
Psychologen entwickeln Fragebogen für Feuerwehr-Führungskräfte
Ob Sturm, Hochwasser oder derzeit die Corona-Pandemie – bei einer sogenannten großen Einsatzlage werden die Führungsstäbe der Feuerwehren tätig. Sie sind auf Ebene der Kreise und kreisfreien Städte für das Krisenmanagement zuständig. Bis zum Ausbruch der Lungenkrankheit Covid-19 kam ein solcher Stab in Deutschland - statistisch betrachtet - nur etwa einmal in 25 Jahren zusammen. Deshalb fehlt es den Stabsmitgliedern der Feuerwehren häufig an praktischen Erfahrungen. Um eine optimale Ausbildung dieser Teams zu gewährleisten, haben Psychologinnen und Psychologen der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) jetzt einen Fragebogen entwickelt, der die Einsatzkräfte in die Lage versetzen soll, im Ernstfall ihre Führungsaufgabe routiniert zu erfüllen. Der Fragebogen ist Teil des Forschungsprojekts „FIRE: Feedback-Instrumente zur Rettungskräfte-Entwicklung – Führung und Teamarbeit in Hochrisiko-Umwelten“ und online abrufbar.

In den Führungsstäben sind neben Feuerwehrleuten auch Mitglieder des Deutschen Roten Kreuzes und des Technischen Hilfswerks für die operativ-taktischen Aufgaben zuständig. Zusammen mit den Krisenstäben, die die administrativ-organisatorischen Tätigkeiten übernehmen, unterstehen die beiden Teams im Katastrophen-Fall den jeweiligen Landräten beziehungsweise Oberbürgermeistern. Die Feuerwehr-Stäbe führen am Institut der Feuerwehr Nordrhein-Westfalen (IdF NRW) in Münster sowie in den Kreisen und kreisfreien Städten bis zu zehn Übungen im Jahr durch, um für den Ernstfall gerüstet zu sein. Darüber hinaus gibt es jährlich vier Stabsrahmen-Lehrgänge, in denen die Krisenstäbe gemeinsam an einer großen Einsatzlage üben.
„Als zentrale Aus- und Fortbildungsstelle für die Krisenstäbe der Verwaltungen ist es für uns enorm wichtig, über die Evaluationsbögen einen Einblick in die Praxis der Stäbe, vor allem in die reale Arbeitsweise und die tatsächlichen Herausforderungen, zu gewinnen“, betont Dr. Christoph Lamers vom IdF NRW. „Wir gehen davon aus, dass wir dadurch unsere Übungen noch realitätsnäher gestalten können. Ferner erhoffen wir uns, dass wir damit die psychologischen Aspekte der Stabsarbeit, häufig auch als ‚menschliche Faktoren‘ bezeichnet, zukünftig gezielter in die vorbereitenden Unterrichte und Stabsübungen integrieren können.“
Originalpublikation:
Meinald T. Thielsch & Dzenita Hadzihalilovic (2020). Evaluation of Fire Service Command Unit Trainings, International Journal of Disaster Risk Science.