Praktikumsthemen - Instrumentelle Analytik
Chromatographie
Dünnschichtchromatographie
Qualitative DC zur Identifizierung eines Arzneistoffgemisches
Vergleich der Trennleistung zwischen HPTLC (high performance thin layer chromatography) und konventioneller DC unter Berücksichtigung verschiedener Probeaufgabeverfahren
HPLC
Qualitative und quantitative Bestimmung von Arzneistoffen mittels HPLC/UV-Vis
Untersuchung einer Arzneistoffmischung mittels HPLC / Evaporative Light Scattering Detector (ELSD)
Ionenchromatographie
Bestimmung des Fluoridgehaltes in Fluoridtabletten
Gaschromatographie
Erstellung einer van-Deemter Kurve
Optimierung gaschromatographischer Trennbedingungen am Beispiel der Trennung von Pfefferminzöl in seine Bestandteile
Qualitative und quantitative Bestimmung von Fettsäureestern mittels GC
Vergleich einer isothermen Messung mit der Temperaturgradienten Messung einer Mischung verschiedener Fettsäureester
Massensspektrometrie
Qualitative Analyse eines Fettsäureesters mittels GC-MS Kopplung
Spektroskopie/Optische Methoden
UV-Spektroskopie
Gehaltsbestimmung von Ascorbinsäure inkl. Bestimmung des Absorptionsmaximums
Zweikomponentenanalyse: Gehaltsbestimmung zweier Arzneistoffe nebeneinander: Pyridoxinhydrochlorid / Nicotinamid
Identitätsprüfung am Beispiel des Arzneistoffs Ibuprofen nach dem Europäischen Arzneibuch
Fluorimetrie
Aufnahme eines Excitations- und eines Emissionsspektrums von Chininsulfat
Quantitative fluorimetrische Gehaltsbestimmung einer Chininsulfatlösung
Quantitative fluorimetrische Analyse einer Substanz aus Lebensmitteln aufgrund ihrer Eigenfluoreszenz mittels Standardadditionsverfahren.
Infrarotspektroskopie
Untersuchung spezifischer Banden ausgewählter funktioneller Gruppen mittels FT-IR
Identifizierung eines Arzneistoffs/Konservierungsstoffs mittels IR-Spektroskopie (ATR-Kristall)
Identifizierung einer Substanz mittels IR-Spektroskopie (KBr-Pressling) .
Anleitung zur Herstellung eines KBr-Presslings.
Identifizierung von Kristall-Modifikationen am Beispiel des Chloramphenicolpalmitats (FT-IR Gerät, Gruppenaufgabe).
NIR-Spektroskopie
Identitätsuntersuchungen von Hilfsstoffen mittels NIR-Spektroskopie (Gruppenaufgabe)
Atomabsorptions-/Atomemissionsspektroskopie (AAS/AES).
Bestimmung der Zn-Konzentration von Zinktabletten mit der AAS zur Qualitätskontrolle (Gruppenversuch)
Gehaltsbestimmung der Ca-Konzentration von Mineralwässern mit der AES
Polarimetrie
Halbschattenpolarimeter.
Handhabung des Halbschattenpolarimeters.
Untersuchung der Konzentrationsabhängigkeit der spezifischen Drehung.
Lichtelektrisches Polarimeter.
Untersuchungen zum Einfluss verschiedener Lösungsmittel und pH-Werte auf die spezifische Drehung.
Identitätsprüfung am Beispiel des Arzneistoffs N-Acetyl-L-cysteins nach dem Europäischen Arzneibuch .
Bestimmung des Enantiomerenüberschusses und des Enantiomerenverhältnisses des Arzneistoffes (-)-Ephedrinhydrochlorid .
Kinetik der Mutarotation: Mutarotation in neutralem Milieu (Wasser)
Spezifische Drehung und Optische Rotationsdispersion der Saccharose Lösung.
Elektrochemie
Potentiometrie
Potentiometrische Fällungstitration: Argentometrische Titration von Kaliumbromid
Potentiometrische Titration von Säuren und Basen:
Amperometrie und Voltametrie
Bivoltametrische Endpunkt-Bestimmung von Redoxtitrationen: Iodometrische Gehaltsbestimmung von Natriumthiosulfat.
Coulometrie
Klassische und abgewandelte Karl Fischer Methode
Wasserbestimmung in organischen Lösemitteln.
Polarographie – Voltammetrie
Polarogramme mit einer sauerstoffhaltigen Elektrolytlösung
Polarographische Bestimmung von Kupfer, Blei, Cadmium und Zink
Polarographische Bestimmung von Ascorbinsäure in Fruchtsäften
Kapillarelektrophorese
Qualitative Analyse von Arzneistoffen mittels Kapillarelektrophorese (CE)