Konzept der Lern- und Forschungswerkstatt am Aasee

Zielsetzung

Die Lern- und Forschungswerkstatt am Aasee stellt eine räumliche Maßnahme dar, einerseits dem Fachkräftebedarf mit studien- bzw. berufsorientierenden Angeboten sowie andererseits dem Lehrkräftebedarf mithilfe von praxisbezogenen Reflexionsmöglichkeiten zu begegnen. Darüber hinaus dient sie der Professionalisierung von angehenden und bereits tätigen Lehrkräften, insbesondere hinsichtlich der Förderung von professioneller Unterrichtswahrnehmung.

  • Hintergrund

    Die Tatsache, dass immer weniger junge Menschen eine duale Ausbildung beginnen wollen, wird an der steigenden Zahl an unbesetzten Ausbildungsplätzen deutlich und führt langfristig zu einer Verschärfung des Fachkräftemangels. Die Ursachen hierfür sind vielfältig: demografischer Wandel, verändertes Bildungsverhalten sowie Passungsproblemen zwischen Angebot und Nachfrage (vgl. Fitzenberger, Heusler, Houštecká & Wicht 2022, S. 1). Die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) untermauert die angespannte Situation mit Zahlen: Im Jahr 2019 ist in über 18.000 Unternehmen keine einzige Bewerbung für die angebotenen Ausbildungsplätze eingegangen (vgl. DIHK 2020, S. 5).

    Mittlerweile erstreckt sich der Fachkräfteengpass in Deutschland auf fast alle Wirtschaftsbereiche und Regionen (vgl. Peichl, Sauer & Wohlrabe 2022, S. 70). Auch im beruflichen Lehramt besteht bereits seit vielen Jahren ein Lehrkräftemangel, insbesondere in den gewerblich-technischen Fächern. Dadurch, dass in den nächsten Jahren etwa die Hälfte der Lehrkräfte an beruflichen Schulen altersbedingt aus dem Schuldienst austreten wird, wird sich das Problem der Lehrkräftebedarfssicherung langfristig weiter verschärfen. Die Deckung des Lehrkräftebedarfs an beruflichen Schulen lässt sich damit als eine zentrale Herausforderung für Schulen und Hochschulen deklarieren (vgl. Monitor Lehrkräftebildung 2017, S. 13).

  • Nutzungsmöglichkeiten & Perspektiven

    Schulseitig Hochschulseitig
    • digital gestützte Lerngelegenheiten
    • Außerschulische Lern- und Experimentiermöglichkeiten für Schüler*innen
    • Handlungsorientierter und realitätsnaher Lernraum / simulierte berufliche Handlungssituationen
    • Potenzialanalysen/Berufsfelderkundungen für Schüler*innen (z. B. Werkstatttage)
    • Lern-/Leistungsdiagnostik im Fachunterricht
    • Schul-/Unterrichtsentwicklung
    • Lehrer*innenfort- und Weiterbildung in anwendungsbezogenen Settings
    • Workshops
    • Kooperationen mit Unternehmen
    • Lehr-/Hochschulentwicklung
    • Beobachtungsstudien, Unterrichtsaufzeichnungen (Untersuchung von Lernprozessen im Fachunterricht)
    • Wissenschaftsorientierte und praxisbezogene Lehrer*innenbildung
    • digital gestützte Lerngelegenheiten
    • Theorie-Praxis-Verknüpfung
    • (z. B. Microteaching, Selbstvideographie)
    • Förderung der professionellen Unterrichtswahrnehmung
    • Professionelle Selbsterkundung
    • Peer Learning
    • Workshops, Fort- und Weiterbildung
    • Kooperationen mit Schulen und Unternehmen