• Forschungsschwerpunkte

    • Historische Schul- und Bildungsforschung
    • Didaktik und Fachunterricht
    • Ästhetische Bildung
  • Beruflicher Werdegang

    Professur für Erziehungswissenschaft an der WWU; Forschungsschwerpunkte: Historische Schul- und Curriculumforschung
    Wissenschaftliche Assistentin und Oberassistentin an der Humboldt-Universität Berlin, Habilitation
    Gastprofessur an der Universität Wien
    Promotion an der WWU Münster
    Studium der Germanistik, Philosophie, Geschichte und Pädagogik an der WWU Münster. Erstes und zweites Staatsexamen
  • Projekte

  • Publikationen

    Bücher

    Fachbücher (Monografien)
    • , und . . Studien zur Pädagogik der Schule, Die Bildung und die Sachen. Zur Hermeneutik der modernen Schule und ihrer Didaktik., Lausanne: Peter Lang.
    • , und . . Die gerechte Schule. Eine historisch-systematische Studie., Köln / Wien: Böhlau.
    • . . Bibliothek für Bildungsforschung, Die Gründung der Republik. Bildungstheoretische Analysen zur Differenz von politischer Gesellschaft und räsonierender Öffentlichkeit nach 1789., Weinheim: Deutscher Studienverlag.
    • . . Erziehender Unterricht und Didaktik. Neuere Didaktiktheorien im Horizont klassischer Begriffsbestimmungen., Weinheim: Deutscher Studienverlag.
    Fachbücher (Herausgegebene Bücher)
    • Musolff, Hans-Ulrich Hellekamps Stephanie, Hrsg. . Westfalen in der Vormoderne. Studien zur mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Landesgeschichte, Bd.19, Lehrer an westfälischen Gymnasien in der frühen Neuzeit. Neue Studien zu Schule und Unterricht 1600-1750, Münster: Aschendorff Verlag.
    • Hellekamps, S, Le Cam, J-L, und Conrad, A, Hrsg. . Schulbücher und Lektüren in der vormodernen Unterrichtspraxis, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
    • Hellekamps, Stephanie, Plöger, Wilfried, und Wittenbruch, Wilhelm, Hrsg. . Handbuch der Erziehungswissenschaft. Bd. 3, Bd.3, Schule, Paderborn: Ferdinand Schöningh.
    • Hellekamps, Stephanie, Plöger, Wilfried, und Wittenbruch, Wilhelm, Hrsg. . Handbuch der Erziehungswissenschaft. Bd. II/1: Schule, Paderborn: Ferdinand Schöningh.
    • Meyer, Meinert A Prenzel, und Manfred, Hellekamps Stephanie, Hrsg. . Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Sonderheft, Bd.9, Perspektiven der Didaktik, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
    • . . Westfalen in der Vormoderne. Studien zur mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Landesgeschichte, Bd.3, Zwischen Schulhumanismus und Frühaufklärung. Zum Unterricht an westfälischen Gymnasien. 1600 - 1750.,, herausgegeben von Stephanie Musolff Hans-Ulrich Hellekamps. Münster: Aschendorff Verlag.
    • Hellekamps, Stephanie, Kos, Olaf, und Sladek, Horst, Hrsg. . Bildung, Wissenschaft, Kritik, Weinheim: Deutscher Studienverlag.
    • Hellekamps, Stephanie, Hrsg. . Bibliothek für Bildungsforschung, Ästhetik und Bildung, Weinheim: Deutscher Studienverlag.
    • . . Bibliothek für Bildungsforschung, Bd.12, Ästhetik und Bildung. Das Selbst im Medium von Musik, bildender Kunst, Literatur und Fotografie.,, herausgegeben von Stephanie Hellekamps. Weinheim.

    Artikel

    Artikel in Fachzeitschriften, Zeitungen oder Magazinen
    Forschungsartikel (Zeitschriften)
    • , , und . . „Editorial: Allgemeinbildung in Zeiten der Globalisierung.Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Nr. 21
    • . . „Propädeutik, Problematisierung und Überzeugungen. Zur Bedeutung von Klassikern in der Pädagogik.Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Nr. 19: 520. doi: 10.1007/s11618-016-0681-7.
    • , , und . . „Editorial: Didactics in Europe.Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Nr. 15.
    • , , und . . „Editorial: Lernen im Museum.Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Nr. 1434-663X: 36.
    • , , und . . „Editorial: Perspektiven der Didaktik.Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Nr. 10 (Sonderheft 9): 710.
    • , und . . „Aufgeklärter Unterricht und Cartesische Affektenlehre. Das Oberstufencurriculum eines westfälischen Gymnasiums um 1700 zwischen lutherischer Orthodoxie und Pietismus.Paedagogica Historica, Nr. 43 (6): 779800.
    • , , und . . „Editorial: Säkularisierung und Bildung.Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Nr. 9 (Heft 2)
    • . . „Hannah Arendt über die Krise in der Erziehung - Wiedergelesen.; Paralleltitel: Hannah Arendt on the crisis in education - Reread.Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Nr. 9 (3): 413423.
    • . . „Allgemeinbildung oder Grundbildung (Editorial).Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Nr. 7 (Heft 2): 163167.
    • . . „Welt als Maschine und Berührung der Körper. Ein Beitrag zum Oberstufencurriculum im 17. Jahrhundert.Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik, Nr. 80 (2-3): 267288.
    • . . „Editorial: Hermeneutik und Bildung.Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Nr. 6 (Heft 4)
    • . . „Allgemeinbildung-Bildungstheorie-Wissenschaftstheorie.Pädagogische Rundschau, Nr. 57 (Heft 6)
    • . . „Das Dilemma der Werteerziehung und der erziehende Unterricht.Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik, Nr. 78 (1): 3851.
    • , , und . . „Ästhetik und Bildung (Editorial).Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Nr. 4 (Heft 1): 34.
    • . . „Literaturunterricht und die "Ästhetik der pädagogischen Kommunikation". Klaus Mollenhauers Frage nach der ästhetischen Bildung und die neuere literaturdidaktische Diskussion.Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Nr. 4 (1): 2337.
    • . . „Bildung und das Gespräch in pluralen Sinnwelten. Leistungen und Grenzen der Hermeneutik Hans-Georg Gadamers und Günther Bucks.Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik, Nr. 75 (4): 413427.
    • . . „Gerechtigkeit zwischen Freiheit und Gleichheit. Zum bildungstheoretischen Defizit in der Debatte zwischen Liberalen und Kommunitaristen.Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Nr. 1 (3): 379394.
    • . . „Bildung und bildungstheoretische Überlegungen zur Gründung der Republik.Zeitschrift für Pädagogik, Nr. 42 (1): 99109.
    • . . „Geschichte, Kontingenz und Bildung. 1989 oder über die Unvereinbarkeit von Bildungstheorie und Geschichtsphilosophie.Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik, Nr. 72 (4): 426439.
    • . . „Selbsterschaffung und Bildsamkeit. Bildungstheoretische Überlegungen zu Rortys Konzept des "creation of the self".Zeitschrift für Pädagogik, Nr. 42 (5): 767779.
    • , und . . „Bildungstheorie und aesthetische Bildung.Zeitschrift für Pädagogik, Nr. 39 (2): 275292.
    • , und . . „Ist das Konzept der Wissenschaftsorientierung ueberholt? Zum Wahrheitsbegriff in der Didaktiktheorie.Pädagogische Rundschau, Nr. 47 (6): 683703.
    Rezensionen (Zeitschriften)
    • . . „G. Kluchert u.a. (Hrsg.): Historische Bildungsforschung. Konzepte-Methoden-Forschungsfelder (Rezenion).Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik, Nr. 97 (4): 525529. doi: 10.30965/25890581-09703013.
    • . . „Andreas Rutz (Hrsg.): Das Rheinland als Schul- und Bildungslandschaft (1250-1750).Vierteljahrsschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Nr. 98
    • . . „Jürgen-Eckardt Pleines: Wissenschaftliche Bildung. Anspruch und Wirklichkeit.Pädagogische Rundschau 59(Heft 4): 489493.
    • . . „Kritik der Evaluation von Schulen und Universitäten.Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Pädagogik, Nr. 80 (Heft 4): 566568.
    • . . „Seyla Benhabib: Hannah Arendt - Die melancholische Denkerin der Moderne.Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Nr. 2: 295298.
    • . . „Alfred Schäfer: Das Bildungsproblem nach der humanistischen Illusion (Studien zur Philosophie und Theorie der Bildung. Bd. 34) Weinheim: Deutscher Studien Verlag 1996.Zeitschrift für Pädagogik, Nr. 42 (6): 945947.
    • . . „Hartmut Meyer-Wolters: Koexistenz und Freiheit. Eugen Finks Anthropologie und Bildungstheorie.Zeitschrift für Pädagogik, Nr. 39 (Heft 4): 704707.
    Buchbeiträge
    Forschungsartikel (Buchbeiträge)
    • , und . . „Innere und äußere Schulaufsicht im Fürstbistum Münster. Zur Bedeutung des Präfekten für Unterricht und Studium am Beispiel eines Jesuitengymnasiums 1588-1779.“ In From School Inspectors to School Inspection. Supervision of Schools in Europe from the Middle Ages to Modern Times, herausgegeben von Kasper, Tomás; Holý, Martin; Caruso, Marcelo; Pánková, Markéta. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
    • . . „Forms of Disputation and Didactics: Examples from Philosophy Lessons at Westphalian Grammar Schools in the 17th and Early 18th Century.“ In Early Modern Disputations and Dissertations in an Interdisciplinary and European Context, Bd.71 aus Intersections Interdisciplinary Studies in Early Modern Culture, herausgegeben von Meelis Friedenthal, Hanspeter Marti und Robert Seidel. Leiden: Brill. doi: 10.1163/9789004436206_020.
    • . . „Lehrerbildung am Gymnasium Paulinum in Münster. Professionalisierung und Rationalisierung einer Jesuitenschule im Zeitalter der Aufklärung.“ In Bildung als Aufklärung. Historisch-anthropologische Perspektiven, Bd.15 aus Veröffentlichungen des Instituts für Historische Anthropologie e. V., herausgegeben von Anne Conrad, Alexander Maier und Christoph Nebgen. Köln / Wien: Böhlau.
    • . . „Fächerkanon und Lehrerausbildung des Gymnasium Paulinum in Münster 1588-1773. Erste Ergebnisse einer Längsschnittstudie.“ In Dona Historica. Freundesgaben für Alwin Hanschmidt zum 80. Geburtstag, herausgegeben von Franz Bölsker, Michael Hirschfeld, Wilfried Kürschner und Franz-Josef Luzak. Münster: LIT Verlag.
    • . . „Der Lehrerberuf in der frühen Neuzeit.“ In Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf, herausgegeben von Ewald Terhart, Hedda Bennewitz und Martin Rothland. Münster: Waxmann.
    • . . „Ergebnisse.“ In Lehrer an westfälischen Gymnasien in der frühen Neuzeit. Neue Studien zu Schule und Unterricht 1600-1750, Bd.19 aus Westfalen in der Vormoderne, herausgegeben von Hans-Ulrich Hellekamps Stephanie Musolff. Münster: Aschendorff Verlag.
    • , , und . . „Westfälische Disputationen als Quellen für Veränderungen des Sozialprestiges von Lehrern. Zur Rangfolge der Widmungsempfänger.“ In Lehrer an westfälischen Gymnasien in der frühen Neuzeit. Neue Studien zu Schule und Unterricht 1600-1750, Bd.19 aus Westfalen in der Vormoderne, herausgegeben von Hans-Ulrich Hellekamps Stephanie Musolff. Münster: Aschendorff Verlag.
    • . . „Die Professionalisierung der Lehrer 1600-1750.“ In Lehrer an westfälischen Gymnasien in der frühen Neuzeit. Neue Studien zu Schule und Unterricht 1600-1750, Bd.19 aus Westfalen in der Vormoderne, herausgegeben von Hans-Ulrich Hellekamps Stephanie Musolff. Münster: Aschendorff Verlag.
    • . . „Zwischen Katechese und Cartesianismus. Didaktik und Methodik am Soester Gymnasium zur Zeit der Frühaufklärung.“ In Lehrer an westfälischen Gymnasien in der frühen Neuzeit. Neue Studien zu Schule und Unterricht 1600-1750, Bd.19 aus Westfalen in der Vormoderne, herausgegeben von Hans-Ulrich Hellekamps Stephanie Musolff. Münster: Aschendorff Verlag.
    • , und . . „Zur Didaktik der Frühaufklärung. Schulbücher und Lektüren für den Philosophieunterricht am Soester Gymnasium zu Beginn des 18. Jahrhunderts.“ In Schulbücher und Lektüren in der vormodernen Unterrichtspraxis, herausgegeben von S Hellekamps, J-L Le Cam und A Conrad. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
    • , , und . . „Einleitung: Schulbücher und Lektüren in der vormodernen Unterrichtspraxis.“ In Schulbücher und Lektüren in der vormodernen Unterrichtspraxis, herausgegeben von S Hellekamps, J-L Le Cam und A Conrad. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
    • . . „Die Vielfalt der Unterrichtstheorien und ihre Perspektiven.
    • , und . . „Exemplum Deutschunterricht.
    • . . „Bildungsgänge und Seitenwege westfälischer Gymnasiallehrer 1600-1750.“ In Vormoderne Bildungsgänge. Selbst- und Fremdbeschreibungen in der Frühen Neuzeit, Bd.41 aus Beiträge zur historischen Bildungsforschung, herausgegeben von Juliane Jacobi, Cam Jean-Luc Le und Hans-Ulrich Musolff. Köln / Wien: Böhlau.
    • . . „Exemplum Deutschunterricht.“ In Handbuch der Erziehungswissenschaft. Bd. II/1: Schule, herausgegeben von Stephanie Hellekamps, Wilfried Plöger und Wilhelm Wittenbruch.
    • . . „Die Vielfalt der Unterrichtstheorien und ihre Perspektiven.“ In Handbuch der Erziehungswissenschaft. Bd. II/1: Schule, Bd.II/1: Schule aus Handbuch der Erziehungswissenschaft, herausgegeben von Stephanie Hellekamps, Wilfried Plöger und Wilhelm Wittenbruch. Paderborn: Ferdinand Schöningh.
    • . . „Kausale Erklärungen und die Einheit der Welt. Physik-Unterricht in Soest im 17. Jahrhundert.“ In Zwischen Schulhumanismus und Frühaufklärung. Zum Unterricht an westfälischen Gymnasien 1600-1750., herausgegeben von S Hellekamps und H.-U. Musolff. Münster: Aschendorff Verlag.
    • , und . . „Aufgeklärter Unterricht und cartesische Affektenlehre in Soest um 1700.“ In Zwischen Schulhumanismus und Frühaufklärung. Zum Unterricht an westfälischen Gymnasien 1600-1750., herausgegeben von S Hellekamps und H.-U. Musolff. Münster: Aschendorff Verlag.
    • . . „Säkularisierung vor der Aufklärung. Ein Resümee.“ In Säkularisierung vor der Aufklärung? Bildung, Kirche und Religion. 1500 - 1700., herausgegeben von Musolff H.-U.. Köln / Wien: Böhlau.
    • . . „Reflexive Erziehungswissenschaft und die Vermeidung der Grausamkeit.“ In Bildung: Angebot oder Zumutung?, herausgegeben von Yvonne Ehrenspeck, Gerhard Haan und Felicitas Thiel. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
    • , und . . „Erinnerung und Bildung.“ In Perspektiven allgemeiner Pädagogik. Dietrich Benner zum 65. Geburtstag., herausgegeben von Jörg Ruhloff und Johnnes Bellmann. Weinheim: Beltz Verlag.
    • . . „Bürger, bürgerlich.“ In Historisches Wörterbuch der Pädagogik, herausgegeben von Dietrich Benner und Jürgen Oelkers. Weinheim/Basel.
    • . . „Staatspädagogik/Erziehungsstaat.“ In Historisches Wörterbuch der Pädagogik, herausgegeben von Dietrich Benner und Jürgen Oelkers. Weinheim/Basel.
    • , , und . . „Bildung, Wissenschaft, Kritik. Einleitung.
    • . . „Schulpädagogik als erziehungswissenschaftliche Disziplin.
    • . . „Perspektivenwechsel. Überlegungen zum Verhältnis von Bildung und Roman.“ In Ästhetik und Bildung, Bibliothek für Bildungsforschung, herausgegeben von Stephanie Hellekamps. Weinheim: Deutscher Studienverlag.
    • . . „Bildung, Öffentlichkeit und politische Gesellschaft.“ In Erziehungsstaaten: Programmatische Visionen - historische Varianten - theoretische Modelle., Bibliothek für Bildungsforschung, herausgegeben von Dietrich Benner, Jürgen Schriewer und Heinz-Elmar Tenorth. Weinheim: Deutscher Studienverlag.
    • . . „Die Bedeutung Nietzsches für ein bildungstheoretisches Persönlichkeitskonzept.“ In Erziehungswissenschaft-Bildung-Philosophie, herausgegeben von Bärbel Frischmann und Georg Mohr. Weinheim.
    • . . „Körper-Pädagogik im Licht dialogischer Erziehungstheorie. Zur Kritik eines reformpädagogischen Frauenstudiengangs.
    • . . „Ästhetische Erfahrung und moralische Sensibilisierung.“ In Pädagogik und Ästhetik, herausgegeben von Lutz Koch, Winfried Marotzki und Helmut Peukert. Weinheim.
    • . . „Ästhetisches und praktisches Subjekt. Zum Problem intersubjektiver Differenzerfahrung.“ In Pädagogik und Ethik, herausgegeben von Käte Meyer-Drawe, Helmut Peukert und Jörg Ruhloff. Weinheim.
    Lexikonartikel (Buchbeiträge)
    • . . „Kanon.“ In Lexikon Pädagogik. Hundert Grundbegriffe, herausgegeben von Jordan Stefan, Schlüter und Marnie. Stuttgart.
    • . . „Neuhumanismus, Klassik, Romantik.“ In Wörterbuch Erziehungswissenschaft, herausgegeben von Heinz-Hermann Krüger und Cathleen Grunert. Wiesbaden.

    Arbeitspapiere / Working Papers

    • . . „Anfänge und Gundlegungen moderner Pädagogik im 16. und 17. Jahrhundert. 28. - 30. November 2002. Ein Tagungsbericht.
    • . . „Welt, Wirklichkeit und Pädagogik. Tagungsbericht über das XXXII. Salzburger Symposium.Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik.