psychotonik (G. Alexander/ V. Glaser)
  • funktionale Methode (G. Rohmert, Lichtenberger Institut für angewandte Stimmphysiologie),
  • atemrhythmisch angepasste Phonation (Colenzer/Muhar),
  • Stimm- und Sprechbildung (u.a. Linklater, Aderhold, Schlaffhorst/Andersen, Middendorf).

Referentin: Ellen Zitzmann

Universität Münster, MA Deutsche Philologie (Nebenfächer: Musik- und Erziehungswissenschaft); Universität Münster, gepr. Sprecherzieherin (DGSS, Prüfstelle Münster)

Seit 1986 Seminare, Feedback und Coaching für feste und freie Mitarbeiter*innen in den Medien (Hörfunk und Fernsehen), mehrere Jahre Hörfunk-Monitoring-Redakteurin im hr (Programmanalysen und Verfahren zur Qualitätssteuerung

Dozentin für Sprecherziehung und Stimmbildung an der Robert-Schumann Musikhochschule Düsseldorf, 

Dozentin an der HMdK- Stuttgart im Studiengang Sprechkunst und Kommunikationspädagogik (Methodik/Didaktik, Unterrichtspraxis, Mediensprechen),

Sprecherin und Darstellerin (Schauspiel, Rezitation, Lesung, Performance)

Diese Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. // This course will be held in German.

Registration

Stimmwirkung – Sprechwirkung – Persönlichkeit
ActionDateTrainersLocationFree spaces
No registration possible
Registrations closed
Montag, 28.04.2025 und Montag, 05.05.2025; jeweils 09:00 - 17:00 UhrEllen ZitzmannZentrum für Hochschullehre, Fliednerstraße 21, 48149 Münster, Raum 146 (1.OG)0
Waiting or interest list only
Donnerstag, 26.06.2025 und Donnerstag, 03.07.2025; jeweils 09:00 - 17:00 UhrEllen ZitzmannZentrum für Hochschullehre, Fliednerstraße 21, 48149 Münster, Raum 146 (1.OG)0

Legend

Registration not yet openedRegistration not yet openedSufficient places are still freeSufficient places are still freeDon't wait too long to bookDon't wait too long to bookPermanently bookablePermanently bookableWaiting or interest list onlyWaiting or interest list onlyNo registration possibleNo registration possible