Zwei-Fach-Bachelor und Bachelor für das Lehramt an Berufskollegs

  • © Uni MS Fachbereich Biologie

    Allgemeines

    In diesen Studiengängen werden neben Biologie ein zweites Fach sowie Bildungswissenschaften studiert.

    Beginn: zum Wintersemester
    Regelstudienzeit: 6 Semester
    Abschluss: Zwei-Fach-Bachelor bzw. Bachelor für das Lehramt an Berufskollegs
    Aufbauende Masterstudiengänge: Master of Education für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen bzw. Master of Education für das Lehramt an Berufskollegs
    Flyer zu den Studiengängen finden Sie hier
    Prüfungsordnungen Zwei-Fach Bachelor Bachelor für das Lehramt an Berufskollegs  

  • Studienverlaufsplan Zwei-Fach-Bachelor und Bachelor für das Lehramt an Berufskollegs
    V= Vorlesung, S=Seminar, Ü=Übung, P=Praktikum
    © Uni MS Fachbereich Biologie

    Struktur

    Das Bachelor-Studium umfasst drei Jahre, ist in einzelne Module aufgeteilt und schließt mit einer eigenständig verfassten Bachelorarbeit ab. Ziel des Studiums ist ein erster berufsqualifizierender Abschluss, der zur Aufnahme eines konsekutiven Masterstudiums befähigt. Dazu sind insbesondere die Masterstudiengänge mit Ausrichtung auf ein Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen (MEd GymGe) bzw. an Berufskollegs (MEd BK) vorgesehen.

    Das Fach Biologie in den Studiengängen Zwei-Fach-Bachelor und Bachelor für das Lehramt an Berufskollegs zeichnet sich durch die Verknüpfung von biowissenschaftlicher und biologiedidaktischer Grundbildung aus.
    Das erste Studienjahr wird mit dem Grundlagenmodul Naturwissenschaften eingeleitet. Dieses Modul zeichnet sich durch die vernetzte Vermittlung von Basiskonzepten aus den drei naturwissenschaftlichen Kerndisziplinen Biologe, Chemie und Physik aus.
    Im Modul Freilandbiologie wird die Bestimmung von heimischen Tier- und Pflanzenarten in Übungen und Exkursionen vermittelt.
    Das Grundlagenmodul Biologie vereint essentielle biologische Themen (Biomoleküle, Molekulargenetik, Zellbiologie), stellt deren Zusammenhang in verschiedenen Organisationsstufen dar und wendet sie auf Aspekte der belebten Umwelt an.
    Im Modul Biologiedidaktik I steht ab dem dritten Semester der Erwerb fachdidaktischen Basiswissens und die Behandlung aktueller Theorien und empirischer Erkenntnisse im Vordergrund.
    Für Zwei-Fach-Bachelor-Studierende ohne Lehramtsbezug wird alternativ zum Modul Biologiedidaktik I das Modul Berufsorientierung und -qualifizierung angeboten, das den Erwerb von Schlüsselqualifikationen und die Reflexion der eigenen beruflichen Perspektive ermöglicht.
    Durch die Reflexive Biologie wird das Studium um ein Modul erweitert, bei dem Biowissenschaften aus ethischer und wissenschaftstheoretischer Perspektive betrachtet werden.
    Die beiden Module Organismische Biologie im fünften und Zelluläre Biologie im sechsten Semester dienen schließlich dazu, die erworbenen Erkenntnisse zu vertiefen und in ein kohärentes Gesamtbild einzugliedern. Der Schwerpunkt im Modul Organismische Biologie liegt auf der Struktur von Organismen, ihrer Evolution und der Rolle im ökologischen Gefüge. Das Modul Zelluläre Biologie behandelt die Funktion von Gewebe- und Zelltypen, deren Entwicklung und ihre Bedeutung für den Organismus.
    Um theoretisch erworbenes Wissen durch praktische Anwendung zu vertiefen, werden die Vorlesungen von praktischen Übungen begleitet, die in engem thematischen Zusammenhang mit den theoretischen Inhalten stehen.

  • Bewerbungsinformationen

    Die Bewerbung erfolgt über das Studierendensekretariat.

    Bitte beachten Sie die Fristen und Termine.

    Bitte beachten Sie die Informationen zum Vergabeverfahren. Die Auswahlgrenzen (Numerus clausus) der Studiengänge mit örtlicher Zulassungsbeschränkung finden Sie für die letzten Semester unter Auswahlgrenzen (NC). Achtung: Die auf dieser genannten Seite gegebenen Informationen können schnell falsch interpretiert werden:
    Im Wintersemester 22/23 lag die Abiturbestenquote bei einer Note von 1,2 bzw. 1,6 (damit sind alle direkt zugelassen worden). Viel relevanter ist für die meisten Bewerber*innen die Note des AdH (Auswahlverfahren der Hochschulen). Diese lag im Wintersemester 22/23 bei 1,9, wobei bei dieser Note gelost wurde – d.h. alle Bewerber*innen mit einer Abiturnote von 1,8 oder besser sind zugelassen worden.

    Bei der Einschreibung sollen Sie in Zukunft wählen können, wie Sie Ihre Fächer priorisieren. Die Priorisierung hat einen direkten Einfluss auf die Fachschaft, in der gewählt werden kann.


    Einstufung in ein höheres Fachsemester

    Wenn Sie sich für ein höheres Fachsemester bewerben möchten, benötigen Sie eine Einstufungsbescheinigung.  Bitte wenden Sie sich zunächst an die Studiengangskoordination Lehramts-orientierte Studiengänge. Für die Einstufungsprüfung werden folgende Dokumente Ihrer Herkunftsuniversität benötigt:

    • Leistungsnachweise (Transcript of Record, ggf. Berufsausbildungszeugnis) im Original oder als beglaubigte Kopie oder elektronisch verifizierbar. Sofern Sie den Studiengang innerhalb der Biologie bzw. der Universität Münster wechseln, wird lediglich Ihr QISPOS-Ausdruck benötigt.
    • zugehörige Modulbeschreibungen (Link oder pdf)

    Die Grundlage für die Einstufungsentscheidung bilden Leistungen die anerkannt werden können. Sofern Sie einen Platz in einem höheren Fachsemester erhalten, müssen die Leistungen auf denen die Einstufungsentscheidung basiert anerkannt werden.

    Für das Bewerbungs- und Zulassungsverfahren ist das Studierendensekretariat zuständig. Bitte beachten Sie die jeweiligen Fristen.

  • Erwartungscheck der eigenen Vorstellungen zum Studium

    In einem Online Self-Assesment zum Lehramtsstudium der Universität Münster können Sie Ihre Erwartungen zum Lehramtsstudium u. a. zum Fach Biologie überprüfen.

  • Studienkoordination, Anerkennungen, Einstufungen, Beratung für Studieninteressierte

    Dr. Maria Sieverdingbeck