Botanische Gärten sind Oasen der biologischen Vielfalt und bieten wertvolle Lebensräume und Nahrung für zahlreiche Tiere, Pilze und Flechten. Doch welche wildlebenden Arten gibt es hier tatsächlich? Während die Pflanzensammlungen in der Regel gut dokumentiert sind, ist über die „wilde“ Artenvielfalt – etwa Insekten, Vögel oder Amphibien – in vielen Botanischen Gärten nur wenig bekannt. Dabei ist gerade dieses Wissen entscheidend, um die Bedeutung der Botanischen Gärten als Lebensraum besser zu verstehen und sichtbar zu machen.

Im Rahmen der Woche der Botanischen Gärten 2025 laden wir daher gemeinsam mit zahlreichen Gärten im deutschsprachigen Raum zu einem gemeinsamen BioBlitz ein. Eine Woche, in der wir zusammen die verborgene Vielfalt unserer Gärten erkunden wollen. Über die kostenlose App iNaturalist können eigene Beobachtungen gesammelt und zum Projekt beigetragen werden. Jede Beobachtung zählt! Denn je mehr Beobachtungen gesammelt werden, desto tiefer ist der Einblick in die biologische Vielfalt.

Veranstaltungsdetails

Wann?    14. Juni – 22. Juni 2025
Wer? Alle, die Freude an der Natur und am Fotografieren haben. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich!
Wie?    Beobachtungen können direkt über die kostenlose App iNaturalist oder nachträglich auf die entsprechende Website am Computer hochgeladen werden.

Und so funktioniert es

  • Kostenlose App iNaturalist herunterladen und registrieren

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Einstieg

  • Dem Projekt BioBlitz Botanische Gärten – Münster beitreten
  • Garten erkunden und Tiere, Pilze, Flechten, Moose und Pflanzen fotografieren
  • Beobachtungen über iNaturalist hochladen
  • WICHTIGER HINWEIS: Bitte bleibt auf den Wegen. Zum Erhalt der wertvollen Lebensräume ist das Betreten der Wiesen und weiterer Grünanalgen nicht gestattet.
© Uni MS - Botanischer Garten

Mitmachen und Gewinnen

Ob ein seltener Fund oder ein besonders gelungenes Foto, herausragende Naturbeobachtungen während der Aktionswoche werden in verschiedenen Kategorien prämiert:

  • Wer war am aktivsten und hat die meisten Beobachtungen gemacht?
  • Wer steuert das tollste Foto bei?
  • Welcher Garten hat die vielfältigsten Beobachtungen?

Eine Jury des Verbands der Botanischen Gärten ehrt die schönsten Motive und die fleißigsten Beobachter*innen. Die ausgezeichneten Beiträge zeigen exemplarisch, wie wertvoll jede einzelne Beobachtung für das Verständnis biologischer Vielfalt ist.

Was passiert mit den Ergebnissen?

Alle gesammelten Beobachtungen während des BioBlitzes werden in den jeweiligen iNaturalist-Projekten der teilnehmenden Gärten dokumentiert und öffentlich zugänglich gemacht. Ein übergeordnetes Dachprojekt fasst diese Einzeldaten zusammen und ermöglicht so eine gebündelte Übersicht über alle Beobachtungen aus allen Botanischen Gärten. Doch wozu das Ganze?

Die offen zugänglichen Beobachtungsdaten können von Wissenschaftler*innen für Forschungszwecke verwendet werden. Sie trage dazu bei, bestehende Datenlücken zur Artenvielfalt in urbanen Räumen zu schließen und liefern wertvolle Erkenntnisse über das Vorkommen und die ökologische Bedeutung von Arten in Botanischen Gärten. Im kommenden Jahr sollen die Ergebnisse aus der Aktionswoche in einer Ausstellung anschaulich aufbereitet und der Öffentlichkeit präsentiert werden.

Weitere Informationen

Der BioBlitz wird außerdem auf der Citizen-Science-Plattform mit:forschen! vorgestellt – einer vom Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützen Initiative, die Projekte fördert, bei denen Bürger*innen zusammen mit Wissenschaftler*innen forschen.

Noch Fragen? Die Antworten finden sich in den FAQs oder auf der Homepage des Veranstalters, dem Verband der Botanischen Gärten.

Aktuelle Informationen zum BioBlitz werden bei Instagram veröffentlicht.

Lust auf mehr bekommen? Dann schaut gerne bei unserem regulären iNaturalist Projekt vorbei! Hier wird die Biodiversität des Botanischen Gartens unabhängig vom BioBlitz kontinuierlich dokumentiert.

Links

Bioblitz | Verband Botanischer Gärten

Botanischer Garten Münster | iNaturalist-Bioblitz-Projekt

Biodiversität im Botanischer Garten Münster | reguläres iNaturalist-Projekt

Dachprojekt: Bioblitz Artenvielfalft in Botanischen Gärten | Alle Teilnehmende Gärten | iNaturalist-Bioblitz-Projekt

© Uni MS - Botanischer Garten