"Ein Wort, eine Wortkonstellation... das sind Lebensfragen!" Einladung in die Werkstatt von Rose Ausländer

Workshop für Studierende mit Dr. Oxana Matiychuk (Jurij Fedkowytsch Universität Tscherniwzi /Czernowitz, Ukraine)

„Warum schreibe ich? Weil Wörter mir diktieren: schreib uns. Sie wollen verbunden sein, Verbündete. Wort mit Wort mit Wort. Eine Wortphalanx für, die andere gegen mich. Ins Papierfeld einrücken wollen sie, da soll der Kampf ausgefochten werden. Ich verhalte mich oft skeptisch, will mich ihrer Diktatur nicht unterwerfen, werfe sie in den Wind. Sind sie stärker als er, kommen sie zu mir zurück, rüteln und quälen mich, bis ich nachgebe“.
So beschreibt die Dichterin Rose Ausländer (1901-1988) ihren Schreibprozess, es scheint sehr dynamisch dabei zugegangen sein. Doch kann man als LeserIn überhaupt nachvollziehen, was auf dem Papierfeld statgefunden hatte, bevor ein Gedicht seine fertige Form annahm, wie sie in einem Gedichtband abgedruckt wurde? Teilweise ja. Zwar können wir keine Denkprozesse mehr rekonstruieren, doch die materiellen Spuren, die im Nachlass erhaltenen Fassungen zu Gedichtexten, machen den komplexen, dynamischen, mitunter widersprüchlichen und spannenden Vorgang der Textentstehung deutlich. Nach der ersten schnell niedergeschriebenen Variante arbeitete Ausländer tage-, wochen-, manchmal sogar jahrelang weiter, bis sie mit einem Gedicht zufrieden war – oder auch nicht. Alle Fassungen bewahrte sie sorgfältig auf, so dass wir heute mit dem Material aus dem Nachlass arbeiten können. Im Workshop wird mit ein paar ausgewählten Gedichten („Le Chaim“, „Biografische Notiz“, „Unbeschriebenes Blat“) und den erhaltenen Fassungen dazu (es sind im Schnitt fünf bis elf) gearbeitet, gemeinsam versuchen wir den Entstehungsvorgang zu rekonstruieren und die textgenetischen Ansätze zu definieren.

Zu dem Workshop sind alle Interessierten herzlich willkommen.
Materialien zum Workshop finden sich im Learnweb. Sollte es bei dem Abruf der Materialien zu Problemen kommen, melden Sie sich gern bei Prof. Dr. Irina Wutsdorff (­irina.wutsdorff@uni-muenster.de) oder Prof. Dr. Regina Grundmann (­regina.grundmann@uni-muenster.de).

Weitere Infos zur Veranstaltung

Rubrik
Sonstige Veranstaltungen
Zeitraum
Fr 05.07.2024, 14 Uhr - 17 Uhr
Reihe
Ort
Englisches Seminar, Raum ES 24, Johannisstr. 12-20
Eintritt
frei
Anmeldung
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Veranstalter/
Kontakt
Institut für Jüdische Studien
Johannisstraße 1
48143 Münster
sekretariat.ijs@uni-muenster.de
+49 251 83-23534



Institut für Slavistik
Bispinghof 3, Haus A
48143 Münster
slavistik@uni-muenster.de
+49 251 83-24570