Partnerhochschule des Spitzensports - Grußworte und Berichte

  • Der Rektor der Universität

    "Der Universität Münster ist es ein großes Anliegen, eine Brücke zwischen Ihrem Studium (und Ihrem späteren Berufsleben) und Ihrer leistungssportlichen Karriere zu schlagen."
    Weiter...

    Portrait Wessels Foyer
    Prof. Dr. Johannes Wessels
    © Prof. Dr. Johannes Wessels
  • Der Leiter des Hochschulsports Münster

    "Die Spitzensportförderung an der Universität Münster ist ein klares Bekenntnis zur dualen Karriere und soll studentische Spitzensportler:innen beim oftmals schwierigen Spagat zwischen sportlichem und akademischen Erfolg maximal unterstützen."

    Weiter...

     Jan-Philipp Müller
    Jan-Philipp Müller
    © Sascha Talke
  • Der Spitzensportbeauftragte der Universität

    "Spitzensport ist ein sehr wichtiges Element an der Universität Münster, der die anspruchsvollen Ziele der Universität Münster, zu den weithin sichtbaren, herausragenden Universitäten internationalen Formats zu zählen, in ganz besonderer Weise verkörpert."
    Weiter...

    Bernd Quer
    Prof. Bernd Strauß
    © Prof. Dr. Bernd Strauss
  • Berichte

    Jahresporträts: Zwölf Monate, zwölf Menschen

    Mit der Publikation „Zwölf Monate, zwölf Menschen“ bildet die Stabsstelle Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit die Vielfalt an der Universität Münster ab und stellt einige herausragende Personen des vergangenen Jahres vor. Aufgrund ihrer Expertise, ihrer Rolle an der Universität und ihrer Erfolge stehen die Porträtierten exemplarisch für die Forschungs-, Lehr- und Transfergedanken, die unsere Universität als Ganzes ausmachen. Mit dabei ist der Leichtathlet Fabian Dammermann.

    Master-Seminar zu "Duale Karriere"

    Das Thema "Duale Karriere" stand im Mittelpunkt des Seminars von Laura van de Loo und Dr. Barbara Halberschmidt im Wintersemester 24/25. Die Seminarteilnehmer*innen waren ganz dicht dran an den Spitzensportler*innen und erfuhren so aus erster Hand, wie Studium und Spitzensport parallel gemanaged werden können.

    Die folgenden Videos zeigen Eindrücke des Seminars und wurden jeweils von den Seminarteilnehmer*innen erstellt.