Hannah Elisa Krawczyk (Universität Münster)
Influence of complex-type N-glycosylation on brassinosteroid signaling in Arabidopsis thaliana more in the summary with image
Die besten Doktorinnen und Doktoren der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) sind am Freitag (1. Dezember) bei der "summa-cum-laude"-Ehrung vom Rektorat ausgezeichnet worden.
Zu den weltweit meistzitierten Forschern gehören vier Professoren der WWU: Laut dem Zitations-Ranking 2017 des US-amerikanischen Konzerns "Clarivate Analytics" sind die Chemiker Frank Glorius, Armido Studer und Martin Winter vertreten, außerdem der Biologe Jörg Kudla.
Forscher um Prof. Dr. Iris Finkemeier vom Institut für Biologie und Biotechnologie der Pflanzen an der WWU haben erstmals die Funktion einer "Histon-Deacetylase" in den Chloroplasten von Pflanzen entschlüsselt. Bisher kannte man dieses Steuerungs-Molekül nur aus dem Zellkern, wo es die Aktivität der Gene im Erbgut reguliert.
Den Sybille-Hahne-Gründerpreis in Höhe von insgesamt 32.000 Euro hat die WWU am 18. Oktober verliehen. Der Preis ging an das Gründerteam des münsterschen Biotechnologie-Start-ups "EVORION Biotechnologies" sowie Prof. Dr. Bruno Moerschbacher vom Institut für Biologie und Biotechnologie der Pflanzen.
Das internationale EU-Forschungsprojekt "Nano3Bio" ist nach vier Jahren beendet. WWU-Professor Bruno Moerschbacher vom Institut für Biologie und Biotechnologie der Pflanzen zieht ein positives Fazit. Unter anderem gelang es den Forschern, Chitosane, die bisher häufig aus Krabbenschalen gewonnen werden, durch Algen zu erzeugen.
Seed dormancy helps to determine whether plants successfully reproduce. An international team of researchers around Prof. Iris Finkemeier from Münster University, now has some new findings on molecular control. One of the things the researchers show is how two signalling pathways which lead to seed dormancy are connected with each other.
Scientists of the University of Münster (WWU) have started a German-Brazilian research project implementing two systematic approaches to better understand mechanisms of salt tolerance in tomato plants and to generate tomato lines with enhanced salt tolerance. The BMBF supports this project.