Herzlich Willkommen im Arbeitsbereich Bildung und Kultur

Herzlich Willkommen im Arbeitsbereich Bildung und Kultur im Sport am Institut für Sportwissenschaft der Universität Münster. Der Arbeitsbereich wurde zum Wintersemester 2022/23 etabliert und stellt somit die jüngste Erweiterung am Institut für Sportwissenschaft dar und unterstreicht die Bedeutung einer qualifizierten (Aus-)Bildung angehender Sportlehrkräfte.
Wir beschäftigen uns in der Lehre und in der Forschung mit sportpädagogischen Fragestellungen, die sich in erster Linie auf den Schulsport beziehen, d.h. auf den Sportunterricht und auf weitere außerunterrichtliche Angebote (z.B. Klassenfahrten mit sportlichem Schwerpunkt, Bewegungsangebote im Ganztag u.a.m.), die den Sportunterricht pädagogisch ergänzen oder vertiefen. Ein Schwerpunkt unserer Arbeit liegt in der (Aus-)Bildung von Sportlehrkräften und der Begleitung ihrer professionellen Entwicklung, denn nicht nur angehende Lehrkräfte, sondern auch solche, die bereits im Beruf stehen, sehen sich immer wieder gesellschaftlichen Transformationen gegenüber, die auch Auswirkungen auf den Sportunterricht haben. In jüngerer Zeit rückt durch das Recht aller Kinder und Jugendlichen auf Teilhabe am allgemeinen Schulsystem („Inklusion“), aber auch durch anhaltende Migrationsbewegungen bspw. die Heterogenität der Schülerschaft in den Blick. Doch auch die allgegenwärtige Verfügbarkeit digitaler Medien verändert das Erscheinungsbild des (Schul-)Sports und damit einhergehend sportpädagogische Anforderungen, zu deren Erforschung wir einerseits beitragen und für die wir andererseits Ausbildungskonzepte entwickeln, um pädagogische Fachkräfte angemessen vorzubereiten.

Auf den folgenden Seiten finden Sie weitere Informationen zu unseren Forschungsgebieten, zu Themen rund um die Lehre sowie zum Team des Arbeitsbereichs. Wir hoffen, dass Sie auf unserer Homepage alle benötigten Informationen finden. Falls noch Fragen offengeblieben sind, zögern Sie nicht, uns direkt anzusprechen!

News

© Eike Boll

„Mittagsfortbildung“ an der Uniklinik

Im Rahmen der Mittagsfortbildung – einer Fortbildungsreihe am Universitätsklinikum für Ärzt*innen der Pädiatrie und alle Interessierten – hat Eike Boll das Kooperationsprojekt zwischen dem Institut für Sportwissenschaft und der Klinik für pädiatrische Hämatologie und Onkologie vorgestellt. Fokussiert wurde besonders auf das Schneesportprojekt und dessen Entwicklung der letzten Jahre. Der Austausch mit den Kollegen aus der Klinik war sehr gewinnbringend für die Perspektive des Gesamtprojekts, in dem unter anderem auch verschiedene Wassersportarten und ein Kletter- bzw. Boulderprogramm für die an Krebs erkrankten Kinder und Jugendlichen angeboten werden. Einmal mehr wurde auch hier die multiprofessionelle Ausrichtung des Projekts deutlich: an der Fortbildung beteiligte sich neben Ärzt*innen der verschiedenen pädiatrischen Fachrichtungen auch Fachpersonal aus den Bereichen Sport-, Ergo- und Physiotherapie.
 

© Kai Reinhart

Rollsportprojekt

Im Rahmen der VP Inlineskaten in der Schule angeleitet von Dr. Reinhart wurde ein Rollsportprojekt in Kooperation mit dem Münsteraner Pascal-Gymnasium durchgeführt (7.-10.7). Über vier Tage vermittelten die Studenten 23 Schülerinnen und Schülern von der 5. bis zur 10. Klasse verschiedene Aspekte des Inlineskates, von grundlegenden Fahr-Techniken über Inline-Hockey bis zum Rollkunstlauf.

© Alt Akademiker Abteilung e.V.

100 Jahre Faustball in Münster

Im Gründungsjahr des Instituts für Sportwissenschaft, 1925, gab es zwar mehr und mehr Möglichkeiten, an der Universität Sport zu treiben. Nach Abschluss des Studiums aber sah es noch finster aus: Für Erwachsene schickte es sich nicht, mit kurzen Hosen über den Sportplatz zu laufen. Der erste Direktor des Instituts für Leibesübungen, Dr. Hugo Wagner, gründete daher die „Alt Akademiker Abteilung“ e. V., in der Absolventen weiterhin Gelegenheit haben sollten, Sport – genauer gesagt Faustball – zu treiben. Dies geschieht bis heute in der AAA, sodass sie, genau wie das IfS, in diesem Jahr ihr 100 jähriges Jubiläum feiern kann. Als Ehrengast durfte Dr. Kai Reinhart auf der Jubiläumsfeier im Mühlenhof (12.7.25) ein Grußwort an die Gäste richten.

© Kai Reinhart

Sprecherrat dvs-Sektion Sportphilosophie

Auf der Sektionssitzung der dvs-Sektion Sportphilosophie am vergangenen Freitag (4.7.25) wurde Dr. Kai Reinhart in den Sprecherrat gewählt. Wir gratulieren!

© WGI

Olympic Study Day 2025 in Münster mit großer (internationaler) Resonanz

Der Olympic Study Day 2025 am Institut für Sportwissenschaft der Uni Münster, veranstaltet vom Willibald Gebhardt Institut in Kooperation mit dem Arbeitsbereich Bildung und Kultur im Sport, fand große Resonanz. Über 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer folgten in Präsenz bzw. online konzentriert den spannenden Vorträgen der beiden Referenten zum Thema „Asian Perspectives on the Olympic Movement“.  Zugeschaltet waren auch Vertreter der Deutschen Olympischen Akademie (DOA). Auf Interesse stieß die Veranstaltung ebenfalls bei den Vertreterinnen und Vertretern des Olympic Study Centers beim IOC in Lausanne. Weiterer Ablauf des Tages.