Studium

Die Veranstaltungen im Bereich Pharmazeutische Technologie finden in der Regel in den Seminar- und Praktikumsräumen im Gebäudebereich C, Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie, statt.
Die Anmeldung für die Praktika und Seminare erfolgt in der jeweiligen Einführungsveranstaltung. Informationen zu den Einführungsveranstaltungen werden auf den PharmaCampus-Seiten veröffentlicht.
Unterlagen und aktuelle Informationen zu den Veranstaltungen sind in der Regel in den entsprechenden Learnweb-Kursen hinterlegt. Die Einschreibeschlüssel werden vor Beginn der Kurse, meist in der entsprechenden Vorbesprechung, bekanntgegeben.
Grundlagen der Arzneiformenlehre | Grundlagen der Physikalischen Chemie für Pharmazeuten | |
Informationen | In der Vorlesung "Grundlagen der Arzneiformenlehre" werden Informationen zu Aufbau, Herstellung und Prüfung von festen, halbfesten und flüssigen Arzneiformen vermittelt. Die Inhalte orientieren sich an dem Gegenstandskatalog des ersten Staatsexamens. | Die Vorlesung "Grundlagen der Physikalischen Chemie für Pharmazeuten" umfasst sowohl pharmazeutisch-technologische als auch pharmazeutisch-chemische Themengebiete und wird in Kooperation der Institute Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie und Pharmazeutische und Medizinische Chemie angeboten. |
Zeit / Ort | Montags, 10:15 - 12:00 Uhr, SR IIb | Freitags, 08:30 - 10:00 Uhr, SR IIb |
Beginn | 07.04.2025, 10:15 Uhr | Vorbesprechung Praktikum: 11.04.2025, 8:30 Uhr |
Organisatorisches Mitarbeiter*innen Praktikumsinhalte Seminare Klausuren
Organisatorisches:
Das Praktikum "Arzneiformenlehre" zählt zu den Pflichtveranstaltungen des ersten Studienabschnittes. Die Einteilung in die Gruppen erfolgt in der Einführungsveranstaltung. Aus dieser Einteilung ergibt sich der entprechende Praktikumsablauf für jeden Studierenden in Koordination mit der Veranstaltung der Pharmazeutischen Chemie.
Vorbesprechung: 07.04.2025, 13:00 Uhr; Seminarraum 2b
Praktikumsinhalte:
Im Rahmen des Praktikums stellen die Studierenden Beispielrezepturen aus folgenden Bereichen her:
Neben dem Vermitteln von Herstellungsmethoden werden Informationen zu Qualität in der Herstellung im Rahmen von Rezepturen und zu dem Thema Plausibilitätsprüfung gegeben. Zu ausgewählten Arzneiformen werden Prüfungen nach Arzneibuch durchgeführt.
Seminare:
Zu den unterschiedlichen Praktikumsbereichen finden für jede Gruppe im Vorfeld Seminare statt. Die Termine werden zu Beginn des Praktikums bekanntgegeben.
Klausuren:
Bitte beachten Sie die Aushänge und die Informationen in den Learnwebkursen!
Mitarbeiter*innen:
Leitung |
Prof. Dr. Klaus Langer Raum C.110.159 |
Mitarbeiter*innen |
Karin Possemeyer Dr. Stephanie Jacobsen Anika Lins Thomas Walter |
Organisatorisches Mitarbeiter*innen Praktikumsinhalte und Seminare
Organisatorisches:
Die Veranstaltung "Physikalisch-chemische Übungen für Pharmazeuten" ist eine Pflichtveranstaltung. Sie wird in Kooperation der Institute Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie und Pharmazeutische und Medizinische Chemie angeboten.
Vorbesprechungstermin: 11.04.2025, 8:30 Uhr; Seminarraum 2b
Informationen zum Praktikum:
Termininformationen (Seminare, Praktikum): Einführungsveranstaltung, Learnwebkurs, Aushänge in den Instituten
Ort: Raum C.100.048
Blockpraktikum: Die Einteilung der Studierenden erfolgt in vier Gruppen A, B, C und D und wird in einem praktikumsbegleitenden Seminar vorgenommen. Gemäß dieser Gruppeneinteilung führen die Studierenden an unterschiedlichen Tagen die Versuche durch.
In dem Veranstaltungsteil "Pharmazeutische Technologie" werden an jedem Praktikumstag zu Beginn die entsprechenden Versuche in einem Seminar vorgestellt. Anschließend werden die einzelnen Versuche von den Studierenden nacheinander durchgeführt. Am Ende des Praktikumsteils werden die Ergebnisse vorgestellt und besprochen.
Das Skript zum praktischen Teil wird im Learnweb bereitgestellt. Dazu rufen Sie bitte entsprechende Seite auf. Dann loggen Sie sich mit Ihrer Nutzerkennung ein, wählen die Veranstaltung aus und geben das im Rahmen der Veranstaltung zur Verfügung gestellte Passwort ein. Die Unterlagen befinden sich unter der Kategorie "Übungsunterlagen".
Es werden Versuche zu folgenden Themenbereichen durchgeführt:
Leitung (Bereich Pharmazeutische Technologie) |
Prof. Dr. Klaus Langer
Dr. Helmut Franke |
Beteiligte Mitarbeiter |
Institut für Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie
Institut für Pharmazeutische und Medizinische Chemie |
Termine und Informationen zu den Klausuren werden im Learnweb veröffentlicht.
Für die Teilnahme an Klausuren ist eine Anmeldung über den jeweiligen Learnwebkurs erforderlich. Bitte beachten Sie die entsprechenden Anmeldefristen!
TERMINÄNDERUNGEN SIND NICHT AUSGESCHLOSSEN!
Bitte beachten Sie dazu auch die Mitteilungen im Learnweb!
Bitte beachten Sie die folgenden Voraussetzungen, die zur Teilnahme am Praktikum und am Seminar erfoderlich sind:
Voraussetzung:
Organisatorisches Mitarbeiter*innen Praktikums-/Seminarinhalte Klausuren
Das Seminar Biopharmazie und arzneiformenbezogene Pharmakokinetik wird in Kombination mit dem Praktikum Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie durchgeführt. In den Veranstaltungen werden theoretische und praktische Erkenntnisse zur Herstellung und Qualitätskontrolle fester, halbfester und flüssiger Arzneiformen erarbeitet. Zu den Themenkomplexen gehören auch sterile Arzneiformen. Biopharmazeutische Fragestellungen werden in Seminaren und praktischen Versuchen behandelt.
Seminare und Praktikum sind in insgesamt acht "Stationen" unterteilt. Die Studierenden nehmen in Gruppen in einem rotierenden System an den Stationen teil. Die Gruppeneinteilung und der aktuelle Praktikums- und Seminarplan werden im Rahmen der Vorbesprechung bekanntgegeben und im Learnweb zur Verfügung gestellt.
Es werden folgende Praktikumsstationen und Seminare durchgeführt:
Zu den Themenbereichen gibt es neben praktischen Aufgabestellungen auch weiterführende Informationen und ggf. theoretische Fragestellungen.
Die Gruppeneinteilung und der aktuelle Praktikums- und Seminarplan werden im Rahmen der Vorbesprechung bekanntgegeben. Der aktuelle Praktikumsplan inklusive der Gruppeneinteilung steht kurz nach nach der Einführungsveranstaltung im Learnweb als Download zur Verfügung.
Einführungsveranstaltung: 07.04.2025, 14:00 Uhr; großer Hörsaal
Bitte beachten Sie die Termine für den Saalputz und die Inventur am Ende des Praktikums. Bitte beachten Sie hierzu unbedingt die Aushänge und die Hinweise in den Learnwebkursen!
Bitte beachten Sie die Aushänge und die Informationen in den Learnwebkursen!
Leitung | Prof. Dr. Klaus Langer Raum C.110.159 Tel.: +49 (0)251 - 8339860 k.langer [AT] uni-muenster [DOT] de |
Beteiligte Mitarbeiter*innen |
Prof. Dr. Klaus Langer Dr. Helmut Franke Dr. Sarah Hester Dr. Dennis Mulac Andrea Hermeler Theresa Begasse Jacqueline Bodes Nico Hellmund Corinna Horky Isabelle Klein Maurice Kramer Tobias Kurze Lena Mahlberg Kris Paul Julia Scholten |
Organisatorisches Mitarbeiter*innen Klausuren
Das Seminar zählt zu den Pflichtveranstaltungen des Hauptstudiums.
Veranstaltungs- informationen |
Ort: Seminarraum 2b Beginn: 15.04.2025, 10:15 Uhr |
Themen | Informationen folgen in Kürze |
Unterlagen |
Unterlagen und weitere Informationen zu den Seminaren sind im Learnweb hinterlegt. |
Bitte beachten Sie die Aushänge und die Informationen in den Learnwebkursen!
Leitung | Prof. Dr. Denise Steiner Raum C.110.160 Tel.: +49 (0)251 - 8339860 denise.steiner [AT] uni-muenster [DOT] de |
Beiteiligte Mitarbeiter*innen |
Prof. Dr. Denise Steiner |
Termine und Informationen zu den Klausuren werden im Learnweb veröffentlicht.
Für die Teilnahme an Klausuren ist eine Anmeldung über den jeweiligen Learnwebkurs erforderlich. Bitte beachten Sie die entsprechenden Anmeldefristen.
TERMINÄNDERUNGEN SIND NICHT AUSGESCHLOSSEN!
Bitte beachten Sie dazu auch die Mitteilungen im Learnweb!
Die Hauptvorlesung und PharMSchool finden semesterübergreifend statt.
Für detaillierte Informationen zu PharMSchool folgen Sie bitte dem Link.
Die Hauptvorlesung ist auf drei Semester angelegt und findet immer wie folgt statt:
Donnerstags, 11.15 - 12.00 Uhr und
Freitags, 8.30 – 10.00 Uhr
Ort: Großer Hörsaal des PharmaCampus
Das Modul "Arzneimittelentwicklung" (Drug Design) wird unter Leitung von Herrn Prof. Dr. Langer mit Mitarbeiter*innen des Instituts für Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie angeboten.
Informationen zu dem Masterstudiengang finden Sie auf der entsprechenden Seite des PharmaCampus.
Masterarbeiten können in beiden am Institut tätigen Arbeitskreisen unter der Leitung von Herrn Prof. Dr. Langer oder Frau Prof. Dr. Steiner durchgeführt werden.
Im AK Steiner können im Rahmen einer Masterarbeit verschiedene Teilprojekte bearbeitet werden:
Ein Start der Masterarbeit ist jederzeit nach Absprache möglich, kontaktieren Sie dafür bitte direkt Prof. Steiner.