Publikationen

Hier finden Sie einen Überblick über einschlägige Publikationen von Mitgliedern unseres Teams. Unsere aktuellsten Publikationen können Sie zudem hier einsehen. Vollständige Publikationslisten des CEMES-Teams sind auf den jeweiligen Lehrendenseiten des Germanistischen Instituts zu finden.

  • Erst- und Zweitspracherwerb

    Cristante, V., Dimroth, C., & Schimke, S. (2016). Die Rolle verschiedener methodischer Zugänge bei der Einschätzung sprachlicher Kompetenzen von Grundschulkindern mit Deutsch als L2. In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 11(1), 43-60.

    Dimroth, C. (2020). Sprachaneignung über die Lebenszeit. In: I. Gogolin et al. (Hrsg.), Handbuch Mehrsprachigkeit und Bildung. Wiesbaden: Springer VS, 109-114.

    Dimroth, C. (2019). Lernersprache. In: S. Jeuk & J. Settinieri (Hrsg.), Handbuch Sprachdiagnostik. Berlin/New York: De Gruyter, 21-46.

    Dimroth, C. (2018a). Beyond Statistical Learning: Communication Principles and Language Internal Factors Shape Grammar in Child and Adult Beginners Learning Polish through Controlled Exposure. In: Language Learning, 68(4), 863-905.

    Dimroth, C. (2018b). Präverbale Negation als Attraktor im Zweitspracherwerb und im bilingualen Erstspracherwerb: Ein Vergleich von Erwerbsverläufen mit den Zielsprachen Deutsch und Polnisch. In: B. Hövelbrinks et al. (Hrsg.), Der-Die-DaZ. Forschungsbefunde zu Sprachgebrauch und Spracherwerb von Deutsch als Zweitsprache. Festschrift für Bernt Ahrenholz. Berlin: De Gruyter, 59-76.

    Dimroth, C. (2013). Learner Varieties. In: Encyclopedia of Applied Linguistics. Hoboken: Wiley-Blackwell.

    Dimroth, C. (2010). The Acquisition of Negation. In: L. R. Horn (Hrsg.), The Expression of Negation. Berlin/New York: De Gruyter, 39-73.

    Dimroth, C. (2009). Lernervarietäten im Sprachunterricht. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik (LiLi), 153, 60-80.

    Dimroth, C. (2008). Age Effects on the Process of L2 Acquisition? Evidence from the Acquisition of Negation and Finiteness L2 German. In: Language Learning, 58, 117-150.

    Dimroth, C., & Haberzettl, S. (2012). The Older the Better, or More is More: Language Acquisition in Childhood. In: M. Watorek et al. (Hrsg.), Comparative Perspectives to Language Acquisition: A Tribute to Clive Perdue. Clevedon: Multilingual Matters, 324-350.

    Dimroth, C., & Narasimhan, B. (2012). The Acquisition of Information Structure. In: M. Krifka & R. Musan (Hrsg.), The Expression of Information Structure. Berlin: de Gruyter/Mouton, 319-362.

    Dimroth, C., Rast, R., Starren, M., & Watorek, M. (2013). Methods for Studying the Learning of a New Language under Controlled Input Conditions: The VILLA Project. In: Eurosla Yearbook. Amsterdam: Benjamins, 109-138.

    Klein, W., & Dimroth, C. (2009). Untutored Second Language Acquisition. In: W. C. Ritchie & T. K. Bhatia (Hrsg.), The New Handbook of Second Language Acquisition. New York: Academic Press, 503-522.

    Narasimhan, B., & Dimroth, C. (2008). Word order and information status in child language. In: Cognition, 107(1), 317-329.

    Schimke, S., & Dimroth, C. (2018). The Influence of Finiteness and Lightness on Verb Placement in L2 German: Comparing Child and Adult Learners. In: Second Language Research, 34, 229-256.

    Winkler, S. (2009). The acquisition of syntactic finiteness in L1 German. A structure-building approach. In: C. Dimroth & P. Jordens (Hrsg.), Functional Categories in Learner Language. Berlin/New York: de Gruyter, 97-134.

    nach oben

  • Mehrsprachigkeit und Schriftspracherwerb

    Böddeker, J. (2018). Der Einsatz von Vokabellernstrategien in Alphabetisierungskursen. Baden-Baden: Tectum Verlag.

    Böddeker, J., & David, M. (2020a). Alphalernberatung - Sozialraumorientierte Lernberatung für funktionale Analphabet*innen mit/ohne Migrationshintergrund. In: ÖDaF-Mitteilungen, 36, 102-113.

    Böddeker, J., & David, M. (2020b). Alphalernberatung - ein Beratungskonzept für gering literalisierte Personen. In: Alfa-Forum, 97.

    Böddeker, J., & Feldmeier García, A. (2019). National Decade for Literacy and Basic Skills - 2016-2026 Germany: Reasons, Goals and Projects; als Beitrag für den Tagungsband der LESLLA Jahrestagung 2018 (LESLLA - Literacy Education and Second Language Learning for Adults).

    Böddeker, J., Feldmeier García, A., & Krömer, L. (2021). Das Projekt Alphalernberatung – Gering literalisierte Menschen in Beratungsprozessen unterstützen. In: R. Natarajan (Hrsg.), Sprache – Bildung – Geschlecht. Interdisziplinäre Ansätze in Flucht- und Migrationskontexten. Wiesbaden: Springer VS, 173-190.

    Koçbaş, D., Schroeder, C., & Șimșek, Y. (2021). Linguistic Resources in the Acquisition of Writing: A Test with Turkish-Kurmanjî (Kurdish) Bilingual and Turkish Monolingual First-Graders in Turkey. In: E. Hack-Cengizalp & I. Corvacho del Toro (Hrsg.), Literalität und Mehrsprachigkeit. Bielefeld: wbv, 71-89.

    Olfert, H. (2021). Wortschreibungen im ersten Schuljahr bei ein- und mehrsprachig sozialisierten Kindern unter Berücksichtigung der Lehrmethode. In: E. Hack-Cengizalp & I.Corvacho del Toro (Hrsg.), Literalität und Mehrsprachigkeit. Bielefeld: WBV open access, 125-142.

    Șimșek, Y. (2018). Mehrsprachige Alphabetisierung. In: W. Grießhaber et al. (Hrsg.), Schreiben in der Zweitsprache Deutsch. Berlin: de Gruyter, 63-78.

    Șimșek, Y. (2016). Schriftlichkeit in der Dreisprachigkeitskonstellation: Kurdisch, Türkisch und Deutsch. In: C. Schroeder & P. Rosenberg (Hrsg.), Mehrsprachigkeit als Ressource in der Schriftlichkeit. Berlin: de Gruyter, 87-112.

    Șimșek, Y. (2015). Die Leistungen mehrsprachiger Kinder beim Erwerb der deutschen Schriftsprache. In: C. Röber & H. Olfert (Hrsg.), Schriftsprach- und Orthographieerwerb: Erstlesen, Erstschreiben. Baltmannsweiler: Schneider, 280-305.

    Sürig, I., Șimșek, Y., Schroeder, C., & Boneß, A. (2016). Literacy Acquisition in Schools in the Context of Migration and Multilingualism. A Binational Survey. Amsterdam: Benjamins.

    nach oben

  • Sprachdiagnostik, Sprachförderung, Sprachdidaktik

    Șimșek, Y. (2021). „Die deutsche Sprache ist „ME:ga schwer“ – Eine Pilotstudie zum Lernerfolg neuzugewanderter Jugendlicher. In: A.-L. Scherger et al. (Hrsg.), Deutsch als Zweitsprache - Forschungsfelder und Ergebnisse. Beiträge aus dem 14. und 15. Workshop "Deutsch als Zweitsprache, Migration und Mehrsprachigkeit“, 2018 und 2019. Stuttgart: Fillibach bei Klett, 351-380.

    Winkler, S. (2021). New perspectives on teachability. The acquisition of German (S)OV word order in classroom contexts. Dissertation, Westfälische Wilhelms-Universität, Münster.

    Winkler, S. (2020). Wie viel Syntax verträgt das A1-Niveau? Kritische Anmerkungen und eine Idee zur Umgestaltung der Einführung der deutschen Satzbaumuster. In: N. Wulff et al. (Hrsg.), Deutsch weltweit - Grenzüberschreitende Perspektiven auf die Schnittstellen von Forschung und Vermittlung. 45. Jahrestagung des Fachverbandes Deutsch als Fremd- und Zweitsprache an der Universität Mannheim 2018. Materialen Deutsch als Fremd- und Zweitsprache Band 104. Göttingen: Universitätsverlag, 7-30.

    Winkler, S. (2017). Wie viel SVO-Input brauchen VO-MuttersprachlerInnen für den Erwerb deutscher SVO-Strukturen? Eine angewandte linguistische Studie im DaF-Anfängerunterricht. In: S. Kersten & M. Reif (Hrsg.), Neuere Entwicklungen der angewandten Grammatikforschung. Korpora – Erwerb – Schnittstellen. Frankfurt a. M.: Peter Lang, 249-279.

    Winkler, S. (2014). Für eine psycholinguistisch orientierte Fremdsprachendidaktik. Anmerkungen auf Grundlage einer exemplarischen Studie zum Negationserwerb im Deutschen. In: U. Bredel et al. (Hrsg.), Zur Sprache.kͻm. Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. 39. Jahrestagung des Fachverbandes Deutsch als Fremdsprache an der Universität Hildesheim 2012. Materialen Deutsch als Fremdsprache Band 89. Göttingen: Universitätsverlag, 51-70.

    Winkler, S. (2011). Progressionsfolgen im DaF-Unterricht. Eine Interventionsstudie zur Vermittlung der deutschen (S)OV-Wortstellung. In: N. Hahn & T. Roelcke (Hrsg.), Grenzen überwinden mit Deutsch. 37. Jahrestagung des Fachverbandes Deutsch als Fremdsprache an der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Br. 2010. Materialen Deutsch als Fremdsprache Band 85. Göttingen: Universitätsverlag, 193-207.

  • Kontrastive Linguistik und Sprachkontakt

    Benazzo, S., & Dimroth, C. (2015). Addditive Particles in Romance and Germanic languages: Are they Really Similar? In: Linguistik Online, 71(2), 9-30.

    Dimroth, C., & Sudhoff, S. (Hrsg.) (2018). The Grammatical Realization of Polarity Contrast: Theoretical, empirical, and typological approaches. Amsterdam: Benjamins.

    Dimroth, C., Andorno, C., Benazzo, S., & Verhagen, J. (2010). Given Claims about New Topics. How Romance and Germanic Speakers Link Changed and Maintained Information in Narrative Discourse. In: Journal of Pragmatics, 42, 3328-3344.

    Turco, G., Braun, B., & Dimroth, C. (2014). When Contrasting Polarity, the Dutch Use Particles, Germans Intonation. In: Journal of Pragmatics, 62, 94-106.

    Turco, G., Dimroth, C., & Braun, B. (2013). Intonational Means to Mark Verum Focus in German and French. In: Language and Speech, 56(4), 461-491.

  • Spracherhalt und Sprachweitergabe

    Brizić, K., Șimșek, Y., & Bulut, N. (2021). “Ah, our village was beautiful” – Towards a Critical Social Linguistics in Times of Migration and War. In: The Mouth - Critical Journal of Language, Culture and Society 8, 29-63.

    Cantone, K., & Olfert, H. (2015). Spracherhalt im Kontext herkunftsbedingter Mehrsprachigkeit Italienisch/Deutsch – Methodologische Überlegungen. In: E. M. Fernández Ammann et al. (Hrsg.), Herkunftsbedingte Mehrsprachigkeit im Unterricht der romanischen Sprachen. Berlin: Frank & Timme, 25-42.

    Olfert, H. (2023). The concept of register in heritage language retention. In: Register Studies 5(1), 52-81.

    Olfert, H. (2019). Spracherhalt und Sprachverlust bei Jugendlichen. Eine Analyse begünstigender und hemmender Faktoren für Spracherhalt im Kontext von Migration (Reihe Language Development 40). Tübingen: narr.

    Olfert, H., & Schmitz, A. (2019). Autochthone Mehrsprachigkeit in Deutschland. In: C. Fäcke & F.-J. Meißner (Hrsg.), Handbuch Mehrsprachigkeits- und Mehrkulturalitätsdidaktik. Tübingen: narr, 544-546.

    Şimşek, Y. (2020). Kurdish-Turkish Bilingualism in Germany. In: Linguistic Minorities in Europe 1.

    Şimşek, Y., & Schroeder, C. (2011). Migration und Sprache in Deutschland – am Beispiel der türkischen Einwanderer aus der Türkei. In: Ș. Özil et al. (Hrsg.), 50 Jahre Arbeitsmigration in Deutschland. Göttingen: Unipress, 205-226.

  • Mehrsprachigkeit und Unterricht

    Oleschko, S., & Olfert, H. (2014). Interkomprehensionsorientierung zur Anerkennung sprachlicher Vielfalt. In: G. Ferraresi & S. Liebner (Hrsg.), SprachBrückenBauen. 40. Jahrestagung des Fachverbandes Deutsch als Fremd- und Zweitsprache an der Universität Bamberg 2013. Göttingen: Universitätsverlag, 47-60.

    Oleschko, S., & Olfert, H. (2014). Förderung von Sprach(lern)bewusstheit und Sprach(lern)kompetenz durch germanische Interkomprehensionsansätze. In: N. Morys et al. (Hrsg.), Lernen und Lehren in multilingualen Kontexten: Zum Umgang mit sprachlich-kultureller Diversität im Klassenraum. Frankfurt: Lang, 31-45.

    Olfert, H. (2022). Sprachlich heterogene Lerngruppen in Fremd- und Herkunftssprachenkursen an universitären Sprachenzentren. Differenzierungsanforderungen aus der Sicht von Dozent*innen. In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht 27(2), 103-123.

    Olfert, H., & Schmitz, A. (2016). Heritage Language Education in Germany. A Focus on Turkish and Russian from Primary to Higher Education. In: P. P. Trifonas & T. Aravossitas (Hrsg.), International Handbook on Research and Practice in Heritage Language Education. Berlin: Springer, 397-415.

    Romano-Bottke, S., Olfert, H., & Schmitz, A. (2019). Theorie-Praxis-Dialog: Unterricht in Herkunftssprachen aus Sicht von Lehrkräften, Dozierenden und Forschenden. In: C. Falkenhagen et al. (Hrsg.), Sprachen lernen integriert – global, regional, lokal. Dokumentation zum 27. Kongress für Fremdsprachendidaktik der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF) Jena, September 2017, Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 445-448.

    Schmitz, A., & Olfert, H. (2013). Minderheitensprachen im deutschen Schulwesen. Eine exemplarische Analyse der Implementierung allochthoner und autochthoner Sprachen. In: Zeitschrift für Fremdsprachenforschung, 24, 203-227.

    Șimșek, Y. (2021). Sprechstil mehrsprachiger Jugendlicher: Linguistische Strukturen und didaktisches Potenzial für den DaF/DaZ-Unterricht. In: S. Günthner et al. (Hrsg.), Gesprochene Sprache in der kommunikativen Praxis. Analysen authentischer Alltagssprache und ihr Einsatz im DaF-Unterricht. Tübingen: Stauffenburg, 155-180.

  • Mehrsprachigkeit in der Lehrer*innenbildung

    Asmacher, J., Borowski, D., Böttger, L., Islinger, G., & Robers, C. (2021). Zur Wirkung der universitären Weiterbildungen an den Standorten Duisburg-Essen, Paderborn und Münster. Auswertungen von schriftlichen Reflexionen teilnehmender Lehrkräfte. In: J. Asmacher et al. (Hrsg.), Universitäre Weiterbildungen im Handlungsfeld von Deutsch als Zweitsprache. Münster: Waxmann, 113-142.

    Asmacher, J., Serrand, C., & Roll, H. (Hrsg.) (2021). Universitäre Weiterbildungen im Handlungsfeld von Deutsch als Zweitsprache. Münster: Waxmann.

    Cantone, K., & Olfert, H. (2013). Mehrsprachigkeit macht Schule. Neue Konzepte für die Lehrerausbildung und den Schulunterricht. In: C. Fäcke et al. (Hrsg.), Sprachenausbildung - Sprachen bilden aus - Bildung aus Sprachen. Dokumentation zum 25. Kongress für Fremdsprachendidaktik der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF), Augsburg, 25.-28. September 2013. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 313-316.

    Cantone, K., Olfert, H., Gerhardt, S., Haller, P., & Romano, S. (2022). Professionalisierung für sprachliche Vielfalt? Eine Zwischenevaluation des „DaZ-Moduls“ an der Universität Duisburg-Essen. In: K. Cantone, E. Gürsoy, I. Lammers & H. Roll (Hrsg.), Fachorientierte Sprachbildung und sprachliche Vielfalt in der Lehrkräftebildung. Hochschuldidaktische Formate an der Universität Duisburg-Essen. Münster: Waxmann, 17-48.

    Goltsev, E., Olfert, H., & Putjata, G. (2022). Finding Spaces for all Languages. Teacher Educators' Perspectives on Multilingualism. In: Language & Education 36(5), 437-450. DOI: 10.1080/09500782.2022.2085047

    Putjata, G., Olfert, H., Goltsev, E., & Brizić, K. (Hrsg.) (2022). Towards a Multilingual Turn in Teacher Professionalization. Themenheft in Language & Education.

    Putjata, G., Brizić, K., Goltsev, E., & Olfert, H. (2022). Towards a Multilingual Turn in Teacher Professionalization. Introduction to the Special Issue. In: Language & Education 36 (5), 399-403. DOI: 10.1080/09500782.2022.2114804

    Putjata, G., Olfert, H., & Romano, S. (2016). Mehrsprachigkeit als Kapital. Möglichkeiten und Grenzen des Moduls „Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte“ in Nordrhein-Westfalen. In: ÖDaF-Mitteilungen, 32(1), Themenheft „Institutionen und Strukturen im Feld DaF/DaZ“, 34-44.

    Winkler, S. (2019). Sprache fängt im Kopf an. Eine psycholinguistische Perspektive des Faches Deutsch. In: Y. Danilovich & G. Putjata (Hrsg.), Sprachliche Vielfalt im Unterricht. Fachdidaktische Perspektiven auf Lehre und Forschung im DaZ-Modul. Wiesbaden: Springer VS, 33-46.

  • Mehrsprachige Jugendsprache

    Șimșek, Y. (2011). Post-Positioning in the Constructions with the Turkish ‘șey’ and the German ‘dings’ in Turkish-German-Conversations. In: F. Kern & M. Selting (Hrsg.), Ethnic Styles of Speaking in European Metropolitan Areas. Amsterdam: Benjamins, 191-216.

    Șimșek, Y., & Kalkavan-Aydın, Z. (2019). Jugendsprache und Sprachkontakt. In: N. Bahlo, T. Becker, Z. Kalkavan-Aydın, N. Lotze, K. Marx, C. Schwarz & Y. Șimșek (Hrsg.),  Jugendsprache – Eine Einführung. Stuttgart: Metzler, 129-172.

    Șimșek, Y., & Wiese, H. (2022). Germany: Kiezdeutsch. In: P. Kerswil & H. Wiese (Hrsg.), Urban Contact Dialects and Language Change. Insights from the Global North and South. New York: Routledge, 300-321.