Endspurt-Beratung
In dieser Rubrik bündeln wir zwei Angebote, die Sie rund um Herausforderungen im Studienverlauf unterstützen können.
In dieser Rubrik bündeln wir zwei Angebote, die Sie rund um Herausforderungen im Studienverlauf unterstützen können.
Sie befinden sich kurz vor dem Ende Ihres Studiums oder haben Ihre Regelstudienzeit überschritten. Sie erleben Ihr Studium wiederholt als (zu) große Herausforderung. Sie wünschen sich Unterstützung, um Veränderungen anzustoßen und dadurch Ihr Studium abzuschließen.
Das haben Sie mit vielen anderen Studierenden gemeinsam. Erfahrungsgemäß kann es Überwindung kosten, die eigene Situation anzuerkennen. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihren bisherigen Studienverlauf in einem geschützten Raum zu reflektieren sowie individuelle Ziele gemeinsam zu erarbeiten und zu verfolgen.
Hierbei können beispielsweise folgende Themen in den Blick genommen werden:
Bei der Auseinandersetzung mit der eigenen Situation können während der Endspurt-Beratung persönliche Belastungsthemen bewusstwerden, Befürchtungen und Sorgen thematisiert und individuelle Bewältigungsstrategien erarbeitet werden. Beispielhafte Situationen hierfür können sein:
Unsere Beratung ist auf Ihre individuellen Anliegen ausgerichtet, bedürfnis- und ressourcenorientiert sowie ergebnisoffen. Die Inhalte unserer Beratungsgespräche werden vertraulich behandelt.
Wir bieten im Rahmen der Endspurt-Beratung Einzelgespräche und Gruppenberatung an.
Die Einzelberatung kann einmalig oder auch prozesshaft über einen längeren Zeitraum mit größeren Abständen erfolgen. Die Rahmenbedingungen der Beratung werden je nach Anliegen gemeinsam beschlossen.
Unser Gruppenangebot bietet semesterbegleitend einen regelmäßigen Erfahrungsaustausch mit anderen Studierenden in einer festen Gruppe. Ein*e Studienberater*in moderiert die Sitzungen und kann bei Bedarf thematischen Input zur Verfügung stellen. Im Fokus dieses Angebots steht das Teilen der eigenen Situation und die gemeinsame Erarbeitung von möglichen Lösungswegen.
Die Bib-Buddy-Gruppe bietet Ihnen die Möglichkeit, selbstorganisiert mit anderen Studierenden der Universität Münster u. a. gemeinsame Bibliotheks-Besuche zu vereinbaren, sich zu digitalen parallelen Lerneinheiten zu treffen und in Pausengesprächen in den Austausch mit anderen Studierenden zu kommen.
Bei Studienzweifeln und Abbruchgedanken geht es oft nicht nur um fachspezifische oder rein studienbezogene Fragestellungen, sondern auch um die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen beruflichen Perspektiven und den verschiedenen Optionen, die sich daraus im Bildungssystem ergeben können.
Egal, ob Sie sich entscheiden, im Studiengang zu verbleiben, den Studiengang zu wechseln oder komplett andere Wege zu gehen: Die Universität Münster macht Studienzweifler*innen ein spezifisches und ergebnisoffenes Angebot, um individuell passende Perspektiven entwickeln und Entscheidungen umsetzen zu können.
Im Rahmen des Projektes Next Career werden bestehende und bewährte Angebote im Career Service und der Zentralen Studienberatung (ZSB) für Studierende mit Zweifeln am aktuellen Studiengang weiterentwickelt und miteinander verknüpft. Die Angebote umfassen Einzelberatungen sowie Gruppenangebote mit verschiedenen hochschulinternen und externen Kooperationspartner*innen.
Schwerpunkt des Beratungsangebots der ZSB ist die Auseinandersetzung mit Ihrer aktuellen Studiensituation. Dabei kann es zum Beispiel um nachlassendes Interesse am Fach, etwaige Leistungsschwierigkeiten oder Fragen zur Strukturierung des Alltags gehen.
Im Mittelpunkt des Beratungsangebots des Career Service stehen die Betrachtung Ihres Interessen- und Qualifikationsprofils, diverse Aspekte der Berufsfindung und mögliche Wege in den Arbeits- oder Ausbildungsmarkt, die sich daraus ergeben.
Mögliche Aspekte einer Beratung können sein:
Egal was Sie bewegt, kommen Sie auf uns zu.
Marja Wendholt, M.Sc.
Tel. +49 251 83-22357
marja.wendholt@uni-muenster.de
Janna Rademacher, M.A.
Tel. +49 251 83-32411
janna.rademacher@uni-muenster.de
Das Projekt Next Career wurde vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen in Auftrag gegeben und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Ziel ist es, die Themen Studienzweifel und Studienausstieg wertfrei und ergebnisoffen zu betrachten und Beratungsangebote zu intensivieren.