Lehre Panorama800
Hörsaal mit Studierenden

Aktuelle Lehrveranstaltungen

Sommersemester 2020

Prof. Dr. DR. H.C. Hubert Wolf

Hauptseminar: Die Kirche im Frankenreich der Merowinger und Karolinger (mit PD Dr. Thomas Bauer)

PD DR. Thomas Bauer

Hauptseminar: Die Kirche im Frankenreich der Merowinger und Karolinger (mit Prof. Dr. Dr. H.C. Hubert Wolf)
Proseminar: Einführung in die Methodik der historischen Theologie: Mission und Christianisierung

PD Dr. Thomas Brockmann

Basismodul-Vorlesung: Kirchengeschichte (mit Prof. Dr. Dr. Alfons Fürst und Prof. Dr. Thomas Bremer)
Vorlesung: Kirchengeschichte im konfessionellen Zeitalter und im Zeitalter der Aufklärung
Hauptseminar: Kirchengeschichte an Originalquellen studieren (mit Matthias Daufratshofer und Michael Pfister)

Dr. Holger Arning

Übung: Schreiben in der Theologie

Matthias Daufratshofer

Hauptseminar: Kirchengeschichte an Originalquellen studieren (mit PD Dr. Thomas Brockmann und Michael Pfister)

Michael Pfister

Hauptseminar: Kirchengeschichte an Originalquellen studieren (mit PD Dr. Thomas Brockmann und Matthias Daufratshofer)

Wintersemester 2019/2020

Prof. Dr. DR. H.C. Hubert Wolf

Hauptseminar: Christliche Weltgeschichtsbeschreibung im frühen und hohen Mittelalter (mit PD Dr. Thomas Bauer)

PD Dr. Thomas Gottfried Bauer

Hauptseminar: Christliche Weltgeschichtsbeschreibung im frühen und hohen Mittelalter (mit Prof. Dr. Hubert Wolf)
Proseminar: Einführung in die Methodik der Historischen Theologie: Entwicklung des Papsttums im Mittelalter
Proseminar: Einführung in die Methodik der Historischen Theologie: Mission und Christianisierung Europas

PD Dr. Thomas Brockmann

Vorlesung: Kirchengeschichte des Spätmittelalters und der Reformationszeit
Vorlesung: Kirche und Papsttum im Zeitalter des Totalitarismus
Hauptseminar: Reformation und Politik

PROF. DR. NORBERT KÖSTER

Vorlesung: Spiritualitätsgeschichte in der Neuzeit

MICHAEL PFISTER

Proseminar: Luthers reformatorische Hauptschriften

Dr. Holger Arning

Übung: Schreiben in der Theologie

Sommersemester 2019

Prof. Dr. Hubert Wolf

Hauptseminar: Zwischen Revolution, Rom und Regierungsbank: der politische Katholizismus im 19. und 20. Jahrhundert als BLOCKSEMINAR (mit Michael Pfister)
Hauptseminar: Christianisierung in Spätantike und Frühmittelalter (mit PD Dr. Thomas Bauer)

PD Dr. Thomas Gottfried Bauer

Hauptseminar: Christianisierung in Spätantike und Frühmittelalter (mit Prof. Dr. Hubert Wolf)
Proseminar: Einführung in die Methodik der Historischen Theologie: Entwicklung des Papsttums im Mittelalter

PD Dr. Thomas Brockmann

Vorlesung: Kirchengeschichte des Mittelalters bis zum 14. Jahrhundert
Basismodul-Vorlesung Kirchengeschichte
Modulkurs: Kirche und Pluralität in der Neuzeit

PD DR. NORBERT KÖSTER

Hauptseminar: Nikolaus von Kues (1401-1464) - Theologie, Kirchenreform und interreligiöser Dialog in bewegter Zeit

MATTHIAS DAUFRATSHOFER

Proseminar: Grundthemen und Methoden der Kirchengeschichte: Diplomaten auf dem Stuhl Petri? - Der heilige Stuhl und die Herausforderungen des 20. Jahrhunderts

MICHAEL PFISTER

Hauptseminar (Historische Theologie): "Zwischen Revolution, Rom und Regierungsbank": der politische Katholizismus im 19. und 20. Jahrhundert (mit Prof. Dr. Hubert Wolf

Dr. Holger Arning

Übung: Schreiben in der Theologie

Wintersemester 2018/2019

Prof. Dr. Hubert Wolf

Hauptseminar: Ewige göttliche Wahrheit in Menschenwort? - Zur Geschichte des kirchlichen Lehramts (als Blockseminar)

PD Dr. Thomas Gottfried Bauer M.A.

Hauptseminar: Politische Theologie in den frühmittelalterlichen Reichen des Okzidents
Proseminar: Grundthemen und Methoden der Kirchengeschichte: Entwicklung des Papsttums im Mittelalter
Proseminar: Grundthemen und Methoden der Kirchengeschichte: Mission und Christianisierung Europas

PD Dr. Thomas Brockmann

Vorlesung: Kirchengeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
Vorlesung: Geschichte der allgemeinen Konzilien - vom ersten Laterankonzil bis zum Zweiten Vatikanum
Hauptseminar: Das konfessionelle Zeitalter
Hauptseminar: Katholizismus im Kaiserreich 1871-1918

DR. NORBERT KÖSTER

Hauptseminar: Von Theresa von Avila bis Franz von Sales. Spirituelle Denker der Frühen Neuzeit

Dr. Holger Arning M.A.

Übung: Schreiben in der Theologie

Sommersemester 2018

PD Dr. Thomas Gottfried Bauer M.A.

Hauptseminar: Heiligenverehrung im Mittelalter
Proseminar: Grundthemen und Methoden der Kirchengeschichte: Mission und Christianisierung Europas
EIWA: Einführung in die Formalia einer wissenschaftlichen Hausarbeit und des Zitierens
EIWA: Einführung in die Formalia einer wissenschaftlichen Hausarbeit und des Zitierens

PD Dr. Thomas Brockmann

Basismodul-Vorlesung: Kirchengeschichte
Vorlesung: Kirchengeschichte im konfessionellen Zeitalter und im Zeitalter der Aufklärung
Vorlesung: Christentum und Krieg in der Neuzeit (unter Berücksichtigung fachdidaktischer Aspekte)
Hauptseminar: Kirche, Krieg und Frieden - kirchengeschichtliche, fach- und museumsdidaktische Perspektiven

MICHAEL PFISTER

Hauptseminar: Kirche, Krieg und Frieden - kirchengeschichtliche, fach- und museumsdidaktische Perspektiven
Proseminar: Grundthemen und Methoden der Kirchengeschichte: Einführung in die Geschichte der katholischen Orden

MATTHIAS DAUFRATSHOFER

Proseminar: Grundthemen und Methoden der Kirchengeschichte: Zwischen Unfehlbarkeit und Aggiornamento - die Kirche auf dem Weg vom Ersten zum Zweiten Vatikanum (1870-1962)

Dr. Holger Arning M.A.

EIWA: Korrektes und verständliches Deutsch für Hausarbeiten
EIWA: Korrektes und verständliches Deutsch für Hausarbeiten
EIWA: Einführung in die Münsteraner Wissenschaftsgeografie und in die Literaturrecherche
EIWA: Einführung in die Münsteraner Wissenschaftsgeografie und in die Literaturrecherche

 

Wintersemester 2017/2018

Prof. Dr. Hubert Wolf

Hauptseminar: "Habemus Papam!" - Geschichte der Papstwahl

Sprechstundentermine vergibt Maria Schmiemann

PD Dr. Norbert Köster

Hauptseminar: Wie frei ist der Mensch? Die Debatte zwischen Erasmus von Rotterdam und Martin Luther

PD Dr. Thomas Gottfried Bauer M.A.

Proseminar: Grundthemen und Methoden der Kirchengeschichte: Entwicklung des Papsttums im Mittelalter
EIWA: Einführung in die Formalia einer wissenschaftlichen Hausarbeit und des Zitierens
EIWA: Einführung in die Formalia einer wissenschaftlichen Hausarbeit und des Zitierens

PD Dr. Thomas Brockmann

Vorlesung: Kirchen- und Theologiegeschichte des Spätmittelalters und der Reformation
Hauptseminar: Juden und Christen im frühneuzeitlichen römisch-deutschen Reich
Hauptseminar: Wallfahrten im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit

MICHAEL PFISTER

Hauptseminar: "Habemus Papam!" - Geschichte der Papstwahl

MATTHIAS DAUFRATSHOFER

Proseminar: Grundthemen und Methoden der Kirchengeschichte: Die Pianische Epoche des Papsttums: Von Pius IX. bis Pius XII (1846 - 1958)

Dr. Holger Arning M.A.

EIWA: Korrektes und verständliches Deutsch für Hausarbeiten
EIWA: Korrektes und verständliches Deutsch für Hausarbeiten
EIWA: Einführung in die Münsteraner Wissenschaftsgeografie und in die Literaturrecherche
EIWA: Einführung in die Münsteraner Wissenschaftsgeografie und in die Literaturrecherche

 

Sommersemester 2017

Prof. Dr. Hubert Wolf

Hauptseminar: Die Kirche im Frankenreich der Merowinger und Karolinger

Prof. DR. bernward schmidt

Hauptseminar: Pontifex Maximus - Das immerwährende Prinzip der Einheit
Hauptseminar: Protestant, Katholik oder...? Martin Luther im Spiegel der aktuellen Forschung
Modulforum: Bildkonzepte in der Geschichte des Christentums
Vorlesung: Christianisierung und Kirchenreform. Kirchengeschichte des Mittelalters

PD Dr. Thomas Gottfried Bauer M.A.

Hauptseminar: Die Kirche im Frankenreich der Merowinger und Karolinger
Proseminar: Grundthemen und Methoden der Kirchengeschichte: Entwicklung des Papsttums im Mittelalter
EIWA: Einführung in die Formalia einer wissenschaftlichen Hausarbeit und des Zitierens
EIWA: Einführung in die Formalia einer wissenschaftlichen Hausarbeit und des Zitierens

MICHAEL PFISTER

Proseminar: Grundthemen und Methoden der Kirchengeschichte: Das Verhältnis von Kirche und Staat im 19. und 20. Jahrhundert - Einzelansicht

SARAH RÖTTGER

Proseminar: Grundthemen und Methoden der Kirchengeschichte: Reformation und Konfessionalisierung

Dr. theol. Thomas Flammer

Basismodul-Vorlesung: Kirchengeschichte

Dr. Holger Arning M.A.

EIWA: Korrektes und verständliches Deutsch für Hausarbeiten
EIWA: Korrektes und verständliches Deutsch für Hausarbeiten
EIWA: Einführung in die Münsteraner Wissenschaftsgeografie und in die Literaturrecherche
EIWA: Einführung in die Münsteraner Wissenschaftsgeografie und in die Literaturrecherche

 

Wintersemester 2016/2017

Prof. DR. bernward schmidt

Hauptseminar: Katholische Kirche in der DDR
Modulforum: Das II. Vaticanum in historischer und rechtlicher Perspektive
Vorlesung: Kirchengeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
Vorlesung: Konzilien und Papsttum - Geschichte eines Spannungsverhältnisses

PD Dr. Thomas Gottfried Bauer M.A.

Hauptseminar: "Faites raison au Roi du Ciel". Jeanne d'Arc im Spiegel der Prozessakten
Proseminar: Grundthemen und Methoden der Kirchengeschichte: Entwicklung des Papsttums im Mittelalter
EIWA: Einführung in die Formalia einer wissenschaftlichen Hausarbeit und des Zitierens
EIWA: Einführung in die Formalia einer wissenschaftlichen Hausarbeit und des Zitierens

MICHAEL PFISTER

Proseminar: Grundthemen und Methoden der Kirchengeschichte: Auf dem Weg zum II. Vatikanischen Konzil - Bewegungen und Entwicklungen in Kirche und Theologie des 20. Jahrhunderts

Dr. Holger Arning M.A.

EIWA: Korrektes und verständliches Deutsch für Hausarbeiten
EIWA: Korrektes und verständliches Deutsch für Hausarbeiten
EIWA: Einführung in die Münsteraner Wissenschaftsgeografie und in die Literaturrecherche
EIWA: Einführung in die Münsteraner Wissenschaftsgeografie und in die Literaturrecherche

 

Sommersemester 2016

Prof. Dr. Hubert Wolf

Hauptseminar: Reform aus dem Geist der Tradition
Kolloquium für Habilitanden

PD Dr. Thomas Gottfried Bauer M.A.

Hauptseminar: Christliche Weltgeschichtsschreibung im frühen und hohen Mittelalter
Proseminar: Grundthemen und Methoden der Kirchengeschichte: Mission und Christianisierung Europas
EIWA: Einführung in die Formalia einer wissenschaftlichen Hausarbeit und des Zitierens
EIWA: Einführung in die Formalia einer wissenschaftlichen Hausarbeit und des Zitierens

Dr. Norbert Köster

Vorlesung: Kirchengeschichte der frühen Neuzeit

RAPHAEL HÜLSBÖMER

Proseminar: Grundthemen und Methoden der Kirchengeschichte: Papstgeschichte des19. und 20. Jahrhunderts

SARAH RÖTTGER

Proseminar: Grundthemen und Methoden der Kirchengeschichte: Geschichte des Papsttums vom Mittelalter bis zur Gegenwart

Dr. Holger Arning M.A.

EIWA: Korrektes und verständliches Deutsch für Hausarbeiten
EIWA: Korrektes und verständliches Deutsch für Hausarbeiten
EIWA: Einführung in die Münsteraner Wissenschaftsgeografie und in die Literaturrecherche
EIWA: Einführung in die Münsteraner Wissenschaftsgeografie und in die Literaturrecherche

Dr. theol. Thomas Flammer

Basismodul-Vorlesung: Kirchengeschichte

 

Wintersemester 2015/2016

Prof. Dr. Hubert Wolf

Kolloquium für Habilitanden

PD Dr. Thomas Gottfried Bauer M.A.

Hauptseminar: Mittelalterliche Heiligenverehrung
Proseminar: Grundthemen und Methoden der Kirchengeschichte: Entwicklung des Papsttums im Mittelalter
EIWA: Einführung in die Formalia einer wissenschaftlichen Hausarbeit und des Zitierens
EIWA: Einführung in die Formalia einer wissenschaftlichen Hausarbeit und des Zitierens

Dr. Norbert Köster

Vorlesung: Kirchen- und Theologiegeschichte des Spätmittelalters und der Reformation
Hauptseminar: Nikolaus von Kues (1401-1464) - Theologie, Kirchenreform und interreligiöser Dialog in bewegter Zeit
Hauptseminar: Wunder gab es immer wieder. Historische Wundererzählungen als Herausforderung für den Religionsunterricht

Dr. Holger Arning M.A.

EIWA: Korrektes und verständliches Deutsch
EIWA: Korrektes und verständliches Deutsch
EIWA: Einführung in die Münsteraner Wissenschaftsgeografie und in die Literaturrecherche
EIWA: Einführung in die Münsteraner Wissenschaftsgeografie und in die Literaturrecherche

RAPHAEL HÜLSBÖMER

Proseminar: Grundthemen un Methoden der Kirchengeschichte: "Reformation, Gegenreformation, Konfessionalisierung, Katholizismen: Kernthemen der Kirchengeschichte im 16. und 17. Jahrhundert" - Einzelansicht

 

Sommersemester 2015

PD Dr. Thomas Gottfried Bauer M.A.

Hauptseminar: Du, der Du wissentlich Gemeinschaft mit Exkummunizierten hälst (Papst Gregor VII., Mahnschreiben an König Heinrich IV., 8. Dezember [?] 1075) - Der sogeannte Investiturstreit im Spiegel der Streitschriften
Proseminar: Mission und Christianisierung Europas
Übung: Einführung in die Formalia einer wissenschaftlichen Hausarbeit und des Zitierens
Übung: Einführung in die Formalia einer wissenschaftlichen Hausarbeit und des Zitierens

Dr. Norbert Köster

Basismodul-Vorlesung: Kirchengechichte
Kolloquium: Master-Kolloquium
Modul-Forum: Kirchengeschichte im Religionsunterricht. Konzepte - Debatten - Themen (unter Berücksichtigung fachdidaktischer Aspekte)

Dr. Holger Arning M.A.

Übung: Einführung in die Münsteraner Wissenschaftsgeografie und in die Literaturrecherche
Übung: Einführung in die Münsteraner Wissenschaftsgeografie und in die Literaturrecherche
Übung: Korrektes Deutsch für Hausarbeiten
Übung: Korrektes Deutsch für Hausarbeiten

SARAH RÖTTGER

Proseminar: Grundthemen und Methoden der Kirchengeschichte: Kirche und Staat im 20. Jahrhundert

RAPHAEL HÜLSBÖMER

Proseminar: Grundthemen und Methoden der Kirchengeschichte: Christliche Gesellschaftsordnung im Mittelalter

 

Wintersemester 2014/15

Prof. Dr. Hubert Wolf

Vorlesung: Kirchengeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts im Spiegel zentraler theologischer und historischer Quellen
Hauptseminar: Zwischen Pastoralanweisung und Königsermahnung: Hinkmar, Erzbischof von Reims (845-882)
Oberseminar: Kolloquium

PD Dr. Thomas Gottfried Bauer M.A.

Hauptseminar: Zwischen Pastoralanweisung und Königsermahnung: Hinkmar, Erzbischof von Reims (845-882)
Proseminar: Grundthemen und Methoden der Kirchengeschichte: Entwicklung des Papsttums im Mittelalter
Übung: Einführung in die Formalia einer wissenschaftlichen Hausarbeit und des Zitierens
Übung: Einführung in die Formalia einer wissenschaftlichen Hausarbeit und des Zitierens

Dr. Norbert Köster

Modulforum: Pfarrei und Gemeinde
Hauptseminar: Die Petrikirche: Geschichte - Kunst - Kultur
Hauptseminar: Kirche und die soziale Frage im 19. Jahrhundert

Dr. Holger Arning M.A.

Übung: Korrektes Deutsch für Hausarbeiten
Übung: Korrektes Deutsch für Hausarbeiten
Übung: Einführung in die Münsteraner Wissenschaftsgeographie und in die Literaturrecherche
Übung: Einführung in die Münsteraner Wissenschaftsgeographie und in die Literaturrecherche

SARAH RÖTTGER

Proseminar: Grundthemen und Methoden der Kirchengeschichte: Kirche und Staat im "langen" 19. Jahrhundert

RAPHAEL HÜLSBÖMER

Lektüreseminar: Josef Pieper, Scholastik

 

Sommersemester 2014

Prof. Dr. Hubert Wolf

Hauptseminar: Konzil über dem Papst? 600 Jahre Konstanzer Konzil

Hauptseminar: Politische Theologie in den frühmittelalterlichen Reichen des Okzidents
Oberseminar: Kolloquium für Habilitanden

PD Dr. Thomas Gottfried Bauer M.A.

Hauptseminar: Politische Theologie in den frühmittelalterlichen Reichen des Okzidents
Proseminar: Grundthemen und Methoden der Kirchengeschichte: Mission und Christianisierung Europas

Übung: Einführung in die Formalia einer wissenschaftlichen Hausarbeit und des Zitierens

Übung: Einführung in die Formalia einer wissenschaftlichen Hausarbeit und des Zitierens

Dr. Norbert Köster

Vorlesung: Von Gottes Gnaden König, von Gottes Gnaden Bischof

Hauptseminar: Große Gestalten des Glaubens. Biographisches Lernen im Religionsunterricht

Basismodul-Vorlesung: Kirchengeschichte

Dr.theol. Thomas Flammer

Proseminar: 750 Jahre St. Paulus-Dom in Münster (1264-2014)

Dr. Holger Arning M.A.

Übung: Korrektes Deutsch für Hausarbeiten
Übung: Korrektes Deutsch für Hausarbeiten
Übung: Einführung in die Münsteraner Wissenschaftsgeografie und in die Literaturrecherche

SARAH RÖTTGER

Hauptseminar: Konzil über dem Papst? 600 Jahre Konstanzer Konzil

RAPHAEL HÜLSBÖMER

Proseminar: Grundthemen und Methoden der Kirchengeschichte: Konzilien der Neuzeit