Kurator des Archäologischen Museums
DFG-Projekt „Artaxata in Armenien – Feldforschungen in einer hellenistischen Metropole in der Ararat-Ebene“
Institut für Klassische Archäologie und Christliche Archäologie/Archäologisches Museum
Domplatz 20-22
48143 Münster
Email: t.schreiber
https://uni-m.academia.edu/TorbenSchreiber
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Dienstzimmer: 207
Tel.: + 49 (0) 251 / 83 - 25412
Fax: + 49 (0) 251 / 83 - 25422
Forschungs- und Interessensschwerpunkte
- Antikes Armenien
- Ausgrabungen in Artaxata
- Ausgrabungen im Heiligtum und Stadtgebiet von Doliche
- Hellenistische Archive und Siegel
- Hellenistische Plastik
- Hellenistische und römische Urbanistik
Daten zur Person
- Seit 11/2024: Kurator des Archäologischen Museums der Universität Münster
- 01/2020 – 11/2024: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt „Artaxata in Armenien – Feldforschungen in einer hellenistischen Metropole in der Ararat-Ebene“
- 02/2018 – 12/2019: Auslandsstipendiat des Deutschen Archäologischen Instituts an der Abteilung Istanbul
- 01/2018: Promotion an der Universität Münster im Fach Klassische Archäologie
- 08/2017 – 01/2018: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Klassische Archäologie und Christliche Archäologie/Archäologisches Museum der Universität Münster
- 08/2011 – 07/2017: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Forschungsstelle Asia Minor im Seminar für Alte Geschichte der Universität Münster und Koordinator des Netzwerks „Archäologie Diagonal“
- 2012 – 2018: Promotionsstudium an der Universität Münster
- 2011: Magister Artium
- 2004 – 2011: Studium der Klassischen Archäologie, Alten Geschichte und Ur- und Frühgeschichte an der Universität Münster und der UNISOB Neapel, Italien
Publikationen
Monographien
- Form und Funktion hellenistischer Siegel. Untersuchung auf Grundlage quantitativer und qualitativer Merkmale von Siegelabdrücken aus Archivkontexten. Mittelmeerstudien 24 (Paderborn 2023).
Herausgeberschaft
- Zugänge zur Kontextualisierung bildlicher Darstellungen in den Altertumswissenschaften (Münster 2018)
Aufsätze
-
mit S. Erhardt, H. Gyulamiryan, A. Lichtenberger, S. Muradyan und M. Zardaryan, The Pottery Assemblage from a 2nd/1st century BC Building in Artaxata-Artashat (Armenia), Metsamorian Readings. Selected scientific articles 2, 2024, 117-139.
-
mit A. Lichtenberger und M. H. Zardaryan, Das Grabungshaus der Armenischen Akademie der Wissenschaften in Artaxata. Forschen und Wohnen am Fuße des Ararat, Antike Welt 3, 2024, 95 f.
-
mit A. Lichtenberger, C. Ting und M. H. Zardaryan, Stamp impressions from ancient Artashat in Armenia, ARAMAZD 17, 1, 2023, 79-90.
-
Der Ararat. Drachen, Dämonen und Noahs Arche, in: M. Blömer - A. Lichtenberger (Hrsg.), Erhaben und den Göttern nahe. "Heilige Berge" der Antike (Freiburg 2024), 76-80.
- mit M. Lorenzon, B. Cutillas-Victoria, E. Holmqvist, M. Gkouma, L. Vrydaghs, A. Lichtenberger und M. Zardaryan, Exploring mudbrick architecture and its re-use in Artaxata, Armenia, during the 1st millennium BC. A multidisciplinary study of earthen architecture in the Armenian Highlands, PLOS ONE 18(10), 2023: e0292361 (open access: https://doi.org/10.1371/journal.pone.0292361).
- mit M. H. Zardaryan und A. Lichtenberger, Арташат – Артаксата: Античный мега-полис в свете новейших археологических изысканий, Армянский гуманитарный вестник 9, 2022, 30-56. (http://dx.doi.org/10.58226/2579-275X-2022.9-30).
- mit C. Ting, S. Erhardt, H. A. Gyulamiryan, A. Lichtenberger, S. R. Muradyan, M. H. Zardaryan, The Artaxiad capital of ceramic: Exploring the changing local pottery production and exchange at Artaxata (Armenia) from the 2nd century BCE to 1st century CE, Archaeological Research in Asia 34, 2023, 100444 (https://doi.org/10.1016/j.ara.2023.100444).
- mit N. Noorda, A. Lichtenberger, C. Meyer und M. H. Zardaryan, Archaeological Prospection in the Ararat Valley. Drilling into the History of Ancient Artaxata, in: Y. Grekyan - A. Bobokhyan (Hrsg.), Systemizing the Past. Papers in Near Eastern and Caucasian Archaeology Dedicated to Pavel S. Avetisyan on the Occasion of His 65th Birthday (Oxford 2023), 337-359 (https://doi.org/10.32028/9781803273921).
- mit A. Lichtenberger, C. Meyer und M. H. Zardaryan, Magnetic Prospection in the Eastern Lower City of Artashat-Artaxata in the Ararat Plain of Armenia, Electrum 29, 2022, 109-125 (https://doi.org/10.4467/20800909EL.22.008.15778).
- mit A. Lichtenberger und M. H. Zardaryan, Artaxata in Armenien. Eine hellenistische Metropole in der Ararat Ebene, Antike Welt 5, 2022, 41–47.
- The Archive of Doliche: a status quo report, in: M. Blömer – E. Winter (Hrsg.), Exploring urbanism in ancient North Syria. Fieldwork in Doliche 2015–2020 (Berlin - Boston 2022), 35-53 (https://doi.org/10.1515/9783110747959-003).
- mit A. Lichtenberger und M. H. Zardaryan, The Armenian-German Artaxata Project. Report on the Excavations in Artashat 2020, Boreas 43/44, 2020/2021, 17-33.
- Im Namen des Königs? Überlegungen zur Bedeutung und Funktion hellenistischer Siegel mit Herrscherporträts, in: J. Auenmüller – N. Moustakis (Hrsg.), Gesiegelt – Versiegelt – Entsiegelt. Studien zum Siegel(n) als Kulturtechnik von der Antike bis zum frühen Mittelalter. Kasion 7 (Münster 2021), 153–210.
- Das Archiv von Doliche und die ‚offiziellen‘ Siegel, in: J. Auenmüller – N. Moustakis (Hrsg.), Gesiegelt – Versiegelt – Entsiegelt. Studien zum Siegel(n) als Kulturtechnik von der Antike bis zum frühen Mittelalter. Kasion 7 (Münster 2021), 211–257.
- mit A. Lichtenberger und M. H. Zardaryan, The wall decoration of a plastered building in Artaxata-Artashat in the Ararat plain of Armenia, Parthica 23, 2021, 79-96 (https://doi.org/10.19272/202103501005).
- Spuren der Römer am Fuße des Ararat, Armenisch-Deutsche Korrespondenz 193, 2021, 35-36.
- mit H. A. Gyulamiryan, S. R. Muradyan, M. H. Zardaryan und A. Lichtenberger, The Armenian-German Archaeological Project: Results from the Excavations in Artaxata 2018-2021, Գիտական Աշխատություններ 2/24, 2021, 5-18.
- mit A. Lichtenberger, M. H. Zardaryan, A. Coutelas und B. Weissova, Failed Roman Imperialism. An Unfinished Roman Aqueduct at Artaxata in Armenia, Archäologischer Anzeiger 2021/1, § 1–81, 368-404 (open access: https://doi.org/10.34780/8f82-fyw2)
- Searching for the Archive of Doliche: A Preliminary Report on the Archive Repertoire, in: B. van Oppen de Ruiter und R. Wallenfels (Hrsg.), Hellenistic Sealings & Archives. Proceedings of the Edfu Connection an International Conference. Studies in Classical Archaeology 10 (Turnhout 2021), 103–129
- The Archives of Artaxata: Archival Practice in the Capital of Ancient Armenia, Electrum 28, 2021, 277–310 (https://www.ejournals.eu/electrum/2021/Volume-28/)
- mit A. Lichtenberger und M. H. Zardaryan, First Results and Perspectives of a New Archaeological Project in the Armenian Capital Artaxata: From Artashes-Artaxias I to Roman Imperialism, Electrum 28, 2021, 245–276 (https://www.ejournals.eu/electrum/2021/Volume-28/)
- In the Name of the King? New Considerations on the Classification of Seals from Hellenistic Archive Contexts, Parthica 22, 2020, 83–121
- mit A. Lichtenberger, M. H. Zardaryan, U. Hemer und A. Orendi, The Armenian-German Artaxata Project: preliminary report on the excavations in Artashat 2019, Aramazd 14.1/2, 2020, 184-227
- Urkundenverschlüsse mit Siegelabdrücken aus Doliche, in: M. Blömer – D. Çobanoğlu – E. Winter, Zu den Ergebnissen der Stadtgrabung in Doliche 2015–2018, IstMitt 69, 2019, 155–161
- Vier kleinformatige Porträts ptolemäischer Zeit in der Sammlung des Archäologischen Museums der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Boreas 39, 111–135
- Siegelabdrücke aus dem Archiv von Doliche, eDAI-F 1, 2019, 229–237
- „Die Hände zurückhalten“. Der griechische Festfrieden, in: A. Lichtenberger – H. H. Nieswandt – D. Salzmann (Hrsg.), Eirene/Pax. Frieden in der Antike (Dresden 2018), 58-61
- „Die fetten Jahre enden nie“. ‚Friedensfürsten‘ in der hellenistischen und römischen Kunst, in: A. Lichtenberger – H.-H. Nieswandt – D. Salzmann (Hrsg.), Eirene/Pax. Frieden in der Antike (Dresden 2018), 148-151
- Zu den sogenannten Ptolemäerringen – Versuch einer Rekontextualisierung, in: T. Schreiber (Hrsg.), Zugänge zur Kontextualisierung bildlicher Darstellungen in den Altertumswissenschaften (Münster 2018) 59–65
- Ein Feldherr, Bonus Eventus und eine Ziege. Drei Gemmen vom Dülük Baba Tepesi, in: E. Winter (Hrsg.), Vom eisenzeitlichen Heiligtum zum christlichen Kloster. Neue Forschungen auf dem Dülük Baba Tepesi. Dolichener und Kommagenische Forschungen IX, AMS 84 (Bonn 2017), 151–157
- Ptolemaios außer Form – Zur Tonabformung einer Porträtbüste im Archäologischen Museum der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, in: H. Schwarzer – H. H. Nieswandt (Hrsg.), "Man kann es sich nicht prächtig genug vorstellen" – Festschrift für Dieter Salzmann zum 65. Geburtstag (Marsberg/Padberg 2016) 919–926
- Herrscher ohne Diadem oder hellenistisches Zeitgesicht? – Zu den sog. Ptolemäerringen in der Sammlung des Archäologischen Museums der Universität Münster, Boreas 37/38, 2015, 227–283
- mit E. Winter, Der Kult des Iuppiter Dolichenus und seine Ursprünge, MDArVerb 45, 2, 2014, 144–146
- mit T. Prinz – S. Walter – A. Wieghardt – T. Karberg, GeoArchaeology Web 2.0: Geospatial Information Services Facilitate New Concepts of Web-Based Data Visualization Strategies in Archaeology – Two Case Studies from Surveys in Sudan (Wadi) and Turkey (Doliche), Archaeological Discovery Vol. 2, 2014, 1–16
- mit U. Holtfester, „Structure from Motion“ am Beispiel der Ausgrabungen am Philosophikum in Münster, AiW 2013, 226–229
- mit M. J. Bensch – H.-H. Nieswandt – D. Salzmann – N. Theißing, 125 Jahre Archäologisches Museum der Westfälischen Wilhelms-Universität zu Münster - Räume, Bestände, Personen und Aktivitäten, in: F. Müller (Hrsg.), Archäologische Universitätsmuseen und -sammlungen im Spannungsfeld von Forschung, Lehre und Öffentlichkeit (Wien 2013) 471–496
- mit K.-M. Meyer, Keltendarstellungen im Archäologischen Museum der Westfälischen Wilhelms-Universität, Boreas 35, 2012, 139–167
- mit M. J. Bensch – M. Kașka – N. Marcinczik – N. Theissing – J. Wonne, Die attisch-schwarzfigurigen Lekythoi im Archäologischen Museum der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Boreas 35, 2012, 115–138
- Die funktionale Binde, in: A. Lichtenberger – K. Martin – H.-H. Nieswandt – D. Salzmann (Hrsg.), Das Diadem der hellenistischen Herrscher. Übernahme, Transformation oder Neuschöpfung eines Herrschaftszeichens? (Bonn 2012) 233–247
- „Ἀρσινόης θεᾶς φιλαδέλφου“ – Ein Miniaturaltar der Arsinoë II.im Archäologischen Museum der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Boreas 34, 2011, 187–201
Katalogbeiträge
- Statuettenkopf von Ptolemaios I., in: A. Lichtenberger - H.-H. Nieswandt (Hrsg.), Lieblingsstücke. Antike Kostbarkeiten aus dem Archäologischen Museum der Universität Münster (Oppenheim am Rhein 2024), 190 f.
- Miniaturaltar der Königin Arsinoë II., in: A. Lichtenberger - H.-H. Nieswandt (Hrsg.), Lieblingsstücke. Antike Kostbarkeiten aus dem Archäologischen Museum der Universität Münster (Oppenheim am Rhein 2024), 208 f.
- Siegelring mit männlichem Porträt, in: A. Lichtenberger - H.-H. Nieswandt (Hrsg.), Lieblingsstücke. Antike Kostbarkeiten aus dem Archäologischen Museum der Universität Münster (Oppenheim am Rhein 2024), 216 f.
- Porträt eines Ptolemäers, in: A. Lichtenberger - H.-H. Nieswandt (Hrsg.), Lieblingsstücke. Antike Kostbarkeiten aus dem Archäologischen Museum der Universität Münster (Oppenheim am Rhein 2024), 218 f.
- Fragment einer Kelten-Statuette, in: A. Lichtenberger - H.-H. Nieswandt (Hrsg.), Lieblingsstücke. Antike Kostbarkeiten aus dem Archäologischen Museum der Universität Münster (Oppenheim am Rhein 2024), 226 f.
- mit S. Hockmann, Augustusstatue von Prima Porta, in: A. Lichtenberger – H. H. Nieswandt – D. Salzmann (Hrsg.), Eirene/Pax. Frieden in der Antike (Dresden 2018), 187 f.
- mit H.-H. Nieswandt, Friedenssymbole als Siegelbild, in: A. Lichtenberger – H. H. Nieswandt – D. Salzmann (Hrsg.), Eirene/Pax. Frieden in der Antike (Dresden 2018), 283 f.
- div. Beiträge in: H.-H. Nieswandt – D. Salzmann (Hrsg.), Zwischen Hellespont und Nemrud Dağ. 80 Jahre Münsteraner Forschung in der Türkei, Veröffentlichungen des Archäologischen Museums der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster 4 (Münster 2014)