Jahrbuch 12 (2001)
Erschienen 2002 beim Aschendorff Buchverlag, 278 Seiten, kartoniert, ISBN 978-3-402-04200-7, 20,40 Euro
Das Jahrbuch des Zentrums für Niederlande-Studien für das Jahr 2001 erscheint zum ersten Mal beim Aschendorff Verlag. Damit ist ein neues, ansprechendes Layout verbunden. Und auch in inhaltlicher Hinsicht geht das vorliegende Jahrbuch neue Wege: Im Mittelpunkt steht eine Reihe von wissenschaftlichen Beiträgen zu einem Schwerpunktthema. Hierbei geht es um die Frage, wie die Auseinandersetzung mit dem 'Dritten Reich' nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs in Deutschland und in den Niederlanden die jeweilige Erinnerungskultur und den politischen Umgang mit der Vergangenheit in diesen beiden Ländern geprägt hat. Welche Rolle spielten dabei das Fernsehen, nationale Gedenktage und Mahnmale für Vergangenheitsbewältigung, und wie hat sich die Karriere eines niederländischen Künstlers wie Johannes Heesters während und nach der deutschen Besatzung entwickelt? Das Schwerpunktthema geht auf die Vortragsreihe Erinnerungskultur und Vergangenheitspolitik. Die Bundesrepublik Deutschland und die Niederlande im Vergleich zurück, die das Zentrum für Niederlande-Studien in Zusammenarbeit mit der Villa ten Hompel im Mai und Juni 2000 in Münster durchgeführt hat.
Wie in den früheren Jahrgängen enthält das Jahrbuch für 2001 weitere Beiträge zur jüngeren Geschichte Deutschlands und der Niederlande: zur Studentenrevolte von 1968, zur Grenzfrage in der Grafschaft Bentheim, zur Hinwendung der niederländischen Sozialdemokraten zum Modell des 'Dritten Weges' seit den siebziger Jahren sowie zu einer Biographie über Königin Wilhelmina. Berichte über eine Reihe von wissenschaftlichen Projekten, über die Veranstaltungen des Hauses der Niederlande, Buchbesprechungen sowie eine Bibliographie mit deutschsprachiger Literatur über Flandern und die Niederlande runden das Jahrbuch ab.
Die Herausgabe des Jahrbuchs wird ermöglicht durch die Unterstützung des Fördervereins des Zentrums für Niederlande-Studien und des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Friso Wielenga
Erinnerungskulturen im Vergleich. Deutsche und niederländische Rückblicke auf die NS-Zeit und den Zweiten Weltkrieg
Chris Vos
Das niederländische Fernsehn und die Aufarbeitung der Besatzungszeit 1940-1945
Stephan Braese
Erinnerungskonkurenz. Die Erfahrungen des Nationalsozialismus in der westdeutschen Nachkriegs- und Gegenwartsliteratur
Frank van Vree
Denkmäler ohne Sockel. Der Zweite Weltkrieg und die Transformation der historischen Kultur in den Niederlanden
Jan-Holger Kirsch
"Sichtbarer Beweis der bewältigten Vergangenheit?" Deutsche Gedenktage als strategische Erzählung vom Nationalsozialismus
Ingo Schiweck
Johannes Heesters - "Ich bin ein Holländer!" Biographische Skizze eines vergötterten und verfemten niederländischen Künstlers in DeutschlandBeiträge
Friso Wielenga
Ausgrenzung und Integration. 1968 und die Folgen in Deutschland und den Niederlanden
Steffen Burckert
Die Grafschaft Bentheim und die Niederlande 1945-1963: Grenzverschiebung - Grenzüberschreitung
Paul Kalma
Der lange Marsch zum "Dritten Weg". Die niederländische Partei der Arbeit (PvdA) seit den 1970er Jahren
Christoph Strupp
Monarchie und nationale Einheit. Eine neue Biographie über Königin WilhelminaBerichte
Loek Geeraedts
Chronik des Zentrums für Niederlande-Studien 2001
Bernd Rasche
Interregionale Weiterbildung Niederlande (IWN) 2001
Ilona Taute
Das landeskundliche Schulprojekt am Zentrum füe Niederlande-Studien
Forschungsbericht: Politische Beziehungen zwischen Deutschland und den Niederlanden zur Zeit der Weimarer Republik 1918-1933
Peter te Boekhorst
NedGuide - neues Layout und erweiterte Funktionalität
Ilona Riek
Projekt "Forschungsdatenbank Niederlande/Belgien"
Beatrice Jansen-de Graaf
Dissertationsprojekt: Die niederländischen Kirchen, die Friedensbewegung und die DDR 1973-1989/90
Harald Fühner
Dissertationsprojekt: Die "Bijzondere Rechtspleging" als Kristallisationspunkt des niederländischen Umgangs mit der Zeit der deutschen Besatzung 1940-1945
Carel Horstmeier
Dissertationsprojekt: Die Anerkennungspolitik der DDR anhand der Fallstudien Niederlande, Belgien, Dänemark 1949-1973
Johan Godschalk
Die deutsche lokale und regionale GeschichtsschreibungLiteratur
Buchbesprechung
Amand Berteloot
Timothy Sodmann/Antonius Böing/Günther Inhester (Hrsg.), Judocus Vredis. Kunst aus der Stille. Eine Klosterwerkstatt der Dürerzeit - Kunst uit de stilte. Een kloosterwerkplaats uit de tijd van Dürer, Borken: Kreis Borken 2001
Johannes Koll
Belgienbild/Deutschlandbild, im Auftrag des Belgischen Germanisten- und Deutschlehrerverbandes hrsg. von Anke Bosse/Clemens Ruthner, Themenheft Germanistische Mitteilungen, Zeitschrift für deutsche Sprache, Literatur und Kultur, H. 49, Brüssel 1999
Alfons Kenkmann
Madelon de Keizer, Razzia in Putten. Verbrechen der deutschen Wehrmacht in einem niederländischen Dorf. Aus dem Niederländischen übersetzt und bearbeitet von Stefan Häring, Köln: Dittrich Verlag 2001Bibliographie
Kathrin Gawarecki
Bibliografie deutschsprachiger Literatur über Flandern und die Niederlande für das Jahr 2001