Symbolische Scheckübergabe in der wissen|leben

© UG_ wissen|leben

Gerne möchten wir Sie auf den Beitrag über die symbolische Scheckübergabe an die diesjährigen Fördermittelempfänger*innen in der Aprilausgabe der wissen|leben aufmerksam machen. Unter dem Titel „Rekordfördersumme für vielfältige Projekte“, geschrieben von André Bednarz, werden die fünf Leuchtturmprojekte vorgestellt und die im Jahr 2025 besonders hohe Gesamtfördersumme von 86.000 Euro beschrieben.

Insgesamt werden in diesem Jahr 16 Projekte von der Universitätsgesellschaft Münster unterstützt. Diese stammen aus den Bereichen Forschung, Lehre, Kultur und Studierendeninitiativen.

Den Download der PDF-Ausgabe der wissen|leben mit dem Artikel von André Bednarz finden Sie hier. In der Printausgabe oder in der PDF-Ausgabe der wissen|leben finden Sie den Artikel auf Seite 2. 

Weitere Informationen zur symbolischen Scheckübergabe finden Sie hier.

 

Die geförderten Projekte in der Übersicht:

„Neue Wände 2026“, Verein zur bürgerschaftlichen Förderung der Hochschulkultur in Münster e.V. (Leuchtturmprojekt)

„Austausch mit der Refugee Law Clinic Hamburg und der Columbia Law School, New York“, Lehrstuhl für Internationales Öffentliches Recht und Internationalen Menschenrechtsschutz

„Schneesport in der Rehabilitation krebskranker Kinder und Jugendlicher“, Institut für Sportwissenschaft

„Demokratie-Festival“, Institut für Sportwissenschaft (Leuchtturmprojekt)

„Koloniale Blicke – alltägliche Bilder aus Münster 1884-2025 (Ausstellung und Dialograum im Stadtmuseum)“, Historisches Seminar (Leuchtturmprojekt)

„Jazzschlager in der jungen DDR (Ein musikwissenschaftliches Transferprojekt mit dem Collegium Musicum Instrumentale und Götz Alsmann)“, Institut für Musikwissenschaft

„Book Studio Münster“, Englisches Seminar/Chair of Book Studies

„Schwarze deutschsprachige Autor*innen im Austausch: Ein Polyphonie-Abend“, Germanistisches Institut

„Quantum 100“, Institut für Didaktik der Physik (Leuchtturmprojekt)

„Klangzeit_Wekstatt ZWISCHEN DEN STÜHLEN“, Musikhochschule Münster

„Interner Hochschulwettbewerb STREICHER PLUS“, Musikhochschule Münster

„Opernprojekt 2025 – Der Schauspieldirektor und Meow and forever“, Musikhochschule Münster

„Forschungsprojekt zum Münsteraner Komponisten Anton Bernhard Fürstenau“, Musikhochschule Münster

„Geplantes Konzept von Carl Rütti: Mysterium Montis“, Ensemble 22

„Die Lernreise – Partizipative Lehrgestaltung als Perspektive für die Lehramtsausbildung?“ (Studierendeninitiative)

„Münster Klima im Wandel“, Institut für Landschaftsökologie; Biosphere-Atmosphere Interaction, GEO1 (Leuchtturmprojekt)