Wir laden Studierende der Biologie, Medizin, Chemie, Physik, Pharmazie, Mathematik und Informatik herzlich ein! Projektleitende und Nachwuchsforschende des Sonderforschungsbereichs inSight stellen Ihnen ihre Forschung vor und stehen für individuelle Fragen zur Verfügung.
Mit 24 Bildern von Zellen, Geweben und Organismen geben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Multiscale Imaging Centre der Universität Münster Einblicke in ihre Forschung. Einige der Bilder sind in Projekten unseres Sonderforschungsbereichs entstanden. Eine zwölf Meter hohe Wandinstallation mit dem Titel „Auf | Lösung“ eröffnet zudem künstlerische Perspektiven auf unsere Forschung zur multiskaligen biomedizinischen Bildgebung.
Unser Sonderforschungsbereich wird für weitere vier Jahre mit rund 13 Millionen Euro von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert! Unser interdisziplinäres Team untersucht, wie der Körper Entzündungen in unterschiedlichen Organen reguliert und entwickelt hierzu eine spezifische Bildgebungsmethodik.
Ein Treffen voller Austausch und Inspiration: Als Teil unseres diesjährigen Symposiums feierte der Sonderforschungsbereich „Breaking Barriers“ gestern (9. September) nach zwölfjähriger Förderung seinen erfolgreichen Abschluss. Die Künstlerin Cordula Hesselbarth stellte ihr zwölf Meter hohes multimediales Kunstwerk „Auf | Lösung“ vor, das sich unserer Forschung auf künstlerischem Wege nähert.
Juniorprofessor Dr. Philipp Backhaus meistert als sogenannter Clinician Scientist den Spagat zwischen Wissenschaft und Klinik. Der Nuklearmediziner und sechsfache Familienvater möchte durch seine Forschung zur konkreten Verbesserung in der medizinischen Versorgung beitragen. Eine Doppelfunktion, die gut strukturiert sein und von allen Beteiligten unterstützt werden muss.
Wissenschaft braucht spezialisierte Forscherinnen und Forscher. Genauso wichtig ist für viele Forschungsfragen aber die Kooperation mit Kollegen anderer Fachgebiete. Darüber berichtet Nuklearmediziner Prof. Michael Schäfers am Beispiel des Sonderforschungsbereichs „inSight“. Er gibt Einblicke in die Forschungspraxis im Gebiet Entzündungen und Bildgebung sowie das „Verbundleben“ und erklärt beispielsweise, wie ein Antrag für einen Forschungsverbund entsteht und welche Rolle der wissenschaftliche Nachwuchs spielt.
Postdoktorandinnen und Postdoktoranden aus Biologie, Chemie und Informatik absolvieren im Medical-Scientist-Kolleg „InFlame“ unserer Universität ein Training für Naturwissenschaftler in der medizinischen Forschung. Mitglieder unseres SFBs sind als Teilnehmende und Mentoren dabei. Programmsprecherin Prof. Dr. Petra Dersch erzählt im Interview über die wichtige Rolle der „Medical Scientists“, ihre beruflichen Perspektiven und das Karriereprogramm.
Viele spannende Forschungsfragen für die Informatik entstehen an der Schnittstelle zu anderen Wissenschaften. Im Video erzählt Prof. Dr. Benjamin Risse zum Beispiel, wie Künstliche Intelligenz hilft, das Verhalten von Ameisen oder biomedizinische Bilder zu analysieren. Außerdem geht es darum, wie Mathematik zugänglich werden kann, und was die Wissenschaft für ihn im Vergleich zur Wirtschaft so reizvoll macht.
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unserer Universität sowie internationale Gäste diskutieren derzeit in Münster die neuesten Entwicklungen im Forschungsgebiet Entzündung und Bildgebung des Immunsystems. Das Symposium findet in unserem neuen Multiscale Imaging Centre (MIC) statt. Hier gibt es Fotos vom Eröffnungstag sowie Eindrücke der Postersessions.
Ein Team um den Sprecher unseres SFBs, Prof. Dr. Michael Schäfers, hat bei der DFG eine Förderung für das Clinician-Scientist-Programm „CareerS“ eingeworben. Damit baut unsere Universität ihr Karriereprogramm für Mediziner aus, die sowohl klinisch arbeiten als auch forschen möchten. Unser SFB ist daran sehr aktiv beteiligt und unterstützt Clinician Scientists auf ihrem wichtigen und herausfordernden Karriereweg.
Die Medizinerin Nadine Heiden bildet sich zur Fachärztin weiter und ist gleichzeitig in der Forschung aktiv. „Ich wollte schon immer beides“, sagt sie – und von einer engen Verbindung können Forschung und Krankenversorgung nur profitieren. Doch die doppelte Qualifizierung ist fordernd. Nadine Heiden gibt Einblicke, wie dieser Schritt für sie funktioniert.
In der Sendung „Planet Wissen“ der Fernsehsender WDR, SWR und ARD-alpha haben die Chemiedoktorandin Felicitas Landau und der Nuklearmediziner Prof. Michael Schäfers Einblicke in ihre Forschung gegeben. Als Teil eines interdisziplinären Teams arbeiten sie daran, Bakterien bildgebend darzustellen. Der Beitrag (ab Minute 7:46) ist Teil einer Reportage über die Stadt und die Uni Münster und bis Anfang 2027 in der Mediathek zu finden.
Dr. Noelia Alonso Gonzalez ist seit Kurzem Professorin für Makrophagenbiologie an der Uni Münster. Ihr Karrieresprungbrett war ein Programm des Forschungsnetzwerks „Cells in Motion“, das darauf zielte, den Frauenanteil in Führungspositionen zu erhöhen. Im Video spricht die Forscherin und Mutter über ihren Karriereweg, internationale Mobilität und Gleichberechtigung.
Ein Team um den SFB-Projektleiter und Nuklearmediziner Dr. Philipp Backhaus untersuchte Brustkrebs-Patientinnen erstmals systematisch mit einem Radiotracer, der an das Fibroblasten-Aktivierungs-Protein bindet. Insbesondere kleine Krebsläsionen konnten dadurch neu erkannt werden, und in Kombination mit MRT nahm die neue PET-Bildgebung bei drei von 19 Patientinnen Einfluss auf die weitere Behandlung. Die in „Radiology“ veröffentlichte Studie wurde von der Medizinischen Fakultät als „Paper of the Month“ ausgezeichnet.
Der Informatiker Prof. Dr. Benjamin Risse spricht im Podcast der Uni Münster über künstliche Intelligenz. Großes Potenzial sieht er bei Anwendungen in der medizinischen Diagnostik: „Hier werden wir sicher in den kommenden Jahren noch einige Überraschungen erleben.“ Den Begriff Künstliche Intelligenz hält er für problematisch. „Besser wäre es, von ‚Mustererkennung‘ zu sprechen. Die Erwartungshaltung ist in diesem Fall eine völlig andere“, sagt er.
Wissenschaftler um die Biochemikerin Prof. Dr. Andrea Rentmeister und den Nuklearmediziner Prof. Dr. Michael Schäfers haben erstmals mit der sogenannten SNAP-tag-Technologie Zellen radioaktiv und im lebenden Organismus markiert. Die Methode eröffnet die Perspektive, Zellen mit unterschiedlichen Bildgebungsverfahren und in verschiedenen zeitlichen Stadien zu untersuchen. Die Studie ist in „Chemical Communications“ erschienen.
Der Mathematiker Prof. Dr. Benedikt Wirth gibt im Interview Einblicke in mathematische Konzepte, die wichtig für die medizinische Bildgebung sind, und beschreibt aktuelle Forschungsprojekte – darunter zwei Projekte unseres SFBs – an denen er gemeinsam mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Biologie, Medizin, Physik und anderen Disziplinen arbeitet. In einem Online-Vortrag am 24. März 2021 stellt er zugrunde liegende mathematische Erkenntnisse und den Begriff des oder der Inversen vor.
In der medizinischen Bildgebung spielen Berechnungen eine wichtige Rolle. Marco Mauritz aus der Arbeitsgruppe von Prof. Benedikt Wirth entwickelt Methoden, um mit der Positronen-Emissions-Tomographie einzelne Zellen im Körper verfolgen zu können. Dies kann dazubeitragen, Immunzelltherapien gegen Krebs zu entwickeln und zu verbessern.
Der neue Sonderforschungsbereich „inSight“ der Uni Münster erhält von der DFG eine Förderung über rund zehn Millionen Euro. Die Forschenden wollen umfassend verstehen, wie der Körper Entzündungen in unterschiedlichen Organen reguliert, und entwickeln hierzu eine spezifische Bildgebungsmethodik, mit der sich Informationen von der einzelnen Zelle bis zum gesamten Organismus zusammenbringen lassen.