Prof. Dr. Magdalene Söldner
Institut für Klassische Archäologie und Christliche Archäologie /
Archäologisches Museum
Universität Münster
Domplatz 20-22
48143 Münster
E-mail: soeldner
Institut für Klassische Archäologie und Christliche Archäologie /
Archäologisches Museum
Universität Münster
Domplatz 20-22
48143 Münster
E-mail: soeldner
Wassergefäß (kalpis) mit Verfolgungsszene; Verkleinertes Waschbecken (louterion); Hochzeitsgefäß (lebes gamikos) aus Paestum; Fischteller aus Kampanien; Schale (kylix) mit Schwan; Kleine Weinkanne (oinochoe) mit Theatermaske; Mischgefäß (Volutenkrater) mit Verstorbenem in Tempelchen; Knopfhenkelschüssel aus Apulien; Deckelgefäß (pyxis) von Sizilien; Mischgefäß (Volutenkrater) mit Unterweltsszene / Verstorbener in Tempelchen, in: A. Lichtenberger – H.-H. Nieswandt, Lieblingsstücke. Antike Kostbarkeiten aus dem Archäologischen Museum der Universität Münster (Oppenheim/Rh. 2024) 144–147. 154–157. 162–165. 172–177. 180 f.