Das Praktikum während des Skandinavistikstudiums
Modul „Berufspraxis“ im 2-Fach-Bachelor Skandinavistik, ab PO 2020
Leitfaden, inklusive Vordrucke für Bescheinigungen
Im Rahmen des 2-Fach-Bachelor-Studiums müssen alle Studierenden des Faches Skandinavistik ein mindestens 120-stündiges Berufsfeldpraktikum absolvieren. Ein längerer Praktikumszeitraum ist möglich. Das Praktikum kann in Voll- oder Teilzeit abgeleistet werden. Es kann im In- oder Ausland durchgeführt werden. Arbeitgeber, Dauer und Umfang des Praktikums legen die Studierenden fest.
Das Praktikum ist eine angeleitete und betreute Tätigkeit, die in einem für die Skandinavistik, bzw. Geisteswissenschaften relevanten Berufsfeld absolviert werden muss. Hierzu zählen u. a.
- Verlage/ Lektorate
- Erwachsenenbildung
- Tourismus (Projektmanagement)
- Medien/ Journalismus
- Internationale Organisationen
- Öffentlichkeitsarbeit/PR
- Redaktion und Übersetzung
- Archive/ Bibliotheken
- Museen
Das Praktikum soll absolviert werden, um berufspraktische Erfahrungen zu sammeln, berufliche Schlüsselqualifikationen zu erproben und einen ersten Einblick in einen möglichen Arbeitsbereich zu erhalten. Es kann zudem sprachliche und kulturelle Kompetenzen vertiefen. Eine wichtige Rolle können Ihre Fächerkombination und/oder Ihre eigenen Interessen spielen.
Obligatorisch für das Bestehen des Moduls „Berufspraxis“ ist neben dem Praktikum mit mindestens 120 Stunden das Durchführen der E-Learning Einheit „Praktikum Skandinavistik“. Zu dieser semesterunabhängigen E-Learning Einheit schreiben Sie sich im Learnweb ein. Sie benötigen dazu ein Passwort. Sie können sich jederzeit für die E-Learning-Einheit im Learnweb einschreiben, sollten dies aber bis spätestens zu Beginn Ihrer Praktikumssuche tun.
Prüfungsleistung des Moduls „Berufspraxis“ ist ein Portfolio. Sie müssen diese Leistung bei QISPOS anmelden. Sprechen Sie die Wahl des Prüfers oder der Prüferin zuvor mit dem Praktikumsbüro ab. Das Portfolio umfasst eine Beschreibung und Reflexion des Praktikums sowie die relevanten Arbeitsblätter der E-Learning Einheit „Praktikum Skandinavistik“. Das Portfolio muss spätestens zwei Monate nach Ende des Praktikums im Praktikumsbüro oder im Sekretariat abgegeben werden. Es wird dann von Ihrem Prüfer oder Ihrer Prüferin korrigiert und Ihre Note in QISPOS verbucht. Sie können das Portfolio anschließend im Praktikumsbüro abholen oder Einsicht nehmen und es (in Teilen) dem Archiv zur Verfügung stellen.
Modul „Berufspraxis“ im 2-Fach-Bachelor Skandinavistik, PO 2015
Leitfaden zur Gestaltung des Portfolios
Im Rahmen des 2-Fach-Bachelor-Studiums müssen alle Studierenden des Faches Skandinavistik ein mindestens 150-stündiges Berufsfeldpraktikum absolvieren. Ein längerer Praktikumszeitraum ist möglich. Das Praktikum kann in Voll- oder Teilzeit abgeleistet werden. Es kann im In- oder Ausland durchgeführt werden. Arbeitgeber, Dauer und Umfang des Praktikums legen die Studierenden fest.
Das Praktikum ist eine angeleitete und betreute Tätigkeit, die in einem für die Skandinavistik, bzw. Geisteswissenschaften relevanten Berufsfeld absolviert werden muss. Hierzu zählen u. a.
- Verlage/ Lektorate
- Erwachsenenbildung
- Tourismus (Projektmanagement)
- Medien/ Journalismus
- Internationale Organisationen
- Öffentlichkeitsarbeit/PR
- Redaktion und Übersetzung
- Archive/ Bibliotheken
- Museen
Das Praktikum soll absolviert werden, um berufspraktische Erfahrungen zu sammeln, berufliche Schlüsselqualifikationen zu erproben und einen ersten Einblick in einen möglichen Arbeitsbereich zu erhalten. Es kann zudem sprachliche und kulturelle Kompetenzen vertiefen. Eine wichtige Rolle können Ihre Fächerkombination und/oder Ihre eigenen Interessen spielen.
Obligatorisch für das Bestehen des Moduls „Berufspraxis“ ist neben dem Praktikum mit mindestens 150 Stunden das Durchführen der E-Learning Einheit „Praktikum Skandinavistik“. Zu dieser semesterunabhängigen E-Learning Einheit schreiben Sie sich im Learnweb ein. Sie benötigen dazu ein Passwort. Sie können sich jederzeit für die E-Learning-Einheit im Learnweb einschreiben, sollten dies aber bis spätestens zu Beginn Ihrer Praktikumssuche tun.
Prüfungsleistung des Moduls „Berufspraxis“ ist ein Portfolio. Sie müssen diese Leistung bei QISPOS anmelden. Sprechen Sie die Wahl des Prüfers oder der Prüferin zuvor mit dem Praktikumsbüro ab. Das Portfolio umfasst eine Beschreibung und Reflexion des Praktikums sowie die relevanten Arbeitsblätter der E-Learning Einheit „Praktikum Skandinavistik“. Das Portfolio muss spätestens zwei Monate nach Ende des Praktikums im Praktikumsbüro oder im Sekretariat abgegeben werden. Es wird dann von Ihrem Prüfer oder Ihrer Prüferin korrigiert und Ihre Note in QISPOS verbucht. Sie können das Portfolio anschließend im Praktikumsbüro abholen oder Einsicht nehmen und es (in Teilen) dem Archiv zur Verfügung stellen.