2013-01 Abschlussarbeit
Mitarbeiter am Computer
  • Habilitationen

    Köster, Norbert

    Katholiken unter Waffen. Der Vatikan und die mexikanische Revolution 1923-1929

    06/2015
    Priesching, Nicole

    Von Menschenfängern und Menschenfischern. Die christliche Praxis von Sklavenhaltung und Loskauf am Beispiel des Kirchenstaates in der Frühen Neuzeit

    12/2009

    Unterburger, Klaus Lehramt, Theologie und Universität. Die universal­kirchliche Reform des Studiums der Theologie, der Philosophie und des Kirchenrechts unter Papst Pius XI. mit besonderem Bezug auf die deutschen Universitätsfakultäten 07/2008
    Wassilowsky, Günther Die Inszenierung des Geheimen 02/2007
    Arnold, Claus Kirchliche Zensur und theologische Rezeption. Die postume Expurgation der Werke Cajetans und Contarinis und das theologische Profil der römischen Kongregationen von Inquisition und Index (1558-1601) 02/2003
    Burkard, Dominik Exegese zwischen Aufklärung und Inquisition. Johann Lorenz Isenbiehls "Neuer Versuch über die Weissagung vom Emmanuel" (1778) als Testfall historisch-kritischer Schriftauslegung 06/2002

     

  • Promotionen

    Prof. Dr. Dr. h.c. Hubert Wolf

    Neumann, Michael

    Die Leiter des Katholischen Büros als politische Akteure in der Bundesrepublik von 1958 bis 1977 (Wilhelm Wissing, Heinrich Tenhumberg und Wilhelm Wöste)

    01/2025
    Wißing, Stephen "Man ist so katholisch, wie man sich fühlt." – Wandel des Katholischseins in der Bundesrepublik um "1968" im Spannungsfeld von demokratisch-pluralistischer Gesellschaft und kirchlich-autoritärer Moral 09/2023
    Dahm, Benedict

    Die Theologien von Joseph Ratzinger und Hans Küng als Ressourcen katholischer Identitäten und sozialer Praxis in der Bundesrepublik Deutschland: Wechselwirkungen zwischen akademisch-theologischen, kirchlichen und zivilgesellschaftlichen Wandlungsprozessen im Kontext der 68er-Bewegung.

    09/2023

    Kempe, Maik Henning

    Das "System Althoff" und die Katholisch-Theologische Fakultät Münster. Berufungspolitik im Spannungsfeld von Staat und Kirche 1882-1907

    07/2021

    Röttger, Sarah

    "Vitare confusionem - die Verwirrung vermeiden". Die Reform der Äbtissinnenweihe nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil

    01/2021

    Potthast, Dominik

    Katholisches Schützenwesen und Nationalsozialismus in Westfalen und im Rheinland

    01/2021
    Daufratshofer, Matthias Das päpstliche Lehramt auf dem Prüfstand der Geschichte. Der Jesuit Franz Hürth als "Holy Ghostwriter" Pius' XI. und Pius' XII. 07/2020
    Pfister, Michael

    Ein Mann der Bibel. Augustin Bea SJ (1881-1968) als Exeget und Rektor des päpstlichen Bibelinstituts in den 1930er und 1940er Jahren

    07/2020
    Richter, Elisabeth-Marie Englische Literatur im 19. Jahrhundert auf dem Index der verbotenen Bücher (Zweitgutachten) 02/2019

    Valentin, Christoph

    Diplomatische Praxis der Münchener Nuntien in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts: Michele Viale Prelà 1838-1845

    02/2019

    Weyhe, Josephine von

    Franz Graf von Galen: Ein katholischer Politiker

    12/2018
    Hülsbömer, Raphael

    Eugenio Pacelli im Spiegel der Bischofseinsetzungen in Deutschland von 1919 bis 1939

    07/2018

    Krebes, Gabriel David

    Das Konsistorium und Kardinalat in der Frühen Neuzeit

    11/2017

    Belz, Martin

    Frankfurter Pfarreien zwischen Kriegsende und Würzburger Synode. Eine komparative Sozial- und Kulturgeschichte zum Katholizismus 1945-1975

    07/2017
    Lagatz, Tobias

    Der Ewige Jude auf dem Index der verbotenen Bücher - Zerrbild seiner selbst und Spiegelbild der Zeit

    04/2017
    Steinke, Daniel

    Vinzenz von Paul (1581-1660) und die Praxis der Sklaverei im Mittelmeerraum

    05/2015

    Busemann, Jan Dirk

    Katholische Laienemanzipation und römische Reaktion. Zensurprozesse der Indexkongregation im Kontext von Literatur-, Gewerkschafts- und Zentrumsstreit (1907-1914)

    12/2013

    Voges, Stefan

    Die gemeinsame Synode der Bistümer in der Bundesrepublik Deutschland als Rezeption des Zweiten Vatikanischen Konzils (1966-1971)

    06/2013
    Schepers, Judith

    Streitbare Brüder. Ein parallelbiographischer Zugriff auf Modernismuskontroverse und Antimodernisteneid am Beispiel von Franz und Konstantin Wieland

    01/2013
    Klapczynski, Gregor

    Katholischer Historismus? Kirchenhistoriker der Modernismuszeit zwischen Entwicklungsdenken und Dogmenglaube

    07/2012
    Rotberg, Joachim

    Das Bistum Limburg und der „Ausländereinsatz“ 1939-1945. Seelsorge – Unterbringung – Beschäftigung. Handlungsfelder mit besonderer Berücksichtigung des kirchlichen Lebens an der Heimatfront, der Kriegsgefangenenfürsorge und der Ukrainerpastoral

    11/2010
    Wieland, Barbara Kirche und Zwangsarbeit im Bistum Limburg 1939-1945. Der „Ausländereinsatz“ im Spannungsfeld staatlicher und kirchlicher Vorgaben unter besonderer Berücksichtigung der Polenseelsorge und der Gesundheitsfürsorge 11/2010
    Schratz, Sabine

    Das Gift des alten Europa und die Arbeiter der Neuen Welt. Zum amerikanischen Hintergrund der Enzyklika Rerum Novarum (1891)

    07/2010

    Schmidt, Bernward Wolfram

    Virtuelle Büchersäle. Lektüre und Zensur gelehrter Zeitschriften an der römischen Kurie 1665-1765 02/2009
    Hammecke, Ralf

    Der kuriale Entscheidungsprozeß zur Neuerung der Papstwahl unter Pius X. Ein Beitrag zur Geschichte des Exklusivrechts

    11/2007
    Flammer, Thomas

    Neuland auf dem Gebiet der Seelsorge? Die katholische Kirche im Land Braunschweig zur Zeit des Nationalsozialismus

    02/2007
    Köster, Norbert Der Fall Hirscher. Ein Spätaufklärer im Konflikt mit Rom? 02/2006

    Bräcker, Antje

    Taufstreit, Wahlkampf, Bücherverbot. Der baskische Nationalismus und der Vatikan, dargestellt am Beispiel des Indexfalles "Zabala"

    07/2003
    Schütz, Oliver

    Die Gründung Katholischer Akademien in der Bundesrepublik Deutschland 1945–1975

    07/2001
    Burkard, Dominik

    Staatskirche - Papstkirche - Bischofskirche. Die "Frankfurter Konferenzen" und die Neuordnung der Kirche in Deutschland nach der Säkularisation

    12/1998

    Scharfenecker, Uwe Die Katholisch-Theologische Fakultät Gießen (1830-1859). Ereignisse, Strukturen, Personen 04/1998

    Arnold, Claus

    Katholizismus als Kulturmacht. Der Freiburger Theologe Joseph Sauer (1872-1949) 12/1997

    PD Dr. Thomas Bauer (im Fach Geschichte)

    Hartjes, Dennis Die "Archäologie" einer Pfarrgemeinde als Beitrag zum nachhaltigen Schutz eines christlich-kulturellen Erbes. Dokumentation, Sicherung und Rekonstruktion am Beispiel der (ehemaligen) Pfarrei St. Petrus Wetten unter (kirchen)historischen sowie kunst- und denkmalpflegerischen Gesichtspunkten [Arbeitstitel] 12/2021

     

  • Lizentiat

    • The Catholic Church and the Transatlantic Slave Trade in Africa 1418-1839 (2006)

     

  • Diplom

    Prof. Dr. Dr. h.c. Hubert Wolf

    • Antiklerikalismus in Frankreich der III. Republik – Der Kampf um die Orden (2003)
    • Mausbachs Moral und ihre katholischen Gegner. Joseph Mausbach im Gewerkschaftsstreit: Zwischen Zensur und Prälatur (2003)
    • Phillipp Otto Runge (1777 – 1810) und seine Religiosität. Der Glaube eines Romantikers im Spiegel seines Werkes und seine Rezeption (2003)
    • Die Schule des Teufels. Zur Funktion des Exorzismus im 16. Jahrhundert (2003)
    • Katholische Filmarbeit im Bistum Münster seit Ende des Zweiten Weltkriegs (2003)
    • NATO-Prediger im Jesuitengewand? – Pater Gordian Landwehr im Kampf gegen den Kommunismus (2003)
    • Hugo Koch (1869 – 1940). Skizze einer "Modernisten"-Biographie (2004)
    • Der Katholizismus des späten Kaiserreichs und "Der rote Tag". Eine Studie zum "Zweiten konfessionellen Zeitalter" (2004)
    • Das Allerheiligste und der Papst. Die Selbstdarstellung des Papsttums in Raum, Bild und Zeremoniell der lateranischen Palastkapelle Sancta Sanctorum im 13. Jahrhundert (2004)
    • Franz S. (1872-1957) und Konstantin (1877-1937) Wieland. Elemente einer "modernistischen" Parallelbiographie (2004)
    • "Kämpferische Seelsorge wäre heute ein Irrweg". Geschichte des Franziskanerklosters Münster in der Zeit des Nationalsozialismus (2005)
    • Dogma vs. Geschichte, Geschichte vs. Dogma (2006)
    • Die Beziehungen zwischen Staat und katholischer Kirche in Württemberg von 1919 bis 1932 nach Lage der Akten in den Vatikanischen Archiven. Ein Beitrag zur Konkordatspolitik Eugenio Pacellis in Deutschland (2006)
    • Die Salvatorianer in Deutschland in der Zeit von 1933-1945, dargestellt an einigen Beispielen (2006)
    • Potestas oder Purpur? Funktion und Repräsentation des Senatus Divinus in der Frühen Neuzeit (2007)
    • Kleider machen Päpste. Die Papstgewänder in der symbolischen Kommunikation des frühneuzeitlichen römischen Zeremoniells (2007)
    • Und plötzlich wurde alles anders...? Das Zweite Vatikanische Konzil und Frauenordensgemeinschaften konkret (2007)
    • Das Unionskonzil von Ferrara-Florenz (1438/39) und seine (Nicht-)Rezeption im katholischen Westen und im orthodoxen Osten (2008)
    • Zeugnis - Widerstand - Martyrium? Der Jugendseelsorger Dr. Bernhard Wensch (1908-1942) zwischen Erinnerung und Geschichte (2008)
    • Sklaven seiner heiligen allerchristlichsten Majestät. Die Bedeutung der Unterscheidung zwischen "forçats" und "esclaves" auf den Galeeren Ludwigs XIV. (1661-1715) (2008)
    • "Suprema lex salus animarum – Genese und Profil der seelsorglichen Konzeption Dr. Michael Kellers (1896-1961) unter besonderer Berücksichtigung seiner Biographie" (2009)
    • Agnes Neuhaus und der Katholische Fürsorgeverein für Mädchen, Frauen und Kinder bis 1945 – unter besonderer Berücksichtigung der Ortsgruppe Münster (2009)
    • "Von allen Fehlern und Schlacken gereinigt …".Eine historische Rekonstruktion der Zensurverfahren gegen Weke von Karl-Adam 1926-1937 (2010)
    • "Mit wahrer Demuth und kindlichem Zutrauen" - Caspar Maximilian Reichsfreiherr Droste zu Vischering (1770-1846) (2011)
    • "form follows function"?! Die Interdependenz Sakralarchitektur und "Ekklesiologie" am Beispiel von August Reichensperger und Friedrich Schneider (2011)
    • Die Liturgie als Weg zu Christus?! Emil Joseph Langeling und die Reform der Liturgie (2012)
    •  "… contulerunt libros, et combusserunt coram omnibus". Zur Rezeptionsgeschichte von Apg 19,19 in der Theologie und Publizistik der Frühen Neuzeit (2012)
    • Zwischen Hirtenamt und politischem Kalkül. Die Adventspredigten Michael Kardinal von Faulhabers 1933 (2012)
    • "Wenn du den Frieden willst, rüste den Frieden!" (Michael Kardinal von Faulhaber). Der Friedensbund Deutscher Katholiken im Spannungsfeld von kirchlicher Hierarchie und mündiger Weltverantwortung der Laien (1917-1933) (2014)
    • Ein Sieg in Etappen. Ultramontanisierung der Diözese Münster zwischen 1815 und 1854 (2018)
    • „Der alte Glaube und die neue Zeit? Volksmissionen im Bistum Aachen von 1962 bis 1981“ (2023)

    PD Dr. Norbert Köster

    • Menschen-Würde und Menschen-Recht. Über die Initiation der Menschenrechtsdebatte in der katholischen Kirche der frühen Neuzeit am Beispiel der Frage nach dem Status der indigenen Bevölkerung Lateinamerikas (2014)
    • "Sag niemals drei, sag immer vier" Die Lübecker Märtyrer als Zeugens des Glaubens für heute (2014)
    • Die Bedeutung von Industrialisierung und Vertreibung für die Katholische Kirche am Beispiel des Ortes Lehrte (2017)
    • Vom Nonnenkloster zum Evangelischen Damenstift. Die Reformation der Nonnenklöster in Mecklenburg (2017)
  • Magister Theologiae

    Prof. Dr. Dr. h.c. Hubert Wolf

    • Zoologen, Chemiker und Theologen im Kampf um das Erste Vatikanische Konzil. Die Auseinandersetzung um die päpstliche Unfehlbarkeit an der Akademie Münster (2014)
    • Eugenio Pacelli und der Antimodernismus bis 1917 (2015)
    • "Wir löschen diesen deutschen Ketzer aus dem Gedächtnis des Lebens aus!" Das römische Bild Ignaz Heinrich von Wessenbergs im Spiegel seines römischen Indizierungsverfahrens (2016)
    • Mission und Gewalt. Eine theologiegeschichtliche Betrachtung der Entwicklung von Gewaltlegitimation bis zur Sachsenmission Karls des Großen (2017)
    • Zwischen Konzil und 1968. Die 1960er Jahre als prägende Zeit für die Ekklesiologie von Joseph Ratzinger und Hans Küng (2018)
    • Die Liturgiereform des Zweiten Vatikanischen Konzils zwischen kollektivem Gedächtnis, historischer Rekonstruktion und theologischer Aktualität (2018)
    • Über die Physik des päpstlichen Lehramtes. Pius XII. und die Frage der Vereinbarkeit von katholischer Glaubenslehre und Naturwissenschaft (2020)
    • „Daher ist bei jüdischen Katechumenen besondere Sorgfalt geboten.“ Die Taufe rumänischer Juden während der Shoah (2023)
    • Das Missionsdekret des Zweiten Vatikanischen Konzils „Ad gentes“. Bausteine einer Rezeptionsgeschichte (2023)
    • „Katholische Aufklärung“ vor den Schranken der Inquisition? Zur Zensur der „Tractatiuncula“ (1758) des deutschen Rechtsgelehrten Johann Baptist von Horix (2023)

    • „‘Sankt Liborius ruft in schwerer Zeit‘ (1936). Ein religiöses Fest als Zeichen des Widerstands gegen den Nationalsozialismus?“ (2024)

    PD Dr. Thomas Brockmann

    • Das Dekret "Haec sancta" (6. April 1415). Deutung und Erforschung vom Vorabend des Zweiten Vatikanums bis zur Gegenwart (2019)
    • "Vom Kriegssegen zu sprechen, ist eine gewagte Sache". Hirtenbriefe, Verlautbarungen und Predigten zum Krieg aus den Bistümern Münster und Osnabrück 1914-1918 (2020)
    • Der Priester und NS-Gegner Joseph Cornelius Rossaint (1902-1991) in der Nachkriegszeit. Studien zur Biographie und zur Wahrnehmung Rossaints im politisch-öffentlichen und kirchlichen Raum seit 1945 (2020)
    • Studien zur Pfarrvisitation im Bistum Aachen 1959-1969 (2021)
    • Martin Becanus´ Disputatio theologica de fide haereticis servanda (1607). Ein katholischer Traktat über die Verbindlichkeit von Verträgen mit Protestanten und über erlaubte und unzulässige Religionstoleranz  (2021)
    • „… fest stehen und treu aushalten in ungeschwächter Eintracht“. Die 32. Generalversammlung der Katholiken Deutschlands in Münster 1885 (2021)
    • Die Dechantenkonferenzen im Bistum Münster 1943-1965 – Profil, Funktion, Themen (2022)
    • Kirchliche Kommunikation im Kulturkampf. Das münstersche „Pastoral-Blatt“ und das „Kirchliche Amtsblatt der Diöcese Münster“ 1870-1890 (2022)

    PD Dr. Norbert Köster

    • Martin Luther und die Mystik (2015)
    • Die Gründung des Gesellenvereins im Spiegel der publizistischen Tätigkeit Adolph Kolpings 1847-1852 (2016)
    • „Martin Luther und die Mystik“ (2016)
    • Die Graphic Novel „Luther“ von Moritz Stetter im Spiegel fachwissenschaftlicher Kontroversen und im Hinblick auf fachdidaktische Überlegungen (2017)
    • Heiliger Ehrgeiz. Deutsches Christentum in Jerusalem im langen 19. Jahrhundert (2018)

     

  • Staatsexamen, Master

    Prof. Dr. Dr. h.c. Hubert Wolf

    • "Provedere, ch’il diavolo non possi havere un di questi suoi in questa sede...". Römische Inquisition und Römische Kurie am Beginn des Konfessionszeitalters (2001)
    • Die Telgter Marienverehrung von der Reformation bis zum Kulturkampf (2002)
    • Das Bonifatiusbild im 19. Jahrhundert (2003)
    • Das Sodalitium Pianum und die Modernismuskrise im deutschsprachigen Raum (2003)
    • Der katholische Seelsorgsdienst für die Wandernde Kirche (2003)
    • Die Wahl Pius’ XI. "Das Finale machtpolitischer Auseinandersetzungen zwischen Modernisten und Antimodernisten?" (2004)
    • Die Entwicklung der katholischen Chinamission von den Anfängen bis heute aufgezeigt am Beispiel Taiwans (2004)
    • Nationalsozialismus als System zur Aufrechterhaltung der gottgewollten Ordnung? Der katholische Professor und Priester Michael Schmaus in den Jahren 1930 – 1946 (2006)
    • Die barmherzigen Schwestern zu Münster zur Zeit des Nationalsozialismus (2006)
    • Katholisch-konfessionelle Studentenverbindungen im deutschen Kaiserreich 1871-1918 (2006)
    • "Moderne Arbeitssklaven? – Fremdarbeiter in der Region Rüthen von 1939-1945" (2006)
    • Widerstand gegen den Nationalsozialismus? – Ein Beitrag zum Leben und Wirken des Missionswissenschaftlers Josef Schmidlin (2006)
    • Adolf Donders (1877-1944) – Bausteine einer Biographie (2007)
    • Im 'braunen' Habit. – Der Benediktinerabt Alban Schachleiter im Konflikt mit der kirchlichen Obrigkeit (1929-1937) (2007)
    • Aufklärung vor Gericht? Voltaires Candide auf dem Index (2007)
    • Kirche als Glaubenstribunal? Die Anfänge der päpstlichen Inquisition als Reaktion der Kirche auf die häretischen Bewegungen im Mittelalter (2008)
    • Die Reformationsbewegung Münsters als Ringen um die wahre christliche Stadt (2008)
    • Katholische Kirche und Islam. Die Aussagen des Zweiten Vatikanischen Konzils und ihre Rezeption unter Johannes Paul I. und Benedikt XV. (2008)
    • Justizmord oder gerechte Strafe? Der Prozess der Templer (2008)
    • Die Ausbildung zur Seelsorgehelferin im Bistum Münster von 1957 bis zum II. Vatikanischen Konzil (2008)
    • Zwischen Ablehnung und Zustimmung? Die Haltung der katholischen Kirche zum Nationalsozialismus in den Jahren 1930-1945 unter Berücksichtigung verschiedener Quellen, die für den Religionsunterricht der 10. Klasse geeignet sind (2008)
    • "All diese unzähligen Leute von jeder Art schuf Gott ganz arglos, ohne Bosheit und Doppelzüngigkeit". Der Kampf des Bartolomé de Las Casas gegen die Versklavung der Indianer (2008)
    • Die Missionsbenediktiner von St. Ottilien und der Missionseinsatz in Tansania (2008)
    • Dominici scola servitii. Das Kloster als ideale Lebensform nach Benedikt von Nursia (2008)
    • "Und der heilige Bischof nahm Zuflucht bei jenen Heiden in Sussex". Christianisierung und pagane Relikte im frühmittelalterlichen England (2009)
    • Die "Hexe" des späten Mittelalters in einer gendergeschichtlichen Perspektive (2009)
    • Jansenismus und katholische Aufklärung. Die Verknüpfung zentrifugaler Katholizismen im deutschsprachigen Raum (2009)
    • Ecclesia semper reformanda. Die Reformidee in den spätmittelalterlichen Konzilien (2009)
    • Eigenständige politische Kraft oder Transmissionsriemen der kirchlichen Hierarchie? Die Zentrumspartei zwischen 1918 und 1933 (2009 )
    • Die Entwicklung des Benediktinerordens unter besonderer Berücksichtigung der Abtei Münsterschwarzach (2009)
    • Franz Graf von Galen (1879 – 1961) im Spannungsfeld zwischen katholischem Adel und Nationalsozialismus (2009)
    • Die Rolle des jesuitischen Hofbeichtvaters (unter besonderer Berücksichtigung Sachsens) (2009)
    • Der Gang nach Canossa (1077) vor dem Hintergrund des Herrscherverständnisses von Papst und Kaiser (2009)
    • Katholisch und/oder deutsch? Die schwierige Identifikation der Katholiken mit dem deutschen Staat 1890-1922 (2009)
    • Imperium und Sacerdotium. Das Verhältnis von Papst und Kaiser in Früh- und Hochmittelalter (2011)
    • Pacelli als Anhänger einer Koalition der Rechten? Die Zentrumspartei der Weimarer Republik im Urteil des apostolischen Nuntius (2013)
    • Eugenio Pacelli: Scheitern oder Erfolg als Nuntius? (2014)
    • Wie kam es zur dogmatischen Entscheidung über die päpstliche Unfehlbarkeit? Rekonstruktion eines theologischen Streitfalls im Umfeld des Ersten Vatikanischen Konzils (2017)
    • "… tüchtig in der Wissenschaft, gute Dozenten und keine kirchenpolitischen Ultras!" Das Berufungsverfahren des liberalen Kichenhistorikers Max Sdralek (1855-1913) an die Akademie in Münster 1884) (2018)
    • Diversität als Katholizität? Die Haltung der katholischen Kirche gegenüber den Sinti und Roma in der Bundesrepublik Deutschland im Nachgang des Zweiten Vatikanischen Konzils (2024)

    • „Gewollte politische Demonstrationen“? Die Aachener Heiligtumsfahrt 1937 zwischen religiöser Selbstvergewisserung und Widerstand gegen den Nationalsozialismus (2024)

    • „Ein Nuntius, der seine Hingabe an die Juden unter Beweis stellte“? Handlungsspielräume Filippo Bernardinis als Apostolischer Nuntius in der Schweiz zur Zeit der Shoah (2024)

    Privatdozent Dr Thomas Bauer (auch im Fach Geschichte)

    • Königreich der Himmel. Ein Historienfilm in seiner schuldidaktischen Verwendung (2012)
    • Docendus est populus. Der alte Hochaltar zu St. Peter in Münster als Beispiel der jesuitischen Bildhermeneutik zur Zeit der Konfessionalisierung (2015)
    • Der Verurteilungsprozess Jeanne d'Arcs von 1431. Eine Analyse der Motivationen und Argumentationen des Inquisitionsprozesses mit anschließendem Überblick über die Motive der auf diesen folgenden Jeanne d'Arc-Rezeption (2015)
    • Thematisierung des theologischen Denkens Martin Luthers auf den großen Reichstagen 1521 in Worms und 1530 in Augsburg (2015)
    • Museumspädagogik und ihre praktische Umsetzung am Beispiel historischer DDR-Museen (2015)
    • Umgang mit der Vergangenheit? Das Bildprogramm der Krypta der Heilig-Geist-Kirche in Georgsmarienhütte als Beitrag zur und Spiegel der Diskussion um die Rolle der Kirche im Nationalsozialismus (2016)
    • Historische Beweisführung in den Streitschriften zu der Auseinandersetzung zwischen Papst Gregor VII. und König Heinrich IV. (2016)
    • Die Vereinten Nationen als Weltfriedensherrscher - eine kritische Analyse ihrer sicherheitspolitischen Arbeit im Rahmen der internationalen Ordnung (2017)
    • Der Deutsche Orden als wirtschaftliche Körperschaft in Preußen im Spätmittelalter. Zwischen Landesherr und geistlichem Ritterorden (2017)
    • Von der Ketzerei zur Hexerei. Die Entwicklung des Verfahrensrechts - Der Prozess der Jeanne d'Arc als Wendepunkt? (2017)
    • Kulturkampf aus Berliner und Münchener Sicht: Die Karikaturen des "Kladderadatsch" und der "Die Bremse" (2017)
    • "Und ob ich schon wanderte im finsteren Tal." Wallfahrts- und Pilgerbewegungen im späten Mittelalter und Luthers kritischer Einfluss (2018)
    • Wetten bei Kevelaer. Territorialgeschichtliche Untersuchung zur Entstehung und Entwicklung einer Ortschaft und ihrer Kirche am linken unteren Niederrhein bis zum Ausgang des 12. Jahrhunderts (2018)
    • Die DJK im Bistum Münster von ihrer Wiederentstehung nach dem 2. Weltkrieg bis zum Bundessportfest in Münster 1973 (2018)
    • Leiden und Tod Jesu in der bildenden Kunst der Frühen Neuzeit. Funktionswandel der Frömmigkeitstheologie in der Darstellung von Leiden und Tod Jesu? (2020)
    • Der Widerstand des Clemens August von Galen und seine zeitgenössische Wirkung (2021)
    • Zwischen 'Heiligem Krieg' und 'Froher Botschaft'. Die Unterwerfung der Prußen durch den Deutschen Orden und seine Bedeutung für die Christianisierung des baltischen Raumes im 13. Jahrhundert (2021)
    • Eodem mense duae stellare maiores et minoris quantitatis visae sunt - Zum Verhältnis von politischen Krisen und Naturereignissen im Deutungshorizont der fränkischen Historiographie des 9. Jahrhunderts (2022)

    • Politische Theologie im Wandel von der Spätantike zum Frühmittelalter. Konflikte, Umbrüche und Kontinuität (2022)

    • In honore sancti Martini: Die Verehrung des hl. Martin im Frankenreich (2023)

    • Die Päpstin Johanna. Entstehung und Entwicklung der Legende eines weiblichen Papstes vom Mittelalter bis in die Gegenwart (2023)

    • Das Verhältnis von Kirche und Herrschaft im Frankenreich - Ein Vergleich zwischen Merowingern und Karolingern (2024)

    PD Dr. Thomas Brockmann

    • Georg Schreiber im Konflikt mit dem NS-Regime (2018)
    • Das Personal der Reformationsdialoge - Typologie und theologisches Programm (2018)
    • Pastoral im Krieg. Priester aus dem Bistum Münster in der Lazarett- und Militärseelsorge 1939-1945 (2020)

    PD Dr. Norbert Köster

    • Die Entwicklung der Zentrumspartei im Ruhrgebiet 1871-1903 – Ein Vergleich zwischen den Städten Dortmund und Bochum (2012)
    • Katholische Kirche und Entnazifizierung (2012)
    • Fischer – Fels – Vorbild ?! Biografisches Lernen in der Grundschule am Beispiel einer Unterrichtsreihe in der Klassenstufe 4 zu Petrus (2012)
    • "Der Sport bedarf der geistigen Durchdringung, um ihn vor Übertreibung, Entgleisung, und Entartung zu bewahren". Die Geschichte der Deutschen Jugendkraft (DJK) von den Anfängen bis 1961 (2012)
    • "Gott verlässt keinen, der ihm treu." Biografische Zugänge im Religionsunterricht am Beispiel von Nikolaus Groß (2013)
    • Die Fuldaer Bischofskonferenz und ihre Stellung zum Nationalsozialismus zwischen den Jahren 1933-1939 – exemplarisch gezeigt an den Bischöfen Preysing, von Galen und Kardinal Bertram (2013)
    • Kloster Vinnenberg. Zur Geschichte eins ehemaligen Klosters und seiner aktuellen Nutzung (2013)
    • Die Geschichte der Verehrung des Heiligen Nikolaus von Myra in Deutschland (2013)
    • Die katholische Kirche und der Holocaust als Thema im Religionsunterricht der Sekundarstufe I. Didaktische Überlegungen zum Film "Der Stellvertreter" von Costa-Gavras (2013)
    • Biografisches Lernen in der Grundschule am Beispiel von Martin von Tours (2013)
    • Kirche als Ort gelebten Glaubens. Kirchenpädagogischer Zugang in der Sekundarstufe I am Beispiel von Johannes Baptist Siddinghausen (2013)
    • Das Coesfelder Kreuz im Religionsunterricht der Grundschule. Didaktische Überlegungen (2013)
    • Biografisches Lernen im Religionsunterricht der Grundschule am Beispiel der Heiligen Elisabeth von Thüringen (2013)
    • Die Katholische Kirche und die Judenverfolgung zur Zeit des Nationalsozialismus. Eine handlungsorientierte Unterrichtsreihe mit lokalhistorischem Bezug (2013)
    • Theresa von Avila und Ignatius von Loyola. Die Spiritualtität zweier Heiliger der frühen Neuzeit im Vergleich (2014)
    • Das Verhältnis von Eugenio Pacelli und Konrad Graf von Preysing nach ihrem Briefwechsel 1933-1945 (2014)
    • Kirchenraumpädagogik. Die Kirche als außerschulischer Lernort des Religionsunterrichts am Beispiel der "Liebfrauen-Überwasserkirche" in Münster (2014)
    • Papst Franziskus – ein Jesuit. Eine Analyse der Parralelen zwischen dem Apostolischen Schreiben Evangelii Gaudium und ignatianischem Gedankengut (2014)
    • Die Entstehung und Entwicklung des Maria-Himmelfahrtsfestes in Warendorf (2014)
    • Elisabeth von Thüringen und Konrad von Marburg. Facetten einer Beziehung (2014)
    • Das Stift Obermarsberg nach der Säkularisation (2014)
    • Zwischen Angriff und Andacht. Eine Begegnung mit der mittelalterlichen St. Gertrudis-Kirche in Horstmar für Schüler der Klassen 6 und 7 (2014)
    • Auf dem Scheiterhaufen verbrannt! Erklärungstheorien für die Hexenverfolgung in der frühen Neuzeit (2014)
    • Geschichtsbewusstsein – theologische Anknüpfungspunkte und religionspädagogische Konsequenzen einer geschichtsdidaktischen Basiskategorie (2014)
    • Der Exorzismus in der Katholischen Kirche. Kirchengeschichtliche und systematische Aspekte (2014)
    • Biografisches Lernen im Religionsunterricht der Grundschule am Beispiel Anna Katharina Emmerick (2014)
    • Die Stadt Jerusalem und ihre Geschichte als Grundlage trialogischen Lernens in der Grundschule (2014)
    • "Hexentage in Osnabrück". Ein historischer Roman vor dem Hintergrund der Hexenverfolgungen in der Hansestadt von 1636-1639 (2014)
    • Kirchenraumpädagogik für die Grundschule am Beispiel der Pfarrkirche St. Johannes Baptist Altenbüren (2014)
    • Die Katholische Kirche unter dem NS-Regime. Kardinal Graf von Galen als Widerstandskämpfer unter den Kirchenfürsten? Ein analytischer Vergleich mit Bischof Konrad von Preysing (2014)
    • "Lass mich hören, was du singst, und ich sage dir, wer du bist." Wandervogelbewegung und Bund Quickborn im Spiegel ihrer Liederbücher (2015)
    • "Und danach hielt ich für eine Weile inne und verließ die Welt." Zentrale Aspekte der Spiritualität des Franziskus von Assisi (2015)
    • Die Heiligen Drei Könige – ihre Suche, Historie und Darstellung (2015)
    • Biografisches Lernen an außerschulischen Lernorten. Sr. Maria Euthymia im Religionsunterricht des Berfuskollegs (2015)
    • Der Apostel Judas Thaddäus als Helfer in schweren Anliegen. Die Geschichte seiner Verehrung (2015)
    • Heinrich Tenhumberg als Leiter des Katholischen Büros in Bonn (1966-1969) (2015)
    • Die Alchemie: Eine Darstellung unter chemischen und kirchengeschichtlichen Gesichtspunkten (2015)
    • Evolution und Religion. Die theologische Diskussion über Charles Darwin in der Katholischen Kirche (2015)
    • Die Clemenskirche in Münster. eine kirchenraumpädagogische Erschließung für Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klasse (2015)
    • Der heilige Liborius in Paderborn. Zur politischen Bedeutung einer frühmittelalterlichen Reliquientranslation und deren Wirkungsgeschichte (2015)
    • Hildegard von Bingen im Spiegel ihrer Briefkorrespondenz (2015)
    • Willibrord als Missionar am unteren Niederrhein (2014) Voß, Sonja: Die Beginen – eine Frauenbewegung im Hochmittelalter (2015)
    • Interkulturelles Lernen im Religionsunterricht der Grundschule. Grundlagen und didaktische Überlegungen (2015)
    • Die Entstehung des Kreuzzugsgedankens und seine Kritik bei Isaak von Stella (2015)
    • Flüchtlingskirche – Klerikerkirche – Diasporakirche. Zur Geschichte der Katholischen Kirche in der DDR (2015)
    • Die historische Entwicklung des Religionsunterrichts im 19. und 20. Jahrhundert. Rahmenbedingungen und didaktische Konzepte (2016)
    • "Heimat ist dort, wo ihr Liebe schenkt und Liebe findet." (M. Kaller) Vertriebenenseelsorge und Beheimatung Heimatvertriebener nach 1945 (2016)
    • "Heute ist uns der Retter geboren!" Die Weihnachtskrippe als Projektionsfläche der Hoffnung am Beispiel der 75. Krippenausstellung des Museums RELíGIO in Telgte (2016)
    • Das Beten vergesse ich hier schon nicht. Kriegserfahrung und Religiosität in Feldpostbriefen des Ersten Weltkriegs (2016)
    • Die Entwicklung des katholischen Eheverständnisses seit dem 19. Jahrhundert (2016)
    • Gnade oder Gesetz? Die Zölibatsverpflichtung der Katholischen Kirche in historischer und aktueller Perspektive (2016)
    • Katholische Bischöfe im Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Clemens August Graf von Galen, Konrad Graf von Preysing und Johannes Baptista Sproll im Vergleich (2016)
    • Die Sanierung und liturgische Neuordnung des Hildesheimer Mariendomes. Zum Spannungsverhältnis von architektonischem und theologischem Raumverständnis (2016)
    • Papalismus und Dezentralisierung. Ein Vergleich zwischen päpstlichem Anspruch im Hochmittelalter und Papst Franziskus (2016)
    • The King’s "Great Matter" – The developments and Impacts of the English Reformation Mirrores by the Life and Fate of Sir Thomas More (2016)
    • Die Entwicklung der Theologie Martin Luthers bis 1518 und deren Konsequenzen für die Feier des Reformationsjubiläums 2017 (2016)

    Dr. Michael Pfister

    • Kirchliches Leben unter dem Hakenkreuz. Eine Analyse der Pfarrberichte des Dekanats Warendorf von 1946 (2021)
    • Der Konflikt zwischen Kirche und NS-Regime über die Entkonfessionalisierung des öffentlichen Raumes am Beispiel der Pfarrei Borghorst im Bistum Münster (2022)

    • „Daß man nicht nur immer äußerlich von Gottes Willen redet, sondern auch tatsächlich Gottes Willen erfülle“ – Adolf Hitlers religiöse Vorstellungen und die Instrumentalisierung christlichen Gedankenguts in „Mein Kampf“ (2022)

    • Kulte, Feste und Rituale. Die nationalsozialistische Kultpraxis im katholischen Wewelsburg (2022)

    • "Preußen will uns haben, Österreich bekümmert sich nicht um uns." Die Wahl des österreichischen Erzherzogs Anton Viktor zum münsterschen fürstbischof am Vorabend der Säkularisation (2023)

    • "Mit den Bleikugeln ihrer verkehrten Ansichten" - Mediale Darstellungen der gemischten Ehen im Kontext der Kölner Wirren (1837) (2023)

    Dr. Matthias Daufratshofer

    • "Translation, Heilung und Verehrung. Die Reliquien des heiligen Liborius in Münster während des Westfälischen Friedenskongresses" (2022)

    • "Zwischen Berlin und Rom" - Der Papst, Bismarck und Windthorst in den Karikaturen zum preußischen Kulturkampf (1871-1887) (2023)

  • Bachelor

    (nur Erstgutachten)

     

    Prof. Dr. Dr. h.c. Hubert Wolf

    • Kirche als Glaubenstribunal? Die Anfänge der päpstlichen Inquisition als Reaktion der Kirche auf die häretischen Bewegungen im Mittelalter (2008)
    • Katholische Kirche und Islam. Die Aussagen des Zweiten Vatikanischen Konzils und ihre Rezeption unter Johannes Paul I. und Benedikt XV. (2008)
    • Dominici scola servitii. Das Kloster als ideale Lebensform nach Benedikt von Nursia (2008)
    • Zwischen Ablehnung und Zustimmung? Die Haltung der katholischen Kirche zum Nationalsozialismus in den Jahren 1930-1945 unter Berücksichtigung verschiedener Quellen, die für den Religionsunterricht der 10. Klasse geeignet sind (2008)
    • "All diese unzähligen Leute von jeder Art schuf Gott ganz arglos, ohne Bosheit und Doppelzüngigkeit". Der Kampf des Bartomolé de Las Casas gegen die Versklavung der Indianer (2008)
    • Die Missionsbenediktiner von St. Ottilien und der Missionseinsatz in Tansania (2008)
    • Die "Hexe" des späten Mittelalters in einer gendergeschlechtlichen Perspektive (2009)
    • Ecclesia semper reformanda. Die Reformidee in den spätmittelalterlichen Konzilien (2009)
    • Jansenismus und katholische Aufklärung. Die Verknüpfung zentrifugaler Katholizismen im deutschsprachigen Raum (2009)
    • Die Entwicklung des Benediktinerordens unter besonderer Berücksichtigung der Abtei Münsterschwarzach (2009)
    • Die Rolle des jesuitischen Hofbeichtvaters (unter besonderer Berücksichtigung Sachsens) (2009)
    • Der Gang nach Canossa (1077) vor dem Hintergrund des Herrscherverständnisses von Papst und Kaiser (2009)
    • Die katholische Kirche im Dritten Reich – Überleben zwischen "Kooperation" und "Verfolgung" am Beispiel der Benediktinerabtei Maria Laach (2010)
    • Matthias Erzbergers Einfluss auf die Nuntiaturberichte Eugenio Pacellis im Jahre 1917 (2010)
    • "Zu jagen, zu schießen, sich zu unterhalten. Diese Dinge verstehen die Laien". Untersuchungen zur Konfliktstruktur zwischen Laien und Hierarchie in der longue durée von Vereinskatholizismus, Katholischer Aktion und donum vitae e.V. in Deutschland (2013)
    • Disposition und Einflussnahme zwischen Nuntius Eugenio Pacelli und Kardinalstaatssekretär Pietro Gasparri am Beispiel der Rheinlandfrage 1923 (2015)
    • Letzter Ausweg Brasilien? Neue Quellen zum Schicksal des jüdischen Konvertiten Carlo Berger (2022)
    • „Fantast“ oder Wohltäter? Odo von Württemberg OSB (1896-1964) und die Shoah (2024)

    PD Dr. Thomas Bauer

    • "Als er diese Würden besaß, begann Fortuna sein Leben zu zerstören" - Aufstieg und Fall des letzten Großmeisters der Tempelritter Jacques de Molay (2008)
    • Vorgeschichte, Verlauf und Folgen der so genannten "Konstantinischen Wende" und deren Vermittlung im Grundschulunterricht (2009)
    • Frieden vor Rechtgläubigkeit? Der Augsburger Religionsfriede von 1555 (2009)
    • Die Abendmahlslehre Luthers und Calvins - ein historischer Vergleich (2010)
    • Ursprung und Bedeutung der Lichtmetaphorik Abt Sugers (2010)
    • Die Enzyklika "Mit brennender Sorge" - Antwort der katholischen Kirche auf ein totalitäres Regime? (2010)
    • Die Reformatoren und das Abendmahl. Eine Analyse der Luther-Schrift "Von der babylonischen Gefangenschaft der Kirche" vor dem Hintergrund der historisch-theologischen Entwicklung der Eucharistielehre im Vergleich mit dem Abendmahlsverständnis von Zwingli und Calvin (2010)
    • Das Abendmahlsverständnis Luthers und Zwinglis mit Blick auf die weitere Entwicklung ihrer Abendmahlslehren (2010)
    • Der Hundertjährige Krieg. Die Entwicklung des spätmittelalterlichen Kriegswesens zwischen Optionen und Zwängen (2010)
    • Macht und Grenzen der Tempelritter. Das Selbstverständnis eines geistlichen Ritterordens und dessen Rezeption in vergleichender Perspektive (2010)
    • Von der Autorität des Konzils. Die konziliare Idee des Spätmittelalters, ihre Relevanz und ihre Sinnigkeit im Licht der katholischen Theologie (2010)
    • Deutscher Katholizismus zwischen Widerstand und Anpassung im Nationalsozialismus, vor dem Hintergrund der bischöflichen Erklärung vom 28. März 1933 (2010)
    • Der angelsächsische Einfluss auf die Christianisierung Skandinaviens unter besonderer Berücksichtigung der altwestnordischen Homiletik (2011)
    • Spanische Reconquista: Fall Granadas (1482-1492) (2011)
    • Heinrich IV. und die Sachsenkriege (2012)
    • Bonifatius und seine "Renaissance" im 19. Jahrhundert. Eine historische Untersuchung der konfessionellen Auseinandersetzungen um Bonifatius und sein Wirken (2012)
    • Der Bruch zwischen Wibert von Ravenna und Gregor VII. Protagonisten, Positionen und Politik im Investiturstreit (2013)
    • Ein Kind auf dem Thron - Probleme und Konflikte in der Anfangszeit Heinrichs IV. (2013)
    • Hildebrand (Gregor VII.): Sein Wirken im Mittelalter. Welche Auswirkungen hatte der Investiturstreit auf seine Amtszeit? (2013)
    • Die DJK im Bistum Münster von ihrer Gründung bis zur Auflösung im NS-Staat (2013)
    • Die Kindertaufe in der Praxis und der theologischen Reflexion vom Frühmittelalter bis zur Reformation (2013)
    • Der Gang nach Canossa - Eine Überprüfung neuester Forschungen anhand der Quellen (2013)
    • Christlicher Heiligenkult und ägyptischer Totenkult. Parallelen und Unterschiede (2014)
    • Das Reichskonkordat vom 20. Juli 1933 und die Folgen: Ausgewählte Artikel und deren Auswirkungen bis heute am Beispiel des Bistums Münster (2014)
    • Der rechtlich-gesellschaftliche Umgang mit Christen im Römischen Reich unter besonderer Berücksichtigung der literarischen Quellen (2014)
    • Formen und Funktionen der Marienverehrung (2014)
    • Thomas von Aquin und die Lehre des bellum iustum. Eine kritische Untersuchung zur praktischen Anwendbarkeit der systematischen Theorie im Mittelalter (2014)
    • Die Hussitenkreuzzüge. Heterogenität oder Homogenität der hussitischen Bewegung? (2014)
    • Die thronende Theotokos. Eine exemplarische Untersuchung von bildlichen Darstellungen unter besonderer Berücksichtigung zweier Kunstwerke am Anfang und dam Ende des Mittelalters (2014)
    • Höhepunkte der päpstlichen Macht im Mittelalter (2014)
    • "Zwischen Berlin und Rom" - Der Kulturkampf in der Karikatur (2015)
    • Die Konstantinische Wende: Hinwendung zum Christentum aus machtpolitischem Kalkül oder aus religiöser Überzeugung? (2015)
    • Religiöse Gewaltlegitimation im Täuferreich zu Münster 1534/35 (2015)
    • Bonifatius - eine Analyse seines Wirkens als Missionar (2015)
    • Die Eheannullierung von Eleonore von Aquitanien und Ludwig VII.: juristische Argumentation und politische Hintergründe (2016)
    • "Nun komm(t) der Heiden Heiland". Mission, Repaganisierung und Christianisierung im unteren Rhein-Maas-Gebiet (2016)
    • Aufkommen und Bedeutung des Kreuzzugsgedankens in der Reconquista (2016)
    • Die Legitimation des Albigenserkreuzzuges (2016)
    • Der Zölibat: Begriff und Vorstellungen in ihrer kirchen- und sozialgeschichtlichen Entwicklung (2016)
    • Korrelation - Gottes- und Menschenbilder in Predigten der Barockzeit und der Katholischen Aufklärung. Eine Untersuchung an ausgewählten Beispielen (2016)
    • Religiöse Armutsbewegungen: Franziskaner und Katharer in vergleichender Perspektive (2016)
    • Der Kulturkampf - Auswirkungen und Reaktionen am Beispiel Westfalens (2017)
    • Franz von Papen auf dem Weg zum Reichskonkordat (2018)
    • Die Entwicklung der Heligenverehrung bis zum ersten päpstlichen Kanonisationsverfahren (2018)
    • Die Inquisition. Fortschritt oder Barbarei? Eine Untersuchung der mittelalterlichen, der spanischen und der römischen Inquisition im Hinblick auf ihre Entwicklungen und Auswirkungen (2019)
    • Reliquienverehrung im Kreis Steinfurt. Die Geschichte einer Frömmigkeitspraxis in der Region von den Anfängen des Christentums bis heute (2019)
    • Die Motive der Sachsenkriege (772-804): eine Entwicklung? (2020)
    • Der heilige Liudger - Zwischen Petrus und Paulus (2020)
    • Die gesellschaftlichen und politischen Auswirkungen des Arianismusstreits im Spiegel der Reden des Athanasius "Gegen die Arianer" (2020)
    • Richard Löwenherz gefangen im Netz internationaler Beziehungen. Europäische Vernetzung hochmittelalterlicher Monarchen und ihre Auswirkungen auf die Herrschaft am Beispiel Richards I. von England (2021)
    • Der Borgia-Mythos: Ein Papst mit drei Gesichtern. Ein Vergleich der Person Alexanders VI. in den TV-Serien und der historischen Darstellung (2021)
    • Das Spannungsverhältnis zwischen dem Reichskirchensystem und der Kirche im 11. Jahrhundert - Wie kam es zur Kirchenreform und welche Kriterien waren ausschlaggebend? (2021)
    • Karl der Große - "Kaiser wider Willen"? Beobachtungen zur Vorgeschichte und zum Umfeld der Kaiserkrönung 800 n. Chr. (2021)
    • Praedicare et suadere - Die Königin Chrodechilde bei Gregor von Tours und in der Fredegar Chronik (2021)
    • Mission durch das Schwert oder durch die Predigt? Die Christianisierung des Münsterlandes im Frühmittelalter (2021)
    • Charlemagne oder Karlskampagne? Untersuchung von Verehrung, Kult und Mythos des "Heiligen" Kaisers Karl mit einem Fokus auf den Raum Aachen im 20. und 21.  Jahrhundert (2021)

    • Karl der Große, der Weg zur Kaiserkrönung unter besonderer Berücksichtigung des Römischen Aufstands und des Paderborner Treffens 799 (2021)

    • Darstellung und Analyse des Bußgangs nach Canossa als Höhe- und Wendepunkt des Investiturstreits (2021)

    • Quod essent viri religiosi et strenui milites in armis, de Alemania per dominum papam missi ad bellandum contra eos. 'Mission', Missionsverhalten und Eigenbild des Deutschen Ordens in Preußen, vornehmlich anhand der Chronik Peters von Dusburg (2022)

    • Jeanne d'Arc im Wandel der Zeit - eine kulturelle Betrachtung (2022)

    • Der heilige Nikolaus als ύπεράγιος - Wie wurde aus dem Bischof von Myra einer der bedeutendsten Heiligen der Christenheit? (2022)

    • Der Erste Kreuzzug - äußere Voraussetzungen und innere Motive der Teilnehmenden (2022)

    • Pandemie im Wandel der Zeit - Der Schwarze Tod (im Mittelter) und Corona (2022)

    • Krisensituationen als Auslöser von Verschwörungstheorien und der Exklusion und Verfolgung von Minderheiten (2022)

    • Die Taufe Chlodwigs und ihre Folgen (2022)

    • Gesellschaft und Geschlecht im Spätmittelalter am Beispiel von Jeanne d'Arcs Inquisitionsprozess (2022)

    • Ein Bruch der republikanischen Selbstinszenierung? - Die Mehrdeutigkeit des französischen Republikverständnisses im Spiegel von Pressedarstellungen der Nationalfiguren Marianne in der Revolutionsfeier 1889 und Jeanne d'Arc im Rahmen des ''projet Fabre'' 1894 (2022)

    • Die Erinnerungskultur um den heiligen Ansgar - Eine kritische Auseinandersetzung (2022)

    • Das Attentat auf Papst Leo III. und das Treffen in Paderborn 799 in vergleichender Perspektive der Quellen (2023)

    • Der Wandel des Fegefeuers. Vom Gnadengedanken zur "Hölle auf Zeit" (2023)

    • Die bonifatianische Reform zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Christianisierung und Mission inmitten von Kontinuität und Krise (2023)

    • Tu es Petrus? Die Kirche des Mittelalters zwischen kollegialer Leitung und monarchischer Regierung (2023)

    • 'Reform' bei Bonifatius - Reformgedanken in den Bonifatius-Briefen (2023)

    • Ein Kaiser wider Willen? Deutungsspielräume der Quellen zur Kaiserkrönung Karls des Großen 800 und ihrem Umfeld (2024)

    • Wie trug die Entstehung und frühe Verbreitung des Mönchtums in Gallien und im Frankenreich zur Christianisierung der Germanen bei? (2024)

    • Die Hexenverfolgung: Die Veränderungen und Erweiterungen der Hexenverfolgung durch den Malleus maleficarum des Henricus Institoris - unter besonderer Berücksichtigung der Summis desiderantes affectibus des Papstes Innozenz VIII. (2024)

    • Die Hexenverfolgung: Die Veränderungen und Erweiterungen der Hexenverfolgung durch den Malleus maleficarum des Henricus Institoris - unter besonderer Berücksichtigung der Summis desiderantes affectibus des Papstes Innozenz VIII. (2024)

    PD Dr. Thomas Brockmann

    • Zwei Konfessionen, ein Gotteshaus. Die Simultankirchen in Gütersloh, Badbergen, Neuenkirchen und Vörden (2019)
    • Mit der Bibel und den Kirchenvätern gegen reformatorische Lehren zur Eucharistie. Johannes Buchstabs Flugschrift „Von dem Hochwirdigen Sacrament des leibs und bluts Christi unsers herren“ (1527) (2021)

    PD Dr. Norbert Köster

    • Die Einführung der "Zwangs-Zivilehe" und ihre Aufhebung 2009 (2011)
    • Biografisches Lernen im Religionsunterricht. Theoretische Grundlagen und ihre didaktische Umsetzung am Beispiel von Thérèse von Lisieux (2011)
    • Der verpflichtende Zölibat für Kleriker. Historische Entwicklung und heutige Diskussion (2011)
    • Die Gründung des Gesellenvereins durch Adolf Kolping (2011)
    • Der Heilige Christophorus. Die Geschichte seiner Verehrung als Chance biographischen Lernens im Religionsunterricht der Primarstufe (2011)
    • Was kommt danach? Todesvorstellungen im Mittelalter und bei Kindern heute (2011)
    • Karl Leisner als Vorbild modernen Jugendarbeit? Ein Vergleich zwischen den Erfahrungen und Ideen Karl Leisners mit den Inhalten und Zielen eines modernen katholischen Jugendverbandes (2011)
    • Der Anfang vom Ende des Nationalkatholizismus? Der spanische Katholizismus und das II. Vat. Konzil (2011)
    • Das Dekret Haec sancta des Konzils von Konstanz. Ein Notstandsdekret? (2012)
    • Gottesbilder aus der Kunst im Religionsunterricht der Grundschule. Didaktische Überlegungen anhand von drei ausgewählten Beispielen (2012)
    • Das Kreuz als Symbol. Historische Entwicklung und aktuelle Akzente (2012)
    • Das Zweite Vatikanische Konzil und die Ökumene. Vorgeschichte und Bedeutung des Dekrets Unitatis Redintegratio unter besonderer Berücksichtigung des zweiten Kapitels zur Ausübung des Ökumenismus (2012)
    • Clemens August Graf von Galen im Religionsunterricht der Grundschule. Analyse eines Buches für Kinder (2012)
    • Trinität als Thema des Religionsunterrichts in der Grundschule. Chancen und Grenzen (2012)
    • Kirchenpädagogik für die Grundschule am Beispiel der Pfarrkirche St. Cosmas und Damian in Bödefeld (2012)
    • Bischof Clemens August Graf von Galen im deutschen Episkopat seiner Zeit (2012)
    • Der katholische Jungmännerverband im Nationalsozialismus (2012)
    • Lernen an fremden Biografien. Franz von Assisi im Religionsunterricht der Grundschule (2012)
    • Josef Höffner als Gerechter unter den Völkern. Eine Analyse des Quellenbestands in Yad Vashem (2012)
    • Religiöse Bewegungen in der Kirche. Ein Vergleich zwischen einigen Bewegungen aus der Geschichte der Kirche und Neuen Geistlichen Gemeinschaften heute (2012)
    • Das Glaubensbekenntnis. Seine Entstehung in der Alten Kirche und eine handlungsorientierte Erarbeitung im Religionsunterreicht der Grundschule (2012)
    • Der Gang nach Canossa als Höhepunkt des Investiturstreits. Die Deutungen von Johannes Fried und Gerd Althoff (2012)
    • Die theologische Bedeutung gotischer Sakralarchitektur am Beispiel der Pfarrkirche St. Dionysius in Rheine (2013)
    • Biografisches Lernen im Religionsunterricht am Beispiel von Karl Leisner (2013)
    • "Zum Haus des Herrn wollen wir pilgern" (Ps 122,1). Frömmigkeit in spätmittelalterlichen Pilgerberichten (2013)
    • Der päpstliche Primat in der Geschichte der Kirche (2013)
    • Die Spiritualität Franz von Assisis und ihre Bedeutung für die heutige Zeit (2013)
    • Die katholische Kirche und die Moderne am Beispiel der Enzyklika Quanta cura und der Konzilskonstitution Gaudium et Spes (2013)
    • Galens Brandpredigten im Sommer 1941. Intentionen & Reaktion (2013)
    • Fürstbischof Ferdinand von Bayern und die Katholische Reform im Fürstbistum Münster am Beispiel des Wirkens der Jesuiten und Franziskaner in Warendorf (2013)
    • Christen im Römischen Reich der Antike. Das Spannungsfeld zwischen Kaiserkult und Religion (2013)
    • Das Verhältnis der katholischen Kirche zur ökumenischen Bewegung – Der Durchbruch im Zweiten Vatikanischen Konzil (2014)
    • Ursprung und Entwicklung der Zölibatsverpflichtung in der katholischen Kirche (2014)
    • Bartolomé de Las Casas. Vom Conquistador zum Verteidiger der Indios (2014)
    • Die Gedenkstätte Esterwegen als außerschulischer Lernort im Religionsunterricht (2014)
    • "Die geheime schwarze Magie": Die Kirche und die Alchemie im Mittelalter (2014)
    • Zwangsarbeiter in Münster und die Katholische Kirche – ein erzwungenes Zweckbündnis? (2014)
    • Die mittelalterliche Beginenbewegung – Eine Untersuchung verschiedener Entstehungsthesen (2014)
    • Die Vorstellung vom Fegefeuer im Mittelalter. Angst und Hoffnung (2014)
    • Das Reichskonkordat vom 20. Juli 1933. Völkerrechtlicher Schutzwall mit Preisgabe des universellen Heilswillens? (2014)
    • Die katholischen Bichöfe und der Nationalsozialismus. Ein Vergleich der Bischöfe Bertram, Preysing und Galen (2014)
    • Gescheiterte Verhandlungen mit dem Teufel? Die Enzyklika "Mit brennender Sorge" als Antwort auf den nationalsozialistischen Umgang mit dem Reichskonkordat (2014)
    • Gregor von Tours als Historiker (2014)
    • Die rechtliche Stellung der Christen nach Plinius Ep. X 96, 97 (2014)
    • Die esten Missionsmethoden in Neu-Spanien anhand des Urteils von Jerónimo de Mendieta (2014)
    • Die Reformation im Religionsunterricht. Ein Schulbuchvergleich zum kirchengeschichtlichen Lernen im katholischen und evangelischen Religionsunterricht (2014)
    • Friedrich von Spee als Gegner des Hexenwahns (2014)
    • Sophie Scholl – ein christlich motivierter Widerstand gegen den Nationalsozialismus? (2014)
    • Caspar David Friedrich – Ein religiöser Maler der Romantik? (2015)
    • Sapere aude. Theologische Fragen in der Philosophie der Aufklärung (2015)
    • Der Hexenhammer von Heinrich Institoris. Bedeutung und Rezeption (2015)
    • Die Entwicklung der Haltung der Kirche zur Homosexualität in Antike und Mittelalter (2015)
    • Ideologie und Religion in den Tagebuchaufzeichnungen von Joseph Goebbels (2015)
    • Das Verhältnis zwischen Papsttum und Bischofsamt auf dem 1. und 2. Vatikanischen Konzil (2015)
    • "Bastelexistenz und Patchwork-Religion". Biografisches Lernen im Religionsunterricht am Beispiel Sophie Scholl (2015)
    • Vom Lehramt der Päpste zum Lehramt der Theologen im 19. Jahrhundert (2015)
    • Die Christenverfolgung unter Nero (2015)
    • Das Schweigen des Diplomaten. Pius XII. im Spiegel seiner Briefe an die deutschen Bischöfe 1939-1944 (2015)
    • „Bastelexistenz und Patchwork-Religion“. Biografisches Lernen im Religionsunterricht am Beispiel Sophie Scholl (2015)
    • Erklärungsmodelle für die Hexenverfolgung in der frühen Neuzeit (2016)
    • Aspekte der Befreiungstheologie im IV. Kapitel der Enzyklika Evangelii Gaudium (2016)
    • Die Geschichte der Johanneskapelle in Münster (2016)
    • Der Malleus Maleficarum im Kontext der Zeit. (2016)
    • Die Predigten von Bischof von Galen im Sommer 1941. Eine Untersuchung zu ihrem regionalen Hintergrund (2016)
    • "Eine Hexe sollst Du nicht am Leben lassen." Die Rolle von Kirche und Staat bei der Hexenverfolgung und den Hexenprozessen - am Beispiel von Greta Bünichmann (2016)

    Dr. Matthias Daufratshofer

    • "Politische Naivität" im Kalten Krieg? Die katholische Friedensbewegung "Pax Christi" und ihre Erklärung "Abrüstung und Sicherheit" (1981) (2020)
    • "Liebe, die aufs Ganze geht" - Das Eheverständnis der Enzyklika "Humanae vitae" (1968) (2020)
    • Das Kloster Freckenhorst und seine Gründung im 9. Jahrhundert (2020)
    • "Inquisition und Reformation – ein kirchenhistorischer Lehrbuchvergleich (1879, 1928, 2015)" (2020)
    • "Ein ungewolltes Fest? – Das Christkönigsfest und die Rezeption in Deutschland auf dem Katholikentag 1926" (2021)
    • "The forgotten Hate: Antikatholizismus des Ku-Klux-Klans. Karikaturen aus 'The Ku Klux Klan in Prophecy' (1925)" (2022)

    Dr. Michael Pfister

    • Der katholische Martin Luther? Luthers 95 Thesen von 1517 im Kontext zeitgenössischer Ablasskritik (2017)
    • Der deutsche Episkopat 1933. Innere Prozesse und Argumentationsmuster im Umgang mit der Reichsregierung (2017)
    • Zwischen "gerechtem Krieg" und "Opfer des Kriegsdienstes". Die Predigten Michael von Faulhabers im Ersten Weltkrieg (2019)
    • "Für Frieden auf Erden". Die Entwicklung des Friedensengagements Max Josef Metzgers (1887-1944) aus christlicher Verantwortung (2019)
    • Die Darstellung der katholischen Kirche und der Zentrumspartei in Karikaturen der Kulturkampfzeit (2019)
    • Kirchliche Strukturdebatten im deutschen Südwesten zu Beginn des 19. Jahrhunderts am Beispiel einer Denkschrift zum Zölibat (1828) (2020)
    • Ein katholischer Verfechter des Friedens. Reinhold Schneider und sein Friedensengagement in der Wiederbewaffnungsdebatte der 1950er Jahre in der BRD (2020)
    • Ein König zwischen Kirchenrettung und Kaiserthron. Die Darstellung König Sigismunds in der Richental-Chronik zum Konzil von Konstanz (1414-1418) (2020)
    • "Es ist auch ein folgenreicher Unterschied, ob man den besten Samen zur Aussaat wählt oder minderwertigen ausstreut." - Katholische Eugenik in der Weimarer Republik am Beispiel Hermann Muckermann (2021)
    • Von Durchhalteparolen zur Anklage der Verbrechen? Kriegsdeutung und Verarbeitung in Hirtenworten des Freiburger Erzbischofs Conrad Gröber und der Fuldaer Bischofskonferenz (1939-1945) (2021)

    Dennis Hartjes

    • Kirche und NS-Staat Hand in Hand? Die Errichtung der katholischen Pfarr- und Garnisonkirche St. Georg in Paderborn (2023)