Pädagogik im Master of Education für ein Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen (entsprechend LABG 2009) – „Studiengang für das Unterrichtsfach Pädagogik“

Wenn Sie den Studiengang für Pädagogik im MA Ed. Gym./Ges. absolviert haben, können Sie in den Vorbereitungsdienst für das Unterrichten des Unterrichtsfachs Pädagogik an den allgemeinbildenden Schulen eintreten. Pädagogikunterricht ist eine Sammelbezeichnung für all jene Unterrichtsfächer, in denen im Schwerpunkt pädagogische Themen behandelt werden. Der Pädagogikunterricht ist in einer Reihe von Bundesländern als Wahlfach im Fachkanon von Schulen fest etabliert und gilt in der historischen Perspektive als expandierendes Schulfach. In Nordrhein-Westfalen ist das Fach unter der Bezeichnung Erziehungswissenschaft bekannt, sehr verbreitet und bei Schülerinnen und Schülern sehr beliebt. Im Wahlbereich der gymnasialen Oberstufe gehören die erziehungswissenschaftlichen Kurse zu den am meisten angewählten Kursen.

Das Pädagogikstudium im MA kann Ihnen auch Wege in pädagogische Berufe neben dem Lehrer/innenberuf in der öffentlichen Schule eröffnen. Sie werden in Ihrem Studiengang für die Vermittlung und für die Didaktik der Pädagogik qualifiziert, so dass Sie bei der Bewerbung um Stellen zur Aus-, Fort- und Weiterbildung von Pädagogen einen Konkurrenzvorsprung gegenüber jenen Mitbewerbern/innen haben, welche diese Qualifizierung in der Fachdidaktik Pädagogik nicht besitzen.

Da die Universität Münster langfristig und stetig die Profilierung der Fachdidaktik Pädagogik verfolgt hat und langjährige Erfahrungen mit der Pädagogiklehrerausbildung besitzt, erhalten sie in dem Studiengang Pädagogik im MA Ed. ein sehr forschungs- und entwicklungsnahes fachdidaktisches Studium, welches Sie gut auf die Entwicklung pädagogischer Bildungsgänge und Bildungsmaterialien in und außerhalb von allgemeinbildenden Schulen vorbereitet.

 

  •  

     

     

    Struktur Bachelor/Master

     

    Fach-
    Sem.

    Unterrichts- fach 1 

     100 LP

     

    Unterrichts- fach 2

    100 LP

     

    Bildungs-wissensch.

     41 LP

     

    DaZ   

             6 LP

     

    Praxisse-mester

      25 LP

     

    Abschluss-arbeit

      28 LP

     

    MA

     

    4

    25 LP
    Pädagogik

     

    25 LP

     

    21 LP

    12

    6 LP

     

    25 LP

     

    18 LP

    18

    3

    15

    15

     

     

     

     

    2

     

     

    5

    4

     

    25

     

    1

    10

    10

    6

     

     

    BA

     

    6

    75 LP

    10

    75 LP

    10

     20 LP

     

     

     

     

     

     

    10 LP

    10

    5

    15

    15

     

     

     

     

    4

    10

    10

    3+7

     

     

     

    3

    15

    15

     

     

     

     

    2

    10

    10

    4+6

     

     

     

    1

    15

    15

     

     

     

     

     

  • Struktur Pädagogik Master

    4. Sem.

    Masterarbeit 18 LP

    2.-4. Sem.

    Pflichtmodul M5:

    Allgemeine Erziehungswissenschaft 8 LP

    V oder S1: zur Allgemeinen und systematische EW od. zur Theorie und Geschichte der Bildung (4 LP)

    S2: zu speziellen Aspekten der Allgemeinen EW (4 LP)

    2. od. 3. Sem.

    Praxissemester mit universitären Begleitveranstaltungen (unter Beteiligung der Fachdidaktik Pädagogik)

     

    1.-3. Sem.

    ein Wahlpflichtmodul aus M2 bis M4

    Modul M2

     Schulpädagogik 7 LP

    V od. S1: zur Schultheorie u./od. Schulforschung u./od. Schulentwicklung (3 LP)

    S2: zu speziellen Aspekten der Schulpädagogik (4 LP)

    Modul M3

    Interkulturelle und International Vergleichende EW 7 LP

    V od. S1: zur Interkulturellen od./u. International vergleichenden EW (3 LP)

    S2: zu ausgewählten Aspekten der interkulturellen und international vergleichenden EW (4 LP)

    Modul M4

    Medienpädagogik 7 LP

    V od. S1: zur Medienpädagogik (3 LP)

    S2: zu speziellen Aspekten der Medienpädagogik (4 LP)

    1.-2.Sem.

    Pflichtmodul M1:

     Fachdidaktik Pädagogik 10 LP

    S1: zur Analyse und Planung von Pädagogikunterricht (2 LP)

    S2: zu ausgewählten Aspekten der Fachdidaktik Pädagogik (z.B. Diagnostik, Evaluation und Förderung im Pädagogikunterricht) (2 LP)

    K od. S3: zur Forschung und Entwicklung in der Fachdidaktik Pädagogik (6 LP)

     

  • Beschreibung

    Das Masterstudium besteht aus drei wesentlichen Elementen. In der ersten Studienphase (1.-2. Semester) absolvieren die Studierenden das Pflichtmodul M1 (Fachdidaktik Pädagogik). Dieses Modul stellt ein Kernstück des Studiengangs dar. Es soll die Studierenden auf die Unterrichtstätigkeit im Fach Pädagogik vorbereiten, sie an die Analyse, Planung und Durchführung von Pädagogikunterricht vor wissenschaftlichem Hintergrund heranführen. Das Modul soll die Studierenden vor allem an die Forschung und Entwicklung in der Fachdidaktik Pädagogik heranführen und sie für entsprechende Aktivitäten motivieren. Hierbei kann sich das Modul konstruktiv vorbereitend und reflexiv auf den Schulforschungsteil des Praxissemesters beziehen. Das frühe Absolvieren dieses Pflichtmoduls im Master-Studium ist erforderlich, da das Modul M1 der Vorbereitung auf den Schulpraxis- und Schulforschungsteil des nachfolgenden Praxissemesters dient und da jenes Praxissemester unter einer primär fachdidaktischen Perspektive stehen sollte. 

    Das zweite Element umfasst die drei Wahlpflichtmodule M2 (Schulpädagogik), M3 (Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft) und M4 (Medienpädagogik). Die Studierenden wählen eines dieser drei Module und studieren es zwischen dem 1. und 3. Semester. Es soll die individuelle Vertiefung und Profilierung der Studierenden in einem ausgewählten Bereich der Erziehungswissenschaft ermöglichen und ihnen Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten in einem dieser Bereiche erschließen. Die hier gesammelten Kenntnisse sollen die Studierenden in die inhaltliche Weiterentwicklung pädagogischer Bildung einbringen können. Das Modulspektrum des Wahlpflichtbereiches bündelt Bereiche mit zukunftsrelevanten und innovativen Forschungsfeldern der Erziehungswissenschaft, von denen nachhaltige Impulse für die Entwicklung pädagogischer Bildung in der Zukunft erwartet werden. Das Modulspektrum erklärt sich aber auch aus dem Vorhandensein besonders ausgewiesener Forschungskapazitäten, -traditionen und -renommees am Institut für Erziehungswissenschaft an der Universität Münster, von denen die Studierenden unmittelbar und der Pädagogikunterricht perspektivisch profitieren sollen.

    Als drittes Element (2.-4. Semester) absolvieren die Studierenden das Pflichtmodul M5 (Allgemeine Erziehungswissenschaft). Die Allgemeine Erziehungswissenschaft arbeitet eine allgemeine und systematische pädagogische Perspektive heraus. Sie ist für die Orientierung, Perspektivbildung und Systematisierung von Themen und von Inhalten, mit denen sich die Studierenden für das Unterrichtsfach Pädagogik in ihrem erziehungswissenschaftlichen Studium beschäftigt haben, aber auch von Themen des Pädagogikunterrichts von großer Bedeutung - übernimmt insofern die Funktion einer abschließenden und grundlegenden Rahmung des Studiums. 

    Außerdem sollen die Studierende dazu motiviert werden, ihre Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft, insbesondere in der Fachdidaktik Pädagogik anzufertigen, wobei der Forschungsbezug ihres erziehungswissenschaftlich-fachdidaktischen Studiums weiter vertieft wird. 

    Die Vorbereitung und die Praxisphase des Praxissemester sollte entweder im 2. oder im 3. Semester beginnen. Das Praxissemester findet an den Lernorten Schule, ZfsL und Universität statt, es dient der Theorie-Praxis-Integration des Studiums und vor allem dem forschenden Lernen. Für die Vorbereitung, Begleitung und Nachbereitung des Praxissemesters bietet die Fachdidaktik Pädagogik ein Projektseminar an. Dieses wird im Rahmen einer gesonderten Modulbeschreibung („Praxissemester“) geregelt.

  • Leistungen

    Anmeldung zu den Veranstaltungen

    Die Veranstaltungen des Studiengangs Pädagogik eines Semesters finden Sie in einer eigenen Rubrik im elektronischen Vorlesungsverzeichnis der Universität Münster ab Ende der Vorlesungszeit des vorangehenden Semesters.

    Zu allen Veranstaltungen der Erziehungswissenschaft müssen Sie sich im elektronischen Vorlesungsverzeichnis HIS-LSF vor Beginn der Vorlesungszeit anmelden. Dazu benötigen Sie Ihre persönliche Kennung und Ihre Matrikelnummer. 

    Prüfungs- und Studienleistungen

    Im Studium müssen Sie die in den Modulbeschreibungen angeführten Studien- und Prüfungsleistungen erbringen. Prüfungsleistungen, auch Modulabschlussprüfungen (MAP) genannt, müssen benotet werden.

     

    4. Sem.

     Masterarbeit (18 LP), ca. 60 Seiten

    3. Sem.

    Wahlpflichtbereich: Modul M2 oder M3 oder M4

    „Schulpädagogik“ oder „Interkulturelle und International vergleichenden EW“  oder „Medienpädagogik“ 7 LP 

    MAP: Klausur 120 min oder Hausarbeit, 20 Seiten

     

    Pflichtmodul M5

    Allgemeine Erziehungswissenschaft 8 LP 

    1 Studienleistung:  Referat oder Präsentation  eines Projektes mit schriftl. und mdl. Anteilen

    MAP: Hausarbeit, 15 Seiten + 1 Studienleistung) im Seminar1 oder im Seminar2

    2. Sem.

    Praxissemester mit universitären Begleitveranstaltungen (u.a. Projektseminar der Fachdidaktik Pädagogik)

    Siehe unter Praxissemester – im Schulforschungsteil zum Pädagogikunterricht: 1 Forschungsbericht zum Studienprojekt, im Schulpraxisteil zum Pädagogikunterricht: Dokumentation der Unterrichtsvorhaben und weitere Portfolioarbeit

    1. Sem.

    Pflichtmodul M1

    Fachdidaktik Pädagogik 10 LP

    1 Studienleistung: mediengestütztes Referat mit Thesenpapier + ausführliche Ausarbeitung (12 Seiten) oder Beteiligung an einem Forschungs- oder Entwicklungsprojekt mit Präsentation und Ausarbeitung (20 min + 6 Seiten) im Kolloquium oder im Seminar3,

    MAP: mündliche Prüfung, 30 min.

     

    Anmeldungsverfahren

    Abstimmung von Prüfungs- und Studienleistungen zwischen Studierendem und Lehrendem/r bzw. Prüfer/in, z.B. am Beginn der Vorlesungszeit in den ersten Sitzungen von Lehrveranstatungen

    • Anmeldung der einzelnen Studien- und Prüfungsleistungen (z.B. Liste des Lehrenden in der Lehrveranstaltung)
    • Bestätigung der Prüfungsbereitschaft durch den Lehrenden gegenüber dem Studierenden (z.B. Zusage in der Lehrveranstaltung des Lehrenden)
    • Anmeldung zu den vereinbarten Studien- und Prüfungsleistungen im elektronischen Prüfungsverwaltungssystem QISPOS bis ca. 8 Wochen nach Veranstaltungsbeginn eines Semesters. Eine exemplarische Hilfestellung zur Anmeldung der Leistungen bietet Ihnen die Übersicht der Modul-Leistungs-Verknüpfungen im QISPOS.

    Wird eine angemeldete Leistung, die nicht ordnungsgemäß abgemeldet worden ist, nicht erbracht, dann wird sie als „nicht bestanden“ gewertet. Findet keine Abstimmung mit dem/r Lehrenden/Prüfenden und dem Studierenden statt, so dass seitens der/s Lehrenden keine Prüfungsbereitschaft erklärt worden ist, oder wird die Anmeldung in QISPOS nicht vorgenommen, dann gilt eine Prüfung als nicht ordnungsgemäß angemeldet, was den Anspruch auf Prüfung dieser Leistung, die Verbuchung in QISPOS und die Anerkennung entsprechend erbrachter Leistungen ausschließen kann.