
Prof. Dr. Johannes Bellmann
Professur für Allgemeine Erziehungswissenschaft
Arbeitsgruppe Allgemeine Erziehungswissenschaft
Kontakt
Georgskommende 26
Raum D 208
48143 Münster
Tel: +49 251 83-21231
johannes.bellmann@uni-muenster.de
Professur für Allgemeine Erziehungswissenschaft
Arbeitsgruppe Allgemeine Erziehungswissenschaft
Georgskommende 26
Raum D 208
48143 Münster
Tel: +49 251 83-21231
johannes.bellmann@uni-muenster.de
Im Sommersemester 2025 habe ich ein Forschungssemester. Sprechstunden finden deshalb nicht regelmäßig statt. Bitte beachten Sie die hier genannten Termine. In dringenden Fällen vereinbaren Sie bitte einen Termin per Mail.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
https://uni-ms.zoom-x.de/j/92503861107?pwd=MThzTVVMZjd6VjJ2QlhReUlPSDczdz09
Meeting-ID: 925 0386 1107
Kenncode: 013990
Wilden, Janusz | Vom Gebrauch der Philosophie in der Erziehungswissenschaft | |
Wicke, Lars | Die Affekte der Erziehung. Theoretische und empirische Studien zur Konstitution und Wahrnehmung des Pädagogischen | |
Küper, Judith | Zur (Re-)Konzeptualisierung praktischer pädagogischer Reflexion anhand von Unterrichtsnachgesprächen im Kontext der zweiten Phase der Lehrer_innenbildung | |
Hans, Katharina | Pädagogische Arrangements individueller Förderung als Formen der Subjektivierung - eine praxistheoretische Perspektive | |
Frister, Jonas | Deutungsmuster von Lehrerinnen und Lehrern zu neurowissenschaftlichen Verheißungen für die Pädagogik | |
Schweizer, Sebastian | Figurationen von Wettbewerb. Zur diskursiven Positionierung von Schulen im Spannungsfeld von Selbst- und Fremdreferenz | |
Thiel, Corrie | Zwischen Daten und Fällen - Theoretische und empirische Analysen zum Verhältnis neuer Steuerung und pädagogischer Professionalität am Beispiel des Lehrerhandelns | |
Su, Hanno | Auf der Seite der Erziehung – Zur rekursiven Form erziehungswissenschaftlicher Bildungstheorie | |
Bohlmann, Markus | Von der Science Education zur Science Didactics |
Waldow, Florian | Unterschiedliche Welten der Meritokratie? Gerechtigkeitskonzeptionen in den Regularien zur schulischen Leistungsbeurteilung in Deutschland, Schweden und England im Zeitalter der standards-based reform |