Innovation Hub Sozial-ökologische Nachhaltigkeit

"Nachhaltig in die Zukunft: Gemeinsam den gesellschaftlichen Wandel gestalten"

Drohnenbilder Münsterland von oben
© Drohnenbilder Epping

Über den Innovation Hub in Münster 

  • Angesiedelt an der Universität Münster und in der Region des Münsterlandes (Nordrhein-Westfalen, Deutschland, Europa, Planet Erde).
  • Der Hub leistet einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung innovativer Ideen und Lösungen für das Streben nach nachhaltigem Wohlergehen auf dem Planeten, indem es sich mit globalen Herausforderungen wie Klimawandel, Verlust der biologischen Vielfalt, Energiewende und Fragen von Frieden und Demokratie befasst.

  • Der Hub konzentriert sich auf inter- und transdisziplinäre Formate in Forschung, Bildung und Transfer/Innovation mit einem besonderen Schwerpunkt auf sozial- und geisteswissenschaftliche Perspektiven und Ansätze der Nachhaltigkeitsforschung und -praxis.

Die Idee der Innovation Hubs in Ulysseus

Im Zentrum des Innovation-Ökosystems der Hochschulallianz Ulysseus stehen acht Innovation Hubs, einer in jeder Partneruniversität. Sie fungieren als Motoren für Kokreationsprozesse, fördern die Zusammenarbeit auf allen Ebenen der drei universitären Handlungsfelder Bildung, Forschung und Transfer/Innovation und unterstützen die Verzahnung der Aktivitäten im Dienste der Gesellschaft.

Gemeinsam bilden die Innovation Hubs des Ulysseus-Hochschulnetzwerks eine Inter-Campus-Struktur, welche zum Ziel hat, die Hochschulen strategisch an großen gesellschaftlichen Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft und ihrer Bewältigung auszurichten.

  • Fokus des Innovation Hubs der Universität Münster

    Der Innovation Hub zur sozial-ökologischen Nachhaltigkeit an der Universität Münster widmet sich mit seinem Fokus auf nachhaltige Entwicklung einer zentralen Herausforderung unserer Zeit, die einen umfassenden gesellschaftlichen Wandel erfordert.

    Primär ökologische Themen wie die Klimakrise, das Artensterben und die Energiewende sind nicht zu trennen von primär sozialen Themen wie Frieden, Demokratie und Gerechtigkeit.

    Da die Krisen komplex und global vernetzt sind, müssen auch die Lösungen dem Rechnung tragen. Innovative Strategien und Ideen, die Gesellschaften in die Lage versetzen, die sozial-ökologischen Herausforderungen der Gegenwart zu bewältigen, sind dringend erforderlich. Um diese zu entwickeln, bedarf es inter- und transdisziplinärer und insbesondere einer tiefen Integration und Verzahnung von sozial- und naturwissenschaftlichen Beiträgen zur Nachhaltigkeitsforschung und -praxis.

    Ziel des Innovation Hub in Münster ist es, die vielfältigen Anforderungen an tragfähige Lösungen für anstehende Nachhaltigkeitsherausforderungen zu analysieren, zu diskutieren und zu beantworten.

  • Struktur und Elemente des Innovation Hubs

    Der Innovation Hub zu sozial-ökologischer Nachhaltigkeit ist am Zentrum für Interdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung (ZIN) der Universität Münster angesiedelt und fungiert als Knotenpunkt zwischen Nachhaltigkeits-Akteur*innen aus Universität und Stadt Münster, der Region und dem Ulysseus-Netzwerk.

    Die Abbildung erläutert die grundlegenden Elemente des InnoHubs, die den drei universitären Handlungsfeldern – Bildung, Forschung und Transfer/Innovation – zugeordnet sind bzw.  Querschnittselemente darstellen.

    © Innovation Hub

    Im Handlungsfeld ‚Forschung/Research‘ des Innovation Hubs ist das Zentrum für Interdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung (ZIN) das Forschungszentrum, an dem thematische Forschungsgruppen zu den Schwerpunkten des InnoHubs eingerichtet und Forschungsprojekte entwickelt und beantragt werden. Durch die Zusammenarbeit mit anderen Ulysseus-Partner*innen wird es zum ‚Joint Research Center‘ der Hochschulallianz. Der Profilbereich ‚Shaping & Exploring Sustainability‘ der Universität Münster bietet dabei einen Orientierungsrahmen um die Forschungsaktivitäten zu bündeln.

    Im Handlungsfeld ‚Transfer/Innovation‘ des InnoHubs fungiert das REACH – Euregio Start-up Center als Inkubator und Transfereinrichtung.  Die Förderung und Vernetzung von Start-ups und Spin-offs erfolgt im InnoHub insbesondere durch ein Coach-the-Coach-Programm und durch diverse Workshop-Angebote im Bereich Women*, Social and Intersectional Entrepreneurship sowie zu Innovation Skills & Capacities und Knowhow for Gründungs-Teams.

    Innerhalb des Handlungsfelds ‚Bildung/Education‘ werden am InnoHub verschiedene Formate zu Nachhaltigkeitsthemen wie Sustainable Design Thinking, Green Skills und Sustainability & Green Transition entwickelt und bespielt: Neben verschiedenen Kursen für Studierende bieten Open Classes ein öffentlich zugängliches Bildungsangebot und diverse Trainings und Workshops dienen der Fort- und Weiterbildung für verschiedene Zielgruppen innerhalb und außerhalb des Ulysseus-Netzwerks. Ein Teaching Innovation Lab unterstützt dabei, Lehr-Angebote im Sinne transformativer Bildung zu entwerfen und auszugestalten.

    Mehrere Elemente liegen quer zu den Handlungfeldern bzw. docken mit ihren Aktivitäten in allen drei Bereichen an:

     ‚Living Labs' bzw. ‚Reallabore‘ sind Formate, die in allen drei Handlungsfeldern verortet sind. In der Nachhaltigkeitswissenschaft werden Reallabore als transdisziplinäre und transformative Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen angelegt, in denen verschiedene Akteure aus Wissenschaft und Zivilgesellschaft zusammen und voneinander lernen und gemeinsam an zukunftsfähigen Lösungen arbeiten. Innovative Ideen, Transformationsansätze und neue gesellschaftliche Praktiken werden dabei in experimentellen Settings erprobt und erforscht.

    In Zusammenarbeit mit dem Münster Center for Open Science (MüCOS) entsteht das ‚Open Data Warehouse', das für die freie Zugänglichkeit von Materialien und Daten sorgt, die im Bereich von Forschung, Lehre und Transfer entstehen – insbesondere Open Access Publikationen, Open Educational Ressources und Open Data.

    Das transversale Element ‚Culture & Creativity' will das kreative Potential einbeziehen, dass im Dialog und in der Interaktion von Kunst und Kultur mit Wissenschaft, Forschung und Lehre besteht.

  • Leitbild des Innovation Hubs

    Was verstehen wir unter sozial-ökologischer Nachhaltigkeit?

    • Erfüllung und Sicherung der menschlichen Bedürfnisse und eines guten Lebens für alle – überall, jetzt und in Zukunft
    • Berücksichtigung und Wahrung der biophysikalischen Systeme und Lebensbedingungen (über die Artengrenzen hinweg) und Einhaltung der planetaren Grenzen
    • Anerkennung der Dringlichkeit des Übergangs zu kohlenstoffarmen Gesellschaften angesichts des weit verbreiteten, schnellen und sich verschärfenden Klimawandels

    Welche Ausgangspunkte leiten uns?

    • Erforschung der vielfältigen Beziehungen und Dynamiken innerhalb der Mensch-Natur-Beziehungen und mehr-als-menschlichen Ökologien
    • Erforschung der Frage, wie Gesellschaften für das Wohlergehen ihrer Bürger*innen sorgen und gleichzeitig die Umweltschäden erheblich verringern und die Regenerationsfähigkeit stärken können
    • Erforschung von Transformationspfaden, die Abschwächungs- und Anpassungsstrategien umfassen, mit dem übergeordneten Ziel, das Wohlergehen zu verbessern und gleichzeitig die planetaren Grenzen einzuhalten

    In welcher Weise will unser Innovation Hub dazu beitragen?

    • Brückenschlag zwischen Sozial-/Geistes- und Naturwissenschaften durch interdisziplinäre Austauschformate und Forschungsgruppen
    • Bereitstellung und Erstellung von normativen/ethischen Einschätzungen und Bewertungskriterien für Nachhaltigkeitsherausforderungen
    • Betonung einer transdisziplinären Ausrichtung durch transformative Reallabore, Citizen Science, Outreach-Aktivitäten und Kokreationsprozesse, Förderung von (Selbst-)Bildung und authentischen Begegnungen

Beteiligung & Kontakt zum Team

Wir laden herzlich dazu ein, gemeinsam eine nachhaltige und lebenswerte Zukunft mitzugestalten und sich an den Aktivitäten des Hubs zu beteiligen bzw. Ihre Aktivitäten mit denen des Hubs zu verbinden.

Für Anfragen aller Art wenden Sie sich bitte an das InnoHub-Team aus Münster unter: innohub@uni-muenster.de

Wenn Sie sich an bestimmte Teammitglieder wenden möchten, finden Sie hier in der Spalte "Ansprechpartner*innen" die Kontaktdaten und Hinweise zu Aufgabenbereichen.