Die Region erkunden

- Wissenschaftskommunikation der Expedition Münsterland

Neben den aktuellen Veranstaltungen der Expedition Münsterland werden auch verschiedene dauerhafte Formate mit regionalem Bezug angeboten.

Darunter befinden sich verschiedene Ausstellungskonzepte aber auch Publikationen, welche über die Arbeit der Expedition berichten und immer auch den regionalen Bezug des Projekts in den Fokus stellen. Eine kurze Vorschau der bei uns erhältlichen Bücher finden Sie im unteren Teil dieser Seite.

Ausstellungen

Sie möchten eine Ausstellung ausliehen? Sprechen Sie uns gerne an.

Ansprechpartnerin:
Simone Mäteling
Öffentlichkeitsarbeit & Kommunikation
Tel: +49-(0)251 83-32212
simone.maeteling@uni-muenster.de

© AFO

Ausstellung: Spurensuche_n im Gestern und Heute

"Spurensuche_n im Gestern und Heute" war der Titel einer Wanderausstellung der Expedition Münsterland der Universität Münster zum Festjahr 2021 – 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland. Die Ausstellung fußt auf vier Exkursionen, die unter dem Titel „Spurensuche_n: Jüdisches Leben im Münsterland“ durch alle Teile des Münsterlandes unternommen wurden. Zunächst als Folge der Corona-Pandemie ergänzt, ist mit Blick in die Zukunft zudem eine digitale Version dieser Ausstellung entstanden.

X Orte Internet2 250X Orte Internet2 250

Wanderausstellung x_Orte

Man sieht sie nicht, aber sie haben eine Geschichte...

Der Fußgängertunnel unter dem Schlossplatz in Münster, die V2-Abschussrampe in Heek, das Zisterzienserkloster in Darfeld, der Paralleltunnel in Lengerich. Orte, die unterschiedlicher nicht sein können. Ihre Gemeinsamkeit: Sie alle sind x_Orte der Expedition Münsterland, die gar nicht oder nicht auf den ersten Blick erkennbar sind - manchmal ganz bewusst so angelegt, manchmal in Vergessenheit geraten und teilweise verwittert.

Zu sehen war die Fotoausstellung bereits auf der Burg Vischering in Lüdinghausen, in der Bezirksregierung Münster, im Bioenergiepark in Saerbeck und im Haus der Wissenschaft im Generationenpark Darfeld.

Eine Collage  der vielfach unbekannten und (wieder)entdeckten x_Orte ist auf den Fluren der AFO zu finden. Darüber hinaus sind die Informationen zu den die 36 umfangreich beschriebenen und stilvoll fotografierten x_Orten – von Münsters Max-Clemens-Kanal über das ehemalige Zisterzienserkloster in Darfeld (Kreis Coesfeld) bis zur Wehranlage Oldenborg in Laer (Kreis Steinfurt) – in diesem Dokument zusammengefasst.

001 Dehlberg Br _cke Laer Internet001 Dehlberg Br _cke Laer Internet
© Wessendorf, AFO

Wanderausstellung Mathe-Brücken

Die Fotoausstellung widmet sich Brücken des Münsterlandes, die im Allgemeinen mit einer Selbstverständlichkeit genutzt werden ohne sie näher zu betrachten oder sogar über die aufwändigen Konstruktionen und Berechnungen nachzudenken. Genauer allerdings hat die Expedition Münsterland gemeinsam mit der Arbeitsgruppe um Prof. Dr. Stanislaw Schukajlow-Wasjutinski vom Institut für Didaktik der Mathematik und der Informatik der WWU hingeschaut und hat mathematische Fragestellungen anhand bestimmter Brücken des Münsterlandes erarbeitet.

Veröffentlichungen

Unsere nachfolgenden Veröffentlichungen können Sie bei uns in der Arbeitsstelle Forschungstransfer käuflich erwerben. Schicken Sie uns dazu einfach eine E-Mail an expedition-muensterland@uni-muenster.de.

Durch Münsteraner Geschichte(n). Vergessene Orte.

 

 

expedition münsterland. Eine Begegnung von Wissenschaft und Region.

 

 

x_Orte. Man sieht sie nicht, aber sie haben eine Geschichte.