Niederösterreichische Nachrichten, "Ein Zeichen für Hoffnung" (Hinweis auf einen Vortrag im Rahmen der Salzburger Hochschulwochen 2012), 17. September 2012
Fuldaer Zeitung, "Früher wurden Gegner vergiftet, heute bloßgestellt" (zu Herrschaftsstrukturen im Vatikan), 14. August 2012
Süddeutsche Zeitung, "Es ging auch anders" (über die Bedeutung verdrängter Traditionen für Reformen), 14./15. August 2012
Spiegel Geschichte, "Geistige Verknechtung" (über den Index der verbotenen Bücher), Juli 2012
Süddeutsche Zeitung, "Post von der Lieben Frau (Ankündigung des Buches über einen historischen Kriminalfall im Kloster Sant’ Ambrogio in Rom), 18. Juli 2012
Katholische Presseagentur Österreich, "Vatikan-Experte Wolf: Medien sind neue Waffe bei Kurien-Intrigen, 17. Juli 2012
kirchensite, "Missliebige Personen werden bloßgestellt" (zur Vatileaks-Affäre), 17. Juli 2012
Südwestrundfunk 2 Forum, "Außer Kontrolle. Der Papst und sein Hofstaat" (Diskussion mit Joachim Frank und Jörg Vins), 1. Juni 2012
Mitteldeutscher Rundfunk "Figaro - Das Forum am Mittag", "Römische Verschwörung gegen deutschen Papst?", 1. Juni 2012
Deutschlandradio Kultur, "Kirchenhistoriker empfiehlt Papst modernere Verwaltung", 31. Mai 2012
kirchensite.de, "Kirchenhistoriker Hubert Wolf: Geschichtsforschung ist 'harte Knochenarbeit'", 24. Mai 2012
Süddeutsche Zeitung, "So geht’s" (Rezension eines Beitrags in den Vierteljahresheften für Zeitgeschichte zur Rolle der katholischen Kirche im Nationalsozialismus), 24. Mai 2012
Frankfurter Allgemeine Zeitung, "Politik aus dem Glauben? Der Zentrumspolitiker Ludwig Windthorst zwischen römischer Unfehlbarkeit und dem Kampf für eine freiheitliche Demokratie in Deutschland", 10. April 2012
ZDF, "Dokumentation: Das Geheimnis der Päpstin", 9. April 2012
"Vor 75 Jahren: Enzyklika 'Mit brennender Sorge' veröffentlicht", Interview mit Prof. Dr. Hubert Wolf, 21. März 2012 (weitere Informationen zu diesem Thema im Aufsatz „Wechsel in der Kampftaktik“? 75 Jahre nach der Enzyklika „Mit brennender Sorge“, erschienen in: Stimmen der Zeit 137 (2012) H 4, 241-252)
Evangelischer Pressedienst, "Forschungsprojekt über katholische Kirche in der Weimarer Republik", 16. März 2012
katholisch.de, "Senioren im Homeoffice. Kirchenhistoriker wird bei Vatikanforschung unterstützt", 16. März 2012
kirchensite.de, Kolloquium der Universität zu Franz von Fürstenberg. "Ein Schatz, den es zu wahren gilt", 17. September 2010
Münstersche Zeitung, "Komplize und Widerständler zugleich. Tagung zum Thema 'Kirche und Gewalt'", 25. Mai 2010
P.M. Perspektive 2/2010 (S. 50-54), "Heiliger oder Mitläufer" [über Pius XII.]
Münstersche Zeitung, "Podiumsdiskussion über die katholische Kirche und Gewalt", 20. Mai 2010
Frankfurter Allgemeine Zeitung, "Rom, offenes Archiv. Ein Forschungsnetzwerk für die Geheimakten des Vatikans: erste Thesen zu Eugenio Pacelli, dem späteren Pius XII.", 6. April 2010
Südwestrundfunk 2 "Aula", "Habemus papam", Teil 2, 4. April 2010
Südwestrundfunk 2 "Aula", "Habemus papam" (von den Riten und der Geschichte der Papstwahl), Teil 1, 2. April 2010
Münstersche Zeitung, "Pacelli war kein Hitler-Papst. Symposium gibt Startzeichen für internationales Forschungsprojekt zur Kirchengeschichte", 26. März 2010
Westfälische Nachrichten, "Der Vatikan und der Holocaust. Startschuss für europaweite Forschungen", 26. März 2010
Westfälische Nachrichten, "Ex-Kommissionspräsident Prodi: Griechen aus der Klemme helfen", 26. März 2010
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Mordechay Lewy: "Das Schweigen des Papstes", 26. März 2010
Corriere della Sera, "Le parole di Pio XI e l'auto di Pacelli", 26. März 2010