Dekan Prof. Dr. Frank Glorius (l.), Prof. Dr. Thorsten Kuczius (Institut für Hygiene, 2.v.l.),  Dr. Henning Kuchenbuch (Wessling GmbH, 3.v.l.), Prof. Dr. Melanie Esselen (Institut für Lebensmittelchemie, 2.v.r.) und Prof. Dr. Hans-Ulrich Humpf (Institut für Lebensmittelchemie, l.) gratulieren Elisabeth Suermann (3.v.r.) zum Studienpreis Lebensmittelchemie 2023.
Überreichung des Studienpreises Lebensmittelchemie an Elisabeth Suermann
© Uni MS - M. Hobbold

Auszeichnung für die besten Masterarbeiten im Fach Lebensmittelchemie

In einer Feierstunde wurde der mit 1000 € dotierte Studienpreis für die beste Masterarbeit im Fach Lebensmittelchemie an der Universität Münster vergeben. Der von der  Wessling-Gruppe mit Firmensitz in Altenberge gesponserte Preis wurde im Rahmen der Masterabschlussfeier am 01.12.2023 durch Herrn Dr. Henning Kuchenbuch als Vertreter des Unternehmens überreicht. Preisträgerin ist Frau Elisabeth Suermann.

Antibakterielle Wirkung von Desinfektionsmitteln

Frau Suermann untersuchte in ihrer Masterarbeit am Institut für Hygiene der Universitätsklinikums Münster in der Arbeitsgruppe von Herrn Prof. Dr. Thorsten Kuczius in Kooperation mit dem Institut für Lebensmittelchemie den Einsatz von Chlordioxid zur Reduktion bakterieller Kontamination in Lebensmitteln und Trinkwasser. Mikrobiell belastetes Trinkwasser stellt ein Problem für die menschliche Gesundheit dar. Kommt es zu einer Beanstandung der Trinkwasserqualität aufgrund einer bakteriellen Kontamination werden unterschiedliche Desinfektionsmittel als kurzfristige Maßnahmen zur Wiederherstellung der Trinkwasserversorgung eingesetzt. Frau Suermann untersuchte sehr detailliert die Stabilität bzw. Sensitivität verschiedener human-pathogener Bakterienspezies gegenüber oxidativ wirksamen Desinfektionsmitteln wie Chlordioxid und gegenüber quartären Ammoniumverbindungen wie Benzalkoniumchlorid. Dieses wird häufig als Konservierungsmittel, z. B. in Medikamenten, als Desinfektionsmittel für Instrumente und Flächen und zur Händedesinfektion eingesetzt.

Chlorldioxid auch gegen Benzalkoniumchlorid-resistente Keime wirksam

Schon nach nur kurzer Einwirkzeit entwickelten alle untersuchten Keime eine Toleranz gegenüber Benzalkoniumchlorid und wurden nicht mehr inaktiviert. Diese toleranten Keime wiesen jedoch gegenüber Chlordioxid, das einen anderen Wirkungsmechanismus hat, nur eine minimal stärkere Stabilität als die Benzalkoniumchlorid-empfindlichen Stämme auf. Die Wirkung von Chlordioxid als Desinfektionsmittels war somit auch für die toleranten Bakterien ausreichend. Frau Suermann konnte mit ihren Untersuchungsreihen und Ergebnissen eindrucksvoll zeigen, wie wichtig ein regelmäßiger Wechsel eines Desinfektionsmittels ist, um bakterielle Toleranzen und Resistenzen zu vermeiden.

Der Preis für die beste Masterarbeit im Studiengang Lebensmittelchemie

Der Preis für die beste Masterarbeit im Studiengang Lebensmittelchemie der Universität Münster wird seit dem Jahr 2014 mit Unterstützung der WESSLING GmbH vergeben. Der Preis ist mit 1000 € dotiert und wird jährlich im November bei der gemeinsamen Masterabschluss-Feier für die Absolventinnen und Absolventen der Studiengänge Chemie, Lebensmittelchemie und Wirtschaftschemie vergeben.
Prämiert werden herausragende Leistungen in der Masterarbeit, die das Potenzial besitzen wesentlich zum Forschritt der Wissenschaft und Gesellschaft beizutragen. Von besonderer Bedeutung sind Aktualität und Relevanz der Arbeit, eigenständige und innovative Ansätze sowie die wissenschaftliche Originalität.

 

Preisträger seit 2014

Jahr Name Titel der Arbeit
2023 Elisabeth Suermann Einsatz von Chlordioxid zur Reduktion bakterieller Kontamination in Lebensmitteln und Trinkwasser
2022 Marlen Charlotte Becker Bildung von Furan und Alkylfuranen bei der Heißextrusion
2021 Sophie Pauline Vogel Biosynthese und Strukturaufklärung neuer Sekundärmetaboliten aus Claviceps purpurea
2020 Fabian Weever Untersuchungen zum Einfluss sekundärer Pflanzenstoffe auf die Aktivität humaner Topoisomerasen
2019 Malte Hübschen Bestimmung von 3-Monochlorpropan-1,2-diol, 2-Monochlorpropan-1,3-diol und deren Fettsäureestern sowie Glycidyl-Fettsäureestern in Lebensmitteln und 3-Monochlorpropan-1,2-diol und 1,3-Dichlorpropan-2-ol in Papieren und Kartonagen
2018 Jonas Specht Penicillium Toxine: Synthese von Metaboliten und ihr Vorkommen in biologischen Proben
2017 Alexandra Klusmann Food Proteomics zur Authentizitätsprüfung mariner Lebensmittel: Charakterisierung des Thunfischproteoms und Identifizierung von Markerpeptiden
2016 Robin Schmid Novel compound discovery: Workflow optimisation and algorithm development for data-independent MS/MS annotation, applied to differential metabolomics data of Fusarium fujikuroi
2015 Rebekka Tien Massenspektrometrische Untersuchungen zur Verteilung von Mykotoxinen in Lebensmitteln
2014 Bernd Osteresch Einsatz moderner massenspektrometrischer Techniken zur Quantifizierung von Mykotoxinen