




Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser (mit F5) um die neuesten Informationen zu erhalten!
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2024
Informationen zu Prüfungen und den Modulen im Allgemeinen sowie Lernmaterial zu den Veranstaltungen der AG Ökoplan
Exkursionen (B.Sc. und M.Sc.)
Studienprojekte (B.Sc.)
Forschungsprojekte in den Masterstudiengängen
Abschlussarbeiten (B.Sc. und M.Sc.)
Innovative Lehre
Examweb Login
Die Übersicht der Lehre in der AG Ökoplan zum Sommersemester wird demnächst aktualisiert. Bitte beachten Sie zunächst die Angaben in HIS/LSF und auf der Seite Informationen und Lernmaterialien.
Die Tagesexkursion führt zum biodynamischen Hof Sackern bei Wetter (Ruhr) südlich von Witten. Nach einer Führung durch den Hof mit Vertretern der Hofgemeinschaft treffen wir den Botaniker Hans-Christoph Vahle und lernen dort das Konzept der von ihm entwickelten 10-Biotope kennen.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Statt bei dem (hoffentlich) guten Wetter drinnen Vorträgen zu lauschen, wollen wir mit euch raus gehen, interessante Orte anschauen und aus der Praxis lernen! Alle Informationen findet ihr auch auf dem Plakat, gerne teilen!
Landschaftsökologie und Geographie Studis der Uni Münster aufgepasst: Beide Exkursionen (in die Davert und auf den Solawi-Hof) können im Bundle als 1. Exkursionstag angerechnet werden!
Klausurnr, | PÖko | PORL | Summe | Note |
16816 | 20,5 | 6,5 | 27 | 2,3 |
23200 | 20 | 6 | 26 | 2,7 |
10264 | 23,5 | 7 | 30,5 | 2 |
81169 | 27,5 | 7,5 | 35 | 1,3 |
24816 | 19,5 | 7 | 26,5 | 2,7 |
29112 | 24 | 6 | 30 | 2 |
23155 | 29,5 | 10 | 39,5 | 1 |
88800 | 22,5 | 3 | 25,5 | 2,7 |
48282 | 20,5 | 20,5 | 2,7 | |
24594 | 17 | 17 | 3,7 |
Um die mehrtägigen Exkursionen für das SoSe zu wählen, schreiben Sie sich bitte in den Learnwebkurs des Wintersemesters 23/24 ein:
Exk_Platz-2023_
Der Einschreibeschlüssel lautet: Exp_Platz_Wahl24
Hier können Sie sich schon vorab über die angebotenen Exkursionen informieren. Die Infos werden nach und nach eingestellt.
… Produzent*innen und
… akademischer Theorie und
… Kosument*innen
… landwirtschaftlicher Realitäten
Wir freuen uns auf viele Interessierte Menschen die Lust haben über Landwirtschaftliche Themen zu sprechen und sich auszutauschen!
JETZT BEWERBEN
Module on International Nature Conservation
Insel Vilm
Wir freuen uns, dass wir es geschafft haben, den Master-Studiengang Landschaftsökologie als antragsberechtigt in das "Module on International Nature Conservation 2023 des BfN" einzubringen. Nach zwei virtuellen Jahren wird die Veranstaltung endlich wieder in Präsenz und zwar vom 26. Februar bis 4. März 2023 auf der Insel Vilm stattfinden. Der Ankündigungsflyer für das Module on International Nature Conservation ist am Ende der Nachricht verlinkt. Die Bewerbungen werden online eingereicht (s. Flyer). Die Bewerbungsfrist ist der 30. November 2022. Die maximale Teilnehmendenzahl liegt bei 25 Studierenden. Die Teilnehmendenauswahl wird im Dezember abgeschlossen werden und die Studierenden erhalten im Dezember die Zu- bzw. Absagen.
Das Beste: Das Modul ermöglicht den Aufenthalt auf der Insel Vilm, kostet nix und ist außerdem inhaltlich hervorragend!
Der Kurs ist in Münster mit 3 LP als Ergänzungsmodul anrechenbar!
Weitere Informationen zur Insel Vilm und INA.
Flyer des Kurses
Wir begrüßen alle Studierenden zum Wintersemester 2022/23 in der Landschaftsökologie.
Flechten als Bioindikatoren und ihre Bestimmung
In dem Learnwebkurs „Exk_Platz-2021_2“ können vom 17.1.22 bis zum 23.1.22 um 23.59h die mehrtägigen Exkursionen des Sommersemesters 2022 gewählt werden. Der Einschreibeschlüssel lautet „Exkursionen2022". Tagesexkursionen werden nicht über dieses Portal vergeben. Bitte wählen Sie die Exkursionen nach Ihrer präferierten Priorität: Der Exkursion, die Sie am liebsten absolvieren möchten, geben Sie entsprechend bitte eine 1. Sie können so viele Exkursionen anwählen wie Sie möchten, das reduziert Ihre Chancen nicht. Wenn Sie Angaben machen möchten, warum Sie einen Platz (auf der gewählten Exkursion) brauchen, verwenden Sie bitte das Feld Anmerkungen/Sonstiges. Vergessen Sie nicht, am Ende zu speichern. Bitte wählen Sie die Exkursionen zeitig.
Infomationen zu den Exkursionen finden Sie auf der Seite mit den Exkursionen der AG Ökoplan, im Exkursionspool, im Vorlesungsverzeichnis oder im Learnwebkurs.
Im Sommersemester 2022 startet eine dreiteilige Seminarserie. Diese wird aus folgenden, inhaltlich aufeinander aufbauenden Teilen bestehen:
Die Reihe startet mit einem dreigeteilten Blick auf das was ist und wie wir Materie, Leben und Geist erfassen, erleben, erdenken und abstrahieren. Im zweiten Teil geht es darum ganzheitliche Ansätze und Systeme der "Regenerativen Entwicklung" kennen zu lernen und ihre Interpretation der Dreiheit Geosphäre - Biosphäre - Noosphäre auszuloten. Schließlich wird es im dritten Teil darum gehen, unser eigenes gestaltendes und ökologisches Selbst zu erfahren und Wege zu finden, wie wir zu einer "Regerativen Kultur" beitragen können.
Der drittel Teil findet als Block draußen in einer entsprechenden Umgebung (Wildnisseminar) statt.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Forschung in Norwegen? Jetzt bewerben! (17.12.2021)
Das Norwegian Institute for Water Research (NIVA) bietet im kommenden Sommer wieder Möglichkeiten zum sogenannten Transnational Access in der dortigen Forschungsinfrastruktur (Mesokosmen und Fließrinnen - s. Bilderslider Forschung) an. Bewerbungen insbesondere auch von Studierenden und Doktoranden sind ausdrücklich gewünscht! Ansprechpartner ist Dr. Benjamin Kupilas.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Corona (08.12.2021)
Alle Veranstaltungen der AG Ökoplan finden generell hybrid statt. Die Anwesenheit ist selbstverständlich auch in der "Omikron-Welle" möglich und erwünscht. Seien Sie herzlich im Geo1 willkommen! Allen, die sich unwohl fühlen, Symptome haben oder erkältet sind, raten wir, sich zu schonen und für sich zu sorgen. Gerne können Sie sich daher via Zoom zuschalten. Es stehen Selbsttest ergänzend zur 3G-Regel zur Verfügung.
Sprechstunde Prof. Buttschardt
Die Sprechstunde von Prof. Buttschardt wurd verlegt wegen der Mastereinführung auf Mittwoch, 13.10.2021, 15:30 Uhr.
Masterstudierende - Willkommen am ILÖK
Wir starten gemeinsam ins Masterstudium. Treffpunkt ist am 13.10.2021 um 10 Uhr das Geo Urbanum zum Picknick. Jede/r versorgt sich selbst und bringt was leckeres für eine/n andere/n mit. Ab 12.15 Uhr sind wir im Raum Fl 25 in der Fliednerstraße 21.
Wo ist das?
M 1 Einführung in das Masterstudium der Landschaftsökologie |
Buttschardt | 146673 | Blocktermin 11.-15.10.21 |
Das Programm mit Zeiten und Infos |
21.10.2020
Informationen zum Studienbeginn (Corona et al.)
Wir beginnen das Wintersemester nach heutigem Stand in Stufe 1 – also dem Vollbetrieb mit Einschränkungen – und hoffen, dass die Entwicklung der Infektionszahlen uns diesen Weg möglichst lange offenlässt. Ein Wechsel in die Stufe 2 (Eingeschränkter Betrieb) erfolgt, sobald für die Stadt Münster die Gefährdungsstufe 2 gem. § 15a der Coronaschutzverordnung (Wert der 7-Tages-Inzidenz größer 50) festgestellt wird.
Die AG Ökoplan verfährt nach dem Grundsätz möglichst viel Lehre in einem persönlichen Rahmen, also in Präsenz zu gestalten. Das ist bei den größeren Vorlseungen leider nicht immer möglich. Der zweite Grundatz ist, dass wir die Rhythmik möglichst erhalten wollen, das bedeutet, dass die Lehrveranstaltungen zeitlich konkret - also zum jeweiligen Zeitpunkt im Stundenplan live gehalten und übertragen werden.
01.10.2020
Master Landschaftsöklogie - Studienbeginn
Der Masterstudiengang Landschaftsökologie beginnt in diesem Jahr am 26.10.2020 mit der Einführungswoche. Das genaue Programm finden Sie demnächst auf den Seiten mit der Lehre der AG Ökoplan
Semestertalk
Wir landen herzlich zum diesjährigen Semestertalk am 07.10. ab 17:00 Uhr (hybride Veranstaltung: Hörsaal GEO I oder Zoom) einladen.
Der Semestertalk ist ein informeller Austausch zwischen Studierenden und Lehrenden des ILÖK und findet traditionell einmal im Jahr statt. Alle Studierenden und Lehrenden sind herzlich aufgefordert daran teilzunehmen! Dieser Jahresrückblick soll die Gelegenheit bieten, bei einer offenen und entspannten Gesprächsatmosphäre, alles anzusprechen was einem auf dem Herzen liegt: Lob und Kritik, Anmerkungen, Verbesserungsvorschläge, Ideen für Neues… und dieses mal Lehre in Zeiten von Corona.
Wählen Sie sich ein mit folgender ID: 948 3053 7376
Weitere Informationen erhalten Sie bei PD Dr. Ute Hamer
Weitere ältere Meldungen finden Sie auch im Archiv der AG Ökoplan.