SENDA

„Sensorgestützte Systeme zur Frühdiagnostik dementieller Alterserkrankungen (SENDA)“

Dementielle Veränderungen beginnen bereits lange Zeit vor dem Auftreten erster klinischer Symptome wie zum Beispiel Wortfindungsstörungen oder Gedächtniseinschränkungen. Aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse deuten darauf hin, dass Veränderungen im motorischen System (z. B. unterschwellige Veränderungen im Gang) bereits in sehr frühen Stadien der Demenz beschrieben werden können und diese häufig geistigen Leistungseinschränkungen vorhergehen.

Ziel des Projektes „Sensorgestützte Systeme zur Früherkennung bei Demenz-Erkrankungen“ (SENDA) ist es, Faktoren im Bereich der Bewegung (z. B. Gang, Gleichgewicht, Feinmotorik) und Sensorik (z. B. Sensibilität an den Fingerspitzen) zu identifizieren, die schon frühzeitig auf eine dementielle Entwicklung hinweisen können. In einem ersten Schritt werden systematisch Erkenntnisse und Instrumente zur Diagnose dementieller Erkrankungen, die über die „reine“ kognitive Diagnostik hinausgehen, zusammengetragen. Diese systematische Zusammenstellung ist Grundlage für verschiedene Arbeitsschwerpunkte des Projektes, wie die Weiterentwicklung der Diagnose-Tools, insbesondere im motorischen und sensorischen Bereich und die Evaluation deren Effektivität im Rahmen eines Sequenz-Ansatzes. Ein multidimensionales Diagnose-Tool zur Früherkennung dementieller Erkrankungen dient der frühzeitigen Versorgung der Betroffenen. Dadurch könnten Gesundheitsressourcen gefährdeter Personen längerfristig aufrechterhalten bleiben und die Pflegebedürftigkeit zeitlich verschoben werden. Als Folge würde die Belastung des Gesundheitssystems nachhaltig reduziert werden.

Das Projekt wird in Kooperation mit den Arbeitsbereich für Neuromotorik und Training der WWU (Prof. Dr. Claudia Voelcker-Rehage) und den Professuren Bewegungswissenschaften (Prof. Dr. Thomas L. Milani), Digital- und Schaltungstechnik (Prof. Dr.-Ing. Gangolf Hirtz) und Analysis (Prof. Dr. Peter Stollmann) der TU Chemnitz umgesetzt. Die Nachwuchsforschergruppe (Leitung Dr. Katrin Müller) ist ESF gefördert.

Forschungsteam Münster:
Prof.Dr. Claudia Voelcker-Rehage
Stephanie Fröhlich
PD Dr. Dieter Kutz
Dr. Julian Rudisch

Publikationen:
Researchgate

Förderer:
Europäischer Sozialfonds für Deutschland (ESF)

Kontakt: Stephanie Fröhlich

Messungen im SENDA Projekt
Messungen im SENDA Projekt
© NeuMoTrain
Messungen im SENDA Projekt
Messungen im SENDA Projekt
© NeuroMoTrain