Beschreibung
Das Masterstudium besteht aus drei wesentlichen Elementen. In der ersten Studienphase (1.-2. Semester) absolvieren die Studierenden das Pflichtmodul M1 (Fachdidaktik Pädagogik). Dieses Modul stellt ein Kernstück des Studiengangs dar. Es soll die Studierenden auf die Unterrichtstätigkeit im Fach Pädagogik vorbereiten, sie an die Analyse, Planung und Durchführung von Pädagogikunterricht vor wissenschaftlichem Hintergrund heranführen. Das Modul soll die Studierenden vor allem an die Forschung und Entwicklung in der Fachdidaktik Pädagogik heranführen und sie für entsprechende Aktivitäten motivieren. Hierbei kann sich das Modul konstruktiv vorbereitend und reflexiv auf den Schulforschungsteil des Praxissemesters beziehen. Das frühe Absolvieren dieses Pflichtmoduls im Master-Studium ist erforderlich, da das Modul M1 der Vorbereitung auf den Schulpraxis- und Schulforschungsteil des nachfolgenden Praxissemesters dient und da jenes Praxissemester unter einer primär fachdidaktischen Perspektive stehen sollte.
Das zweite Element umfasst die drei Wahlpflichtmodule M2 (Schulpädagogik), M3 (Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft) und M4 (Medienpädagogik). Die Studierenden wählen eines dieser drei Module und studieren es zwischen dem 1. und 3. Semester. Es soll die individuelle Vertiefung und Profilierung der Studierenden in einem ausgewählten Bereich der Erziehungswissenschaft ermöglichen und ihnen Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten in einem dieser Bereiche erschließen. Die hier gesammelten Kenntnisse sollen die Studierenden in die inhaltliche Weiterentwicklung pädagogischer Bildung einbringen können. Das Modulspektrum des Wahlpflichtbereiches bündelt Bereiche mit zukunftsrelevanten und innovativen Forschungsfeldern der Erziehungswissenschaft, von denen nachhaltige Impulse für die Entwicklung pädagogischer Bildung in der Zukunft erwartet werden. Das Modulspektrum erklärt sich aber auch aus dem Vorhandensein besonders ausgewiesener Forschungskapazitäten, -traditionen und -renommees am Institut für Erziehungswissenschaft an der Universität Münster, von denen die Studierenden unmittelbar und der Pädagogikunterricht perspektivisch profitieren sollen.
Als drittes Element (2.-4. Semester) absolvieren die Studierenden das Pflichtmodul M5 (Allgemeine Erziehungswissenschaft). Die Allgemeine Erziehungswissenschaft arbeitet eine allgemeine und systematische pädagogische Perspektive heraus. Sie ist für die Orientierung, Perspektivbildung und Systematisierung von Themen und von Inhalten, mit denen sich die Studierenden für das Unterrichtsfach Pädagogik in ihrem erziehungswissenschaftlichen Studium beschäftigt haben, aber auch von Themen des Pädagogikunterrichts von großer Bedeutung - übernimmt insofern die Funktion einer abschließenden und grundlegenden Rahmung des Studiums.
Außerdem sollen die Studierende dazu motiviert werden, ihre Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft, insbesondere in der Fachdidaktik Pädagogik anzufertigen, wobei der Forschungsbezug ihres erziehungswissenschaftlich-fachdidaktischen Studiums weiter vertieft wird.
Die Vorbereitung und die Praxisphase des Praxissemester sollte entweder im 2. oder im 3. Semester beginnen. Das Praxissemester findet an den Lernorten Schule, ZfsL und Universität statt, es dient der Theorie-Praxis-Integration des Studiums und vor allem dem forschenden Lernen. Für die Vorbereitung, Begleitung und Nachbereitung des Praxissemesters bietet die Fachdidaktik Pädagogik ein Projektseminar an. Dieses wird im Rahmen einer gesonderten Modulbeschreibung („Praxissemester“) geregelt.