Universität Münster scheitert im Rennen um den Titel "Exzellenzuniversität"
In der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder ist die Entscheidung in der zweiten Förderlinie gefallen: Die Westfälische Wilhelms-Universität Münster (WWU) war im Wettbewerb um den Titel einer Exzellenzuniversität mit ihrem Antrag „Exzellenz.integriert“ leider nicht erfolgreich. Das gab die Exzellenzkommission, die sich aus 39 Wissenschaftlern und den für Wissenschaft zuständigen Ministern des Bundes und der Länder zusammensetzt, heute (19. Juli) in Bonn bekannt. „Natürlich sind wir enttäuscht, weil wir schon heute zu den forschungsstärksten Universitäten in Deutschland zählen und wir mit unserem Konzept unser Potenzial für die Zukunft gut herausgearbeitet haben“, betonte WWU-Rektor Prof. Dr. Johannes Wessels. „Gerade deswegen sind wir jetzt entschlossen, unser Konzept, das wir mit einer herausragenden Teamleistung erstellt haben, auch nach dieser Absage umzusetzen – es wird nur etwas länger dauern.“
17 Universitäten und zwei Universitätsverbünde hatten es in die Endrunde des Wettbewerbs geschafft. Elf von ihnen dürfen sich jetzt offiziell Exzellenzuniversität nennen: die Universitäten in Aachen, Berlin, Bonn, Dresden, Hamburg, Heidelberg, Karlsruhe, Konstanz, Tübingen sowie in München die LMU und die TUM. Die Berliner Universitäten (HU, FU, TU) traten im Verbund an.
Bund und Länder werden diesen Hochschulen jährlich rund 148 Millionen Euro zur Verfügung stellen, Förderbeginn ist der 1. November 2019. Nicht zum Zuge kamen neben der WWU die Universitäten in Bochum, Braunschweig, Freiburg, Kiel, Köln und Stuttgart sowie die im Verbund angetretenen Hannoveraner Leibniz-Universität und die Medizinische Hochschule Hannover. Ziel der Förderung als Exzellenzuniversität ist es in erster Linie, die Universitäten als Einzelinstitutionen oder als Verbünde zu stärken und den Ausbau ihrer internationalen Spitzenstellung in der Forschung auf der Basis erfolgreicher Exzellenzcluster zu unterstützen.
„Meine herzliche Gratulation und mein großer Respekt gilt den ausgewählten Universitäten und dem Verbund Berlin! Sie haben eindrucksvoll dargelegt, wie Universitäten der Zukunft exzellent gestaltet werden können. Um als Universität international in der Spitze der Wissenschaft mitzuspielen, braucht es neben einem sehr starken wissenschaftlichen Fundament eine klare Vorstellung vom eigenen Profil und dessen Weiterentwicklung. Die ausgewählten Universitäten haben sehr überzeugend unter Beweis gestellt, dass sie hierzu in jeder Hinsicht bestens aufgestellt sind“, sagte die Vorsitzende des Wissenschaftsrats, Prof. Dr. Martina Brockmeier.
Bedingung für eine Bewerbung in der zweiten Förderlinie war die Förderung von mindestens zwei Exzellenzclustern. Im September des vergangenen Jahres hatte die WWU in dieser ersten Förderlinie die Zusagen für die Exzellenzcluster „Religion und Politik“ und „Mathematik Münster“ bekommen, die seit dem 1. Januar 2019 für die Dauer von sieben Jahren gefördert werden. Damit sollen international wettbewerbsfähige Fachverbünde gestärkt werden.
Zukunftsvorhaben:
Trotz der heutigen Absage setzt die WWU mehrere Vorhaben aus ihrem Antrag „Exzellenz.integriert“ um. Zur Erhöhung der internationalen Reputation wird die WWU beispielsweise renommierte Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftler aus dem In- und Ausland einladen und die Bindung vielversprechender Nachwuchswissenschaftler intensivieren. Zudem wird das Zusammenwirken der Bereiche Forschung, Lehre, Transfer und Forschungsinfrastrukturen in den kommenden Jahren ausgebaut. Beispielsweise mit einem „Ideenlabor“, das als vorgeschalteter Mechanismus zur Auswahl relevanter Forschungsthemen von Wissenschaftlern aller Karrierestufen dient – damit werden vor allem kreative Potenziale der Forscher gehoben. Mit einem "Research Center for Digital Humanities" stärkt die WWU den digitalen Strukturwandel in den Geisteswissenschaften – durch die Bündelung in einem fachübergreifenden Interessenverbund und durch eine leistungsfähige Serviceinfrastruktur.
In der Lehre wird das Prinzip des Forschenden Lernens eine noch bedeutendere Rolle einnehmen. Die Studierenden werden dabei möglichst frühzeitig an allen Phasen der Forschung in ihrem Fachgebiet beteiligt. Eine konkrete Maßnahme beinhaltet innovative Veranstaltungsformate, die den Austausch über Spitzenforschung in der Lehre unterstützen, etwa studentische Kongresse, Science-Slams und Round-Table-Gespräche.
Im sogenannten TransferRAUM wird die Brücke zwischen Forschung, Lehre und Transfer ausgebaut – die WWU versteht Transfer als die Übernahme zivilgesellschaftlicher Verantwortung durch die Beteiligung ihrer wissenschaftlichen Akteure an der Kooperation mit außeruniversitären Personen und Gruppen. Dies schließt unter anderem die klassischen Formen des Forschungstransfers ein, beispielsweise die Bereitstellung von Technologien und Patente bis hin zu Unternehmensgründungen. Für die WWU basiert Transfer darüber hinaus auf moderner Wissenschaftskommunikation, die auf einen intensiven Dialog mit der Öffentlichkeit setzt. Zu den konkreten Maßnahmen zählen dabei die dauerhafte Bindung von Lehrern an die Universität, die mit Blick auf den jeweils aktuellen Forschungsstand gezielt aus- und fortgebildet werden, der intensiven Nutzung der Studiobühne und der vier Universitätsmuseen als konkretem Raum für Austausch und Debatten sowie der Installation eines „Münster Summit“ als Bestandteil der Verleihung des Internationalen Preises des Westfälischen Friedens mit hochrangigen Gästen.
Zudem hatte die WWU auch in der jüngeren Vergangenheit für positive Schlagzeilen gesorgt. Beispielsweise mit der 70-Millionen-Euro-Förderung für das „Body and Brain Institute“ und der Zusage für die „Forschungsfertigung Batteriezelle“, bei der das Batterieforschungszentrum MEET der WWU im Mittelpunkt steht - für dieses Projekt stellen Bund und Länder rund 700 Millionen Euro zur Verfügung.
Zum Hintergrund:
Die Exzellenzstrategie ist die Fortführung der in 2005 initiierten Exzellenzinitiative – beide Wettbewerbe sollen der Stärkung universitärer Spitzenforschung in Deutschland dienen. Das Programm besteht aus zwei Förderlinien: Exzellenzcluster und Exzellenzuniversitäten. Derzeit werden 57 Cluster von 34 Universitäten mit 385 Millionen Euro pro Jahr gefördert. Die Universitäten, die mindestens zwei Exzellenzcluster eingeworben hatten, durften sich bis zum 10. Dezember 2018 um den Titel „Exzellenzuniversität“ in der zweiten Förderlinie bewerben.