Become a sponsor now!

Support the Botanical Garden of the University of Münster by sponsoring your favourite flower or tree. Choose a plant from our list that reminds you of a special place, a beautiful journey or an unforgettable moment in your life. Or discover an original gift for a loved one.

If you decide to become a sponsor, we express our appreciation by placing a personal name plate next to your sponsored plant. You will also receive a certificate and an invitation to our annual event for sponsors.


Und noch ein wichtiger Hinweis:

Uns ist es sehr wichtig, dass jede Patenschaft einzigartig ist und somit jede Pflanze auch nur einen Paten erhält. Daher kann es in seltenen Fällen vorkommen, dass eine Patenschaft bereits vergeben ist, wenn Sie diese bei uns online buchen. Sollte das bei Ihnen der Fall sein, würden wir uns kurzfristig bei Ihnen melden und Ihnen eine gleichwertige Alternative vorschlagen.

Bei den angegebenen Preisen handelt es sich um eine Jahrespatenschaft.

Douglasie 1-1Douglasie 2-1
© Uni MS/Botanischer Garten

Douglasie – ein Duft, der an Orangen erinnert

Pseudotsuga menziesii (Pinaceae, Kieferngewächse)
Ursprünglich aus küstennahen Gebieten Nordamerikas stammend, findet man diesen schnell wachsenden Baum aufgrund seiner attraktiven Holzeigenschaften inzwischen in ganz Europa. 1827 wurde er von dem schottischen Botaniker David Douglas nach Europa gebracht und verdankt ihm seinen Namen. An ihrem Naturstandort kann die Douglasie eine Größe von bis zu 100 Metern und ein stattliches Alter von ca. 600 Jahren erreichen. Jüngere Exemplare besitzen eine glatte, grün-graue Rinde mit zahlreichen Harzbeulen. Mit dem Alter wird die Rinde dunkel- bis schwarzbraun und bekommt eine grobe, rissige Struktur. Sehr charakteristisch ist der angenehm fruchtige Geruch ihres Harzes, der an Orangen erinnert.

Spendensumme: 500 Euro.

Ich möchte die Patenschaft übernehmen/verschenken!

Sumpfzypresse1-1Sumpfzypresse2-1
© Uni MS/Botanischer Garten

Echte Sumpfzypresse - ein Zuhause für Bienen

Taxodium distichum (Cupressaceae, Zypressengewächse)
Am großen Teich im Botanischen Garten stehen zwei Exemplare der Echten Sumpfzypresse. Im Uferbereich kann man eine botanische Besonderheit entdecken: Aus dem Wasser ragen knubbelige Wurzelstrukturen heraus – sogenannte Atemknie. Diese Strukturen sind typisch bei einigen Sumpf- und Ufergehölzen. Durchsetzt mit einem schwammigen Gewebe, dem Aerenchym, ermöglichen sie die Sauerstoffversorgung der Wurzeln. In der nordamerikanischen Heimat der Echten Sumpfzypresse wurden die typischen Wurzelknie von den Ureinwohnern als Bienenkörbe genutzt.

Spendensumme: 1.000 Euro.

Ich möchte die Patenschaft übernehmen/verschenken!

Echte Sumpfzypresse 'Peve Minaret'Echte Sumpfzypresse 'Peve Minaret'
© Uni MS/Emilia May

Echte Sumpfzypresse 'Peve Minaret' – Eine Zwergform

Taxodium distichum 'Peve Minaret' (Cupressaceae, Zypressengewächse)
Die Echte Sumpfzypresse ist eine Zeitzeugin aus der Tertiärflora vor 26 Millionen Jahren und wichtiger Bestandteil von damaligen Braunkohlewäldern. Während am Ufer unseres Teiches zwei große Exemplare dieser uralten Pflanzenart stehen, wird im Gartenbereich der Pflanzensystematik eine Zwergform gezeigt: Die Sorte 'Peve Minaret' wird nur etwa 3 Meter hoch und eignet sich somit auch für kleinere Gärten.

Spendensumme: 200 Euro.

Ich möchte die Patenschaft übernehmen/verschenken!

Efeupelargonie 1-1Efeupelargonie 2-1
© Uni MS/Anja Najda

Efeupelargonie – klettert an Sträuchern und Felsen

Pelargonium peltatum (Geraniaceae, Storchschnabelgewächse)
Die Efeupelargonie ist eine beliebte Pflanze für den Balkon, da sie während der gesamten Saison unzählige hellrosafarbene bis rote Blüten ausbildet. Der Name ist dabei Programm: Die Blätter der Pelargonie haben eine unverkennbare Ähnlichkeit zu denen des Efeus, sind jedoch etwas dickfleischig. Die Pflanze gehört zur Familie der Storchschnabelgewächse (Geraniaceae), worauf ihr anderer deutscher Trivialname Hängende Geranie hinweist. Sie wird jedoch seit über 200 Jahren botanisch zu den Pelargonien gezählt. Im Gegensatz zu den aufrecht wachsenden Geranien haben Hänge-Geranien dichte, überhängende Triebe. In ihrer ursprünglichen Heimat Südafrika klettert die Pflanze an Sträuchern und Felsen empor und wird als Medizin und Nahrungsmittel verwendet.

Spendensumme: 50 Euro.

Ich möchte die Patenschaft übernehmen/verschenken!

Parrotiapersica1 1Parrotiapersica2 1
© Uni MS/ Botanischer Garten

Eisenholzbaum

Parrotia persica (Zaubernussgewächse, Hamamelidaceae)
Der Eisenholzbaum wurde 1902 im Botanischen Garten gepflanzt. Nach Europa eingeführt wurde er im Jahr 1846. Der Gattungsname Parrotia leitet sich von dem Namen des Arztes und Botanikers Friedrich W. Parrot ab, zu dessen Ehren er benannt worden ist. Der Artname persica bezieht sich auf seine ursprüngliche Heimat im heutigen Iran. Die roten Blüten des Eisenholzbaums zeigen sich von Februar bis März.

Spendensumme: 500 Euro.

Ich möchte die Patenschaft übernehmen/verschenken!

Castanea1 1Castanea2 1
© Uni MS/ Botanischer Garten

Esskastanie

Castanea sativa (Buchengewächse, Fagaceae)
Die Esskastanie oder Edelkastanie wurde 1930 im Botanischen Garten gepflanzt. Die Edelkastanie stammt ursprünglich aus Mittel- und Westeuropa und zählt mit zu den ältesten Kulturpflanzen. Sie können in ihrem ursprünglichen Verbreitungsgebiet ein Alter von knapp 2000 Jahren erreichen. Die Früchte der Esskastanie galten bis zum 19. Jahrhundert als Hauptnahrungsmittel in den Bergregionen Südeuropas. Heute werden die Früchte als Delikatesse gehandelt und sind insbesondere auf Weihnachtsmärkten als gebackene Maronen sehr beliebt. Ebenso war die Esskastanie Baum des Jahres 2018.

Spendensumme: 1.000 Euro.

Ich möchte die Patenschaft übernehmen/verschenken!

Goldregen 1-1Goldregen 2-1
© Uni MS/Botanischer Garten

Gemeiner Goldregen – Blütenpracht von April bis Juni

Laburnum anagyroides (Fabaceae, Hülsenfrüchtler)
Dieser sommergrüne Strauch zeigt seine Blütenpracht in gelben, hängenden Trauben von April bis Juni und ist als Zierstrauch beliebt. Alle Teile der Pflanze, besonders aber die Samen, enthalten das stark giftige Cytisin, das wegen seiner nikotinartigen Effekte auch zur Raucherentwöhnung benutzt wird. Von einer Selbstmedikation ist aufgrund der Giftigkeit dringend abzuraten.

Spendensumme: 200 Euro.

Ich möchte die Patenschaft übernehmen/verschenken!

Kaukasfluegelnuss1-1Kaukasfluegelnuss2-1
© Uni MS/Botanischer Garten

Kaukasische Flügelnuss

Pterocarya fraxinifolia (Juglandaceae, Walnussgewächse)

Die Kaukasische Flügelnuss ist ein schnellwachsender Baum mit ausladender Krone, der seinen Namen seinen hängenden Fruchtständen zu verdanken hat: Diese bestehen aus zahlreichen kleinen Nüsschen mit flügelartigen Anhängseln, die als Kätzchen bis zu 15 Zentimeter am Baum herabhängen. Natürlicherweise gedeiht der Baum im Norden des Iran und in den Bergwäldern des Kaukasus, doch wird er bereits seit über 150 Jahren auch anderswo zu forstwirtschaftlichen Zwecken oder in Parks angebaut. Hier zieht er insbesondere im Herbst mit seiner goldgelben Färbung Blicke auf sich.

Spendensumme: 1.000 Euro.

Ich möchte die Patenschaft übernehmen/verschenken!

K _stenmammutbaum1-1K _stenmammutbaum2-1
© Uni MS/Botanischer Garten

Küstenmammutbaum - der Größte im Garten

Sequoia sempervirens (Cupressaceae, Zypressengewächse)
Der Küstenmammutbaum gedeiht natürlicherweise in den gemäßigten Regenwäldern an der Pazifikküste Nordamerikas, wo die Temperaturstabilität und hohe Feuchtigkeit für optimale Wachstumsbedingungen sorgen. Der Baum, der zu den Zypressengewächsen zählt, ist ein echter Rekordhalter im Pflanzenreich: Er erreicht nicht nur bemerkenswerte Höhen von bis zu 115 Metern, sondern wächst zudem besonders schnell und kann über 1.000 Jahre alt werden. Seine Widerstandsfähigkeit verdankt der Küstenmammutbaum insbesondere seinem Holz, dem Fäulnis und Insektenbefall wenig anhaben kann. Seine bis zu 30 cm dicken Rinde, die durch einen geringen Harz-Gehalt gekennzeichnet ist, kann mitunter Waldbränden Stand halten. Auch wenn der Küstenmammutbaum im Botanischen Garten erst wenige Jahre alt ist, gehört er doch heute schon zu den höchsten Bäumen im Garten.

Spendensumme: 1.000 Euro.

Ich möchte die Patenschaft übernehmen/verschenken!

Scheinzypresse1 1Scheinzypresse2 1
© BG Münster

Lawsons Scheinzypresse

Chamaecyparis lawsoniana (Zypressengewächse, Cupressaceae)
Diese Art stammt ursprünglich aus Nordamerika. Dort kann sie eine Höhe von 60 Meter erreichen. Benannt wurde sie nach dem Botaniker Peter Lawson. Es handelt sich um einen immergrünen Baum mit charakteristisch pyramidenförmigen Wuchs und einer überhängenden Spitze. Seine dichten Verzweigungen sind mit dunkel- bis blaugrünen Blattschuppen bedeckt und stehen damit sehr in Kontrast zu der rotbraunen Farbe seiner Borke. Von März bis Mai zeigen sich an den Spitzen seiner Triebe die kleinen, rötlichen männlichen und die bläulichen weiblichen Blütenzapfen. Seine zapfenförmigen Früchte sind relativ hart und besitzen eine dunkelbraune Farbe.

Spendensumme: 300 Euro.

Ich möchte die Patenschaft übernehmen/verschenken!

© jstenner

Milchorangenbaum - über Tiere in die Welt gebracht

Maclura pomifera (Moraceae, Maulbeergewächse)
Den Namen erhielt der Milchorangenbaum durch seine Früchte: Die weiblichen Individuen bilden sogenannte Steinfruchtverbände aus, die eine Größe von kleinen Melonen erreichen können. Diese enthalten einen bitteren Milchsaft und duften nach Orange. Die Ausbreitung des Baumvorkommens wird vermutlich vor der letzten Eiszeit stattgefunden haben, indem größere Säugetiere, wie das
Präriemammut oder das Riesenfaultier, die Samen verbreiteten.

Spendensumme: 200 Euro.

Ich möchte die Patenschaft übernehmen/verschenken!

© Uni MS/Emilia May

Pflaumenblättriger Schneeball – nicht für die Schneeballschlacht geeignet

Viburnum prunifolium (Adoxaceae, Moschuskrautgewächse)

Anders als der häufig in hiesigen Gärten und Parks gepflanzte Gemeine Schneeball (Viburnum opulus), ist der ursprünglich in Nordamerika beheimatete Pflaumenblättrige Schneeball in unseren Breiten eine wahre Rarität. Die Ähnlichkeit der Blätter mit denen von Obstbäumen spiegelt sich sowohl im deutschen Trivialnamen, als auch im Epitheton „prunifolium“, was auf „Prunus“, die einzige Gattung innerhalb der Steinobstgewächse, verweist. Der 1991 im Botanischen Garten gepflanzte Strauch blüht im Mai in cremeweißen Trugdolden, aus denen später dunkle, schwarzblaue Früchte entstehen. Während die Rinde des Baumes zu Tee verarbeitet wird und zur Linderung von Menstruationsbeschwerden eingesetzt wird, sind auch die reifen Früchte genießbar: sie können roh gegessen oder zu Marmelade verarbeitet werden.


Spendensumme: 100 Euro.

Ich möchte die Patenschaft übernehmen/verschenken!

Wald-gei _bart 1-1Wald-gei _bart 2-1
© Uni MS/Botanischer Garten

Wald-Geißbart – auch zum Essen geeignet

Aruncus dioicus (Rosaceea, Rosengewächse)

Der Wald-Geißbart bevorzugt schattige und feuchte Bereiche und ist in den gemäßigten Breiten der nördlichen Hemisphäre zu finden. Die Blüten, die eine schöne weiße Farbe annehmen, stehen in einer Rispe von einer Größe zwischen 20-30 cm. Die jungen Triebe der Pflanzen sind essbar und werden in Norditalien auf Märkten verkauft. Man sollte sie jedoch aufgrund der in der Pflanze enthaltenen Blausäureglykoside nur gekocht verzehren.

Spendensumme: 50 Euro.

Ich möchte die Patenschaft übernehmen/verschenken!

Kalkmagerrasen1-1Kalkmagerrasen2-1
© Uni MS/Botanischer Garten

Kalkmagerrasen - wo die Schmetterlinge wohnen

Hier kommen Sie am besten an einem sonnigen Sommertag vorbei, wenn tausende Schmetterlinge die Vielfalt der Kräuter und Stauden für sich entdecken. 1993 wurde der Kalkmagerrasen angelegt, um Ihnen eine typische Vegetation zu zeigen, die durch Beweidung und Heugewinnung entstanden ist. Kalkmagerrasen sind durch heutige Bewirtschaftungsformen stark zurückgedrängt. Aufgrund der hohen Artenvielfalt, die sich auf einem Kalkmagerrasen findet, stellt er einen schützenswerten Lebensraum dar.

Spendensumme: 3.000 Euro.

Ich möchte die Patenschaft übernehmen/verschenken!

D _ne1-1D _ne2-1
© Uni MS/Botanischer Garten

Heide und Düne - besonders schützenswert

Heidegebiete sind historische Kulturlandschaften, die durch Abholzung und Beweidung entstanden sind. Das altdeutsche Wort heide (auch heyde) bedeutete ,,unbebautes Land‘‘ im Vergleich zu dem für Garten- und Landwirtschaft umgewandelten Land im Umkreis von Siedlungen. Die auf den ersten Blick häufig karg anmutenden Landschaften weisen eine charakteristische Pflanzenwelt aus kleinen Sträuchern wie z.B. Besenheide, Heidelbeere und Preiselbeere, Kräutern und vereinzeltem Baumaufwuchs auf. Die bekannteste Pflanze das ,,Heidekraut“ verwandelt einmal im Jahr, von Sommer bis Herbst die Heidelandschaft in einen lilafarbenen Teppich. Im 19. Jahrhundert bestand das heutige Stadtgebiet Münsters zu einem Drittel aus Heide. Heute gibt es nur noch kleine Gebiete, die in der Regel unter Naturschutz stehen und von dauerhaften Pflegemaßnahmen abhängig sind. Ohne diese Maßnahmen würde hier wieder Wald entstehen. Dünen(landschaften) und Heiden finden sich beide an Standorten mit nährstoffarmen Böden und viel Wind. Dünen werden dabei durch Sand, Wind und Wellen gebildet. Durch die Besiedlung von Pionierpflanzen können daraus im Laufe der Zeit Heidegebiete entstehen.

Spendensumme: 3.000 Euro.

Ich möchte die Patenschaft übernehmen/verschenken!

Mittelmeer1-1Mittelmeer2-1
© Uni MS/Botanischer Garten

Mittelmeer - mediterranes Leben hier in Münster

Träumen vom Mittelmeer - das können Sie seit 1999 auch im Botanischen Garten! Der gesamte Küstenstreifen von Südeuropa über Vorderasien bis nach Nordafrika wird hier durch eine mediterrane Bepflanzung dargestellt: Dabei finden Sie sowohl typische Kulturpflanzen wie den Olivenbaum, die Weinreben und Korkeichen, als auch Landschaftsformen wie die Macchie. Diverse Anpassungen an das mediterrane Klima können hier beobachtet werden: So etwa jene der Zypressen und Kiefern, deren nadelartigen Blätter die Oberfläche für die Verdunstung geringhalten oder aber die Produktion ätherischer Öle, die nicht nur als Schutz vor Fressfeinden dient, sondern zugleich die Wasserverdunstung reduzieren kann. Einige der mediterranen Arten vertragen die feuchten Winter im Münsterland nicht und verbringen die kalte Jahreszeit geschützt in der Orangerie.

Spendensumme: 3.000 Euro.

Ich möchte die Patenschaft übernehmen/verschenken!