„Hoffnung auf Erneuerung der Kirche“
Sozialethikerin Heimbach-Steins zu den Erwartungen an Papst Franziskus
Zur Wahl des Papstes und den moraltheologischen Erwartungen an Franziskus äußert sich Sozialethikerin Prof. Dr. Marianne Heimbach-Steins in einem Beitrag für die Webseite www.religion-und-politik.de des Exzellenzclusters „Religion und Politik“ der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU).
Der Beitrag
Zum ersten Mal in der Geschichte der Kirche wählt ein Papst den Namen Franziskus. Zum ersten Mal wird ein Lateinamerikaner gewählt, zum ersten Mal ein Mitglied des Jesuitenordens.
Der argentinische Kardinal Jorge Mario Bergoglio, am 13. März 2013 bereits am zweiten Tag und im fünften Wahlgang des Konklaves gewählt, gibt mit der Wahl seines Namens ein programmatisches Signal: Franz von Assisi hatte weltlichem Reichtum und auch dem Reichtum der Kirche seiner Zeit eine klare Absage erteilt. Als Gründer des Bettelordens der „minderen Brüder“ im 13. Jahrhundert wurde er einer der großen Reformer der Kirche.
Wie Papst Franziskus am Abend vor die Gläubigen auf dem Petersplatz tritt, entspricht dem Signal, das sich mit der Namenswahl verbindet: Er zeigt sich in der weißen Soutane – ohne Prunkgewänder; er stellt sich als Bischof von Rom vor – nicht als Oberhaupt der Weltkirche – und nennt auch seinen Vorgänger, für den er zuerst betet, den „emeritierten Bischof“; er erbittet, ehe er selbst den Segen erteilt, das Gebet um Segen von den Gläubigen und kündigt an, sich gemeinsam mit ihnen auf den Weg der Geschwisterlichkeit zu begeben; er betet mit ihnen das Vater unser und das Gegrüßet seist du, Maria – und spricht kaum von sich und dem Amt, das er gerade übernommen hat; er findet schlichte Worte – als erstes sagt er „guten Abend“, als letztes „gute Nacht“ – und verzichtet auf gewunden-antiquierte Kirchensprache.